Notfallbehandlung bei Varizenblutung

Ähnliche Dokumente
TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

Aktuelles zur Prophylaxe und Therapie der Ösophagusvarizenblutung

Die Diagnose einer portalen. Risikostratifizierung und Prophylaxe der akuten Varizenblutung. In diesem Monat. Ist die Katastrophe vermeidbar?

Portale Hypertension. Andrea Arnoldy Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie Mülheim,

Habilitation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med. habil.)

Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt

Leberzirrhose. ao. Univ. Prof. Dr. Petra Munda

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Basel Freiburg Paris London New York New Delhi Bangkok Singapore Tokyo Sydney

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Sonographie bei portaler Hypertonie

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Porto-pulmonale Hypertonie

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Gastrointestinale Blutungen

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Stents: Eine neue Therapie der Ösophagusvarizenblutung

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Leberzirrhose und ihre Komplikationen: Einfluss verschiedender Therapiemaßnahmen auf den Progress von Ösophagusvarizen

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Informationen für Patienten rund um TIPS

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Early TIPS bei Varizenblutungen Ergebnisse aus der klinischen Routine

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Varizen & Co. Endo Linz Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien

Achalasie Update 2015

Dekompensierte Leberzirrhose: Was soll, was kann in der Notaufnahme passieren? Felix Rockmann Notfallzentrum Regensburg

Habilitation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med. habil.)

Cirrhose und Komplikationen

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Hypothermie nach Reanimation

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Infektionen bei Leberzirrhose

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Tranexamsäure für jede Blutung?

2.6 Obere gastrointestinale Blutung

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Portale Hypertension bei Kindern und Jugendlichen

Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS)

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Die medikamentöse Therapie der Ösophagusvarizenblutung. Ein Update Überreicht mit freundlicher Empfehlung der. C u r a t i s.

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

AKTUELL. namisch einer portokavalen Seit-zu- Seit-Anastomose. Die guten Ergebnisse der medikamentösen

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Protokoll zum 14. und 15. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis C/B und Drogengebrauch vom und Management der Leberzirrhose

Stents Auswahl und Besonderheiten

Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Ösophagusvarizenligatur

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Der komplexe Gefäßpatient

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Aorte nisthmljsstenose

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

kolorektalen Karzinoms

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Parkinson kommt selten allein

Hepatitis und Leberzirrhose Einfluss auf die Blutgerinnung. Ludwig Kramer. I. Med. Abteilung mit Gastroenterologie KH Wien - Hietzing

Neuroradiologie bei Notfällen

Transkript:

