Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften

Ähnliche Dokumente
Erzeugnis E. 3xB1. 3xT1 3xT2 4xB3. Aufgaben MIKP Technische Zeichnungen / H.Wolf. Aufgabe 1:

Statistiken und Diagramme

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

Statistiken und Diagramme

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Verfahren für metrische Variable

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Operatoren für das Fach Mathematik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik I

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Statistik I (Deskriptive Statistik)

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

Beschreibende Statistik

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse:

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Excel Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Mathematik. Schuljahr 1

Stichwortverzeichnis. Symbole

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

I Beschreibende Statistik 1

Excel für Windows ISBN Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November Grundlagen

6 DIAGRAMME. 6.1 Zahlen grafisch darstellen

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Kapitel 2. Mittelwerte

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note:

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Antworten zu den Fragen

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

2. Mittelwerte: Vor- und Nachteile von arithmetischem Mittel und Median. Wie berechnet man Durchschnitte von Wachstumsraten?

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Grundlagen der Marktforschung

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Grundlagen der Datenanalyse anhand praktischer Beispiele

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Statistik und Wahrscheinlichkeit in der Sekundarstufe I. Manuel Graf Institut für Didaktik der Mathematik der JKU Linz Gymnasium und ORG Dachsberg

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Prüfung Betriebsstatistik

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Aufbau der Klausur Controlling 2

Mathematik - Klasse 6 -

Transkript:

Zusatzaufgaben MIKP Statistiken und Diagramme Aufgabe 12: Die Statistik wird in zwei wesentliche Hauptgebiete unterteilt, die beschreibende und die analytische schließende Statistik. a) Beschreiben Sie den jeweiligen Unterschied zwischen den beiden Statistikarten. b) Ein Teilbereich der beschreibenden Statistik ist die Betriebsstatistik. Nennen Sie fünf typische Sachgebiete der Betriebsstatistik und erläutern Sie für den Personalbereich anhand eines Beispiels die praktische Anwendung im Betrieb. Aufgabe 13: Zu den technischen Unterlagen eines Systems gehören unter anderem Bedienungsanleitungen und Reparaturanleitungen. Beschreiben Sie vier Anforderungen an diese Anleitungen. Aufgabe 14: Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften 2005 300000 100000 220000 100000 2006 280000 180000 250000 120000 2007 320000 150000 270000 150000 2008 340000 120000 250000 180000 Stellen Sie die Entwicklung der Umsatzanteile der vier Produktgruppen in einem selbst gewählten Diagramm dar und begründen Sie, warum Sie diesen Diagrammtyp gewählt haben. Aufgabe 15: Für eine innerbetriebliche Präsentation müssen Sie ein Diagramm zur Druckkostenvergleichsrechnung aufstellen. Es stehen dazu folgende Daten zur Verfügung: Auflage Zeiten für das Einrichten (in Sekunden) Zeit für das Drucken (in Sekunden) Druckkosten (in Euro für jeweils 1000 Drucke) 1000 200 25 225,00 2000 200 50 125,00 3000 200 75 91,97 4000 200 100 75,00 5000 200 125 65,00 Zeichnen Sie ein geeignetes Diagramm und begründen Sie Ihre Wahl. (20 Punkte)

Aufgabe 16: Für die Darstellung von Abläufen in Flussdiagrammen gibt es festgelegte Symbole. Stellen Sie in einem Flussdiagramm den folgenden Sachverhalt dar: Start Eingang eines Auftrages Prüfung der Daten Weiterleitung Druckvorstufe Kundenkorrektur mit Auftragsbestätigung Wenn der Kunde den Auftrag nicht bestätigt, muss der Vorgang Druckvorstufe wiederholt werden. Druck Weiterverarbeitung Auslieferung Ende Aufgabe 17: In Ihrem Unternehmen werden die Produktionszahlen und die Reklamationen statistisch erfasst. Als Auswertung der Zahlen von 2000 bis 2006 wird Ihnen das Diagramm in Anlage 3 angeboten. Bewerten Sie anhand des Zahlenmaterials die Auswahl der Diagrammart und erläutern Sie vier Fehler, die in diesem Diagramm auftreten. (10 Punkte)

