Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)

Ähnliche Dokumente
Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Förderung erneuerbarer Energien Eckpunkte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Stromversorgung in Puchheim

Zukunftsinvestition mit Perspektiven. Lina Gross, Elissa Schmidt

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Überblick über das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz 1

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

Erneuerbare Energien

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz. KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Donnerstag den 08. November 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Windkraft in Österreich

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Regenerative Energieträger

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Biomasse und Biogas in NRW

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit neuen Regelungen im PV- Bereich

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Erneuerbare Energien 2017

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Harmonisierung oder Koordinierung?

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

"Zukunft der erneuerbaren Energien" Die Fraktion der CDU hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet:

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

New Energy Husum 2018

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Warum überhaupt Energiewende?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Geringverdiener zahlen die Zeche

Evolution oder Systemwechsel?

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Transkript:

Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) Das EEG -- die Erfolgsbilanz in Stichworten Das EEG ist überaus erfolgreich. Seit 1998 hat es den Anteil von regenerativ erzeugtem und ins Netz eingespeistem Strom vervierfachen und dessen Anteil auf rund 8% des Stromverbrauchs steigern können. Deutschland ist inzwischen Wind-Weltmeister. Seit 1998 hat sich die installierte Leistung verfünffacht. Allein 2002 kamen ca. 3.250 MW Windleistung hinzu. Rund ein Drittel des global erzeugten Windstroms kommt aus Deutschland. Das 100.000 Dächer-Solarstromprogramm wird mit Erreichung des Zieles, 300 MW Solarleistung neu zu installieren, voraussichtlich Ende des Jahres auslaufen. Allein 2002 kamen 80 MW hinzu, so dass Deutschland an installierter Leistung inzwischen weltweit die Nummer 2 -- nur noch von Japan übertroffen -- ist. Bei der Biomassenutzung haben EEG und Biomasse-Verordnung ebenfalls einen Boom ausgelöst. Heute sind ca. 475 MW zur Stromerzeugung installiert. Dazu kommt ein erhebliches Potential für die Wärmenutzung. Das EEG hat sich zu einem wichtigen Instrument zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen entwickelt. Im Jahre 2002 waren ca. 130.000 Arbeitsplätze im Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien vorhanden. Die Windbranche zählt inzwischen zu den größten Abnehmern von Stahl in Deutschland. Allein im Jahre 2002 konnten durch regenerativ Erzeugten Strom 50 Mio. Tonnen CO 2 vermieden werden Tendenz steigend. Und schließlich: Das EEG hat sich selbst zum Exportschlager entwickelt: Spanien, Frankreich, Österreich und Tschechien um nur einige Länder zu nennen haben inzwischen dem EEG vergleichbare Gesetze geschaffen, andere wollen folgen. EEG-Vergütungen 2000 bis 2004 Das EEG differenziert die Vergütungshöhe bei den Mindestvergütungen nach Sparten der erneuerbaren Energien, nach Größe der Anlagen und bei Windenergie nach dem Windstandort. eckeeg03.doc 28.01.03