Notfallbehandlung bei Varizenblutung Christine N. Manser a, Thomas Pfammatter b, Beat Müllhaupt a a Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich b Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, UniversitätsSpital Zürich Quintessenz P Die Varizenblutung ist eine gefürchtete Komplikation einer portalen Hypertension und assoziiert mit einer hohen Mortalität. P Risikofaktoren für eine Varizenblutung sind ein hoher Pfortaderdruck, ein höherer Schweregrad der Zirrhose sowie das Vorliegen sogenannter Red Wale Marks. P Die Therapie der akuten Varizenblutung besteht aus einer massvollen Volumensubstitution, einer medikamentösen Drucksenkung im Pfortaderkreislauf und interventioneller Behandlung. P Bei schwer kranken Patienten mit schlechter Leberfunktion ist als primäre Therapie auch die Einlage eines TIPS zu evaluieren. Druckgradient (hepatic venous pressure gradient, HVPG), der bei Gesunden bei 3 5 mm Hg liegt (Abb. 1 x), errechnet sich aus der Differenz zwischen dem geblockten (WHVP) und dem freien Lebervenendruck (FHVP). Bei Vorliegen einer Zirrhose ist dieser Druck erhöht, bei Patienten mit einer präsinusoidal oder prähepatisch lokalisierten Ursache der portalen Hypertension, wie zum Beispiel einer Pfortaderthrombose, ist der WHPV in der Regel normal. Von einer portalen Hypertension spricht man bei einem Anstieg des HVPG > 5 mm Hg. Ein Anstieg des HVPG auf >10 mm Hg definiert die klinisch relevante portale Hypertonie und ist der beste Prädiktor für die Entstehung von Varizen [1, 6]. Ab e inem HVPG von >12 mm Hg steigt das Risiko für eine Varizenblutung [1, 7]. Christine N. Manser Die Autoren haben keine finanzielle Unterstützung und keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert. Eine Komplikation, die im Rahmen einer Leberzirrhose entstehen kann, ist die portale Hypertension. Eine Ösophagusvarizenblutung ist eine gefährliche Komplikation der portalen Hypertension und geht mit einer hohen Mortalität einher. Bei etwa 50% der Patienten mit Leberzirrhose lassen sich Varizen nachweisen. Das Vorhandensein korreliert mit dem Schweregrad der Zirrhose. Bei Patienten in einem Child Pugh Stadium A finden sich bei 40% Varizen, bei Patienten in einem Child Pugh Stadium C 85% [1, 2]. Bei Patienten ohne Varizen entwickeln sich diese jährlich bei etwa 7 8% [2]. Auch eine Progression von kleinen zu grossen Varizen findet mit einer Rate von etwa 8% pro Jahr statt. Zu einer Varizenblutung kommt es jährlich etwa bei 5 15% der Patienten [1, 2]. Etwa 40% der Varizenblutungen sistieren spontan. Dennoch ist die Varizenblutung mit einer hohen Mortalität von 15 20% innerhalb von sechs Wochen assoziiert [3 5]. Neben allgemeinen Massnahmen, die bei jeder Blutungssituation des oberen Gastrointestinaltrakts ergriffen werden, sind die medikamentöse Drucksenkung im Pfortaderkreislauf sowie eine interventionelle Blutstillung zentrale Bestandteile der Therapie. Pathophysiologie Der Pfortaderdruck lässt sich indirekt abschätzen über die Messung des geblockten Lebervenendrucks (wedged hepatic venous pressure, WHVP), der dem Druck in den hepatischen Sinusoiden und nicht dem Pfortaderdruck entspricht. Normalerweise ist der WHVP ca. 1 mm Hg tiefer als der Pfortaderdruck. Der hepatisch venöse Risikofaktoren Wichtigster Risikofaktor für die Entstehung von Varizen ist vor allem ein Anstieg des HVPG auf >10 mm Hg. Risikofaktoren für eine Progression von kleinen zu grossen Varizen sind ein höherer Schweregrad der Zirrhose (Child B/C), aber auch das Vorliegen sogenannter Red Wale Marks (Abb. 2 x) [2, 8]. Risikofaktoren für eine Blutung sind grosse Varizen, eine schwere Leberzirrhose (Child B/C) und erneut der Nachweis von Red Wale Marks [2, 9] (Tab. 1 p). Therapie der Varizenblutung Neben der endoskopischen Therapie sind ein korrektes Volumenmanagement, eine möglichst effiziente Drucksenkung im Pfortaderkreislauf und eine frühzeitige Therapie bzw. Prophylaxe der Komplikationen, die sich aus der Blutung ergeben, von grösster Bedeutung. Volumenmanagement Bei Patienten mit einer Varizenblutung kommt es oft zu einem erheblichen Blutverlust. Zur Sicherung der kardiovaskulären Stabilität und Vermeidung ischämischer Komplikationen sollte ausser der Volumenersatztherapie auch Blut transfundiert werden. Dabei wird ein Ziel Hämoglobin Wert von etwa 8 g/dl angestrebt. Aus experimentellen Studien ist bekannt, dass ein Ersatz des gesamten Blutverlusts zu einem Anstieg des Pfortaderdrucks über den Baseline Druck hinaus führt [1], was nicht nur mit einer erhöhten Reblutungsrate, sondern auch einer erhöhten Mortalität assoziiert ist [10, 11]. Das Volumenmanagement sollte unter den genannten 384

