Verbesserung der Besicherung von Fremdkapital in der Eigenverwaltung durch Treuhand

Ähnliche Dokumente
Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Krisenbewältiger. Cornelius Treuhand Holding GmbH & Co. KG (CTHG) Doppelnützige Treuhand Chancen und Risiken

Forum Insolvenzrecht. Finanzierung der Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren. Doppeltreuhand

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung

Strukturüberlegungen zu einem vor- bzw. außergerichtlichen Sanierungsverfahren

Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung

8. Deutsche Distressed Assets Konferenz 2013

LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf. Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken

II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/Brinkmann) 109

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag. zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Die neue (?) Rolle der Banken im Lichte des ESUG

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung A. Hintergrund B. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung Teil

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

2015 Michael Tietzen 1

Prof. Dr. Georg Bitter

7: Besondere Verfahrensarten

Perspektiven der Eigenverwaltung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Praxisfall Bauinsolvenz

A. Begriff der Treuhand 6 I. Begriffsbestimmung 6 II. Verwendung des Begriffs der Treuhand im deutschen Recht 8

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON.

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Aktuelles zur Sanierungstreuhand

Formen des Insolvenzverfahrens

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Insolvenzberatung. Kompetenz in der. Sanierungs - konzepte. Insolvenzfeste Vertragsgestaltung

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

DIE DOPPELNÜTZIGE SANIERUNGSTREUHAND

Die Kündigung des Kredites in der Krise des Bankkunden

Salans LLP Restrukturierungsfälle in Private Equity Portfolien - Chancen und Risiken für Private Equity

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Salans LLP. Vortrag für den Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e. V.

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Kernelemente eines Beteiligungsvertrags

ESUG - Chance für Berater

Grunderwerbsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

Stellschrauben in der Eigenverwaltung. Sechster Deutscher Gläubigerkongress, Köln, 23. Juni 2017 Rechtsanwalt Robert Buchalik

Außerordentliche Hauptversammlung 2013 der Epigenomics AG

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Die Bank im Gläubigerausschuss

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Prof. Dr. Georg Bitter

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Das ESUG eine Chimäre?

Gliederung. 1. Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensbeteiligungen und bei (sonstigen) besitzlosen Rechten

Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft. RA Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

mit Ihnen überwinden wir Ihre individuelle, spezielle Lage als Ihre Situationsberater.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage. Einführung (Michael Baur)

zum Thema Kommunikation in der Krise Vom Erstgespräch bis zum Verfahrensabschluss am Donnerstag, den 22. Februar 2018

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Unternehmensübertragung. Pacht, Nießbrauch und Rückübertragung von Unternehmen

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

7: Besondere Verfahrensarten

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen

Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Zur Einbeziehung Dritter im Recht der Gesellschafterdarlehen, insbesondere bei Treuhandkonstellationen

LEONHARDT RATTUNDE. Das Unternehmen in der Krise Haftungsgefahren / Sanierungsoptionen

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr.

Nachlassstundung als Chance für eine aussergerichtliche Sanierung. Juni 2016 Zürich Dr. Jana Essebier, Partnerin Thomas Krizaj, Managing Associate

Übernahme insolventer Unternehmen

Sicherheitentreuhand (Poolvertrag) in der Insolvenz

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

Untreue und Bankrott

DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Die Immobilie in der Krise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Sanierung in der Insolvenz

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

I. Keine persönliche Haftung

Transkript:

Verbesserung der Besicherung von Fremdkapital in der Eigenverwaltung durch Treuhand Buchalik Brömmekamp Bankentag Düsseldorf, 6.3.2014, Rechtsanwalt Jochen Rechtmann [ 1 ]

Agenda I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand II. III. IV. Funktion und Aufgaben des Treuhänders Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 2 ]

Situation bei Implementierung einer Treuhand Das Eigenkapital ist (größtenteils) aufgezehrt und der Eigenkapitalgeber erscheint als Teil des Problems (nicht seiner Lösung) Angespannte Liquiditätslage Kritische Vermögenslage Sich abzeichnende Liquiditätskrise Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18, 270b InsO) Bilanzielle Überschuldung Insolvenzrechtliche Überschuldung ( 15a, 19 InsO) Zahlungsunfähigkeit ( 15a, 17 InsO) I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand [ 3 ]

