Risikofaktor Nacht- und Schichtarbeit?

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Auswirkungen von Nachtschichtarbeit. S2-Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

Licht und Schicht. Dr. Hanna Zieschang, Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Arbeitszeit und Gesundheit

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

DGUV Forum Forschung Extra Losgelöst von Zeit und Raum? Workshop Schichtarbeit

Nachtarbeit macht dick. und was sonst noch? Referentin: Dr. Patricia Tegtmeier. Im Rahmen der Initiative. Gefördert durch:

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

Wiederholung: Schlaf

Serviceteil Stichwortverzeichnis 158

Schichtarbeit und Gesundheit Priv.-Doz. Dr.med. Wolfgang Zschiesche

Schichtarbeit und Psyche

Schichtarbeit besser machen

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG)

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

1. Forum Schichtarbeit Anforderungen an eine ergonomische Schichtarbeitsgestaltung; Handlungshilfen für Betriebsräte und Tipps für Betroffene

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung

(c) Alle Rechte beim Autor

Primärprävention kardialer Morbidität

Gesund & fit bei der Schichtarbeit. Gesund & Fit bei der Schichtarbeit, M. Östreich

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Vortrag vom Dr. med. Andreas Landerer Arzt für Arbeitsmedizin. Betriebsarztzentrum Dr. LandererGmbH

Ausgangspunkt der Studie

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Betriebliche Gesundheitsvorsorge Schichtarbeit

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Gesund bleiben - Schicht arbeiten? - aus der Sicht der Chronobiologie -

Chronobiologie und Schichtarbeit

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Risikofaktor nächtlicher Fluglärm macht Fluglärm krank?

Fluglärm macht dumm, krank und arm

NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken: Ergebnisse der sekundärdatenbasierten Fallkontrollstudie mit vertiefender Befragung

Fit im Dienst Gesund in den Ruhestand! Schichtdienst in der Polizei Handlungsbedarf aus Sicht der GdP

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Validierung des Fatigue und des Risk Index zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Jana Greubel Ole Giebel Friedhelm Nachreiner

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Arbeitszeitgestaltung für ältere Beschäftigte

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Ergebnisse der NORAH-Studie

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf die aktuelle Weiterentwicklung des Schichtdienstes bei der Polizei. Hiltraud Grzech-Sukalo

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

NORAH: Gesamtbewertung des Projekts und wissenschaftliche Einordnung ausgewählter Ergebnisse

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Herausforderung und Anforderungen für betriebliche Akteure

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

Schichtarbeit und Unfallrisiko

Prävention in der stationären Pflege

3.5 Bauchspeicheldrüse

Forum Arbeitszeitpolitik

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain)

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Die Effekte von Schlaf und Schlafstörungen auf die Arbeitswelt

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Metabolische Effekte des Alkohols

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Nacht- und Schichtarbeit Was kann man in der Praxis tun?

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Nacht- und Schichtarbeit: Gesetzliche Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis

Investieren Sie in die Ressource Schlaf Aarau

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Anna Arlinghaus

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Transkript:

Risikofaktor Nacht- und Schichtarbeit? Dirk Pallapies 18. März 2015, Arbeitsmedizinisches Kolloquium

Gliederung des Vortrags» Störung der circadianen Rhythmik» Gesundheitliche Störungen durch Schichtarbeit (aktuelle Reviews)» Interventionsstudien» Fazit Pallapies Schichtarbeit 2

Circadiane Rhythmik» Schlaf-/Wachzeiten» Körpertemperatur» Blutdruck» Reaktionsvermögen» Melatoninsekretion» Verdauung» u. a. Pallapies Schichtarbeit 3

Circadiane Rhythmik» Schlafzeiten abhängig vom individuellen Chronotyp» Normaltyp: bei freier Wahl (z. B. Urlaub) Schlafzeit von 0.15 Uhr bis 8.15 Uhr» Allgemeinbevölkerung: Spättyp > Frühtyp» Genetisch determiniert? Pallapies Schichtarbeit 4

Störung der circadianen Rhythmik (Desynchronisation) Berufsbedingte Belastungen (Schicht und Jet-Lag) durch» (Wechsel-) Schichtarbeit (insbesondere Nachtschichtarbeit)» Zeitzonenwechsel (insbesondere bei Flugzeugpersonal, Geschäftsreisen)» u.a. Lebensstilbedingte Belastungen durch» Freizeitgestaltung (z. B. Discothekenbesuch)» Urlaubsverhalten (z. B. Langstreckenflüge)» u.a. Pallapies Schichtarbeit 5