Vorgaben durch einen Anästhesisten oder Intensivmediziner erfolgen. Sofern bei dem Patienten eine Kreislaufinstabilität oder erhöhte Aspirationsgefahr besteht, kann er durch den Anästhesisten oder Intensivmediziner vor einer Endoskopie auch intubiert werden. Abbildung 1 Messung des hepatischen Druckgradienten (HVPG). a und d: in die Lebervene eingeschwemmter Messkatheter, b: V. cava inferior mit Lebervenen, c: Zuflüsse zur Pfortader, e: Venuolen der Pfortader, f: Sinusoide, g: Leberazinus. Antibiotische Therapie Patienten mit Leberzirrhose und oberer gastrointestinaler Blutung haben ein erhöhtes Risiko, schwere bakterielle Infekte zu entwickeln, zum Beispiel eine spontan bakterielle Peritonitis. Im Rahmen dieser Infekte haben die Patienten ein erhöhtes Risiko für eine frühe Rezidivblutung und eine erhöhte Mortalität [12, 13]. In Studien liess sich nachweisen, dass eine kurzzeitige prophylaktische antibiotische Therapie nicht nur die Inzidenz an Infekten in der Akutphase der Blutung reduziert, sondern auch die Mortalität [14, 15]. Aus diesem Grund wird eine antibiotische Therapie mit 400 mg Norfloxacin zweimal täglich über einen Zeitraum von sieben Tagen empfohlen, mit dem Ziel einer selektiven Eradikation enteraler gramnegativer Bakterien [16]. Alternativ kann auch Ciprofloxacin eingesetzt werden. Sollte eine perorale Antibiose nicht durchführbar sein und ist die Leberfunktion deutlich eingeschränkt (mindestens 2 von 4 Faktoren vorhanden: Aszites, Malnutrition, Enzephalopathie oder Bilirurbin >50 µmol/l [17]), so erfolgt eine intravenöse Gabe von Ceftriaxon 1 g/tag (Tab. 2 p). Senkung des Pfortaderdrucks Vergleicht man eine endoskopische Therapie der Varizenblutung allein mit einer Kombinationstherapie aus endoskopischer und medikamentöser Therapie, so zeigte eine grosse Metaanalyse mit acht Studien, dass sich mit der Kombinationstherapie die initiale Blutung besser kontrollieren sowie die Rezidivblutungsrate in den ersten fünf Tagen senken liess. Mortalität und schwere unerwünschte Nebenwirkungen waren allerdings in den beiden Gruppen nicht unterschiedlich [18]. Entsprechend ist neben der endoskopischen Therapie auch die medikamentöse Senkung des Pfortaderdrucks in der Erstversorgung eines Patienten mit Varizenblutung wichtig. Abbildung 2 Varize mit Red Wale Marks (Sternchen). Tabelle 1 Risikofaktoren der Varizenblutung. Portosystemischer Druckgradient >10 mm Hg Schweregrad der Zirrhose (Child B/C) Grosse Ösophagusvarizen (>5 mm) Red Wale Marks Tabelle 2 Antibiotische Prophylaxe bei Varizenblutung. Antibiotikum Dosis Dauer Norfloxacin 2x 400 mg 7 Tage Ciprofloxacin 2x 500 mg 7 Tage Ceftriaxon 1x 1000 mg 7 Tage Terlipressin Terlipressin ist ein synthetisches Vasopressin Analogon mit längerer biologischer Aktivität, aber signifikant weniger Nebenwirkungen als Vasopressin. Unter Therapie mit Terlipressin kann die blutungsassoziierte Mortalität reduziert werden [19]. Terlipressin wird in einer Dosierung von 2 mg i.v. alle vier Stunden initiiert und kann im Verlauf, nach Kontrolle der Blutungssituation, auf eine Dosis von 1 mg i.v. alle vier Stunden reduziert werden. Terlipressin erreicht, wie auch Somatostatin, bei etwa 80% der Blutungen eine Kontrolle, zeigte aber in einer randomisierten Studie signifikant häufigere Nebenwirkungen [20]. Somatostatin und Somatostatinanaloga Somatostatin bzw. das Analogon Octreotid führt ebenfalls zu einer Vasokonstriktion im Splanchnicusgebiet und zu einer Senkung des Pfortaderdrucks. Somatostatin und seine Analoga sind nebenwirkungsarm und können daher in der Blutungssituation gut und über mehrere 385

