KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

Ähnliche Dokumente
KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011

Wasserwirtschaft. Hochwasser im Rheingebiet

Hochwasser im Rheingebiet - Januar Mainz, Juni Landesamt für Wasserwirtschaft

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Hochwasser im Rheingebiet - März

BERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2018

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hochwasser im Rheingebiet

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

2. Witterung im Winter 1994/95

Das Oltner Wetter im Februar 2010

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im März 2011

Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2002/2003 -

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Witterungsbericht. - Frühjahr

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im Juli 2011

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Hochwasser im Rheingebiet

Frühjahrshochwasser 2016 in Deutschland

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

Deutscher Wetterdienst

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

2. Witterung im Winter 1996/97

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Das Oltner Wetter im September 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Alarm- und Einsatzplan. Hochwasser Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Beobachtungszusammenfassung

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Beobachtungszusammenfassung

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

HOCHWASSER IM RHEIN. Juni Flutung des Polders Ingelheim, 4. Juni, 7 Uhr

Witterungsbericht. - Frühjahr

5. Witterung im Winter 1998/99

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Oltner Wetter im April 2011

Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Das Oltner Wetter im November 2011

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

2. Witterung im Winter 1995/96

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Wetterrückblick 2015

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

2. Witterung im Winter 1999/2000

Transkript:

KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de Bearbeitung: Christian Iber, Ehler Fell Mainz, April 2013 2013 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 2

WITTERUNGSVERLAUF ember 2012 [1] Auf einen milden und geringfügig zu trockenen November mit wechselhaftem Herbstwetter folgte ein witterungsbedingt zweigeteilter ember. Bestimmten in der ersten Monatshälfte noch ausgedehnte Tiefdruckgebiete mit kalten Temperaturen und teils ergiebigem Schneefall das Witterungsgeschehen, so wurde es in der zweiten Monatshälfte sehr mild. Zu Heiligabend führten frühlingshafte Temperaturen zu Tauwetter bis in die höheren Lagen. Der November schloss mit zwei ausgeprägten Tiefdruckgebieten, die Sturmböen und ergiebigen Niederschlag in den Südwesten Deutschlands brachten. Diese Witterung setzte sich in der ersten emberhälfte mit nacheinander abfolgenden Tiefdruckgebieten mit zunehmend kälter werdenden Temperaturen weiter fort. In den höheren Lagen des Rheingebiets fiel der Niederschlag überwiegend als Schnee und es kam zu einem beständigen Anwachsen der Schneedecke. Legende [mm] 14.12.2012 7 Uhr 16.12.2012 7 Uhr Abb. 1: Im Schnee gebundenes Wasseräquivalent (simuliert) im Rhein- und Moselgebiet am 14.12.2012 (links) und am 16.12.2012 (rechts). (Quelle: DWD, SNOW4) Am 10.12. führten Schneefälle im gesamten Rheingebiet zu einem weiteren Anwachsen der Schneedecke. Das im Schnee gebundene Wasseräquivalent (vgl. Abb. 1) blieb in der Folge bis zum Beginn des Tauwetters am 14.12. konstant. Die zweite Monatshälfte begann LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 3

