2.3.3 Checkliste Hygieneregeln bei der Be- und Verarbeitung

Ähnliche Dokumente
2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Das Lebensmittel in der Tüte-

Guten Morgen. 5.Gesamtheitliche Bewertung in Bezug auf erkannte mikrobiologische Gefahren und Zielgruppe der Verpflegten. Gefahrenanalyse Grundsatz

Tipps zur Küchenhygiene

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Merkblatt zur Mitwirkung der Personensorgeberechtigten bei der Einhaltung der Lebensmittelhygieneverordnung in Kindertageseinrichtungen

Verderbt euer camp nicht!

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Im Überblick: Checklisten-Service

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Listeriose in Deutschland - Lebensmittelsicherheitsrisiken und Verbraucherschutz

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C

Produkthygiene. Informationsveranstaltung Lebensmittelhygiene

Einmalige Nr... Adresse :...

Kurz-Info für den Umgang mit Lebensmitteln. Straßenfesten. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

AUFNAHMEBOGEN. (Bitte ausgefüllt an den Schülerhort zurückgeben)

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

CL - K Checkliste für die Kontrolle von Großküchen. ersetzt: ANWESENDE PERSONEN IM BETRIEB STEHEN FOLGENDE RÄUME ZUR VERFÜGUNG

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter

2.2.3 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Lagerräume, Kühl-, Tiefkühleinrichtungen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Eine Frage der Organisation

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verarbeiten von Lebensmitteln

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10

Unterrichtseinheit 4. Betreiben von Ausgabestellen

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Straßenfeste richtig gestalten

Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Fragen und Antworten zum Schutz vor Infektionen mit Salmonellen

Lebensmittel als Ausbruchsvehikel

CHECKLISTE FÜR DIE ABGABE VON LEBENSMITTELN AUF FESTEN UND MÄRKTEN - Hygieneanforderungen -

Notwendige hygienische und lebensmittelrechtliche Einrichtungen bei Zeltlagern mit Gemeinschaftsverpflegung

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

1. Überprüfung des Systems

Hygienische Mindestanforderungen beim Umgang mit Lebensmittel für das Peter und Paulfest Bretten.

Hygiene und Selbstkontrolle

SCHWANGERSCHAFT - INFEKTIONEN DURCH NAHRUNGSMITTEL

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Hygiene-Konzept 1 DEFINITION WICHTIGE HYGIENEMASSNAHMEN... 2

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

Schnellabkühler und Schockfroster


Freiburger Kinderhausinitiative e.v.

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

C L A U D E - D O R N I E R - S C H U L E. Gewerbliche Schule F r i e d r i c h s h a f e n Abteilung Nahrung. Hackfleisch I

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Hygieneverordnung des EDI (HyV)

Ungebetene Gäste am Esstisch

MERKBLATT LEBENSMITTEL

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Leitlinie. Hygiene für Caterer. Veröffentlicht mit Geschäftszahl:

Ergänzendes Kapitel zu den G-007 Leitlinien zur Einführung eines Eigenkontrollsystems für den Einzelhandel mit Lebensmitteln (G-007)

Infektiöse Magen-Darm- Erkrankungen

babycook Das Original für die Zubereitung von Babymahlzeiten

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen

Entwurf für ein Konzept zur Sicherung der Lebensmittelhygiene beim Kochen mit Bewohner/innen

Ernährung nach allogener Stammzelltransplantation

Dieses Hygieneprogramm allen SchülerInnen zur Kenntnis bringen und unterschreiben lassen.

Hygienekonzept für Betriebe mit Eigenproduktion Verein TaBa

Mikrowelle H9358. Bedienungsanleitung. «fero» Mikrowelle H9358

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung

Teil D.; XVI. Richtlinien für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

Hygienekonzept. KITA Wunderland. Leitung: Beatrice & Monika Neuenschwander Bündtenmattstrasse Binningen

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Lebensmittelsicherheit Informationen und Hinweise

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

PERSÖNLICHE HYGIENE

Cook & Chill Richtlinien Frankreich NF Norm 031 für Lebensmittelhygiene - Testbedingungen

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen für Großveranstaltungen im Freien

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Ergänzung für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen. Stand 05/

Was soll ich essen? Einkaufstipps

VO (EU) Nr. 1169/2011. wen betrifft es?