Abbildung 3 A. Endoskop an der zu ligierenden Varize; B. Einsaugen der Varize in die Ligaturkappe auf dem Endoskop; C. Abschiessen des Ligaturbands über die Varize; D. Endresultat der ligierten Varize. Vasopressin Vasopressin ist der potenteste Konstriktor im Splanchnicusgebiet und senkt durch Reduktion des Zuflusses den Druck in der Pfortader. Allerdings ist der Einsatz wegen einer auch systemisch auftretenden Vasokonstriktion mit der Gefahr kardialer, gastrointestinaler und peripherer Ischämien begrenzt [1]. Diese Nebenwirkungen können zwar durch eine Kombination mit Nitroglycerin minimiert werden [23], das Nebenwirkungsprofil bleibt aber auch in der Kombinationstherapie limitierend, insbesondere im Vergleich zu einer Therapie mit Terlipressin, Somatostatin oder Somatostatinanaloga [19]. Die Dosierung von Vasopressin beträgt 0,2 0,4 IU/Minute als Dauerinfusion, diese Dosis kann maximal auf 0,8 IU/Minute ausgebaut werden. Nitroglycerin sollte parallel mit einer Dosierung von 40 µg/minute initiiert und alle 15 Minuten um 40 µg/minute bis maximal 400 µg/minute ausgebaut werden, solange dies nicht zu einem Absinken des systolischen Blutdrucks <90 mm Hg führt. Die Therapie sollte unter Kontrolle der Hämodynamik erfolgen. Eine Behandlung mit Vasopressin wird aber, aus den genannten Gründen, in der Schweiz selten durchgeführt, trotz der hervorragenden Drucksenkung im Pfortaderkreislauf bei akuter Varizenblutung. Abbildung 4 A. Blutung aus Varize unterhalb der Cardia. B. Varize mit Gummiband, Blick durch Kappe am Endoskop. Tage gegeben werden. In der Blutungssituation erfolgt die Gabe von 50 µg Octreotid i.v. als Bolus und anschliessend eine kontinuierliche Gabe von 50 µg/stunde i.v. Somatostatin wird in einer Dosis von 250 µg i.v. als Bolus gegeben, mit anschliessender kontinuierlicher Gabe von 250 µg/stunde i.v. Die Octreotidgabe wird kontrovers diskutiert [19, 21], da man annimmt, dass eine Monotherapie mit Octreotid bedingt durch eine Tachyphylaxie mit einem Wirkverlust assoziiert ist [22]. Octreotid hat allerdings aufgrund seines geringen Nebenwirkungsprofils insbesondere in Verbindung mit einer endoskopischen Therapie weiterhin einen grossen Stellenwert in der Akutsituation. Endoskopische Therapie Eine endoskopische Therapie der Varizenblutung sollte so rasch wie möglich, spätestens nach 12 Stunden erfolgen. Bezüglich der zu wählenden endoskopischen Therapie liess sich in einer Metaanalyse von zehn randomisiert kontrollierten Studien mit 404 Patienten ein tendenzieller Vorteil einer Gummibandligatur gegenüber einer Sklerosierung nachweisen [24]. Die Gummibandligatur wird von sehr vielen Gastroenterologen als endoskopisches Verfahren der ersten Wahl durchgeführt. Unter Einsatz der modernen Ligaturinstrumente mit mehrfachen Gummibandladungen lässt sich die Behandlungszeit minimieren. Bei akuter Blutung ist die blutende Varize oftmals nicht abgrenzbar. Sofern man sie abgrenzen kann, sollte die blutende Varize zuerst ligiert werden: Die Varize wird über eine auf die Spitze des Endoskops aufgesetzte Kappe eingesaugt, anschliessend wird das Gummiband über diese Kappe über die Varize geführt (Abb. 3 und 4 x). Kann man die Varize nicht abgrenzen, wird vom gastroösophagealen Übergang schraubenförmig oralwärts gehend ligiert. Die Rate der Rezidivblutungen liegt bei 30%. Auch die Sklerosierungstherapie mit Injektion von Natriumtetradecylsulphat, Polidocanol oder Ethanolamin erfolgt während der Endoskopie. Die Sklerotherapie wurde mit der medikamentösen Therapie in einer Metaanalyse verglichen. Es zeigte sich, dass die Sklerotherapie der medikamentösen Therapie nicht überlegen, im Vergleich aber komplikationsreicher ist [25]. Entsprechend ist die Sklerotherapie bei akuter Ösophagusvarizen Blutung deutlich in den Hintergrund gerückt und wird nur noch in Ausnahmefällen durchgeführt. 386

