PHYSISCHE UND PSYCHISCHE BELASTUNG VON BAUARBEITERN: BEDEUTUNG VON ZEITDRUCK UND ALLGEMEINEN ARBEITSBEDINGUNGEN. Peter Pils, Dominique Dressler, AUVA

Ähnliche Dokumente
Fehlzeitenreport 2011

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Fehlzeitenreport 2008

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012

Der 12-Stunden-Tag verlängert die Arbeitswoche und beschert den Beschäftigten mehr Stress

Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter & Co: Diese Berufe machen psychisch krank

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Glück braucht Sicherheit. Deshalb schütze ich mein Einkommen. Albatros. Einkommen sichern! Mit nur 2 Gesundheitsfragen

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

15 Jahre Arbeitsklima Index

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: 42 Prozent gehen krank arbeiten

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

AUVAfit: Eine Strategie der AUVA zur Prävention von MSD

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Das Risiko Arbeitsunfähigkeit in der Sozialversicherung

Workshop Invaliditätspension

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Gründe für eine Beteiligung am IPAG-Projekt

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor:

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Gute Arbeit in Call Centern -

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Soziale Determinanten der Gesundheit

Gesund bleiben im Führungsjob. vivit gesundheits ag - Tribschenstrasse 7 - CH-6005 Luzern -

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Strategien für den Betrieb

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fehlzeitenreport 2009

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

BKK Gesundheitsreport 2018: Zahlen Daten Fakten

Psyche der Beschäftigten unter Druck

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Pressekonferenz. Psychosoziale Erkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 7. Februar 2006 Beginn: 10:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Ziel Gesund leben und arbeiten

Fehlzeitenreport 2017 Schwerpunktthema: Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Am Marktplatz Arbeit : Verhalten und Verhältnisse

Gesundheitsschutz für Beschäftigte: AK fordert schärfere Kontrollen in den Betrieben

12. Wahlperiode

Berufsunfähigkeit das unterschätzte Risiko

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL UND BAUWESEN

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1. Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER. Studie im Auftrag von

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Arbeitsschutz auch bei der Kirche?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Alternsgerechtes Arbeiten

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

V E R E I N B A R U N G ZUR DURCHFÜHRUNG DES ABKOMMENS ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND RUMÄNIEN ÜBER SOZIALE SICHERHEIT

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

Transkript:

PHYSISCHE UND PSYCHISCHE BELASTUNG VON BAUARBEITERN: BEDEUTUNG VON ZEITDRUCK UND ALLGEMEINEN ARBEITSBEDINGUNGEN Peter Pils, Dominique Dressler, AUVA

Die Gewerkschaft Bau-Holz und die Österreichische Arbeiterkammer mussten betrübliche und Besorgnis erregende Fakten vom Gesundheitszustand ihrer Mitglieder zur Kenntnis nehmen. Daten von Eigenbeurteilung durch Bauarbeiter standen nicht zur Verfügung

Ziel der Studie war es, aus verschiedenen Quellen objektive Daten zu sammeln (Pensionsversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Statistik Austria) und diese mit subjektiven Einschätzungen der Bauarbeiter zu verknüpfen. die Studie wurde von SRZ (K.Czasny, P.Moser, H.Feigelfeld) durchgeführt.

10.000 Fragebögen wurden an Personen, die den etwa 100.000 "österreichischen" Bauarbeitern zugehörten, versandt, wobei diese Auswahl durch notwendiges Sprachverständnis und damit verbundener Compliance bedingt war - über 1000 Beantwortungen kamen zurück. Die statistische Wichtung erfolgte nach Tätigkeitsprofil und Funktion.

welche objektiven Informationen alarmierten Gewerkschaft und Kammer? warum war es so von Interesse, die Meinung der betroffenen, am Bau Beschäftigten zu kennen?

Bauarbeiter wiesen 13.5 Krankenstandstage pro Jahr aus, Arbeiter generell nur 12.8 Tage, Angestellte 12.1 Tage, Bauarbeiter waren 1.5 mal pro Jahr und Versichertem krank, Arbeiter generell 1.3, Angestellte 0.73 mal, die jeweilige mittlere Dauer des Krankenstandes war 20.5, 17.7 und 12.1 Tage

allen drei gemeinsam war die Häufigkeit von Erkrankungen der Atemwege und des Stützapparates, daraus folgerte: 1. ein jährlicher Neuzugang von Invaliditätspensionen von 15.2 pro 1000 Bauarbeitern, verglichen mit 7.3 bei ebenso vielen sonstigen Arbeitern 2. als Ursachen: Bewegungs- und Stützapparat, Psychosoziales, Herz und Kreislauf, dann Atemwege gemäß der Häufigkeit.