Verschiedenste Gründe können eine Treuhand erforderlich machen Bewältigung der Krise erfordert Einsatz frischer finanzieller Mittel Gesellschafterseite kann oder will neue Liquidität (EK) nicht zuführen Investor lässt sich vor Restrukturierung nicht auf eine Übernahme ein Im Fall einer Regelinsolvenz droht Zerschlagung des Unternehmens und damit einhergehender Wertverlust für alle Stakeholder Notwendigkeit einer Übertragung der Gesellschafterposition Sicherungsgut zur Besicherung neuer Krediten steht nicht mehr zur Verfügung Bei Insolvenzplanlösung droht Fremdkapitalgebern ein (Teil-)verlust ihrer Ansprüche zugunsten einer Aufwertung des Eigenkapitals Ein Debt-Equity-Swap ist gem. 225a InsO zwar möglich, wird von FK-Gebern aber oftmals nicht gewünscht I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand [ 4 ]

Die Ziele einer Treuhand können vielfältig sein Außergerichtliche operative Restrukturierung auf der Grundlage eines Sanierungskonzeptes Vermeidung oder Beseitigung einer (drohenden) Liquiditätskrise oder Überschuldung als Voraussetzung einer Restrukturierung M& A Prozess zwecks Wiederherstellung des Eigenkapitals Ziele einer Treuhand Rückgewinnung von Vertrauen bei Kreditgebern Sicherstellung einer angemessenen Partizipation der Fremdkapitalgeber am Sanierungserfolg auch für den Fall einer Plansanierung Optimale Ausschöpfung aller Sanierungsoptionen einschließlich einer Sanierung durch Insolvenz I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand [ 5 ]

Agenda I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand II. III. IV. Funktion und Aufgaben des Treuhänders Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 6 ]

Übernahme der Gesellschafterstellung zwecks provisorischer Bereinigung der Stakeholderkrise Sanierungstreuhänder nimmt aktiv Gesellschafterfunktion wahr ( 46 48, 51a, 53ff. GmbHG, 118 ff. AktG, 15a Abs. 3, 238a, 276a InsO) Einflussnahme auf Vorstand / Geschäftsführung Vermeidung von Haftungsrisiken für Kreditgeber Aufgaben Steuerung des Sanierungsprozesses, ggf. auch durch Mitwirkung bei der Einleitung eines Verfahrens gem. 270a oder 270b InsO Koordinierung der Interessen aller Stakeholder II. Funktion und Aufgaben des Treuhänders [ 7 ]

Aufgabe des Treuhänders Der Treuhänder koordiniert die Sanierung und verteilt Erlöse aus der Verwaltung bzw. Verwertung des Treugutes nach Maßgabe des Treuhandvertrages Anteilsübertragung, Treuhandvertrag Treuhänder Überwachung der Organe, (Mit-)Entscheidung über Antrag nach 270a oder 270b InsO, Wahrnehmung der Rechte der Gesellschafter, auch im Insolvenzverfahren Reporting, Ausschüttung von Erlösen Gesellschafter Gesellschaft Finanzierung Kreditgeber Für die Dauer eines Insolvenzverfahren sind die Handlungsmöglichkeiten des Treuhänders stark eingeschränkt aber nicht bedeutungslos ( 217 S. 2, 222 Abs. 1 Nr. 4, 238a, 245 Abs.3, 254a Abs. 2, 276a InsO) Nach Planbestätigung und Aufhebung des Insolvenzverfahrens leben die von ihm gehaltenen Rechte der Anteilseigner wieder auf ( 259 InsO) II. Funktion und Aufgaben des Treuhänders [ 8 ]

Agenda I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand II. III. IV. Funktion und Aufgaben des Treuhänders Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 9 ]

Eine Sanierungstreuhand ist fast immer Vollrechtstreuhand Übertragung des Treuguts (Gesellschaftsanteile) durch Abtretung vom Treugeber auf Treuhänder Treuhänder wird Eigentümer, Forderungs- und Rechtsinhaber Für Abtretung bei Geschäftsanteilen kann Genehmigung der Mitgesellschafter erforderlich sein, 15 Abs. 5 GmbHG Treuhänder ist Treugeber gegenüber aus Treuhandvertrag verpflichtet, die Rechte aus dem Geschäftsanteil in bestimmter Weise auszuüben Grunderwerbsteuerproblematik Mittelbare Teilhabe des Treugebers an Vermögens- und Verwaltungsrechten durch Weisungsbefugnis und Herausgabeansprüche Problem: Erhaltung von Verlustvorträgen III. Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand [ 10 ]