Rescue-Therapie Trotz der kombinierten medikamentösen und endoskopischen Therapie gelingt es bei 10 20% der Blutungen nicht, diese zu stoppen. Für eine solche Blutung scheint vor allem ein HVPG >20 mm Hg ein Risikofaktor zu sein [26]. In einer solchen Situation können verschiedene Rescue Therapien zum Einsatz kommen, die Einlage eines transjugulären portosystemischen Shunts (TIPS) steht im Vordergrund. Die TIPS Einlage erfolgt meistens durch einen interventionellen Radiologen über einen transjugulären Zugang. Über diesen wird ein Katheter über den rechten Vorhof und die V. cava inferior bis in die Lebervenen vorgeschoben. Von hier wird ein Pfortaderast punktiert und schliesslich ein Stent eingelegt, der Pfortader und Lebervene miteinander verbindet und so zu einer Senkung des Pfortaderdrucks führt. Mit einer TIPS Einlage kann in 90 100% eine Blutungskontrolle erreicht werden. Allerdings liegt auch hier die Blutungsrezidivrate bei etwa 20 30% und die Mortalität bei 30 50% [27]. In den meisten ersten Studien zur TIPS Einlage wurden unbeschichtete Stents mit einer Stenosierungsrate von 20 80% im ersten Jahr verwendet. Unter dem Einsatz von Polytetrafluoroethylen beschichteten Stents scheint der Outcome deutlich besser zu sein [28, 29]. Die häufigste Nebenwirkung der TIPS Einlage ist die hepatische Enzephalopathie, die in 15 25% der Fälle auftreten kann. Risikofaktoren sind in diesem Zusammenhang ein hohes Alter, eine schwere Lebererkrankung (Child C), die Grösse der Shunts sowie ein hepatopetaler Blutfluss. Die Einlage einer Ballontamponade spielt heute vor allem eine Rolle als Überbrückung zu anderen Therapieverfahren, wie beispielsweise einer TIPS Einlage oder in seltenen Ausnahmen einer chirurgischen Shuntanlage. Die Einlage einer Ballontamponade sollte immer im intensivmedizinischen Setting erfolgen und unter vorheriger Sicherung der Atemwege. Man unterscheidet die Sengstaken Blakemore Sonde und die Linton Nachlass Sonde (Abb. 5 x). Sengstaken Blakemore Sonde mit zwei Ballons: Diese Sonde wird in den Magen vorgeschoben. Anschliessend wird der distale Ballon aufgeblasen, bis an den gastroösophagealen Übergang zurückgezogen und mit Luft gefüllt. Der zweite Ballon im Ösophagus kann mit 25 40 mm Hg aufgeblasen werden und für maximal 12 Stunden geblockt dort verbleiben. Bei längerem Verbleib steigt das Risiko für Drucknekrosen sowie eine Ösophagusruptur an. Mittels der Sengstaken Blakemore Sonde werden vor allem Ösophagusvarizen komprimiert. Linton Nachlass Sonde mit einem Ballon: Diese Sonde wird vor allem zur Therapie von Fundusvarizen verwendet. Der Ballon wird mit 500 600 ml Luft gefüllt und anschliessend mittels eines Gewichts am extrakorporalen Ende unter Zug gesetzt. Die häufigsten Komplikationen der Ballontamponaden sind Aspiration, Ösophagusruptur oder striktur sowie Ulzerationen. Aufgrund der hohen Rezividblutungsrate von 50% innerhalb der ersten 24 Stunden sollte im blutungsfreien Intervall eine endoskopische Therapie oder TIPS Einlage erfolgen [30]. Early-TIPS Wegen der hohen Mortalität auch bei Einlage eines TIPS als Rescue Therapie kam zunehmend die Frage auf, ob Patienten mit prognostisch schlechten Indikatoren allenfalls von einem aggressiveren Therapiemanagement profitieren könnten. So wurde in einer 2010 publi Abbildung 5 A. Sengstaken-Blakemore-Sonde mit zwei Ballons. B. Linton-Nachlass-Sonde mit einem Ballon. 387