mit dem Durchzug des Sturmtiefs Nicki in das Rheingebiet. Die feuchte und milde Luftmasse brachte teils ergiebigen Niederschlag mit sich und führte zu einem raschen Abschmelzen der Schneedecke in den tiefen und mittleren Lagen um 10 bis 20 cm. Die Tageshöchsttemperaturen am 14. und 15.12. stiegen in den Bereich um 10 C. Bis zum Abend des 15.12. taute der Großteil des Schnees unterhalb 1000 Metern ab. Das Tauwetter führte im Rhein und seinen größten Nebenflüssen zu einem raschen Ansteigen der Wasserstände über die Meldehöhen hinaus. Die sich abwechselnden kalten und milden Temperaturen führten in der Folgezeit zu zwei weiteren Hochwasserwellen. Die stärksten Anstiege waren um Weihnachten zu verzeichnen, ausgelöst durch frühlingshafte Temperaturen im gesamten Rheingebiet von bis zu 18 C in den tieferen Lagen des Oberrheingebiets. Hier kam es auch in den hohen Lagen zur Schneeschmelze. Insgesamt fiel im Rheingebiet im ember 2012 deutlich mehr Niederschlag, als es das langjährige Mittel erwarten lassen würde. In Abb. 2 ist der Aufbau und Abschmelzvorgang der Schneehöhe im Nahegebiet und im Vergleich dazu im Oberrheingebiet dargestellt. Der meiste Schnee schmolz in den mittleren und höheren Lagen von Schwarzwald und Vogesen aber auch in der Eifel und im Hunsrück kam es zu nennenswerten Schneeschmelzen. Hüttgeswasen (Nahegebiet) Freudenstadt (Oberrheingebiet) 80 20 80 20 Schneehöhe (SH) in cm Schneehöhe (SH) in cm 70 Tagessumme Niederschlag (N) in mm Tagesmittel Lufttemperatur (LT) in C 15 70 Tagessumme Niederschlag (N) in mm Tagesmittel Lufttemperatur (LT) in C 15 0 C - Linie 0 C - Linie 60 10 60 10 N [mm] / S [cm] 50 40 30 5 0-5 LT [ C] N [mm] / S [cm] 50 40 30 5 0-5 LT [ C] 20-10 20-10 10-15 10-15 0-20 0-20 01. 03. 05. 07. 09. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 27. 29. 31. 01. 03. 05. 07. 09. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 27. 29. 31. Zeit Zeit Abb. 2: Vergleich der Schneehöhe, des Niederschlags (Tagessumme) und der Lufttemperatur (Tagesmittel) an der Station Hüttgeswasen im Nahegebiet (links) und an der Station Freudenstadt im Oberrheingebiet (rechts) im ember 2012. (Quelle: DWD) LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 4

Januar / Februar 2013 [2] [3] Der Januar war im Verlauf ein ungewöhnlich trüber, nasser und zu kalter Monat. Im Monatsverlauf wechselten sich trübe trockene und regenreiche Phasen häufig ab. Die Temperaturen blieben fast durchgängig im Frostbereich. In mittleren und hohen Lagen kam es so zum langsamen Aufbau einer Schneedecke. Aber auch in tiefen Lagen kam es häufiger zu Schneefällen und einer gering hohen Schneebedeckung. Ab dem 27. Januar rückten wärmere Luftmassen in das Rheingebiet vor und brachten in den tieferen Lagen milde Temperaturen um 10 C. Am 29. Januar zog ein Atlantiktief mit milder feuchter Luft auf. Die milden Temperaturen und die gebietsweise ergiebigen Regenfälle führten zu einer schnellen Schneeschmelze in den tiefen und mittleren Lagen, sowie einer starken Schmelze auch in den höheren Lagen. An fast allen Stationen in Rheinland-Pfalz sowie im gesamten Rheinund Moselgebiet taute nahezu die gesamte Schneedecke innerhalb kurzer Zeit komplett ab (vgl. Abb. 3). Legende [mm] 28.01.2013 7 Uhr 02.02.2013 7 Uhr Abb. 3: Im Schnee gebundenes Wasseräquivalent (simuliert) im Rhein- und Moselgebiet am 28.01.2013 (links) und am 02.02.2013 (rechts). (Quelle: DWD, SNOW4) Zu Beginn des Monats Februar zog ein markantes und stürmisches Tiefdruckgebiet mit feuchter milder Luft über das Rheingebiet. Die Temperatur erwärmte sich auf bis zu 12 C im Oberrheingebiet. In der Folge kam es vor allem in den mittleren und höheren Lagen der Vogesen und des Schwarzwalds zu teils starken Niederschlägen. Nur in den höheren Lagen fiel dieser Niederschlag als Schnee, sonst als Regen. Dieser Zustand hielt sowohl am 1. als auch am 2. Februar an. Am Abend des 3. Februar erreichte ein neues Tiefdruckgebiet das Rheingebiet von Norden her und brachte weitere Niederschläge mit sich. In der LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 5