Doppelnützige Treuhand Treuhänder verwaltet das Treugut für den Gesellschafter (Verwaltungstreuhand) und hält es zugleich als Sicherheit zugunsten der begünstigten Fremdkapitalgeber (Sicherungstreuhand) Begünstigte haben eigenen Anspruch auf Erfüllung der Treuhandvereinbarung als Dritte i.s.v. 328 BGB Bis zum Sicherungsfall übt Treuhänder Gesellschafterrechte nach Weisung der Treugeber aus Eintritt des Sicherungsfalls wird häufig an Bruch kreditvertraglicher Covenants geknüpft Dem Treuhänder kann die Aufgabe übertragen werden, im Rahmen der Treuhand nach pflichtgemäßem Ermessen über Vorbereitung und Einleitung eines Verfahrens nach 270a oder 270b InsO zu entscheiden und notwendige Maßnahmen einschließlich Auswahl und Bestellung eines CRO zu veranlassen Nach Beendigung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung kann Treuhand bis zur vollständigen Befriedigung der begünstigten Fremdkapitalgeber fortgesetzt werden III. Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand [ 11 ]

Der Treuhandvertrag Zweiaktiges Rechtsgeschäft: Schuldrechtliches Grundgeschäft Treuhandabrede Dingliches Rechtsgeschäft Herstellen der Verfügungsmacht Regelungsbedürftige Vertragspunkte: Zweck der Treuhandschaft: Dieser kann auch in einer Prüfung und Ausschöpfung sämtlicher Sanierungsoptionen einschließlich der Vorbereitung und Einleitung eines Verfahrens nach 270a oder 270b InsO bestehen Rechtsstellungen und Aufgaben der Beteiligten Vergütung Aufwendungsersatz, Freistellung Weisungsbefugnisse des Treugebers, 665 BGB Dauer, Kündigung, Abwicklung der Treuhandschaft Rechenschaftslegung, Berichterstattung, Haftung III. Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand [ 12 ]

Die Umsetzung der Treuhand besteht aus vielen Einzelmaßnahmen Bestimmung der wirtschaftlichen bzw. strategischen Ausgangssituation des Unternehmens Bestimmung der Interessenlage der Beteiligten Überzeugung der Gesellschafter bzw. Stakeholder Umsetzung des Treuhandauftrages Generic Umsetzungsdescription of schritte the 8 factors Vertragsgestaltung (Turnusmäßiges) Reporting) Ggf. Einleitung eines Verfahrens nach 270a oder 270b InsO Abrechnung und Auskehr von Erlösen aus der Verwaltung oder Veräußerung des Treuguts III. Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand [ 13 ]

Agenda I. Ausgangspunkt und Zielsetzung einer Treuhand II. III. IV. Funktion und Aufgaben des Treuhänders Ausgestaltung und Umsetzung der Treuhand Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 14 ]

Treuhandlösungen haben für die Fremdkapitalgeber viele Vorteile Vermeidung einer ungesteuerten Insolvenz Vertrauensgewinn durch gezielten Informationsaustausch Stabilisierung der Geschäftsbeziehungen Vorteile Fremdkapitalgeber Vorteile Fremdkapitalgebe r Öffentlichkeitsvermeidung bei Krisen-/Insolvenzfällen Chance auf zusätzliche Wertaufholung ihrer Forderungen nach erfolgreicher Beendigung einer Planinsolvenz IV. Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 15 ]

Vorteile für Fremdmittelgeber / Finanziers Arbeitsentlastung und Vertrauensgewinn durch Reporting Vermeidung vorinsolvenzrechtlicher Haftungsrisiken durch insolvenzerfahrenen Treuhänder Möglichkeiten zur Steuerung des Unternehmens innerhalb der Grenzen zulässiger rechtlicher Gestaltung; aber: keine Hörigkeit (Vermeidung von faktischer Geschäftsführung, 826 BGB, faktischer Gesellschafterstellung, strafrechtlichen Risiken) Öffentlichkeitsvermeidung bei Krisen / Insolvenzfällen Administration des Auswahlprozesses bei Investorensuche Funktion des neutralen Dritten bei Konsortial-/Poolstrukturen Im Falle einer Planinsolvenz: Kompensation von Forderungsverlusten im Plan durch Teilhabe an der Wertaufholung des Eigenkapitals IV. Vorteile der Treuhand für die Begünstigten [ 16 ]

Ansprechpartner: Jochen Rechtmann jochen.rechtmann@buchalik-broemmekamp.de Prinzenallee 15 40549 Düsseldorf T + 49 (0)211-82 89 77-0 Westendstraße 16 22 60325 Frankfurt T + 49 (0)69-24 75 215-0 Erfahren Sie mehr über uns auf www.buchalik-broemmekamp.de