Formelsammlung Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Messtechnik"

Transkript

1 Formelsammlung Messtechnik (Zur Vorlesung Messtechnik, G. Klinge/J.Nellessen ) statische System-Eigenschaften Übertragungsfaktor : k : x a x e bzw. (lokale) Empfindlichkeit E : x a x a bzw. d x a d x e Kennlinie : Auftrag des Ausgangssignals x a gegen Eingangssignal x e Lineares System: x a x a0 + k x e (Gerade) Nichtlineares System: x a f(x e ) Linearisierung (graphisch) : Ersatzkennlinie Tangente im Arbeitspunkt x ea, lokale Steigung E(x ea ) : k x a f(x ea ) + k (x e x ea ) Linearisierung (analytisch) : Funktion f(x e ) ersetzt durch Taylorentwiclung am Arbeitspunkt x ea : x a f(x ea ) + d f (x d x e e x ea ) xea Mess-Unsicherheiten x w wahrer Wert, x angezeigter Wert (der Eingangsgröße x e ) Abweichung x x x w relative Abweichung : x x w x x (in %) 1) bekannte Einflüsse : Anzeigewert korrigieren: x w x x 2) unbekannte Einflüsse : 2A) überwiegend zufälliger Natur ( Normalverteilung angenommen) : Messreihen aus N Einzelmessungen liefern x j, j [1... N], daraus: Nj1 Mittelwert ; x 1 N N (x j x) 2 x j Unsicherheit des Einzelmesswertes : S x N 1 j1 Unsicherheit des Mittelwertes x: u(x) : x S x S x N t (mit Student-Faktor t abh. von N und Vertrauensbereich für x, : Zahl N der Messwerte Aussagewahrscheinlichkeit 68,3 % 95,5 % 99,7 % 2 1,84 18,44 235,80 3 1,32 4,93 19,21 4 1,20 3,48 9,22 5 1,15 2,98 6,62 6 1,11 2,73 5,51 8 1,08 2,50 4, ,06 2,37 4, ,03 2,18 3, ,01 2,08 3, ,00 2,04 3,08 N 1,00 2,00 3,00

2 bei zusammengesetzten Messgrößen y f(x 1, x 2,... x n ) Mittelwert ; y ȳ f( x 1, x 2,..., x n ) Unsicherheit : y Sȳ n ( ) f 2 x i x i i1 Fehlerfortpflanzung : Spezialfälle : y i a ix i y i a2 i x2 i S ȳ y i a i x β i i y ȳ i (β i x i x i ) 2 2B) unbekannte Einflüsse überwiegend systematischer Natur ( Gleichverteilung angenommen) : x z.b. aus Literaturwerten, Schätzwerten, Herstellerangaben... analoge Messgeräte : Garantiefehlergrenze (Genauigkeitsklasse) als max. auftretender absoluter Fehler relativer Fehler in Prozent, bezogen auf Messbereichs-Endwert x E G : x max 100% x max G x E 100 x E anzugebende Unsicherheit u(x) unter Annahme einer Gleichverteilung um den Anzeigewert mit der Maximalbreite 2 x max : u(x) x max 3 2 x max 12 digitale Messgeräte: f % vom Anzeigewert + c digits der letzten angezeigten Stelle x ± f%v.a. 100% + c bei zusammengesetzten Messgrößen y f(x 1, x 2,... x n ) : neben der Angabe des wahrscheinlichen Fehlers (s.o.) y Sȳ n ( ) f 2 x i x i ist auch die Angabe eines Maximal-Fehlers gebräuchlich : n y f x i x i1 i i1 Spezialfälle : y i a ix i y i a i x i y a i x β i i y ȳ β x i i x i i i schliesslich (Unsicherheiten aller Arten Einflüsse zusammengenommen) : geometrische Addition aller Unsicherheiten der Messeinrichtung : x k u2 k (x) (entspricht einem Vertrauensbereich des Messwertes von 68,3%)