Folge stiegen die Wasserstände über die Meldemarken und der Hochwassermeldedienst wurde eröffnet. Ab dem 5. Februar sanken die Temperaturen und damit die Schneefallgrenze mit dem Durchzug einer Kaltfront wieder ab. Der Niederschlag fiel nun auch in den tieferen Lagen wieder als Schnee, was die Hochwasserlage entschärfte. Die Niederschlagsmengen (vgl. Abb. 4) sowie die rasche Schneeschmelze Ende Januar / Anfang Februar führten an der Mosel, an der Nahe und an der Lahn zu einem raschen Ansteigen der Wasserstände. Auch an anderen Nebenflüssen des Rheins stiegen die Wasserstände an, allerdings weniger stark als im ember 2012. Ballon d'alsace (Moselgebiet) Nonnweiler (Nahegebiet) 100 40 80 30 60 N [mm] 40 N [mm] 20 20 10 0 0 28. Jan 29. Jan 30. Jan 31. Jan 1. Feb 2. Feb 3. Feb 4. Feb 5. Feb 28. Jan 29. Jan 30. Jan 31. Jan 1. Feb 2. Feb 3. Feb 4. Feb 5. Feb Zeit Zeit Abb. 4: Vergleich des Niederschlags (Tagessumme) an der Station Ballon d Alsace (Elsass) im Moselgebiet (links) und an der Station Nonnweiler im Nahegebiet (rechts) im Januar/Februar 2013. (Quelle: DWD) LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 6

Zusammenfassung Die hochwasserauslösenden Witterungen im ember 2012 und im Januar/Februar 2013 waren sich sehr ähnlich. Rasche Temperatursprünge bedingt durch milde feuchte Luftmassen führten zu Niederschlägen im gesamten Rheingebiet. Durch die milden und teilweise frühlingshaften Temperaturen war eine flächendeckende Schneeschmelze möglich. Der Durchzug von Tiefdruckgebieten, die feucht milde Luft in das Rheingebiet brachten, verursachte sowohl im ember, als auch Ende Januar und Anfang Februar ergiebige Niederschlagsmengen. Diese Niederschläge führten in kleinen und mittelgroßen Einzugsgebieten zum raschen Ansteigen der Wasserstände. In der Folge stieg auch der Rhein in allen Abschnitten an. Die vorherrschenden Witterungen stellen dabei keine jahreszeitlichen Besonderheiten dar, mit Ausnahme der frühlingshaften Temperaturen an Weihnachten 2012. Vielmehr verliefen die Wintermonate ember 2012 bis Februar 2013 im Vergleich zum langjährigen Mittel zu kühl und deutlich zu nass. So betragen die Zunahmen des Niederschlags im Rheingebiet in allen Gebietsabschnitten für die Monate ember 2012 bis Februar 2013 +64 bis +167 % (vgl. Tab. 1). Der ember war dabei vergleichsweise nasser als die Monate Januar und Februar. Tab. 1: Gebietsniederschlagshöhen im Rheingebiet ember 2012 bis Februar 2013.(Quelle: DWD [1] [2] [3]) Gebietsniederschlagshöhen hydrologischer Gebiete Gebiet mm Abweichung (1) ember 2012 140 + 167 % Rhein (oberhalb Mainmündung) Januar 2013 54 + 72 % Februar 2013 77 + 111 % ember 2012 116 + 154 % Main Januar 2013 54 + 81 % Februar 2013 48 + 85 % ember 2012 129 + 152 % Rhein (unterhalb Mainmündung) Januar 2013 53 + 64 % (1) = Prozentuale Abweichung vom Mittel 1961 1990 (ember 2012) bzw. 1981 2010 (Januar, Februar 2013) Februar 2013 47 + 70 % LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 7