dementsprechend war auch das Risikomaß, zwischen Bauarbeitern und üblichen Arbeitern bei: Krankenständen 47 zu 35% vorzeitiger Alterspension 120 zu 77% und Invaliditätspension 95 zu 48%

Im Risikovergleich zwischen Bauarbeitern und sonstigen Arbeitern (Risiko 1.0) zeigte die Statistik der Pensionsversicherung eine Verdopplung der Invalidität bei Herz, Kreislauf und Stützapparat, sowie einen Faktor von 2.5 bei Erkrankungen der Luftwege und bei Unfällen!

bei den Arbeitsunfällen waren folgende Häufungen zu bemerken: bei Bauarbeitern war das Unfallrisiko mehr als doppelt so hoch, wie der Schnitt aller Wirtschaftsklassen (gefolgt von der Holzwirtschaft und den Fabrikarbeitern) je weniger Arbeitsjahre, umso höher das Risiko nach Ursachen: Sturz und Fall, gefolgt von scharfen und spitzen Gegenständen, dann Maschinen

all dies waren die objektiven Daten, wie aber war das Bewusstsein der Bauarbeiter, je nach Polieren, Facharbeitern, angelernten Arbeitern und Bauhilfsarbeitern gegliedert? bestanden Unterschiede je nach Tätigkeiten (wie z.b. Maurer, Zimmerer, Eisenbieger, Kran- und Baggerführer, etc.)?

was ergaben nun die Auswertungen der Fragebögen, die die Meinung der Betroffenen wiedergab:

subjektiv empfanden rund die Hälfte der Bauarbeiter ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig, besonders Schalungsarbeiter, Bagger- und Kranführer, weniger Zimmerer und Dachdecker, dazu passt gleichsinnig die mangelnde Zeit für die Nahrungsaufnahme, das Pendeln, die Witterungseinflüsse, der Zeitdruck, die Art der Baustelle, die körperliche Belastung und die Unfallgefahren. (Die saisonale Arbeitslosigkeit wird auch als Belastung erwähnt).

besonders als unfallfördernd wurden subjektiv festgestellt: die Arbeitsüberlastung durch Zeitdruck die Schlampereien am Arbeitsplatz, die fehlende Baustellenabsicherung die mangelhafte Maschinenabsicherung, die schlechte persönliche Schutzausrüstung, die ungenügende Beleuchtung

nun zu den subjektiven Wünschen zur Verringerung des Gesundheitsrisikos: wichtig: medizinische Untersuchungen wichtig: verpflichtende Schutzausrüstungen wichtig: verträgliche Baustoffe auch wichtig: körpergerechte Geräte unwichtig: kürzere Arbeitszeiten

zur Verringerung des Unfallrisikos: sehr wichtig: Rücksicht und Respekt sehr wichtig: weniger Zeitdruck wichtig: bessere Schulungen wichtig: Baustellenkontrollen unwichtig: längere Pausen

Zusammenfassung: Bauarbeiter wissen um die Härte und die Belastungen des Berufes an sich, sie wissen aber auch, worauf sie sich eingelassen haben, daher klagen sie nicht. "Tough guys don t wail"

Sie wissen aber auch, dass manche Belastungen nicht notwendig wären, insbesondere im Bereiche des Umgangs und des zwischenmenschlichen Respekts, der Hygiene und Arbeitsbedingungen. Bauen ist traditionell eine bedächtige Arbeit, Termindruck ist Auslöser von Krankheit und Unfall.

Konsequenzen: Gast der Vorlesungsreihe war unter den Arbeitnehmervertretern auch ein wichtiger, bedeutender, engagierter Unternehmer der Bauwirtschaft und er hat sehr genau die Ergebnisse der Studie angehört.

Kurze Zeit nach der Studie wurde im Parlament das Baukoordinatorengesetz verabschiedet die Zahl der mobilen Toiletten und der Aufenthaltsmöglichkeiten hat deutlich im letzten Jahrzehnt zugenommen die prinzipiell unbeeinflussbare saisonale Arbeitslosigkeit wurde durch den Klimawandel verändert

1997 war der Zugang der Bauarbeiter zur Invaliditätspension 15.2/1000, die der sonstigen Arbeiter 7.3/1000. 2007 kann dies aufgrund gesetzlicher Veränderungen nicht verglichen werden. 1997 war die Zahl der Arbeitsunfälle auf 1000 Versicherte im Durchschnitt aller Wirtschaftsklassen ohne Bauwesen 42, im Bauwesen 101. 2007 waren dies 36 zu 87, also in beiden (!) Bereichen 15%.