Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn

Ähnliche Dokumente
Die Rolle von KiTa-Leitungskräften bei der Qualitätsentwicklung

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Gedanken in Bewegung bringen. Frauke Hildebrandt

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Auf die Haltung kommt es an!

Wirksame Einbeziehung des familiären Umfeldes Early Excellence Zentren. Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Ein gemeinsames Projekt von:

Wie und wann wirkt Beobachtung?

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Die Wunderwelt des Lernens Schemas mit allen Sinnen. Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt 9.März 2017

Entwicklung einer integrierten Pädagogik für die frühe Bildung Referat an der SGL-Tagung Entwicklung und Lernen junger Kinder, St.Gallen, 28.1.

Frühförderung Frühe Förderung

Auch Eltern kommen in die Schule

Feld beschreibt Dhein (2011) eine zeitnahe Kommunikation zwischen Erzieher/in und Kind über Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen

Lerngeschichten eine Möglichkeit, Bildungsprozesse von Kindern individuell zu dokumentieren

Frühe Förderung in der Schweiz

Systematische Beobachtung und Dokumentation kindlichen Lernens was bewirken sie in Kindertageseinrichtungen? Theoretischer Hintergrund

Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien

Wissenschaftliche Position zum geplanten KiföG in Hessen

Workshop III: (Lern-)Werkstatt und alltagsintegrierte Sprachförderung

Wie Kinder kommunizieren

undkinder Nummer 101, Juni 2018

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Ursula Carle Nachhaltige Bildung von Anfang an Konzeptentwicklung

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

Naturwissenschaftliches Explorieren von Kindern unterstützen und Forscherdialoge führen

Gespräche im Kindergartenalltag «gelungene» Interaktionen zwischen Lehrperson und Kindern

Patricia Schwerzmann, lic. phil. Erziehungswissenschafterin Projektstelle Orientierungsrahmen, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, Zofingen

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Qualität von Kindertageseinrichtungen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Gelebte Partizipation?!

Leseprobe aus: Römling-Irek, Bildungsprozesse räumlich begleiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel Fachtagung für elementare Bildung, Steiermark 2. Sept. 2014

Bildungsorientierung in Kitas Ein Projekt des Sozialdepartements der Stadt Zürich

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin den 5. Mai 2015

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Charta für eine umfassende Politik der frühen Kindheit in der Schweiz

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Vision zur Entwicklung des Berufsfeldes Präsentation einer qualitativen Forschung

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Cornelsen VerlaG Willkommen in

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Portfolio im Kindergarten

EV 4.4 Aufgabenkultur

Masterstudiengang Frühe Kindheit. Joint Master of Arts der Universität Konstanz und der PHTG. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Kinder beobachten, Entwicklung dokumentieren - und dann?

Professionelle Haltung Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Krippenbereich

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Berichte aus dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)

Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs

Zeit für Dialoge im Kita-Alltag. Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Potsdam,

Frühpädagogik international Bildungsqualität im Blickpunkt

Alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Prof. Dr. Michaela Hopf Fachtagung am AWO Berufskolleg in Bielefeld

Wo wollen wir. Wo wollen wir. Buchtipp des Jahres: Gopnik; Kuhl & Meltzoff: Forschergeist in Windeln Wie Ihr Kind die Welt begreift

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

10 Jahre Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Qualität in deutschen Kitas und gängige QM-Verfahren

Sensitive Responsivität

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Bildungsferne, überengagierte oder anspruchsvolle Eltern?

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit

Modellversuch PQB Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern

Schwerpunktbeiträge. Professionalisierung und Professionsentwicklung im Bereich der frühen Bildung

Pädagogische Ansätze und deren Umsetzung in der Praxis in Kürze

Transkript:

Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn 17. Jahrestagung der GAIMH 4.2.2012, Basel, Schweiz Medea CusaA Marie Meierhofer InsAtut für das Kind, Zürich, Schweiz

Forschungsdesign des Projekts Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich

Projekt Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich Projektleitung: Heidi Simoni & Corina Wustmann Seiler Laufzeit: Juni 2009 Juli 2011/2012 Ziele: Professionalisierung von pädagogischen FachkräTen als ExpertInnen für frühkindliche Bildung Qualitätsentwicklung von Kitas Erkenntnisse in Bezug auf die Wirkung systemaascher Bildungs- beobachtung und - dokumentaaon anhand von Bildungs- und Lerngeschichten (Carr, 2001) Unterstützung des fachöffentlichen Diskurses über anschlussfähige Bildungsprozesse im Frühbereich Hamasil Stiftung

Ziele der Studie Lernen durch Zusammenarbeit zwischen Kind und ErzieherIn wird nicht nur für Kinder ab drei Jahren (vgl. Siraj- Blatchford, 2002) sondern auch für Kinder unter drei Jahren erforscht. Neben den bereits erforschten verbalen InterakAonen zwischen Kind und ErzieherIn (vgl. Siraj- Blatchford, 2002) werden auch non- verbale InterakAonen beleuchtet. Die Anteile beider InterakAonspartner werden gleichermassen berücksichagt, da bis jetzt der Fokus einseiag auf dem Anteil der pädagogischen Fachperson lag (vgl. Siraj- Blatchford et al., 2002).

Fragestellung Was kennzeichnet Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn? Welche non verbalen und verbalen Dialoge lassen sich zwischen kleinen Kindern und Erzieherin beobachten? oder Wie lassen sich ko- konstrukave InterakAonsprozesse zwischen Kindern und ErzieherIn beobachten. Welche Verhaltensaspekte in Bezug auf MoAvaAon, emoaonalen Ausdruck und mentale Prozesse (Absichten) sind in InterakAonsprozessen zwischen Kind und Erzieherin beobachtbar?

