Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Ähnliche Dokumente
1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt

Massenspektrometrie (MS)

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer

Massenspektrometrie (MS)

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

2 Massenspektrometrie

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Was bedeutet CH 3 OH?

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Seminar WiSe 2015/2016

Massenspektrometrie Eine Einführung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

Fragmentierung geradelektronischer Ionen

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUNG Seite 1 von 6

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUNG Seite 1 von 6

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Spin-Entkopplung

URL: uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2017

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Übungsaufgaben - Analytik

Massenspektrometrie II

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Systematische Nomenklatur

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

Literatur zur Massenspektrometrie

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Analyse von Lupinenalkaloiden

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Identifizierung unbekannter Substanzen

Proteinbestimmung in biogenem Material durch Elementaranalyse von Stickstoff. Elementaranalyse Info 1

Massenspektrometrie. Thomas Lehmann, Freie Universität Berlin 1998/2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Anorganische Chemie I

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Systematische Nomenklatur

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Darstellung, Isolierung und Identifizierung von 1,2,2-Trichlorbutan

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Pestizide im Warenkorb

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Winter 2018

4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Schema eines Massenspektrometer-Systems

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I Sommer 2014

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Transkript:

Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr starken Signalen identifizieren zu können. Außerdem fehlten hierbei natürlich die m/z-angaben, die von Hand ausgezählt werden mussten: 1

Bei der heute üblichen Computerdarstellung (Histogramm nach Auszählung der im Detektor angekommenden Ionen) setzt man den intensivsten Peak gleich 100% und nennt ihn Basispeak (base peak). 2

Man kann die Peaks natürlich auch in Tabellenform ausdrucken oder direkt als Datei in eine Datenbank eingeben. Diese Art der Datenerfassung von Messergebnissen ist heute Routine, wobei zur Vermeidung übermäßiger Datenmengen oft nur die 5 intensivsten Peaks verwendet werden. Auf diese Weise ist durch Datenvergleich leicht eine Identifizierung einer unbekannten Substanz möglich, wenn ihr Massenspektrum in der Datenbank existiert. Dies lohnt sich aber nur, wenn regelmäßig auf gleiche oder ähnliche Substanzen untersucht wird, z.b. auf umweltrelevante Chemikalien, Aromen als Geruchs-, Duft- oder Geschmacksträger, oder auf gerichtsrelevante Substanzen in der Kriminologie und bei der Drogenfahndung. Isotopenmuster Verbindungen, die Elemente mit mehreren Isotopen enthalten, haben natürlich auch eine unterschiedliche Massenpeaks für das gleiche Ion. Darauf beruhen die sogenannten Isotopenmarkierungsexperimente. 3

Aber man kann auch die Anwesenheit bestimmter Elemente erkennen, wenn diese ein charakteristisches Muster von Isotopen unterschiedlicher Masse und vergleichbarer Intensität haben. Kohlenstoff besteht aus dem Hauptisotop 12 C und ca. 1% 13 C, d.h. etwa jedes hundertste C-Atom ist 13 C. Dementsprechend weist ein Massenspektrum einer Verbindung mit einem einzigen C-Atom einen [M+1] + -Peak mit etwa 1/100 der Intensität des [M] + -Peaks auf. Bei 10 C-Atomen sind dies schon ca. 10%. Der Unterschied der Intensitäten dieser beiden Isotopen ist allerdings zu groß, um aus ihnen auf die Gesamtzahl der C-Atome im Molekül zu schließen, weil die Genauigkeit bei der Intensitätsmessung dazu nicht ausreicht. Bei sehr großen Molekülen mit mehreren hundert C-Atomen werden Isotopenpeaks zum Problem. Anders ist dies bei Chlor und Brom: Chlor besteht aus den beiden Isotopen 35 Cl und 37 Cl mit einem Verhältnis von ca. 3:1. Die Anwesenheit eines oder mehrerer Chloratome ist also leicht zu erkennen; ebenso natürlich der Verlust eines oder mehrerer Chloratome in einem Fragment-Ion. Bei Brom sind die Isotopen 79 Br und 81 Br mit beinahe gleichem natürlichem Vorkommen vertreten, sodass auch hier eine leichte Identifizierung möglich ist. 4

