elektrische Nervenstimulation

Ähnliche Dokumente
Transkutane elektrische Nervenstimulation

TENS. Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation

TENS Anwendungsbroschüre

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM TENS / Biofeedback

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie

TENS. Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Praxis der transkutanen elektrischen Nervenstimulation = TENS

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Verfahren klinisch getestet & patentiert. CE-zertifiziertes Medizinprodukt nach ISO selbstständig durch den Patienten anwendbar

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

Muskelstimulation Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Hilfe bei Rückenschmerzen - Ohne Medikamente. - Information für Ärzte und Therapeuten -

Bei chronischen Schmerzen: TENS ist Trumpf.

Postoperative Fußheberschwäche Möglichkeiten und Grenzen der elektrischen Muskelstimulation

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

Anwendung von TENS im Dentalbereich

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

NeuroTrac IFC Rehab Seite 1/5

Checkliste Schmerztherapie

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Mittelfrequenz, der Frequenzbereich zwischen 1 und 10 KHz. Inhalt. Mittelfrequenz Die Wirkung Das Interferenz Verfahren AMF Russische Stimulation

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Therapieansätze und Management beim Pferd. Veronika Kopp, Dr. Tobias Niebuhr

Einfache Umsefzung der Elektrotherapie: Sechs programmierbare Behandlungsprogramme für spezifische Krankheitsbilder

Schmerzmedizin Fragen

Anwendung. Transkranielle Gleichstromstimulation. von neuroconn

1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Niederfrequente Radiofrequenztherapie

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte.

ZIELE DER LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Ratgeber TENS/EMS. Schmerztherapie und Muskelstimulation

Grundlagen des Schmerzes

Guter Biss guter Schlaff. Synergien Zahn- und Schlafmedizin. Warum ist der Biss entscheidend?

Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross. Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt. Kopfschmerzen. So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff

extrakorporale stoßwellentherapie

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Galvanisation Diadynamische Ströme

Zentrum für Schmerzmedizin

Leitungswasseriontophorese

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

GEM Stim 320T/3 TENS. Schmerztherapie. Medi. Bedienungsanleitung. Tec. Innovative. Medizintechnik

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

ORIGINAL NOVAFON SCHALLWELLENGERÄTE ZUR LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie

ORIGINAL NOVAFON SCHALLWELLENGERÄTE ZUR LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Antrag auf Kostenübernahme der schmerztherapeutischen Behandlung

ORIGINAL NOVAFON SCHALLWELLENGERÄTE ZUR LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefon: ANSCHRIFT: Private Krankenversicherung: Versicherter: (falls nicht o. g. Pat.) Geburtsdatum: Hausarzt:

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

SCHMERZFREI MIT DELWA-STAR UND CH-MEDICAL

Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an

! Beachte: TENS-Indikationen für das Kindesalter

selten homogene Erkrankungen repräsentieren. Zudem war Ziel dieser Studie, zunächst einen Überblick über die somatosensorische Wahrnehmung bei

Kopfschmerzen und Migrane

TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie

HAL for Task Support

Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation im Rahmen von MS

Daraus machen wir eine natürliche Therapie gegen Nervenschmerzen

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Einverständnisserklärung

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika

TENS in der Schmerztherapie Grundlagen, Praxis, Indikationen, Evidenz

von neuroconn Anwendung

Wenn Schmerzen die Lebensqualität einschränken Individuelle Hilfe durch die chronische und interventionelle Schmerztherapie

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen

PHYSIKALISCHE THERAPIE

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Department für Anatomie

Akutschmerztherapie bei Kindern

Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

Moderne Herzschrittmachertherapie

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken

Transkript:

TENS: Transkutane Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 elektrische Nervenstimulation

Noch so alte unerträgliche Kopfschmerzen beseitigt sofort und heilt für immer der schwarze Zitterrochen, wenn er lebend solange auf die schmerzende Stelle gelegt wird, bis der Schmerz aufhört und dieser Teil betäubt wird. Skribonius Largus 46 n. Chr. in Compositiones Medicae

Definition TENS ist die Applikation von elektrischen Impulsen auf Nerven durch die Haut, um Schmerzen zu lindern

Indikationen für TENS Stumpf- und Phantomschmerz Lumbalgie / Ischialgie HWS-Syndrom Schulter-Arm-Syndrom Spannungskopfschmerz Gesichtsschmerz Zosterneuralgie Schmerz nach peripherer Nervenläsion

TENS-Behandlung TENS ist eine nicht-invasive physikalische Maßnahme und wirkt als Gegenirritationsverfahren. mit nahezu allen anderen Behandlungsformen im Rahmen einer multimodalen Therapie kombinierbar Fördert durch Eigenleistung die Autonomie des Patienten. Beteiligt den passiv gewordenen Schmerzpatienten aktiv an der Schmerztherapie.