Planungs- und Investitionssicherheit für Herstellerfirmen, Investoren von Anlagen und Kreditanstalten wird durch feste Beträge pro eingespeister kwh sowie eine maximale Laufzeit von 20 Jahren gewährleistet. Damit wird ein Anreiz für langfristige Investition in diese Anlagen geschaffen. Seit 2002 sind degressive Vergütungssätze für neu zu errichtende Anlagen in Kraft. Für die Windenergie bedeutet dies, dass ab dem 1. Januar 2002 die Vergütung jährlich jeweils für neu in Betrieb genommene Anlagen um 1,5% gesenkt wird. Für Fotovoltaik beträgt die Degression 5 % pro Jahr. Der Vergütungssatz für Strom aus Windkraft beträgt ab 1.1.2002 9,00 Cent pro Kilowattstunde (kwh) und sinkt nach frühestens fünf Jahren auf 6,10 Cent pro kwh. Für im Jahr 2003 in Betrieb gehende Windkraftanlagen betragen die Vergütungssätze zunächst 8,8 Cent pro kwh und später 6,0 Cent pro kwh. Der Zeitpunkt der Absenkung bemisst sich nach der Qualität des Windstandortes. Für Windkraftanlagen im Offshore-Bereich beträgt die Zeitspanne für die höhere Vergütungsstufe 9 Jahre. Regelmäßige Überprüfungen der Vergütungssätze für dann neu zu installierende Anlagen sind alle zwei Jahre vorgesehen. Tabelle: Vergütung in ct/kwh el für mindestens 20 Jahre in Abhängigkeit der Inbetriebnahme der Anlagen Jahr der Inbetriebnahme 2000 2001 2002 2003 2004 Wasserkraft < 0,5 MW 7,67 7,67 7,67 7,67 7,67 < 5 MW 6,65 6,65 6,65 6,65 6,65 Geothermie < 20 MW 8,95 8,95 8,95 8,95 8,95 > 20 MW 7,16 7,16 7,16 7,16 7,16 Windkraft max 9,10 9,10 9,00 8,80 8,70 min 6,15 6,15 6,10 6,00 5,90 Biomasse < 0,5 MW 10,23 10,23 10,10 10,00 9,90 < 5 MW 9,21 9,21 9,10 9,00 8,90 < 20 MW 8,70 8,70 8,60 8,50 8,40 Solarstrahlung 50,62 50,62 48,10 45,70 43,40 Was kostet das EEG? Die auf das EEG zurückzuführenden Kosten betragen rechnerisch nur 0,18 Cent je Kilowattstunde (siehe auch den noch in der letzten Wahlperiode von BMWi in Abstimmung mit BMU und BMVEL erstellten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum EEG, BT-Drs. 14/9807 vom 16.07.2002) Dies vergisst jedoch, dass in der Realität völlig unterschiedliche Strompreise gezahlt werden - private Haushalte und kleine Betriebe zahlen mehr pro kwh, die Industrie weniger und die Aluhütten und Stahlerzeuger noch weniger. Die Strompreise für die Industrie haben sich seit 1990 halbiert. Kostete die Kilowattstunde Industriestrom im Jahr 1990 im Durchschnitt noch 15 Pfennige, kostete sie im Jahr 1998 nur noch 13,3 Pfennige (6,8 Cent) und im Jahr 2000 nur 28.01.03 2

noch 8 Pfennige (4,1 Cent). Viele Unternehmen der Aluminiumindustrie dürften tatsächlich noch niedrigere Preise zahlen. Trotz EEG, KWK und Ökosteuer ist der Preis für Industriestrom sogar um 35% gesunken! Das hat für die Wirtschaft insgesamt eine Ersparnis von mehr als 5 Mrd. bei den Stromkosten gebracht. Deutschland liegt mit seinen Industriestrompreisen im europäischen Mittelfeld von einem Wettbewerbsnachteil kann also keine Rede sein! [Eurostat/VIK, Stand 1.1.2002: Düsseldorf 5,87 ct/kwh; Paris 5,62 ct/kwh; Oslo 3,74 ct/kwh; Mailand 9,53 ct/kwh] Die Stromkonzerne legen zur Zeit zwar die Umlage für den KWK (Größenordnung: 0,25 ct pro kwh, richtet sich nach dem Bedarf) ausschließlich auf die privaten Verbraucher um, die Betreiber von KWK-Anlagen erhalten jedoch vielfach weniger Einspeisevergütung als vor der Bonusregelung. Hieraus ergibt sich ein akuter Handlungsbedarf für eine Änderung beim KWK-Gesetz. Wo besteht Änderungsbedarf beim EEG? Der im Sommer letzten Jahres von der Bundesregierung vorgelegte Erfahrungsbericht zu den ersten Jahren des EEG macht deutlich, dass sich die Systematik des Gesetzes garantierte bedarfsorientierte, aber degressive Einspeisevergütung ohne den Einsatz von Haushaltsmitteln bewährt hat. Auch die Umlage auf alle Netzbetreiber hat sich als Instrument bewährt. Im Jahre 2002 entstanden für einen deutschen Durchschnittshaushalt Kosten von nur ca. 8 Euro bei rechnerisch 65 Euro Einsparung an volkswirtschaftlichen Kosten durch Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden durch konventionelle Kraftwerke. Der Erfahrungsbericht hat aber auch ergeben, dass im Rahmen der Systematik des EEG einige Veränderungen notwendig sind, um das Gesetz noch besser am Ziel der Bundesregierung zu orientieren, den regenerativ erzeugten Strom bis 2010 auf 12,5% gegenüber 2000 zu verdoppeln. Folgende Veränderungen werde ich dem Gesetzgeber vorschlagen: Windenergie an Land Förderung von Neubau und Effizienzsteigerung ( Repowering ) bestehender Windparks sollen durch Differenzierung von Vergütungssätzen und Degressionsschritten noch gezielter erfolgen. Ziel ist weiterhin: Der wirtschaftliche Betrieb von Windparks an mindestens durchschnittlichen Standorten soll weiterhin möglich sein. Impulse für den Bau von Windparks an weniger günstigen Standorten können dagegen reduziert werden. Während die Vergütungssätze an durchschnittlichen Standorten auf heutiger Höhe erhalten werden müssen, ist zu prüfen, ob sie an sehr guten Standorten leicht zurückgefahren werden können. 28.01.03 3