HOCHWASSERVERLAUF ember 2012 Auf Grund des wechselhaften und sehr regenreichen embers waren die Wasserstände im Rhein bereits seit der zweiten emberwoche allmählich bis in den Mittelwasserbereich angestiegen. In den Nebenflüssen war die Ausgangssituation vergleichbar. Im östlichen Maingebiet fielen große Teile des teils ergiebigen Niederschlags nicht als Regen sondern als Schnee. Das mit dem Sturmtief Nicki einsetzende Tauwetter ließ ab dem 14.12. die Pegelstände des Rheins und seiner größten Nebenflüsse rasch in den Bereich der Meldehöhen ansteigen. Besonders die frühlingshaften Temperaturen um Weihnachten ließen die Pegel auf ihre Maximalstände ansteigen. Am Rhein (vgl. Abb. 5) verlief das Hochwasser in drei direkt aufeinander folgenden Wellen. Der Hochwassermeldedienst wurde mit der Überschreitung der Meldehöhe von 650 cm am Pegel Maxau am 16.12. für den Oberrhein aktiviert. Die erste Welle erreichte ihren Höchststand am 19.12. mit 756 cm. Durch nachlassende Abflüsse sanken die Wasserstände in der Folge zunächst wieder auf unter 700 cm ab, ehe die für diese Jahreszeit ungewöhnlich frühlingshafte Witterung an Heiligabend zu einer zügigen Schneeschmelze und damit weiterem hochwasserrelevanten Abfluss führte. Bedingt durch die Schneeschmelze stiegen die Wasserstände am Oberrheinpegel Maxau wieder deutlich an. Der Höchststand dieser zweiten Welle wurde am 24.12. mit 795 cm erreicht, was einem Abfluss von 3235 m 3 /s entspricht. Durch nachlassenden Abfluss fiel der Wasserstand am Pegel Maxau erneut wieder unter 750 cm ehe am 29.12. die letzte Welle den Wasserstand auf um 750 cm erneut ansteigen ließ. Ab dem 29.12. fiel der Wasserstand zunächst unter 700 cm ab, im späteren Verlauf unter die Meldehöhe. Im Verlauf der Oberrheinstrecke führten die Zuflüsse von Neckar und Main auch am Pegel Mainz zu einem schnellen Anstieg der Wasserstände über die Meldehöhe von 550 cm. Der Höchststand wurde hier am 26.12. mit 577 cm und einem Abfluss von 4415 m 3 /s erreicht. Am Pegel Koblenz führte die ansteigende Mosel vor allem ab dem 25.12. zu höheren Wasserständen im Mittelrhein. Im Verlauf einer ersten Welle stieg der Wasserstand ab dem 15.12. zunächst über die Meldehöhe von 500 cm an und erreichte seinen Scheitel um 550 cm. Der Höchststand wurde mit der letzten Welle am 29.12. mit 643 cm erreicht. In diesem Bereich brachten die Zuflüsse Mosel und die Lahn ihre stärksten Abflüsse. Unterhalb des Moselzuflusses brachte die Sieg um Weihnachten ebenfalls die höchsten Abflüsse. Am Pegel Köln stieg der Wasserstand am 29.12. auf einen Höchststand von 783 cm mit einem Abfluss von 6665 m 3 /s an. Am Pegel Ruhrort wurde die Meldehöhe von LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 8

