Ad Hans Meyers zum 100. Geburtstag von Wolfgang Legler

Ähnliche Dokumente
Wie du sofort dein Leben genießen kannst

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Copyright: Julia Gilfert 2017

Geschichte Kunstpädagogik Bildnerischen Erziehung Zeichenunterricht

Nietzsches Philosophie des Scheins

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

ne an deutschsprachigen Universitäten

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

allensbacher berichte

Ich darf dich nicht ärgern. Römer 14,13. Jacob Gerrit Fijnvandraat. SoundWords,online seit: soundwords.de/a673.html

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wilfried Kriese 69 LESERBRIEFE AUF IHREM WEG ZUM HORIZONT

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

BE und Umwelt. Gesellschaft Staat Wirtschaft Schule. Franz Billmayer. Bildnerische Erziehung

Emotion zwischen Affekt und Kognition

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Er wollte den Termin fixieren, hatte Sorge, dass ihr Treffen sonst nicht zustande käme.

Gegen-Rede Verleihung Auster (Hamburg, 10. Juli 2010) Matthias Kopp, Bonn

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Es war einmal Über Geschichte schreiben und zu Geschichte werden

Einführung in die Kunstpädagogik

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Fragebogen für Jugendliche

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

Peter Bichsel in Paris

Die Fabel im Unterricht

Der pragmatische Blick

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Die Induktion und ihre Widersacher

Mut zur Inklusion machen!

Geisteswissenschaft. Silke Piwko

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Einfacher Sinneskanaltest

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wissenschaft als persönliches Erlebnis

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Eine traumhafte Einladung

der Anlass meines Schreibens ist die Mitgliederbefragung vom 11.April 2013 wegen Fernbleibens der Gottesdienste.

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Der überaus starke Willibald

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Sprachwissenschaft und Literatur

Verabschiedung der Lehrer, Magister, Doktoren und Habilitierten am

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Beratung Frau S. Frau S.: Ich mag ihn nicht fallen lassen. Themen

Jugendliche und Internet

Mode im 21. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten - Kreatives Schreiben in der Grund- & Förderschule

Diskriminierungswahrnehmungg und -erfahrungen an der Universität

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Grundinformation Theologische Ethik

Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig?

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Werte und Normen im Positivismusstreit

Gewaltfreie Kommunikation: Nur die Haltung zählt!

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Mia san mia oder: wie die Gnade Gottes uns im Leben die richtige Platzanweisung bestimmt

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Geschichte der Neueren Philosophie

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Leadership Essentials

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Kunsterziehungsbewegung

Predigt (Ostermontag, )

Predigt im Gottesdienst am 26. April 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Jesus Christus der gute Hirte

Transkript:

Karl Josef Pazzini Ad Hans Meyers zum 100. Geburtstag von Wolfgang Legler Es ist sehr gut, wenn lang und intensiv schaffende Kunstpädagogen gehörig gewürdigt werden, wenn sie Geburtstag haben, zumal dann, wenn es der hundertste ist. Ich frage mich, warum es notwendig ist, bei einer Würdigung fast jegliche kritische Distanz außer in nebensätzlichen Relativierungen zu verlieren, um einen so bedeutenden Kunstpädagogen wie Hans Meyers zu ehren. Die Darstellung von Wolfgang Legler sowohl in diesem Aufsatz wie im Vorwort des Buches Hans Meyers: Das Spätwerk seiner Malerei aus Anlass seines Hundertsten Geburtstages: Verlag Dr. Kovač, das von ihm durch diese umfängliche Einleitung mitgestaltet wurde, ist etwas zu glatt ausgefallen, zumal er andere Fakten kennt, die sich nicht so leicht in eine kunstpädagogische Heiligengeschichte einbauen ließen, eine Geschichte, die Hans Meyers um im Genre zu bleiben nie bereut hat. Wolfgang Legler erwähnt sogar, allerdings bedauernd, dass der Satz von Meyers aus Erziehung zur Formkultur 1 (1966) über das Minderwertige, das es zu vernichten gilt, wegen der häufigen Zitierung insbesondere nach 1968 die breite Rezeption der Theorien von Hans Meyers durch jüngere Kunstpädagogen behindert habe. Sind jüngere Kunstpädagogen so gläubig? Welche Kritik an Gunter Otto, Hermann Ehmer oder Gert Selle hat es gehagelt? Mir entzieht sich und hätte es Meyers im Geheimen in seiner tiefen Humanität auch ganz anders gemeint wie das 1966 geschrieben werden kann, ohne dass einem auffällt, dass falsche Bezüge hergestellt werden könnten. So etwas insinuiert ja Wolfgang Legler: Er hat es gar nicht so gemeint. Dass ihm das auch 1972 noch immer nicht auffällt, als ihn Student_innen darauf ansprechen, sagt etwas über Meyers, was man vielleicht nicht in der polemischen Weise, wie ich es jetzt tue sagen muss, will man den Mann würdigen. Faktum ist, dass Hans Meyers Anfang der 70er Jahre nicht bereit war, sich auf ein Gespräch über die schwierige Zeit der Musischen 1 Hans Meyers: Erziehung zur Formkultur. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt/Main 1966 Ad Hans Meyers zum 100-korrigiert.doc / Erstelldatum 15.10.12 14:11 / Zuletzt gedruckt 15.10.12 14:11