3 passive Meßfühler Widerstands-Meßfühler: Ohm scher Widerstand R ρ l q (llänge, qquerschn.) (ρ spez. Widerstand) Vorgabe eines Konstantstromes Messung der Spannung R U I Vorgabe einer Konstantspannung Messung des Stromes R U I direkte Strom/Spannungsmessung: R x >> R A : R x U x I U m I R A (gemessen: I, U m ) R x << R V : R x U U I x I m U/R V (gemessen: I m, U) R x I R A A U x V U m R x I x I m A V U R V R 0 Meßpoti m. Abgriff bei x : R x l R 0 x l unbelast. Spannungsteiler: U a U 0 (R b ) + belast. Spannungsteiler: U a U R b mit c R b R 0 U 0 c x c + x x 2 R b + und x R 0 U 0 + R b U a Widerstandsthermometer: R(T ) R 0 [1 + α(t T 0 ) + β(t T 0 ) 2 ] ( T in K ) ϑ T + 273, 15 K R(ϑ) R(ϑ 0 ) [1 + α(ϑ ϑ 0 )] ϑ 0 0 o C R ϑ R 0 (1 + α ϑ) ( ϑ in o C ) Temperatur am Fühler z.b. (meist) mit Zeitabhängigkeit 1. Ordnung: ϑ(t) ϑ anf + (ϑ end ϑ anf ) (1 e t/τ ) ( τ Zeitkonstante ) Heißleiter: R k 0 e b/t R T R T0 e b(1/t 1/T 0), (b typ K) NTC Kaltleiter: R k 0 e bt R T R T0 e b(t T 0), (b typ K 1 ) PTC

4 Dehnungsmessung: Längsdehnung : ɛ l σ l E F A E quer: ɛ q µ ɛ (µ Querkontraktionszahl, E Stahl N/mm 2 ) Dehn-Meßstreifen: R R Metalle : µ 0.5, k 2 R R Feldplatte : R R 0 (1 + k B 2 ) ρ k ɛ (1 + 2µ + ) ɛ (mit µ des DMS-Materials) ρ 2 ɛ induktive Meßfühler: U ind L I t Zylinderspule: L N 2 µ 0 µ r A l N 2 R m kapazitive Meßfühler: z.b. Plattenkondensator: C ɛ 0 ɛ r A d Meßbrücken : Gleichspannungs-Meßbrücke (unbelastet) : U d U 2 U 4 U 3 U 1 spannungsgespeist (U 0 fest): I 0 U d U 0 R 3 R 4 ( + )(R 3 + R 4 ) stromgespeist (I 0 fest): U d I 0 R 3 R R 3 + R 4 U 0 R 3 U d R 4 Abgleich-MB: sei variabel, die übrigen R i konstant : U d 0 R4 Ausschlag-MB: R i R 0 + R i mit R i << R 0 U d U 0 4 (abgeglichen, d.h. U d 0, für R i 0) Wechselspannungs-Meßbrücke (unbelastet) wie oben, statt R i Z i einsetzen, mit R 3 ( + + R 3 R ) 4 R 0 R 0 R 0 R 0 Z Z e jϕ R + jx (X Blindwid., R meist vernachlässigbar) Spule: Z R L + jωl jωl, Kondensator: Z R C + 1 jωc 1 jωc Abgleich-MB: U d 0 Z 2 Z 3 Z 1 Z 4 Z 2 Z 3 Z 1 Z 4 und ϕ 2 + ϕ 3 ϕ 1 + ϕ 4 Ausschlag-MB: Halbbrücke: Z 1 X 1, Z 2 X 2, Z 3 Z 4 R 0 U d U 0 2 X2 X 1 X 2 + X 1 Viertelbrücke: wie oben, lediglich X 2 sei variabel : X 1 X 0, X 2 X 0 + X mit X << X 0 U d U 0 4 X X 0 (Vorzeichen von U d mit phasensensitivem Verstärker meßbar)

5 aktive Meßfühler : Thermo-Elemente : U mess K AB (T M T V ), K AB K BA, K xy K xcu K ycu Hall-Sonde: U H k I B d elektrodynamische Meßfühler: U ind N dφ dt ; φ B A Induktive Durchflußmessung: U D v B (D Rohr-Durchm.) Volumen-Durchfluß : V t V πd 4B U Piezo-Sensor : Q k F (k z.b. 2, As/N) Meßverstärker : Allg. Grundschaltung: (Spannungsverstärker) U a (1 + )U p U n nicht-invertierende Grundschaltung: U a (1 + )U e invertierende Grundschaltung: U p U e + U a U n R 1 + U a U a U e bei Wechselspannung: R i Z i (siehe Wechselsp.-Brücken) + U e U a Frequenzgang: F (jω) u a(jω) u e (jω) F ejϕ Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsgröße am Beispiel eines frequenzabhängigen Spannungsteilers: 1 Z C jωc u a u e u e Z L + Z C jωl jωc