Isotopenmuster von Ionen mit einem oder mehreren Cl- oder Br-Atomen: 5

Bei den anderen Halogen Fluor und Iod ist die Elementerkennung nicht möglich, weil diese Elemente von Natur aus isotopenrein sind; 19 F und 127 I. Fluor erkennt man aber an den charakteristischen Fragment-Ionen [M+19] + (Verlust von F) und [M+20] + (Verlust von HF), Iod an [M+127] + (Verlust von I). Erkennung des Molekülions Die Erkennung des Molekülions ist nicht immer einfach, vor allem dann, wenn man keine rechte Vorstellung von der Größe und der Struktur der untersuchten Substanz hat. Die Annahme, dass es sich wohl um das Ion mit dem höchsten m/z-wert handelt, ist etwas fahrlässig, weil es ja möglich ist, dass M + gar nicht stabil ist und ein entsprechender Peak somit gar nicht auftritt. Stickstoff-Regel: Da es sich bei dem zu untersuchenden Molekül im Regelfall um eine Neutralverbindung handelt, muss das Molekülion eine geradzahlige Masse haben, wenn es keine Stickstoffatome enthält. Weil Sticktoff dreibindig, selbst aber mit seinem Hauptisotop 14 N geradzahlig ist, führt die Anwesenheit von einer ungeradzahligen Menge von Stickstoffatomen (1, 3, 5...) immer zu ungeradzahligen Molekülmassen. Bei 2, 4, 6... N-Atomen ist die Molekülmasse wieder geradzahlig. 6

Gemische - Verunreinigungen Verunreinigungen oder Reste von Lösungsmitteln, Schlifffett und Weichmachern können eine wichtige, manchmal verheerende Rolle spielen. Die MS ist nämlich nicht geeignet, die quantitative Zusammensetzung von Substanzgemischen richtig anzuzeigen. Vielmehr wird vor allem und zuerst diejenige Komponente registriert, die am leichtesten flüchtig ist. Dies kann auch zeitabhängig sein (vgl. nächste Seite)! Es kommt auch vor, daß Signale von Substanzen aus früheren Messungen angezeigt werden, weil diese nicht vollständig aus dem Spektrometer entfernt wurden. Man nennt dies den "Memory-Effekt". 7

Massenspektren eines Gemischs von hochmolekularen Kohlenwasserstoffen (nur die M + -Ionen): Das untere Spektrum wurde einige Minuten nach dem oberen von der gleichen Probe aufgenommen. Man erkennt, dass sich die beiden jeweils im Dampfraum am meisten vorkommenden Kohlenwasserstoffe um zwei CH 2 -Einheiten unterscheiden. Je höher das Molekulargewicht, umso niedriger der Dampfdruck. 8

Metastabile Ionen Wenn Ionen zerfallen (fragmentieren), tun sie dies meist sehr schnell; ihre Lebensdauer ist <10-6 s. Ist diese >10-5 s, werden sie als stabil im Detektor registriert. Zerfallen sie jedoch während der Messung, also zwischen 10-6 und 10-5 s, so können diejenigen Ionen, die gerade zwischen der Beschleunigungsund der Ablenkphase zerfallen, als sog. metastabile Ionen (m*) registriert werden. Es sind Ionen, die als schwereres Ion (Mutterion, m M ) beschleunigt, aber als leichteres (Tochterion, m T ) abgelenkt werden. Zwischen den drei beteiligten Ionen besteht eine Beziehung: m* = m 2 T /m M Findet man eine solche Kombination, kann die Fragmentierung m M m T als experimentell gesichert angesehen werden. Man bedenke, dass bei einfachen EI-MS-Spektren Fragmentierungen nur aus Massendifferenzen postuliert, also lediglich vermutet, werden. 9

Hochaufgelöste Massenspektrometrie Durch doppeltfokussierende Massenspektrometrie kann eine Auflösung der m/z-werte erreicht werden, die um 3-4 Potenzen unterhalb einer Masseneinheit liegt. Auf diese Weise ist es möglich, auch die atomare Zusammensetzung von Molekül- oder Fragmentionen-Peaks zu bestimmen, weil die Atomgewichte einzelner Isotope nicht exakt ein Vielfaches von 1 sind. Beispiel: Niederauflösung Hochauflösung C O 28 27.9949 H 2 C=CH 2 28 28.0312 N N 28 28.0062 10