Karl - Josef Pazzini 2 Bildung in der Zeit des Nationalsozialismus einzulassen. Wir haben damals als Fachschaftsgruppe im Institut für Kunstpädagogik einiges unternommen, um eine solche Diskussion anzuzetteln, vergeblich. Wir hörten nur den trotzigen Satz: Dazu stehe ich heute noch! und er forderte seine Sekretärin auf, den auf Tapetenrollen als Diskussionsaufforderung geschriebenen Satz aus dem Flur des Institutes wieder aufzuhängen, nachdem die Sekretärin ihn abgehängt hatte, mit dem Kommentar: Das kann man doch heute nicht mehr schreiben!. In Ergänzung lud er mich in seine Sprechstunde ein, legte in den weißen Kittel des Künstlers gekleidet den Arm um meine Schultern und sagte: Sie kämpfen mit offenem Visier. Er geleitete mich zu einem Stuhl vor seinem Schreibtisch und bedeutete mir Platz zu nehmen Deshalb bin ich verpflichtet auch offen zu sein: Mit ihrer Einstellung werden Sie an diesem Institut kein Examen bestehen!. Nachfragen brachten auch hier nichts: Sie wissen genau, wovon ich spreche!. Von der Einstellung wusste ich dann immer mehr. Heute kann ich das für eine weise Aus- und Ansage der Vorsehung halten, die mich und eine Kommilitonin nach Gießen vertrieben, da uns in der Fachschaft schon einige Fälle bekannt waren, in denen er dafür gesorgt hatte, dass seine Worte wahr wurden. Auch die Prüfungsordnung gab das her. Auf die Gefahr hin, dass noch mehr jüngere Kunstpädagogen jetzt die Antiquariate stürmen, um Erziehung zur Formkultur zu kaufen, hier noch ein weiteres Zitat, das nicht ganz so dramatisch ist: Es mag manchen Nichtinformierten sonderbar erscheinen, daß es noch keinen philosophischen Exkurs über die Bügelfalte gibt, in Sonderheit über die Bügelfalte der Herrenhose. Dem Eingeweihten erscheint die Bügelfalte als das, was sie in der einfachen Bedeutung ihres schlichten Wesens ist, nämlich als der Ausweis männlicher Geradheit und Beständigkeit. Die Bügelfalte hat eine ungeordnete und unkontrollierte Vergangenheit männlicher Beingewandung zum schnittigen Abschluss gebracht [...]. Sie ist ein Aufstand gegen alles Ungeordnete und malerisch Bewegte. Insofern ist sie ein Gleichnis und Sieg der Vernunft. Zeitgemäß in hohem Maße schärft sie das Bewußtsein des Mannes zur Wachsamkeit

Karl - Josef Pazzini 3 in jedem Augenblick, sein Unbewußtes aber zur Haltung solider Vorsicht. Sie beseelt und belebt ihn zu spezifischem Sinn für ungebrochene Form und den Adel knitterfreier Linien- und Flächenrhythmen [...]. Wir versprechen uns wohl nicht zuviel, wenn wir uns der Hoffnung hingeben, dass von hier aus auch die langersehnte Reform des Bildungswesens eingeleitet werden kann 2. Aber abgesehen von der oben angedeuteten unmittelbar eingreifenden Erfahrung mit einem vom ritterlichen Ethos getragenen Hochschullehrer kann man die hohen Auflagen des Meyerschen Werkes auch als ein Zeugnis der damals etwas heruntergekommenen Fachkultur verstehen. Hans Meyers brachte es mit seinen Sätzen aus der Erziehung zur Formkultur und auch der Kulturstufentheorie wohl bisher als einziger Kunstpädagoge zur Würdigung im Satiremagazin Pardon 3. Er denunzierte zur gleichen Zeit die Ansätze der Visuellen Kommunikation wechselweise als kommunistisch oder marxistisch. Seine erwähnte Adornorezeption führte vor, dass er von Adorno wenig verstanden hatte. Er setzte sich vehement gegen eine von der Fachschaft und einigen Assistenten vorgeschlagene Honorarprofessur für den Adornoschüler Alexander Kluge ein. Kluge wurde Honorarprofessor. Er schrieb Von der Unentbehrlichkeit einer anthropologischphilosophischen Grundlegung der Kunstdidaktik (1973) 4. Es war Pflichtlektüre bei der Teilnahme an seinen Seminaren. Gegen die Intention lässt sich nichts einwenden. Gegen die Durchführung schon. Er wünscht sich für die Kunstdidaktik zwar eine philosophisch aufgehellte Begriffswelt, auf dem Wege der weiteren Verknüpfung wird aber die sog, Zeitkunst = Antikunst 5. Im gleichen Abschnitt werden Action-painting, Pop, Minimal Art, Dibbets, Concept Art und Warhol Ereignisse des Untergangs 6. Das war für mich als damaligem Leser und auch heute noch verdammt nah 2 Hans Meyers: Erziehung zur Formkultur. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt/Main 1966, S. 85 3 Rainer Baginski: Meyers macht es. Was ein deutscher Professor im Kampf gegen die Zuchtlosigkeit erbrütet. Dez. 1966 4 Meyers, Hans: Theorie der Kunsterziehung. Reflexionen zur fachwissenschaftlichen und bezugswissenschaftlichen Grundlegung der Kunstdidaktik, Frankfurt am Main: Waldemar Kramer 1973 5 ebd. 66 6 ebd. 74