Windenergie Offshore Zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung (bis 2006 mindestens 500 MW und bis 2010 2000 3000 MW) müssen die Vergütungssätze des EEG und die Degression angepasst werden. Zunächst ist es angesichts des Planungsstandes der Offshore-Windparks notwendig, das Datum für die Inbetriebnahme von Anlagen mit erhöhter Anfangsvergütung bis 2010 zu verlängern. Dies ist für die Zukunft der Offshore-Technik in Deutschland von zentraler Bedeutung. Ob darüber hinaus die Degression in der Anfangsphase ausgesetzt oder gestreckt werden soll, wird gerade geprüft. Fotovoltaik Angesichts des in diesem Jahr auslaufenden 100.000 Dächer Programms wird der Ausbau künftig vorwiegend auf das EEG gestützt werden müssen. Dazu wird die Einspeisevergütung im EEG angehoben werden müssen. Außerdem wird geprüft, ob es zur Erschließung hinreichend großer wirtschaftlich nutzbarer Flächen sinnvoll ist, anders als bisher auch Anlagen auf Freiflächen mit über 100 KW in das EEG einzubeziehen. Eine Differenzierung der Sätze sowohl nach Art der Aufstellung als auch nach Anlagengröße bietet sich an. Biomasse Erfahrungsbericht, aktuelle Studien und Gespräche mit potentiellen Investoren machen deutlich, dass die Vergütungssätze für große Anlagen wohl auskömmlich sind. Allerdings scheint es notwendig, für kleinere Anlagen weitere Differenzierungschritte und im unteren Bereich eine Anhebung der Vergütung vorzunehmen. Auch könnte es vernünftig sein, eine höhere Einspeisevergütung bei nachgewiesener ausschließlicher Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu gewähren. Geothermie Das EEG hat erstmals eine Vergütung von Strom aus Geothermie (Tiefen-Erdwärme) aufgenommen. Damit ist die Installation geothermischer Kraftwerke in greifbare Nähe gerückt. Die derzeitigen Vergütungssätze stellen aber offenkundig keinen ausreichenden Anreiz dar. Erfahrungen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm zeigen, dass die erste Stufe der Differenzierung im EEG (20 Megawatt) zu hoch angesetzt war. Es sollten daher weitere Stufen (etwa bei 7 und 14 Megawatt) mit höheren Vergütungssätzen eingeführt werden, um ausreichende Impulse für die Errichtung der ersten Anlagen in Deutschland zu geben. Wasserkraft Im Bereich der Wasserkraft wird geprüft, ob es zur Erschließung des zwischen 5 und 150 Megawatt liegenden bisher nicht erschlossenen Modernisierungspotenzial sinnvoll ist, diese Anlagen ins EEG aufzunehmen. Das Gesetz muss einfach und eindeutig bleiben Die Neufassung des Gesetzes muss Klarheit im Bereich der Regel-Energie und der Netzkosten schaffen. Die Transparenz für Verbraucher und Verbraucherinnen muss verbessert werden. Das gleiche gilt für die Wirkungsweise der Clearingstelle. 28.01.03 4

Und eines muss auch klar bleiben: Das EEG ist keine Gießkanne, die wahllos Geldströme umlenkt und Netzbetreibern wie großen Stromlieferanten zum Vorwand für Preiserhöhungen dienen kann. Derzeit kostet der Ausbau der Erneuerbaren Energien durch das EEG eine Durchschnittsfamilie etwa 8 Euro im Jahr und diese Summe wird sich nur unwesentlich erhöhen, wenn der Ausbau so zügig voran schreitet, wie dies aus Sicht des Klimaschutzes notwendig ist. Eine Sonderregelung für energieintensive Betriebe, wie derzeit von manchen gefordert, ist angesichts der realen Kosten des EEG nicht erforderlich. Es wäre auch nicht vernünftig, die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien ausschließlich den Privathaushalten und kleinen Unternehmen aufzuerlegen. 28.01.03 5