Desynchronisation: Diskutierte gesundheitliche Effekte» Zunahme von Schlafstörungen und von Schläfrigkeit am Arbeitsplatz» Zunahme der Fehlerrate und des Unfallrisikos» Zunahme gastrointestinaler, metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen» Zunahme von Krebserkrankungen» (Zyklus-/ Reproduktionsstörungen)» (Zunahme von Depressionen) Pallapies Schichtarbeit 6

Schlafdefizit und Schlafstörungen» Frühschichtarbeit Früher Schichtbeginn (z. B. 6.00 Uhr) verkürzt Schlafdauer bei Normal- oder Spättyp (Chronotyp)» Nachtschichtarbeit Verkürzung des Schlafzyklus um zwei bis vier Stunden durch störanfälligen Schlaf am Tage (Schallpegel, Helligkeit) und Verschiebung der Schlaf-/Wachphase» Rückwärtsrotierende Schichtsysteme Verkürzung der Ruhephasen (Nacht-, Spät- und Frühschicht) Einfluss von Sozial- und Familienleben: morgendliches bzw. abendliches Wachbleiben Pallapies Schichtarbeit 7

Schichtarbeit und Unfälle (Wagstaff und Sigstad Lie, 2011)» Ungefähr Verdopplung der Unfallrate bei 12 h- gegenüber 8 h- Schichten» Erhöhtes Unfallrisiko für (Nacht-)Schichtarbeit» Keine klaren Unterschiede im Hinblick auf Alter oder Geschlecht» Ergebnisse basierend auf 43 Studien, davon 14 von guter Qualität» Recht konsistente Ergebnisse in vielen unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen in insgesamt relativ großen Kollektiven zeigen klare Evidenz für Arbeitszeiten über 8 h sowie für rotierende Schichtarbeit / Nachtschichten Pallapies Schichtarbeit 8

Schichtarbeit und gastrointestinale Probleme (Knutsson und Boggild, 2010)» Assoziationen in 14 von 20 insgesamt wenig aussagekräftigen Studien» Heterogene Endpunkte: Assoziationen mit Schichtarbeit in 11 von 15 Studien zu gastrointestinalen Symptomen, peptischen Ulcera und funktionellen Beschwerden» Nicht nur erhebliche Mängel bei der Charakterisierung von Schichtarbeit / Arbeitszeiten, sondern insbesondere auch unterschiedliche Kriterien für Endpunkte (teils nur Selbstreporte) und fehlende Berücksichtigung von Confoundern wie Alter, Rauchen, sozioökonomischer Status, Medikation Pallapies Schichtarbeit 9

Schichtarbeit und Diabetes (Knutsson und Kempe, 2014; Gan et al., 2014)» Aufgrund unterschiedlicher Such-/ Einschlusskriterien Einbeziehung von 5 bzw. 12 Studien von insgesamt jedoch schwacher Qualität» Sowohl unterschiedliche und zum Teil unklare Definitionen von Schichtarbeit (höchste Risiken für rotating shifts ) als auch von (Typ 2-) Diabetes- Endpunkten» Insgesamt relativ konsistente leichte Risikoerhöhung für Schichtarbeit, für Männer mit 30-40% höher als für Frauen mit 5-10%» Bei Gan et al. Hinweis auf möglichen Publikationsbias Pallapies Schichtarbeit 10

Herz-Kreislauf-Erkrankungen» Meta-Analyse (Frost et al. Scand J Work Environ Health 2009) von 14 Studien (bis März 2008): Kausalzusammenhang zwischen Schichtarbeit und koronarer Herzkrankheit nicht bestätigt» davon in 5 Studien: keine konsistenten Ergebnisse bzgl. Expositions-Wirkungs- Beziehungen (Dauer der Schichtarbeit und Erkrankung) Pallapies Schichtarbeit 11

Schichtarbeit und vaskuläre Endpunkte (Vyas et al., 2012)» Für Schichtarbeit leicht signifikant erhöhte Risiken für Myokardinfarkte, koronare Ereignisse und ischämische Schlaganfälle» Keine Erhöhung der Mortalität, weder vaskulär bedingt noch insgesamt» Für koronare Ereignisse heterogene Ergebnisse» Recht undifferenzierte Analyse von Schichtarbeit; im wesentlichen Vergleich zwischen Schichtarbeitern und Nicht-Schichtarbeitern bzw. Allgemeinbevölkerung» Trotz verschiedener Sensitivitätsanalysen mit wenig Effekt auf die Risiken fragliche Validität der Ergebnisse aufgrund unzureichender Expositionsdaten Pallapies Schichtarbeit 12