VEGETARISCHE PRODUKTE GESUND & BEKÖMMLICH

Lebensmittelhygiene und Minimierung von Lebensmittelverlusten

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Transkript:

Datum Prüfer Unterschrift Wird eine der aufgeführten Forderungen nicht erfüllt, müssen Sie den Mangel notieren und Abhilfe schaffen. Notieren Sie auch, wann und dass der Mangel beseitigt wurde und die Anforderungen erfüllt sind. Organisation der Arbeitsabläufe Reine und nicht-reine Arbeitsgänge werden räumlich oder zeitlich getrennt. Vor Beginn der Verarbeitung werden die Waren nochmals nach den Kriterien der Wareneingangskontrolle überprüft. Mit der Hand wird nicht in Gewürz- und Vorratsdosen gefasst; die Entnahme erfolgt mit entsprechendem Besteck. Stagnationswasser verwerfen Wasser, das über Nacht in der Trinkwasserleitung gestanden hat, ist für die Zubreitung von Lebensmitteln nicht geeignet und wird verworfen. Das frische Wasser erkennt man daran, dass es die Leitung etwas kühler verlässt als das Stagnationswasser. Werden Wasseranschlüsse mehrere Tage nicht genutzt, fließt das Wasser vor der Verwendung so lange ab wie es der Leitungslänge angemessen ist. Trinkwasser verwenden Für ausnahmslos alle Tätigkeiten, einschließlich Reinigung, wird Trinkwasser verwendet. Fremdkörper und Verunreinigungen Beim Auftreten von Fremdkörpern und Verunreinigungen wird der Ursache nachgegangen und Abhilfe geschaffen: Schrauben, Draht, Klammern und andere Metallstücke findet man oft nach Reparatur- und Wartungsarbeiten Pappe, Bindfäden und Plastikreste geraten oft in die Lebensmittel, wenn nicht sorgfältig ausgepackt wird Stand Januar 2010 Seite 1 von 1

Ohrringe, Pearcings, Fingernägel, Haare, Knöpfe, etc. sind Zeichen einer völlig unzureichenden Personalhygiene abgeblätterte Farbe, Rost oder Schmierfett und Öl zeigen, dass sich die Räumlichkeiten und Geräte in einem nicht akzeptablen Zustand befinden. Sind Lebensmittel auf den Boden gefallen, wird sorgfältig geprüft, ob eine Weiterverarbeitung nach einem Reinigungsschritt zu verantworten ist. Sind gegarte Speisen, fertig zubereitete Speisen, die nicht mehr durcherhitzt werden, Wurst, Käse oder Brot mit dem Boden in Berührung gekommen, werden diese entsorgt. Temperaturen Kühlpflichtige und tiefkühlpflichtige Waren werden zügig verarbeitet, denn ein Temperaturanstieg begünstigt die Vermehrung von Mikroorganismen. Auftauen Lebensmittel werden, wenn dies die Qualität des Gerichts nicht negativ beeinträchtigt, gefrostet weiter verarbeitet. Ist das Auftauen notwendig, findet dies in kühlen Räumen und in einem abgegrenzten Zeitraum unter definierten Temperaturbedingungen statt. Lebensmittel werden beim Auftauen abgedeckt. Die Auftauflüssigkeit fließt ab und wird aufgefangen. Aufgetaute Lebensmittel werden nicht wieder eingefroren. Aufgetaute Lebensmittel werden am Tage des Auftauens verarbeitet. Vorkochen Das Vorkochen für den Folgetag oder für eine spätere Mahlzeit findet nur statt, wenn der Betrieb über ausreichende Kühlmöglichkeiten verfügt, d.h. die Speisen innerhalb von 3 Stunden auf maximal +10 C Kerntemperatur abgekühlt werden können. Speisen, die zum Aufwärmen bestimmt sind, werden nur vollständig durchgegart zwischengelagert. Stand Januar 2010 Seite 2 von 2