Lösungen Zusatzaufgaben Aufgabe 12: a) Beschreiben Sie den jeweiligen Unterschied zwischen den beiden Statistikarten. b) Ein Teilbereich der beschreibenden Statistik ist die Betriebsstatistik. Nennen Sie fünf typische Sachgebiete der Betriebsstatistik und erläutern Sie für den Personalbereich anhand eines Beispiels die praktische Anwendung im Betrieb. a) Aufgabe der beschreibenden Statistik ist es, anhand von Beobachtungen Zustände und Vorgänge wiederzugeben. Hierzu dienen Tabellen, grafische Darstellungen, Verhältniszahlen, Indexzahlen und Kenngrößen wie Lagemaße (z. B. arithmetischer Mittelwert) und Streuungsmaße (z. B. Standardabweichung). Analytische schließende Statistik: Bei der analytischen schließenden Statistik schließt man anhand von Beobachtungsdaten auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten, die über den Beobachtungszeitraum hinaus gültig sind. Die analytische Statistik basiert auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die mathematische Modelle zur Erfassung zufallsbedingter oder stochastischer Experimente beschreibt. b) Beschaffungsbereich (Einkaufsmengen, Rechnungspreise, Einkaufsvergünstigungen usw.) Absatzbereich (Verkaufsumsätze, Bestellungen, Vertriebskosten usw.) Finanz- und Investitionsbereich (Investitionen, Kapitalkosten, Abschreibungen usw.) Personalbereich (Belegschaftsgliederung, Krankheit, Unfälle usw.) Bereich der Leistungserstellung (Produktionsmengen, Fertigungszeiten, Ausschuss usw.) Beispiel Krankheit: Die statistische Auswertung kann Auskunft geben über die Häufigkeit/Dauer von Erkrankungen, Häufung in bestimmten Jahreszeiten (normale jahreszeitliche Schwankungen), evtl. Unterschiede in Abteilungen (Betriebsklima, Arbeitsbedingungen) usw. Beispiel Unfall: Zunahme, Abnahme von Unfällen über einen längeren Zeitraum, Unfallschwerpunkte (bestimmte Abteilungen, Maschinen) Aufgabe 13: In der Lösung kann auf folgende Anforderungen eingegangen werden: Vollständigkeit der Anleitung zielgruppengerechte Sprache übersichtliche Gliederung Stichwortverzeichnis, Glossar zur Erläuterung von Fachbegriffen Aufgabe 14: Stellen Sie die Entwicklung der Umsatzanteile der vier Produktgruppen in einem selbst gewählten Diagramm dar und begründen Sie, warum Sie diesen Diagrammtyp gewählt haben. P 1: Akzidenzen P 2: Bücher P 3: Loseblattwerke P 4: Zeitschriften

Hinweis: Erläuterung des jeweils gewählten Diagramms muss erfolgen. Aufgabe 15: Hinweis: Es soll ein geeignetes Diagramm gewählt und maßstäblich gezeichnet werden. In der Begründung soll zum Ausdruck kommen, dass das gewählte Diagramm für den Vergleich von Zahlen einer Datenreihe geeignet ist.

Aufgabe 16: Aufgabe 17: Bewerten Sie anhand des Zahlenmaterials die Auswahl der Diagrammart und erläutern Sie vier Fehler, die in diesem Diagramm auftreten. Das Diagramm ist grundsätzlich für die Darstellung einer Entwicklung über mehrere Jahre geeignet. Die Darstellung der Quote ist aussagekräftig und es wurde eine geeignete Diagrammart gewählt. Der Datenpunkt für 2004 ist verschoben, dadurch wird eine falsche Reklamationsquote suggeriert. Die x-achse schneidet die y-achse nicht bei Null, dadurch sehen die Reklamationsquoten niedriger aus, als sie sind. Die y-achse ist nicht beschriftet, dadurch fehlt dem Betrachter die Orientierung. Der Diagrammtitel fehlt, dadurch ist kein Bezug zu den betrieblichen Daten erkennbar. Keine Pfeile an den Achsen