800 cm bereits am 24.12. überschritten. Der Scheitel wurde hier am 29.12. mit 899 cm erreicht. An den wichtigsten Nebenflüssen (vgl. Abb. 6-8) des Rheins waren im gleichen Zeitraum ebenfalls mehrere kleinere Wellen aufgetreten, die an Mosel, Nahe und Sieg zu Überschreitungen der Meldemarken führten. An den rechtsrheinischen Zuflüssen Neckar und Main stiegen die Wasserstände ebenfalls deutlich an. Am Pegel Rockenau (Neckar) wurde am 28.12. der Höchststand von 546 cm erreicht, welcher dem Abfluss einer etwa 2 jährlichen Wiederkehrwahrscheinlichkeit entspricht (HQ2). Am Pegel Raunheim (Main) erreichte der Main einen Höchststand von 335 cm, welcher einem Abfluss unterhalb des mittleren Hochwasserabflusses entspricht (). An den linksrheinischen Zuflüssen Nahe und Mosel wurden die Meldehöhen an drei aufeinander folgenden Wellen überschritten. An der Nahe führten Niederschläge und Schneeschmelze, wie im gesamten Rheingebiet, zu ansteigenden Wasserständen. Die Meldehöhen wurden im Verlauf der ersten Welle an den Hauptpegeln nur knapp und bei der zweiten Welle gar nicht überschritten. Im Verlauf der dritten Welle wurden die Meldehöhen zum Teil deutlich überschritten (Pegel Odenbach/Glan: 415 cm, Pegel Martinstein/Nahe: 335 cm). An der Mosel wurde die Meldehöhe von 600 cm am Pegel Trier im Verlauf des Hochwassers mehrfach überschritten. Die höchsten Wasserstände wurden durch anhaltendes Tauwetter im gesamten Moselgebiet, vor allem im Bereich der Vogesen um Weihnachten hervorgerufen. Der Höchststand am Pegel Trier wurde am 28.12. mit 742 cm (Abfluss 1620 m 3 /s) erreicht. Am Pegel Cochem wurde ebenfalls am 28.12. ein Höchststand von 645 cm mit einem Abfluss von rd. 1800 m 3 /s erreicht. Im Bereich des Mittelrheins führten die Zuflüsse Lahn und Sieg ebenfalls erhöhte Abflüsse in den Rhein ab. Im Lahngebiet wurden bei zwei aufeinander folgenden Wellen allerdings an keinem Pegel eine Meldehöhe überschritten. An der Sieg erreichte der Pegel Betzdorf am 24.12. einen Scheitelwert von 300 cm, was etwa einer 2 jährlichen Wiederkehrwahrscheinlichkeit entspricht (HQ2). Alle Hochwasserereignisse im ember 2012 für den Rhein und seine Nebenflüsse lagen im Bereich einer Jährlichkeit von HQ2 bzw. MHQ. Der Hochwassermeldedienst Rhein wurde nach 15 Tagen am 30.12. eingestellt, da an allen Pegeln die Höchststände erreicht waren, die Wasserstände fielen und mit keiner weiteren Wetterverschärfung zu rechnen war. In Tab. 2 sind die Kennwerte (Meldehöhe, Wasserstand und Abfluss im Scheitel, Datum des Scheiteldurchflusses und seine Jährlichkeit) des Hochwassers vom ember 2012 zusammengefasst. LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 9

In den Abb. 5 bis Abb. 8 sind der Verlauf des Hochwassers und des Meldedienstes für den Rhein, die Mosel, die Nahe, die Lahn und die Sieg ersichtlich. Die zu erwartenden Wetterprognosen hätten auch zu einem größeren Hochwasser führen können. Die Tatsache, dass der Hochwassermeldedienst für den Rhein 15 Tage aktiv war, stellt eine besondere Länge dar. Diese lange Aktivität des Meldedienstes wird normalerweise nur bei größeren Hochwassern, beispielsweise im Jahre 1995 (12 Tage) erreicht. Allerdings wurden auch schon deutlich längere Aktivitäten des Meldedienstes erreicht, so im Jahr 1993 (23 Tage) und im Jahr 1988 (25 Tage), deren Hochwasser bedeutenden Schaden anrichteten. Tab. 2: Kennwerte der Meldepegel im Rheineinzugsgebiet im ember 2012 Pegel Meldehöhe [cm] W [cm] Q Scheitel [m 3 /s] Datum Jährl. [a] Rhein Maxau 650/700 795 3235 24.12.12 < HQ 2 Mainz 550 577 4415 26.12.12 > HQ 2 Kaub - 582 4560 26.12.12 < HQ 2 Koblenz 450/500 643-29.12.12 - Andernach - 735 6400 29.12.12 HQ 2 Köln - 783 6665 29.12.12 < HQ 2 Mosel Trier 500/600 742 1620 28.12.12 Cochem - 645 1800 28.12.12 Fremersdorf/Saar 390 402 465 28.12.12 Bollendorf/Sauer 350 359 365 28.12.12 MHQ Nahe/Glan Oberstein 160 165 175 Martinstein 280 307 335 Boos - 328 359 Grolsheim - 346 381 Odenbach/Glan 320 318 415 Lahn/Sieg 87 95 140 180 15.12.12 28.12.12 15.12.12 28.12.12-15.12.12 28.12.12-16.12.12 28.12.12 57 105 15.12.12 28.12.12 MHQ Kalkofen/Lahn 550 502 228 24.12.12 Betzdorf/Sieg 200 300 197 24.12.12 < HQ 2 LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 10

