Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Ähnliche Dokumente
Ein Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung

Kindesschutz auf Augenhöhe Ein Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung

Übergänge unter Beteiligung der Betroffenen ermöglichen und gestalten

Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Soziale Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz

Rolle der Sozialen Arbeit bei Abklärungen im Kindesschutz

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Innovation und Kooperation Auf dem Weg der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Peter Sommerfeld

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Eltern unterstützen Kinder schützen Die Wirksamkeit Sozialpädagogischer Familienbegleitung (SPF)

Kindes- und Erwachsenenschutz Unsere Angebote

Wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Abklärungsinstrument im Kindesschutz

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Donnerstag, 7. Mai 2015

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Kindes- und Erwachsenenschutz Angehörige im Kindesund

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte?

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Fieldbook zur Einführung des Prozessmanuals. Urs Kaegi Kay Biesel. Dialogisch- systemische. Kindeswohlabklärung

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch?

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Kay Biesel

Informationsveranstaltung vom 19. Oktober 2015

Schnittstelle Abklärung - Mandatsführung

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Die Verwendung des Begriffs Kindeswohlgefährdung in der Medizin

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung am Beispiel eines Projekts zum Thema Care-Leavers im Pflegekinderbereich

Aus Datenschutzgründen ersuchen wir Sie ausdrücklich, die Meldung NICHT mit an die KESB zu senden.

Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf

Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern?

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

Was passiert mit den Kindern?

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Konstruktionen von Kindeswohlgefährdungsfällen in Jugendämtern im modernen Sozialstaat

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./

Erfahrungen mit der angeordneten Mediation

Die Wiesbadener Vereinbarung

Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften der Gesundheits- und der Jugendhilfe

Workshop Nr Raum: OVR A022

Vorname: Nachname: geb.:

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Kooperative Prozessgestaltung in der eigenen Praxisorganisation. Praxistagung vom 10. September Ursula Hochuli Freund Raphaela Ursprung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA

Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit. 2. November 2011, Olten

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung

Vereinbarung. zwischen

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Leitfaden Smarte Quartiere

Erfahrungsbericht aus der Wissenschaft-Praxis- Kooperation: Dialog vs. Instrumentalisierung?

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Wo steht die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz?

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Massnahme Inhalt Ergebnis Umsetzung Zuständigkeit Ressourcen Bis wann. Vorlage für Ernennungsurkunde

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Übergang vom alten zum neuen Recht

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Transkript:

Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Referat Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung ein kooperatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Unterstützung guter Praxis im Kindesschutz Stefan Schnurr, Dr. phil., Prof. FH Leiter Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Die Unterlagen finden Sie auch unter: www.hslu.ch/fachtagung-kes

Ein Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung Ein kooperatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Stärkung guter Praxis im Kindesschutz Stefan Schnurr Projektteam: Kay Biesel, Lukas Fellmann, Urs Kaegi, Brigitte Müller, Clarissa Schär, Stefan Schnurr Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Kinder- und Jugendhilfe Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015, Luzern Projekt Entwicklung und Erprobung eines Prozessmanuals zur dialogischsystemischen Kindeswohlabklärung (Dezember 2013 Mai 2016) Entwicklung eines Prozessmanuals Orientierung für Fachpersonen über einen vollständigen Prozess von der Entgegennahme einer Gefährdungsmeldung bis zur Herausarbeitung begründeter Empfehlungen in Bezug auf Leistungen / Anordnungen; Einbezug der Kinder/Eltern als integrale Strukturkomponente Anwendbar in unterschiedlichen Organisationarrangements der KJH in der Deutschschweiz Entwicklung eines Fieldbooks Orientierung für Leitungspersonen zur Einführung und nachhaltigen Verankerung des Prozessmanuals in Organisationen (Abläufe, Strukturen, Ressourcen) Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 2 1

Inhalt dieses Referats «Prozessmanual» - Konzeption, Zielsetzung, Leitideen Einblick in den Prototypen des Prozessmanuals Wie und von wem wird das Prozessmanual erarbeitet? Projektdesign Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 3 Prozessmanual: Konzept und Zielsetzung Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 4 2