Karl - Josef Pazzini 4 dran an dem Reden über entarteten Kunst. Man lese die etwas aufgebügelten Argumentationen im erwähnten Buch. Trefflich kann man über die Qualität von Meyers Malerei streiten, die die damaligen Studenten jedenfalls nicht zu Begeisterungsstürmen hinriss. Es gab natürlich vorwiegend Studentinnen, die ihn verehrten, wie es auch Leser seiner Bücher gab und gibt. Seine Verehrung der heilen Kinderwelt führte dazu, dass Student_innen damals Kinderzeichnungen vergrößern, diese auf Styropor durchpausen und dann mit einer beheizten Laubsäge als Blöcke den Linien entlang aussägen sollten, um die Elemente besser zu erkennen. Vielleicht war das Mimesis nach Adorno. Wir fragten ihn damals nach der Kontinuität seines Denkens von der Studienzeit bis in die damalige Gegenwart. Er verstand nicht, worüber wir stolperten, dass wir die, wie Wolfgang Legler so schön schreibt, aus heutiger Sicht lediglich (...) tendenziell normative Orientierung nicht auf der Höhe der Zeit fanden. Die dort und in den anderen Schriften direkt oder als Hintergrund auffindbaren Normen waren unserer Meinung nach durchaus kompatibel mit Gedankengut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ich kann übrigens nicht nachvollziehen, warum Wolfgang Legler Hans Meyers zuschreibt, dass jemand automatisch in die Studenten-SA übernommen wurde, als ob es keine Möglichkeit gegeben hätte, sich anders zu entscheiden. Und ihn dann noch in die Nähe eines listigen Widerstandskämpfers bringt, der überwiegend selbständig und in seinem(!) Sinne mit den Kindern und Jugendlichen gearbeitet hat. Es war wohl in seinem Sinne und dieser Sinn war wohl nie weit von dem entfernt, was in der Richtung der Musischen Erziehung gedacht wurde, die so verbogen fast voll und ganz mit dem Nationalsozialismus kompatibel war. 7 Es kann nicht darum gehen aus einer sicheren Position, jemanden zu verurteilen, weil er kein Widerstandskämpfer war. Wenn aber jemand 7 Zusammen mit Kurt Ziesel, einem rechtsgerichteten Publizisten und der rechtsextremen Gesellschaft für Freie Publizistik, seinerzeit (1966) bei der National- und Soldatenzeitung tätig, verklagte Meyers den Rowohlt- Verlag wegen der Publikation der Bücher von Henry Miller, z.b. Wendekreis des Krebses wegen Pornographie.

Karl - Josef Pazzini 5 in der Position eines Hochschullehrers ist, muss er in etwa begreifen können, wonach Student_innen fragen und zur damaligen Zeit auch etwas zur Kunstpädagogik oder zu seinem Leben als Kunstpädagoge in der NS-Zeit sagen können. Ich nehme an, ich schreibe hier für einige aus der damaligen Fachschaft: Wir waren nicht aufs Verurteilen aus, sondern aufs Reden. Hans Meyers wäre in unserer Achtung gestiegen, hätte er uns auf die Sprünge geholfen zu begreifen. Man konnte ahnen, dass es ihm um etwas ging in der Kunstpädagogik, wir konnten es nicht begreifen. Vielleicht lag es an der so erscheinenden Harmlosigkeit in Text, Sprache und Bild. 1972 veranstaltete er eine Exkursion um uns zu zeigen, was nicht Kunst ist; die ging nach Kassel zur Documenta 5 (Harald Szeemann). Wir freuten uns an der frischen Luft in den Räumen. Man muss doch ehrlicher Weise sagen können, dass das Werk von Hans Meyers nicht nur am Rande intellektuell manchmal dürftig war und er vielleicht gerade deshalb so hohe Auflagen erzielen konnte, gekauft von Leuten, die eben 150 Bildnerische Techniken brauchten, weil sie keine Ausbildung hatten. Ich begreife nicht, warum Wolfgang Legler eine solche glatte Eloge auf Hans Meyers singt. Aber er ist halt nett, der Hans Meyers. Die Darstellung der Studentenrevolte und auch zur Kunst oder zum Nationalsozialismus lässt sich den Worten Hans Meyers nachlesen in Blick zurück. Das Jahrhundert, -Fragwürdigkeiten, Stellungnahmen und die Kunst 2000. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, z.b. S. 106ff.