6 Anzeigegeräte: Drehspul-Instrument: M el B A I N! M mech D ϕ Meßbereichs-Erweiterung (Multimeter) : Strom-Messung : R p R m I I M (Parallelwid.) I zu messender Strom I M Vollausschlag-Strom des Meßwerks I M I M R m I p R p I Spannungs-Messung (mit obigem Strommesser mit Vollausschlag-Strom I): (Vorwid.) R v U R m I (R p R m ) U zu messende Spannung I Vollausschlag-Strom des Meßwerks incl. Parallelwid. I R v R p ohne Parallelwiderstand: R v U I R m U

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik

Formelsammlung Elektrische-Messtechnik Formelsammlung Elektrische-Messtechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Absolute Abweichung.................................... 2 1.2 Relative Abweichung..................................... 2 1.3

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 Hörsaalübung: 14.05.018 Abgabe: 1.05.018 max. 30 P. Aufgabe 1. Brückenschaltung 10 P. U 0 R 3 U D R R 4 a) b) Abbildung 1: Wheatstone-Brücke. P. Warum werden zur Messung von Widerständen

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System

Mehr

Teil 4 Elektrische Messtechnik

Teil 4 Elektrische Messtechnik Teil 4 Elektrische Messtechnik Messbereichserweiterung beim Spannungsmesswerk beim Strommesswerk Spannungsteiler Messgeräteempfindlichkeit Messbereichserweiterung beim Spannungsmesswerk 2 von 24 Messbereichserweiterung

Mehr

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik G. Lebelt und F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 2 Gerhard Lebelt, Fernando Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik Shaker

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik Klausurvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut für Energie

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten. Elektrische Messtechnik - KOMPAKT 1. Elektrische Messgeräte Messgeräte Analoge Messgeräte Digitale Messgeräte 1.1 Analoge Messgeräte Messgerät Messinstrument loses Zubehör Messbereichserweiterungen Messwerk

Mehr

Matrikelnummer: Studienrichtung: Punkte: Soll: Ist: Aufgabe 1: A 2 B 2 C 2 D 2 E 2 F 2 G 2 H 2 I 2 J 2. Summe: 20. Aufgabe 2: A 4 B 13 C 2 D 2 E 3 F 6

Matrikelnummer: Studienrichtung: Punkte: Soll: Ist: Aufgabe 1: A 2 B 2 C 2 D 2 E 2 F 2 G 2 H 2 I 2 J 2. Summe: 20. Aufgabe 2: A 4 B 13 C 2 D 2 E 3 F 6 FH achen, bt. Jülich Prof. Dr. M.J. Schöning Klausur 10 Meßtechnik, Teil 1 für Studierende der Physikalischen Technik und der Biomedizinischen Technik ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017 Beispielsammlung Messtechnik 376.045 ACIN 6. Juli 2017 1 1. Dimensionierung Strom-/Spannungsmessgerät IM I Mend, R M RV R1 R2 R3 R4 I A 10mA 1mA 1V 10V 100mV B Ein kombiniertes Strom-/Spannungsmessgerät

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

E 3d Dehnungsmessstreifen

E 3d Dehnungsmessstreifen Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig Aufgabenstellung Der Versuch soll zunächst mit

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Mit 180 Abbildungen und 8 Tabellen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 9 1.1 Aufgaben der Messtechnik 9

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Beschreibung von Messabweichungen

Beschreibung von Messabweichungen Beschreibung von Messabweichungen Übung 1 (KW15) Die Dicke d eines Stabes wurde an mehreren Stellen gemessen. Folgende Werte wurden ermittelt: arithmetisches Mittel: d ҧ = 7,2334 mm absolute Messunsicherheit:

Mehr

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1)

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1) Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1) Fachbereich Physikalische Technik Messtechnik Prof. Dr. Gerd Klinge 06.02.2012 Name... Vorname:...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Aufgaben 11. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Aufgaben 11. Vorwort Vorwort I Aufgaben 11 1 Messtechnische Grundlagen 13 1.1 Mafieinheiten 13 1. Rechnung mit Einheiten 13 2. Kostenberechnung 13 1.2 Beschreibung linearer Systeme 13 3. Zeitverhalten eines Tiefpass-Messgliedes

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3.