Februar 2013 Nach den Hochwasserereignissen in der zweiten emberhälfte hatten sich die Wasserstände bis Mitte Januar wieder weitgehend in den Mittelwasserbereich bewegt, jedoch führten weitere Tauwetterereignisse in Verbindung mit Niederschlägen ab Ende Januar zu einem erneuten Ansteigen der Wasserstände am Rhein und seinen wichtigsten Nebenflüssen. An einigen wenigen Pegeln wurden Höchststände über denen vom ember erreicht. Zumeist lagen die Höchststände aber im Bereich, an einigen Pegeln auch deutlich unter den Wasserständen vom ember. Am Rhein (vgl. Abb. 5) wurde der Hochwassermeldedienst am 2.2. in Folge des Überschreitens der Meldehöhe von 650 cm am Pegel Maxau eröffnet. Der durch Schneeschmelze und Niederschläge im Rheingebiet verursachte rasche Anstieg führt in der Nacht vom 2. auf den 3.2. zum Höchststand am Pegel Maxau von 796 cm mit einem Abfluss von 3245 m 3 /s. In der Folge sank der Wasserstand wieder auf knapp über 700 cm, stieg am 6.2. wieder geringfügig an, ehe am 9.2. die Meldehöhe wieder unterschritten wurde. Auch in Mainz stieg der Wasserstand über die Meldehöhe von 500 cm an, blieb in seinem Höchststand von 560 cm aber unter der Marke vom ember. Gleiches gilt auch für die Pegel Koblenz und Ruhrort. An den Nebenflüssen (vgl. Abb. 6-8) des Rheins wurden an der Mosel und an Teilen der Nahe Wasserstände im Bereich der Marken vom ember gemessen, an der Lahn sogar darüber. Der Neckar stieg am Pegel Rockenau bis auf einen Höchstwert von 638 cm am 2.2., dessen Abfluss dabei etwa einer 2 jährlichen Wiederkehr entspricht. Am Main registrierte der Pegel Raunheim am 4.2. seinen höchsten Wasserstand mit 278 cm, dessen Abfluss unterhalb des mittleren Hochwasserabflusses lag. An der Nahe wurden die Meldehöhen an den Pegeln Oberstein, Martinstein und Odenbach/Nahe am 30.1. überschritten. Nur am Pegel Odenbach kam es zu einer deutlichen Überschreitung der Meldehöhe mit einem Höchststand von 373 cm. An der Lahn wurden höhere Wasserstände als im ember erreicht, ohne jedoch die Meldehöhe von 550 cm am Pegel Kalkofen zu überschreiten. An der Mosel stieg der Wasserstand am Pegel Trier bereits am 30.1. über die Meldehöhe von 600 cm an, sank kurzzeitig wieder, ehe ab dem 2.2. ein erneuter Anstieg auf den Höchstwert von 712 cm, erreicht am 4.2. folgte. Ab dem 5.2. fielen die Wasserstände an der Mosel wieder. Das Hochwasser wurde hauptsächlich durch Schneeschmelze und teils ergiebige Niederschläge im südlichen Moselgebiet verursacht. Die Sieg stieg im Bereich Betzdorf bis in den Bereich der Meldehöhe von 200 cm an, ohne diese jedoch nennenswert zu überschreiten. Die Hochwasserwelle im Februar 2013 lag für den Rhein und einigen Nebenflüsse im Bereich einer Jährlichkeit von HQ2 bzw. MHQ, ähnlich wie bereits im ember. Dabei führten nicht alle Nebenflüsse vergleichbar viel Wasser. Am Rhein wurden nur am Pegel Maxau gleich hohe Wasserstände wie im ember 2012 erreicht. Ab dem 7.2. fielen die LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 11