Mechanismen Reizung tiefer nozizeptiver Systeme mit neuroreflektorischer, neuromodulatorischer und vegetativer Reizantwort. Verbesserung der Haut- und Muskeldurchblutung. Abtransport algogener Gewebsmediatoren. Lockerung muskulärer Strukturen. Vermeidung einer sympathikotonen Überreaktion. Ausschüttung körpereigener Endorphine. Aktivierung spinaler Schmerzhemmsysteme. Wind-down zuvor getriggerter "Überempfindlichkeit" gegen Schmerzreize Verminderung der Erregbarkeit peripherer Nerven durch Störung des Aktionspotenzials. Gegenirritationsverfahren durch Aktivierung des Gate-Controll- Mechanismus

Stimulationsparameter Frequenz Impulsdauer Stromstärke 1 100 Hz 0,2 ms 10 60 ma

Impulsformen Monophasische Rechteckimpulse Biphasische Rechteckimpulse

Elektrodenlokalisation I im schmerzenden Areal über den peripheren Nerven paravertebral kontralateral

Elektrodenlokalisation II Über Triggerpunkten oder Akupunkturpunkten Anode und Kathode möglichst im gleichen Segment. Anode im schmerzhaften Areal oder über dem betroffenen Nerv. Bei Allodynie, Hyperästhesie (z.b. Trigeminusneuralgie oder Post-Zoster-Neuralgie) Elektroden kontralateral zum betroffenen Segment

Elektrodenlokalisation III Bei Nichtansprechen oder Schmerzverstärkung: Austausch von Anode und Kathode Bei Schmerzen im Bereich von Spinalnerven: Kathode paravertebral auf der schmerzhaften Seite, Anode im schmerzhaften Areal. Mindestabstand zwischen Elektroden: 2 cm. Je größer Elektroden, desto größer Abstand wählen.

Kontraindikationen Schmerzen unklarer Ursache. Niedrige Patienten-Compliance oder Aversion gegen Elektrizität. Herzschrittmacher (Demand-Einstellung). Schweren Herzrhythmusstörungen (z.b. AVB III ). Schweren Kreislaufstörungen (z.b. hypovolämischer oder cardiogener Schock). Hautirritation im Anwendungsgebiet. Epilepsie Psychische Leiden Allergie auf Elektrodengel oder Klebematerialien.

CAVE: Alleinstehender Patient: Lokalisation Herzschrittmacher (Demand-Einstellung) Lokalanästhetika Mobiltelefone Wasser

CAVE: Keine Elektroden Über Knochenvorsprüngen oder Endoprothesen (Verbrennungsgefahr). Über der A. carotis (Karotis-Sinus-Reflex!). Bei Graviden (relativ!)

Modulationsmuster I Hochfrequenztherapie Reizung mit hoher Frequenz (> 80 Hz) oberhalb der Sensibilitätsschwelle aber noch unterhalb der motorischen Schwelle. Standardverfahren für alle Indikationen

Modulationsmuster II Burst-Stimulation Impulse von 2 Hz bis 8 Hz aus hochfrequenten Salven (ca. 100 Hz). Mono- oder biphasische Stimulation von Aß- Fasern: Gegenirritationsverfahren. Der Patient verspürt ein Auf- und Abschwellen des Stromreizes ohne sichtbare Muskelkontraktionen.

Modulationsmuster III Niederfrequente Therapie, Aku-TENS auch in der elektro-stimulierten Akupunkturanalgesie gebräuchlich: niedrige Frequenz und hohe Reizstärke. Motorisch überschwellige Reize mit Frequenzen von 2 8 Hz. Stimulation der Endorphinproduktion im Rückenmark. Kräftige, z.t. beinahe schmerzhafte, sichtbar voneinander abgrenzbare Muskelkontraktionen.

Anwendungsdauer Hochfrequente Stimulation (> 80 Hz): Dauer 20 60 Min./Behandlung ( Durchschnitt 30 40 Min.). In Einzelfällen (z.b. neuropathische Schmerzen) längere Behandlung (bis zu mehreren Stunden/Tag). Niederfrequente Stimulation (28 Hz): Kurzzeitige Anwendung 5 10 Min.

Komplikationen II Verbrennungen Grad I bis II Zu lange Einwirkdauer Zu große Elektroden (Stromabgabe ist proportional zur Elektrodengröße) Nach Lokalanästhesie oder bei Polyneuropathie

Komplikationen III Verstärkung der Schmerzen Zu lange muskulär überschwellige Reizung (Muskelkater). Falsche Elektrodenplatzierung. Nervenüberreizung im Stimulationsbereich (Behandlungspause, ggf. kontralaterale Stimulation)

Komplikationen IV Nachlassende Wirkung Gewöhnungseffekt Burst-Modus anwenden; bei Nichtansprechen Behandlungspause über mehrere Tage bis Wochen. Geringe Akkuladung. Verminderte Elektrodenfläche Kontaktgel? Haftung von Klebeelektroden?

Pharma-TENS Medikamente zur Elektrophorese durch TENS-Anwendung Unter Anode Azetylcholin Procain-HCl (z.b. Novocain) Unter Kathode Diclofenac-Gel (z.b. Voltaren- Emulgel ) Metamizol (z.b. Novalgin ) Salizylsäure (z.b. Doloarthrosenex ) Guanethidin (z.b. Ismelin ) Heparin Salizylsäure (z.b. Mobilat )