Schichtarbeit und Krebs Einstufung von Nachtschichtarbeit durch IARC (WHO) 2007 als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen (Kat. 2A) Tierversuche: Positive Daten aus Tierversuchen (Tumore bei Nagern nach hoher kontinuierlicher Lichtexposition) Epidemiologie: 6 von 8 Studien zeigen Hinweise auf gehäuftes Auftreten von Brustkrebs (Krankenschwestern/Flugbegleiterinnen) Aber: Kausalzusammenhang unsicher Straif et al. Lancet Oncol. 2007; 8:1065-66 http://monographs.iarc.fr/eng/monographs/vol98/mono98-8.pdf Pallapies Schichtarbeit 13

Schichtarbeit und Brustkrebs (Ijaz et al., 2013)» Exzellenter systematischer Review mit Meta-Analyse» Heterogene Ergebnisse Insgesamt 9% Anstieg des Brustkrebsrisikos mit 5 Jahren Nachtschichttätigkeit in 12 Fall-Kontroll-Studien, nicht aber in 4 Kohortenstudien Für 300 Schichten ähnliche Ergebnisse mit geringfügig erhöhtem Risiko von 1,04 (95% CI: 1,00-1,10)» Unzureichende Expositionscharakterisierung in den meisten Studien» Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und Brustkrebs weder zu bestätigen noch für langjährige Nachtschichttätigkeit auszuschließen Pallapies Schichtarbeit 14

Gesundheitsbezogene Interventionen bei Nachtschichtarbeitern (Neil-Sztramko et al., 2014)» Interventionstypen Kontrollierte Lichtexposition Schichtplangestaltung Verhalten Medikation» Generell ausgeprägte Heterogenität bzgl. Teilnehmerzahl, Tätigkeit, Interventionsart, Endpunkte, Ergebnisse sowie Studienqualität Pallapies Schichtarbeit 15

Kontrollierte Lichtexposition» Lichtintensitäten bis zu 10.000 Lux Expositionszeiten pro Schicht 10 min bis 6 h» Helles Licht (ggf. erhöhter Blauanteil) intermittierend, v.a. vor / zur Zeit des Melatonin-Peaks» Insbesondere den Blauanteil filternde Brillen auf dem Heimweg / nach der Nachtschicht» Kombination beider Aspekte fördert tendenziell Adaptation an den Schichtrhythmus mit verlängerter Schlafdauer und -qualität Adaptation gewünscht - oder soll Adaptation vermieden werden? Beleuchtung mit niedriger Intensität, höherem Rotlichtanteil, falls während der Arbeit möglich Pallapies Schichtarbeit 16

Schichtplangestaltung» Wechsel von Rückwärts- zu Vorwärts-Rotation» Wechsel von 8- zu 10- oder 12 h-schichten» Teilweise Verbesserung von Schlafdauer und -qualität, teilweise nicht» Nur vereinzelt günstige Effekte auf Lipid-, Glucosestoffwechsel, Blutdruck» Intervention mit regelmäßigeren, weniger aufeinander folgenden, weniger Wochenend-Schichten: ohne Effekte auf Schlafqualität, aber günstig bzgl. Cholesterin Pallapies Schichtarbeit 17

Verhalten» Ruhepause in Nachtschicht ohne Effekt» Körperliche Aktivität mit längerem, nicht unbedingt besserem Schlaf assoziiert» Erfolgreiche Programme zur Gewichtsreduktion und zur Schlafhygiene Medikation» Melatonin (3-5 mg vor Schlaf) in zwei von drei Studien hilfreich Pallapies Schichtarbeit 18

Resümee der Interventionsstudien» Insgesamt keine klare Evidenz für irgendeine Intervention» Studien zumeist von schwacher bis mäßiger Qualität» Fehlende Berücksichtigung des Chronotyps» Kaum spezifische altersbezogene Analysen» Randomisierte kontrollierte Interventionsstudien kaum möglich» Facettenreiche integrative Ansätze am ehesten sinnvoll (Inter)nationale Forschungskooperationen mit klar definierten Interventionen und Endpunkten mit ausreichenden Teilnehmerzahlen unbedingt notwendig Pallapies Schichtarbeit 19

Fazit: Risikofaktor Nacht- und Schichtarbeit! Aktueller Forschungsstand» Beeinträchtigung zirkadianer Rhythmen» Hohe psychosoziale Belastungen» Evidenz für Schlafstörungen, erhöhte Unfallraten» Verdacht auf gesundheitliche Effekte: GI-Probleme, Diabetes, (kardio-)vaskuläre Probleme, Brustkrebs Limitationen» Studien umfassen zumeist nur einzelne Berufsgruppen» Unzureichende Charakterisierung von Schichtarbeit (Expositionserhebung)» Ungeklärter Einfluss von assoziierten Risiko- und Störfaktoren» Mechanismen zur Kausalkette Nachtarbeit-Chronodisruption-Erkrankung bislang weitgehend ungeklärt Pallapies Schichtarbeit 20