Was verbirgt sich hinter dem Begriff «Prozessmanual»? Ein Prozessmanual will das Handeln der Fachpersonen nicht determinieren («handle-immer-so-und-niemals-anders»), sondern sie sicher durch einen komplexen und riskanten Arbeitsprozess führen; Orientierung bieten; o Fach- und Erfahrungswissen: «Worauf kommt es in diesem Teilprozess an?» o Erinnerungsstützen: «Haben wir an alles gedacht?» o Merkpunkte und Hilfen zur Lenkung der Aufmerksamkeit; zur raschen Vorbereitung auf Praxissituationen (z. B. Gespräche mit Eltern, Kindern) o Auswahl von Methoden und Instrumenten unterstützen Ziel ist die Unterstützung von Fachpersonen bei der praktischen Durchführung von Abklärungen Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 5 Wobei will das Prozessmanual abklärende Fachpersonen unterstützen? Mit Eltern und Kindern in Kontakt kommen, Gespräche führen, Klärungsprozesse in Gang setzen Informationen über den Grad der Gewährleistung kindlicher Grundbedürfnisse gewinnen; Informationen über Ausprägungen und Hintergründe von Gefährdungen des Kindeswohls gewinnen Gespräche, Informationen und Beobachtungen unter Einbezug von Erfahrungswissen, wissenschaftlichem Wissen und wissenschaftlich begründeten Instrumenten deuten Auf dieser Grundlage Schlussfolgerungen treffen und Empfehlungen erarbeiten: welche Leistungen sind erforderlich, um das Kindeswohl aktuell und nachhaltig zu sichern? welche Eingriffe sind erforderlich, um das Kindeswohl aktuell und nachhaltig zu sichern? (z. B. Lebensort des Kindes; Elternautonomie)? Mit Fachpersonen aus anderen Organisationen und Institutionen konstruktiv und transparent zusammenzuarbeiten (KESB, Dienste / Leistungserbinger usw.) Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 6 3

Warum ein «Prozessmanual»? Ausgangs- und Abstosspunkte Prozeduralismus-Kritik (Munro-Review 2011) Grenzen von Abklärungs- und Risikoeinschätzungsinstrumenten und «onebest-way»-strategien (Barlow et al. 2012; White/Walsh 2006; Baird et al. 1999) Bedeutung des Schliessens auf angemessene Leistungen; Problem der Lücke zwischen Abklärung und dem Finden von angemessenen Antworten auf eine problematisch gewordenen Familiensituation (Reeder/Duncan 1999) Bedeutung der Qualität der Zusammenarbeit für den Outcome: Schutz und Wohlergehen von Kindern o Zusammenarbeit der abklärenden Fachpersonen mit Eltern und Kindern o Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen, Behörden Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 7 Leitideen des Prozessmanuals Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 8 4

Leitidee: Prozessmanual als Landkarte und Werkzeugkoffer Ein kohärentes Orientierungsmodell, das verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente einbezieht und/oder zugänglich macht Vorgehensweisen aus dem Spektrum o Risikoeinschätzung o Soziale Diagnostik (z.b. Heiner 2012; Schrapper 2008) o Methodisch gesicherte Verfahren der Beteiligung von Nutzerinnen/Nutzern (hier: Eltern / Kinder) o Hilfeplanung Unterstützung von Teams und Fachpersonen bei der Wahl der Instrumente, Methoden usw. und bei der Planung des Vorgehens (situativ, begründet) Unterstützung der Zusammenarbeit / Arbeitsteilung (intern / extern) Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 9 Leitidee: Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung Verständnis von Abklärung: Begründete Einschätzungen darüber gewinnen, ob Grundbedürfnisse und Grundrechte des Kindes erfüllt sind; Im Dialog und in der Begegnung mit Kindern, ihren Familien und fachlichen Partnern schwierig gewordene Lebenssituationen, Konflikte und «Teufelskreise» klären; Hintergründe und Kontextbedingungen von gefährdenden Ereignissen und Praxen verstehen Kontroverse Sichtweisen und Deutungen zulassen, um neues und «gemeinsames Wissen» über den Fall zu erzeugen; Ansatzpunkte für Veränderungen entdecken Einschätzen, ob diese zielführend und durchführbar sind; beurteilen, welche Optionen möglichst wenig schaden und möglichst zuverlässig nützen Klären, wie Kinder und Eltern bei der Umsetzung von erforderlichen Veränderungen am besten unterstützt werden können Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 10 5

Einblick in den Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 11 Die zentralen Schlüsselprozesse und ihre Funktionen im Überblick Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 12 6