INHALTSVERZEICHNIS. Universitätslehrgang Energiemanagement I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. INHALTSVERZEICHNIS I. AUFBAU EINES MSRT - SYSTEMS II. GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK II.1. II.2. II.3. WICHTIGE PARAMETER DER MESSTECHNIK MESSFEHLER MESSWERTAUFBEREITUNG, MESSWERTÜBERTRAGUNG III. MESSUNG

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

Zusammenfassung der 4. Vorlesung Zusammenfassung der 4. Vorlesung Lösung von Regelungsaufgaben Modellbildung dynamischer Systeme Experimentell und analytisch Modellierung im Zeit- und Bildbereich Lineare Systeme Lineare Systeme Superpositionsprinzip

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Physikalisches Anfängerpraktikum eil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll Gruppe 13: Marc A. Donges , 1060028 Michael Schüssler, 1228119 2004 09

Mehr

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Kapitel Repetitionen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: April 2009 Copy

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten

Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten Versuch E01: Messbereiche von Strom- und Spannungsmessgeräten 10. März 2017 I Einleitung Um die Genauigkeit eines Strom- oder Spannungsinstrumentes optimal auszunutzen, soll der Zeigerausschlag möglichst

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik - 1 - Fachhochschule Aachen SS 2009 E Abteilung Jülich 10.07.2009 Prof. Dr.-ng. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (B) Studiengang Physikalische Technik Name:

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Messtechnik, Übung, Dr. Hans Joachim Krause

Messtechnik, Übung, Dr. Hans Joachim Krause Messtechnik, Übung, Dr. Hans Joachim Krause Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

m (für Differenzmessungen)

m (für Differenzmessungen) H Garantie- und Eichfehlergrenzen von Messgeräten und Maßverkörperungen 1. Längenmessung : gemessene Länge Stahlmaßstab Holzmaßstab Gliedermaßstab Δ = 50μ m + 5 5 Δ = 500μ m + 5 3 Rollbandmaß Büromaßstab

Mehr

6. Analoges Messen elektrischer Größen

6. Analoges Messen elektrischer Größen 6. Analoges Messen elektrischer Größen Grundfunktionen eines Meßgerätes Abb. 6.1. Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Abb. 6.2. Drehspulmeßwerk Abb. 6.3. Auf den Endausschlag bezogene

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GNDLGEN DE ELEKTOTECHNK ersuch 2: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung 1. Allgemeiner Überblick Die Temperatur ist die am meisten gemessene physikalische, nichtelektrische Größe. Zu ihrer Messung vewendete

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2 Teil 2 Auswertung von Messungen, zufällige oder statistische Abweichungen Auswertung direkter Messungen Häufigkeitsverteilung, Häufigkeitsfunktion Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte Standardabweichung

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März 2012

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März 2012 Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2010 24. März 2012 Basierend auf den Aufgabenstellungen von: https://docs.freitagsrunde.org/klausuren/grundlagen_der_messtechnik/gdm_2010.txt Dokument erstellt von:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess-

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 1.08.018 Es ist grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen. Die Abweichungen der Messwerte

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung Protokoll zu Versuch E: Wheatstonesche Brücke. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand mit bekannten Widerständen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

MESSGERÄTE. GRUNDLAGEN

MESSGERÄTE. GRUNDLAGEN MESSGERÄTE. GRUNDLAGEN 1.Zweck der Arbeit Die Laborarbeit hat die folgenden Ziele: - Die richtige Wahl eines Gerätes (Voltmeter oder Ampermeter) entsprechend einer angegebenen Anwendung; - Die Benutzung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

Aufgaben zu Messfehlern

Aufgaben zu Messfehlern Aufgaben zu Messfehlern. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt 35V, das sind 2,5% zuviel. Wie groß ist der absolute Fehler und der wahre Wert? 2. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt an einer Eichspannungsquelle

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 4: Messfehler und Vektoren Dr. Daniel Bick 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 25. Oktober 2013 1 / 41 Organisatorisches

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Chris Bünger/Christian Peltz 24. Januar 2005 Betreuer Dr. Holzhüter Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 1 1.1 Ziel...............................................

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.4.2 7.4.2 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 4 Version vom 6. Mai 2 Aufgabe : Ausgleichsvorgang 2 Punkte).

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Wechselspannungen und -ströme

Wechselspannungen und -ströme Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

Messtechnik I. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 6. Grundlagen der Messtechnik. C. Tropea, N. Damaschke, H.

Messtechnik I. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 6. Grundlagen der Messtechnik. C. Tropea, N. Damaschke, H. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 6 C. Tropea,

Mehr