Wasserstände an allen Pegeln wieder. Der Hochwassermeldedienst Rhein wurde nach 5 Tagen am 7.2. eingestellt. In Tab. 3 sind die Kennwerte (Meldehöhe, Wasserstand und Abfluss im Scheitel, Datum des Scheiteldurchflusses und seine Jährlichkeit) des Hochwassers vom Februar 2013 zusammengefasst. In den Abb. 5 bis Abb. 8 sind der Verlauf des Hochwassers und des Meldedienstes für den Rhein, die Mosel, die Nahe, die Lahn und die Sieg ersichtlich. Tab. 3: Kennwerte der Meldepegel im Rheineinzugsgebiet im Februar 2013 Rhein Pegel Meldehöhe [cm] W [cm] Q Scheitel [m 3 /s] Datum Jährl. [a] Maxau 650/700 796 3245 03.02.13 < HQ 2 Mainz 550 560 4220 06.02.13 HQ 2 Kaub - 560 4360 05.02.13 HQ 2 Koblenz 450/500 610-05.02.13 - Andernach - 695 5945 05.02.13 Köln - 754 6050 05.02.13 < HQ 2 Mosel Trier 500/600 712 1460 04.02.13 Cochem - 601 1590 04.02.13 Fremersdorf/Saar 390 381 ~ 420 31.01.13 Bollendorf/Sauer 350 258 200 30.01.13 Nahe/Glan Oberstein 160 165 87 31.01.13 Martinstein 280 306 140 31.01.13 Boos - 258-30.01.13 Grolsheim - 359-31.01.13 Odenbach/Glan 320 373 80 31.01.13 Lahn/Sieg Kalkofen/Lahn 550 514 242 02.02.13 Betzdorf/Sieg 200 217 113 30.01.13 LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 12

Abb. 5: Verlaufsgrafik Ober- und Mittelrhein im Winter 2012 / 2013 für die Pegel Maxau, Mainz und Koblenz. Abb. 6: Verlaufsgrafik Mosel im Winter 2012 / 2013 für die Pegel Bollendorf (Sauer), Trier und Cochem (Mosel). LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 13

Abb. 7: Verlaufsgrafik Nahe im Winter 2012 / 2013 für die Pegel Odenbach (Glan), Oberstein und Martinstein (Nahe). Abb. 8: Verlaufsgrafik Lahn und Sieg im Winter 2012 / 2013 für die Pegel Betzdorf (Sieg), Diez und Kalkofen (Lahn). LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 14

HOCHWASSERMELDEDIENST ember 2012 Die Hochwassermeldezentren in Rheinland-Pfalz waren aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung der Hochwasserereignisse in den Flussgebieten wie folgt aktiv: Hochwassermeldezentrum RHEIN vom 16. bis 30 ember Hochwassermeldezentrum MOSEL vom 22. bis 24. und vom 27. bis 30. ember Hochwassermeldezentrum NAHE/LAHN/SIEG für die NAHE vom 15. bis 17. ember Hochwassermeldezentrum NAHE/LAHN/SIEG für die SIEG vom 22. bis 26. ember Februar 2013 Die Hochwassermeldezentren in Rheinland-Pfalz waren aufgrund der unterschiedlichen Entwicklung der Hochwasserereignisse in den Flussgebieten wie folgt aktiv: Hochwassermeldezentrum RHEIN vom 2. bis 7. Februar Hochwassermeldezentrum MOSEL vom 1. bis 5. Februar Hochwassermeldezentrum NAHE/LAHN/SIEG für die LAHN vom 5. bis 8. UNTERLAGEN [1] Deutscher Wetterdienst, Offenbach Witterungsverlauf, Großwetterlagen; Witterungsreport Express; 12 2012 [2] Deutscher Wetterdienst, Offenbach Witterungsverlauf, Großwetterlagen; Witterungsreport Express; 01 2013 [3] Deutscher Wetterdienst, Offenbach Witterungsverlauf, Großwetterlagen; Witterungsreport Express; 02 2013 LANDESAMT FÜR UMW ELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 15