KonstrukFvisFsche Sichtweise Bildung beginnt schon von Geburt an. Bereits Säuglinge versuchen die Welt um sie herum zu verstehen (Gropnik et al., 2000). Selbstbildung steht im Zentrum; die EigentäAgkeit des Kindes als sein Beitrag zur Bildung wird besonders betont (Schäfer, 2006). Bildung wird als eine subjekave Aneignung der Welt verstanden (Laeven, 2007).

SozialkonstrukFvisFsche Sichtweise Lernen wird als sozialer Prozess verstanden (Fthenakis, 2007). Die soziale Wirklichkeit wird als dynamisch- prozesshat verstanden. Sie befindet sich ständig in Veränderung bedingt durch das Handeln von Menschen und durch deren darauf bezogene InterpretaAonen (Mead, 1934) Die Wirklichkeit wird in sozialen Beziehungen konstruiert (Wygotski, 1987; Wood, 1976).

Ko- konstrukfon als pädagogischer Ansatz Lernen findet durch Zusammenarbeit stan. ErzieherInnen und Kinder konstruieren gemeinsam neues Wissen (Fthenakis, 2007). Der Schlüssel dieses Ansatzes liegt in der sozialen InterakAon (Fthenakis, 2007). Das Erforschen von neuen Bedeutungen (ExploraAon) und Lösungen gemeinsam finden, steht dabei im Vordergrund (Fthenakis, 2007).

InterakFonen zwischen Kindern und ErzieherIn Die REPEY- Studie (Research of EffecAve Pedagogy in Early Years) untersucht das InterakAonsgeschehen zwischen ErzieherInnen und Kindern (Siraj- Blatchford, 2003; Sylva et al., 2004). Besonders ko- konstrukaven InterakAonsprozessen wird eine grosse Bedeutung für eine opamale Bildungsqualität beigemessen. Ko- konstrukave InterakAonsprozesse zwei oder mehr Individuen einen Weg einschlagen, um ein Problem zu lösen, ein Konzept zu konkreasieren, eine AkAvität zu bewerten, oder Geschichte weiterzuerzählen usw. (Siraj- Blatchford, 2002).

TheoreFsche Überlegungen Ko- KonstrukAve InterakAonsprozesse wurden bis jetzt nur für Kinder ab drei Jahren minels verbalen Aushandelns erforscht. Verbales Aushandeln spielt bei Kindern unter drei Jahren eine zunehmende Rolle, findet aber zu grossen Teilen auf einer non- verbalen Ebene (z.b. MoAvaAon, emoaonaler Ausdruck) stan (vgl. Schneider & Wüstenberg, 2002). AffektabsAmmung (Stern, 1992) als Konzept, wie das Kind seine Gefühle ausdrückt und die Erwachsenen minels Anpassung an Gestalt, Intensität und Rhythmus antworten. Diese Antwort ist jedoch mehr als eine reine ImitaAon

Methodik und SFchprobe Die InterakAonen zwischen Kind und ErzieherIn werden minels exploraaver Videoanalyse untersucht. Für die Datenauswertung stehen 12 Videoaufnahmen während der Freispielzeit zur Verfügung. Die SAchprobe besteht aus 12 ErzieherInnen und 59 Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren.

VideoausschniO

Diskussion Was interessiert die Praxis am Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn? Welche Fragen in Bezug auf Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn beschätigen Praxis und Forschung und wofür kann diese Studie einen Beitrag leisten? Wie sieht die Praxis die Frage nach dem Anteil des Kindes und dem Anteil der Erwachsenen am Bildungsgeschehen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Carr, M. (2001). Assessment in Early Childhood Se3ngs. Learning Stories. London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE. Fthenakis, W. E. (2007). Der BildungsauTrag in Kindertageseinrichtungen: ein umstrinenes Terrain? : hnp:// www.familienhandbuch.de/cmain/f_aktuelles/a_kindertagesbetreuung/s_739.html (Zugriff: 24.7.2007). Gopnik, A., Kuhl, P. & Meltzoff, A. (2000). Forschergeist in Windeln: Wie Ihr Kind die Welt begrei>. Kreuzlingen, München: Hugendubel. Mead, G. H. (1934). Mind, Self and Society.: University of Chicago Press. Laewen, H.- J., & Andres, B. (2007). Das infas- Konzept der Frühpädagogik. In N. Neuss (Ed.), Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten: Konzepte - Methoden - Beispiele. (pp. 73-99). Berlin: Cornelsen Scriptor. Schäfer, G. E. (2006). Der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. In L. Fried & S. Roux (Eds.), Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. (pp. 33-43). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Siraj- Blatchford, I., Sylva, K., Munock, S., Gilden, R., & Bell, D. (2002). Researching EffecAve Pedagogy in the Early Years., DfES Research Report 365. London. Stern, D. N. (1992). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stungard: Klen- Cona. Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammons, P., Siraj- Blatchford, I., & Taggart, B. (2004). The EffecUve Provision of Pre- School EducaUon (EPPE) Project: Technical Paper 12 The Final Report: EffecUve Pre- School EducaUon. London: DfES / InsAtute of EducaAon, University of London. Viernickel, S. (2000). Spiel, Streit, Gemeinsamkeit. Einblicke in die soziale Kinderwelt der unter Zweijährigen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Wood, D., Bruner, J., & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. Journal of child psychology and psychiatry, 17, 89-100. Wygotsky, L. (1987). Ausgewählte Schri>en. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. (Vol. 2). Berlin: Volk und Wissen.