Abbildung 6 GOV1: ösophago-gastrische Varizen Typ 1. GOV2: ösophago-gastrische Varizen Typ 2. IGV1: isolierte gastrische Varizen Typ 1. IGV2: isolierte gastrische Varizen Typ 2. zierten Studie gezeigt, dass insbesondere im Kollektiv der Patienten mit schlechten prognostischen Faktoren (Child Pugh Stadium C bis 13 Punkte oder Stadium B mit persistierender Blutung) eine frühzeitige TIPS Einlage innert 72 Stunden zu signifikant weniger Blutungsrezidiven und signifikant geringerer Mortalität führte als die kombinierte medikamentöse und endoskopische Therapie [31]. In einer weiteren Studie liess sich auch für Patienten mit einem HVPG >20 mm Hg ein entsprechend signifikanter Überlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie nachweisen [32]. Entsprechend sollte bei diesem Patientenkollektiv die frühzeitige TIPS Einlage an einem hepatologischen Zentrum evaluiert werden. Magenfundusvarizen Im Rahmen der portalen Hypertension können sich nicht nur Ösophagus, sondern auch Magenfundusvarizen ausbilden. Die Risikofaktoren für Magenfundusvarizen entsprechen denen der Ösophagusvarizen. Sie werden nach Sarin in vier unterschiedliche Typen unterteilt (Abb. 6 x). Am häufigsten finden sich die ösophago gastrischen Varizen Typ 1 (GOV1), die etwa drei Viertel aller Varizen ausmachen und Ösophagusvarizen entsprechen, die sich über die Z Linie entlang der kleinen Kurvatur des Magens ausdehnen. Die Therapie entspricht derjenigen der Ösophagusvarizen, wie sie bereit dargestellt wurde. Kommt es zu einer Ausdehnung der Ösophagusvarizen entlang der grossen Kurvatur, so spricht man von ösophago gastrischen Varizen Typ 2 (GOV2), die am zweithäufigsten beobachtet werden (15%). Seltener finden sich isolierte Magenvarizen (IGV), die entweder im Magenfundus (IGV1) oder aber im Antrum (IGV2) lokalisiert sind und etwa 8 resp. 2% der Varizen ausmachen. Die Therapie der GOV2 und IGV ist deutlich weniger standardisiert als die der Ösophagusvarizen. Es gibt auch weniger Studien hierzu. Eine recht grosse, prospektive und randomisierte Studie verglich die Gummibandligatur mit einer Injektion von Cyanoacrylat [33]. Die Kontrolle der Blutung war in beiden Gruppen vergleichbar, die Rezdivblutungsrate war allerdings im Follow up bis 1,8 Jahre in der Cyanoacrylat Gruppe mit 23% deutlich geringer als in der Gummiband Gruppe. Daher wird eine Injektion von Cyanoacrylat zur Therapie bei Blutung von Magenfundusvarizen vorgezogen. Allerdings wird in einer solchen Situation auch immer häufiger eine Therapie mit TIPS diskutiert, da sich in Studien zumindest ein Nachteil nicht nachweisen liess. Danksagung Wir danken Dr. med. Marcel Halama für eine kritische Durchsicht des Artikels. Korrespondenz: Dr. med. Christine Manser Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich christine.manser[at]usz.ch Empfohlene Literatur Garcia Tsao G, Bosch J. Management of varices and variceal hemorrhage in cirrhosis. N Engl J Med. 2010;362(9):823 32. Garcia Tsao G, et al. Prevention and management of gastroesophageal varices and variceal hemorrhage in cirrhosis. Hepatology. 2007; 46(3):922 38. Garcia Pagan JC, et al. Early use of TIPS in patients with cirrhosis and variceal bleeding. N Engl J Med. 2010;362(25):2370 9. Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie unter www.medicalforum.ch. 388