Wie sehen die Hinweise zu den 6 Schlüsselprozessen aus? 1. Aufgaben und Funktion Um was geht es in diesem Schlüsselprozess? Welche Sachverhalte sind einzuschätzen / zu beurteilen? Was ist das Ziel dieses Prozesses? (z.b. Was muss am Ende dieses SP geklärt sein und als Ergebnis vorliegen?) Welche Instrumente und Methoden können herangezogen werden? 2. Herausforderungen: Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? (Welche Vorgehensweisen könnten wie verstanden werden und welche Reaktionen auslösen?) 3. Empfehlungen zur Prozessgestaltung z.b. Hinweise zur Gestaltung eines Telefonats im Rahmen eines Erstkontaktes Vorbereitung von Hausbesuchen Gesprächsinhalte in Betreuungseinrichtungen des Kindes Gespräche mit den Eltern, mit dem Kind Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 13 Wie und von wem wird das Prozessmanual erarbeitet? Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 14 7

Projektbeteiligte Projektteam / Forschungspartner: Kay Biesel / Stefan Schnurr (PL); Lukas Fellmann, Brigitte Müller, Clarissa Schär, Urs Kaegi Praxispartner: - Amt für Jugend- und Berufsberatung Zürich - Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Zug - Unterstützende Dienste; Zuger Fachstelle «punkto Jugend und Kind» (während Entwicklungsphase) - Kinder- und Jugenddienst Basel-Stadt - Soziale Dienste Aarau - Insgesamt über 40 Akteure mit unterschiedlichen Funktionen, Qualifikationen, Erfahrungen im Kindesschutz Finanzierung: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung / Kommission für Technologie und Innovation (KTI), Förderbereich Enabling Science Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 15 Projektdesign 1. Entwicklungsphase (01.12.2013 31.08.2014) 2. Feldphase I: Implementation und Erprobung (01.09.2014 28.02.2015) 3. Feldphase II: Nutzen und Effekte (01.03.2015 31.12.2015) 4. Revisionsphase (01.01.2016 31.05.2016) Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 16 8

Ablauf 1. Entwicklungsphase 3 Workshops (1 ½ Tage) mit Fachpersonen aus den 4 Standorten, KESB- Mitarbeitenden, externe Experten/Wissenschaft, Forschungsteam Prototyp Prozessmanual 2. Feldphase 1: Implementation und Erprobung Je 1 Team an den 4 Standorten wendet das Prozessmanual an, führt Journale Je 6 Anwender/innen-Feedback-Workshops mit den erprobenden Teams Erfahrungen, Rückmeldungen, Vorschläge zur Optimierung, Ergänzung 3. Feldphase 2: Nutzen und Effekte 2 Multiperspektivische Fallbetrachtungen pro Standort (1 Familien-interview, 1 Interview mit abkl. Fachpersonen, 1 Gruppeninterview KESB) 4 Fallaktenanalysen pro Standort 4. Revisionsphase: Einarbeiten der Hinweise aus Feldphase 1 und 2; Diskussion mit Verbreitungspartnern und Multiplikatoren; Endversionen Prozessmanual und Fieldbook (Mai 2016) Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 18 9

Literatur Baird, C./Wagner, D./Healy, T./Johnson, K. (1999): Risk Assessment in Child Protective Services: Consensus and Actuarial Model Reliability. In: Child Welfare. Nr. 6. S. 723 748. Barlow, J., Fisher, J. D., & Jones, D. (2012). Systematic review of models of analysing significant harm: Department for Education (UK) Department for Education (2011): The Munro Review of Child Protection: Final Report. A child-centred system. London Heiner, Maja (2011). Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.). Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt. S. 237-247. Reder, Peter/Duncan, Sylvia (1999). Lost Innocents. A Follow-up Study of Fatal Child Abuse. London et al. : Routledge. Schrapper, Christian (2008). Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen - Methodische Überlegungen zur Kinderschutzarbeit sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (Hg.). Vernachlässigte Kinder besser schützen. Sozialpädagogisches Handeln bei Kindeswohlgefährdung. München: Ernst Reinhardt. S. 56-88. White, A. & Walsh, P. (2006) Risk assessment in child welfare. An issues paper. Sydney: NSW Department of Community Services. Luzerner Tagung - 7. Mai 2015 - Prozessmanual Kindeswohlabklärung - Schnurr 19 10