Garen Alle Speisen, mit Ausnahme von Roastbeef, Steaks und bestimmten Fischen, werden durchgegart. Vor dem Abkühlen, Servieren oder dem Transport wird überprüft, ob die Lebensmittel durchgegart sind (z.b. durch Anschneiden, Temperaturmessgerät). Die Garzeiten und Kerntemperaturen für leicht verderbliche Lebensmittel sind spezifisch für die einzelnen Speisen unter Berücksichtigung der Einstellungswerte der Kombidämpfer in den Rezepturen festgelegt. Bei bestimmten leicht verderblichen Speisen ist in den Garprozess ein CCP integriert (siehe Kapitel 3 Aufbau und Umsetzung des HACCP-Systems). Beim Abschmecken werden Hygienefehler ausgeschlossen. Frittieren Es werden ausschließlich Fette verwendet, die zum Frittieren geeignet sind. Die Lebensmittel werden bei max. 180 C frittiert. Lebensmittelreste und Schwebestoffe werden regelmäßig aus dem Frittierfett entfernt. Wird regelmäßig, d.h. täglich frittiert, erfolgt der Frittierfettwechsel nach max. 20 Betriebsstunden. Wird nicht täglich frittiert, wird eine Frittierfettkontrolle mit Hilfe eines Teststäbchens oder Testkits durchgeführt. Bei geruchlichen Abweichungen, Schaumbildung etc. erfolgt der Frittierfettwechsel umgehend. Abkühlen Gegarte Speisen werden möglichst schnell abgekühlt; nach 3 Stunden ist eine Kerntemperatur von + 7 C erreicht. Selbst hergestellte kühlpflichtige Speisen werden in möglichst kleinen und flachen Behältnissen gekühlt. Der Einsatz von Hordenwagen kann z.b. zur raschen Kühlung von Pudding sinnvoll sein. Kann aus technischen Gründen nur eine Temperatur von + 10 C erreicht werden, werden alle betroffenen Spe isen und Getränke am Ende des Produktionstages vernichtet. Stand Januar 2010 Seite 3 von 3

Einfrieren Es werden nur frische und qualitativ einwandfreie Rohwaren und frisch zubereitete Zwischen- bzw. Fertigprodukte eingefroren, welche die Küche noch nicht verlassen haben. Rohe Früchte und Gemüse werden vor dem Einfrieren blanchiert; nicht blanchierte Früchte werden nach dem Auftauen einer Wärmebehandlung unterzogen. Rohes Hackfleisch und ähnliche Produkte (frische Bratwürste, Schaschlik, Gyros, Geschnetzeltes) werden nicht selbst eingefroren. Lebensmittel mit Verbrauchsdatum (z.b. bestimmte Fischprodukte) werden nicht selbst eingefroren. Die Leistung des Gefriergerätes, die Art des Lebensmittels und die Portionsgröße werden so aufeinander abgestimmt, dass innerhalb weniger Stunden die Kerntemperatur auf 18 C absinkt. Jede Verpackung bzw. jedes Behältnis wird mit dem Namen des Lebensmittels und dem Einfrierdatum gekennzeichnet. Es werden nur gefriergeeignete Verpackungen und Behältnisse verwendet. Aufwärmen Beim Aufwärmen werden die Speisen im Kern für mindestens 2 Minuten auf 72 C erhitzt. Reste aufgewärmter Speisen werden vernichtet, auf keinen Fall weiter verwendet oder nochmals aufbewahrt. Verpflegung von Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko Zu den Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko zählen u.a.: Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis 12 Jahre Schwangere Menschen im hohen Alter mit einem geschwächten Immunsystem Personen mit chronischen Erkrankungen Personen, die an schweren Infektionskrankheiten erkrankt sind. Stand Januar 2010 Seite 4 von 4

Wenn es sich bei dem Betrieb um eine Gemeinschaftsverpflegung für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko handelt: folgende Lebensmittel werden nicht angeboten: Vorzugsmilch alle Speisen mit rohen Eiern frisches Mett, Tatar und ähnliche Fleischzubereitungen (ausgenommen vom Hersteller unter Schutzatmosphäre verpackte Produkte) weichgekochte Frühstückseier und Spiegeleier selbst hergestelltes Speiseeis nicht durchgegarter Fisch Folgende Speisen sind für Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko nur bedingt zu empfehlen, Menschen mit sehr hohem Infektionsrisiko werden sie nicht angeboten: rohe Fleischzuschnitte (z.b. Carpaccio) streichfähige, schnell gereifte Rohwürste, insbesondere frische Mettwurst unverarbeitete Fischererzeugnisse oder Schalentiere, z.b. Carpaccio aus Fisch, Sushi, rohe Austern, Kaviar, unverarbeitete Shrimps kaltgeräucherte Fischereierzeugnisse gebeizter Lachs vorgeschnittene Salate, Sprossen. Selbst zubereitete Speisen werden Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko nur am Zubereitungstag angeboten. Sie erhalten keine Speisen vom Vortag. Stand Januar 2010 Seite 5 von 5