Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Ähnliche Dokumente
Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P )

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

5.6 Milchzucker. Aufgabe. Wie kann Milchzucker gewonnen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Woraus lassen sich Laugen herstellen? () Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Natronlaugen lassen sich durch die Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser herstellen. Das Entstehen der Laugen zeigt sich an der Veränderung der Leitfähigkeit (Aufleuchten der Glühlampe bzw. intensiveres Leuchten der Glühlampe) sowie an der Umfärbung des Indikators. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen Die SchülerInnen sollten das Lithium selbst schneiden, um die Eigenschaften (Anlauffarben, Härten) feststellen zu können. Weisen Sie aber darauf hin, dass das Metall, insbesondere aber die Schnittfläche, keinesfalls mit der Haut in Berührung gebracht werden darf. H- und P-Sätze Lithium: H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H34: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. EUH04: Reagiert heftig mit Wasser. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P30 + P330 + P33:BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. P305 + P35 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P309 + P30: BEI EXPOSITION ODER UNWOHLSEIN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P370 + P378: Bei Brand:... zum Löschen verwenden. P402 + P404: In einem geschlossenen Behälter an einem trockenen Ort aufbewahren. - 2 -

Phenolphthalein: H226: P20: P233: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Behälter dicht verschlossen halten. Gefahren Lithium wirkt auf der Haut ätzend. Nicht mit den Fingern berühren! Schutzhandschuhe tragen! Während des Versuchs entstehen explosive Gasgemische. Offene Flammen löschen! Schutzbrille aufsetzen! Methodische Bemerkungen Parallel zu diesem Versuch sollten die Demonstrationsversuche mit Natrium und Kalium durchgeführt werden, hierbei ist aber eine Leitfähigkeitsmessung wenig empfehlenswert, da sonst der Versuch überfrachtet wird. Neben dem Aufzeigen einer bestimmten Laugenherstellungsform dient dieser Versuch auch zu einer Einführung der Hydroxylionen. Zusammen mit dem nächsten Versuch kann gezeigt werden, dass aus dem Wasser nicht O 2 -Ionen entstehen, was bedeutet, dass tatsächlich Hydroxylionen gebildet werden. Dieser Sachverhalt lässt sich in analoger Weise auch bei der Darstellung anderer Laugen entwickeln. Entsorgung Lithium vollständig durch reagieren lassen, dann Inhalt der Wanne in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben. - 3 -

Material Material Material von "TESS Chemie Set Säuren / Basen / Salze" (Bestellnummer 3302-88) Position Material Gummihandschuhe, Grösse M (8) Bestellnr. 39323-00 Menge 2 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 3 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 4 Eisenstäbchen, d = 2 mm, l = 200 mm, 5 Stück 4527-00 (2) 5 Batterie, 4.5 V, 3R 2 DIN 40869 07496-0 6 Lampenfassung E0, Gehäuse G 7049-00 7 Glühlampe, 4V/0.04 A, E0 0654-00 8 Verbindungsleitung, 4 mm Stecker, 9 A, blau, 50 cm 0734-04 9 Verbindungsleitung, 4 mm Stecker, 9 A, rot, 50 cm 0734-0 0 Krokodilklemme, blank, 0 Stück 07274-03 (2) Messer, rostfrei 33476-00 2 Pipette mit Gummikappe 6470-00 3 Halter für 2 Elektroden 45284-0 4 Pinzette, l = 30 mm, gerade, stumpf 6460-00 5 Stativfuß, variabel 0200-00 6 Doppelmuffe 02043-00 7 Wanne, 50 50 65 mm, Kunststoff 33928-00 8 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 400 mm, d = 0 mm 02039-00 Chemikalien, Hilfsmaterial Position Material Wasser, destilliert, 5 l Bestellnr. 3246-8 Menge Lithium, Stangen,, 25 g 3523-03 Phenolphthaleinlösung, 0,5% in Ethanol, 00 ml 375-0 Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

- 5 -

Aufbau Aufbau Gefahren Lithium wirkt auf der Haut ätzend. Nicht mit den Fingern berühren! Schutzhandschuhe anziehen! Während des Versuches entstehen explosive Gasgemische. Offene Flammen löschen! Schutzbrille aufsetzen! Aufbau Baue das Stativ nach Abb. - Abb. 3 auf Abb. Abb. 2 Abb. 3 Bringe die beiden Eisenstangen im Elektrodenhalter ein (Abb. 4) und spanne sie in die Muffe ein, dass sie nach unten zeigen (Abb. 5) und fast bis auf den Boden der darunter gestellten Wanne reichen (Abb. 6). - 6 -

Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Schraube die Glühbirne an die Lampenfassung ein (Abb. 7). Schiebe einen Stecker einer Verbindungsleitung in einen der beiden freien Buchsen des Elektrodenhalters (Abb. 8). Schiebe einen Lampenfassungsstecker in eine Buchse eines Steckerkopfes der anderen Verbindungsleitung (Abb. 9). Der andere freie Stecker der Lampenfassung wird in die freie Buchse des Elektrodenhalters gesteckt (Abb. 0). Abb. 7 Abb. 8-7 -

Abb. 9 Abb. 0-8 -

Durchführung Durchführung Ablauf Fülle die Wanne mit destilliertem Wasser, bis die Elektroden ca. 2 cm tief eintauchen (Abb. ). Füge einige Tropfen Phenolphthaleinlösung zu. Verbinde die Enden der Verbindungsleitungen über Krokodilklemmen mit der Batterie (Abb. 2). Abb. Abb. 2 Benutze eine Pinzette um ein etwa fingernagelgroßes Stück Lithium aus dem Vorratsbehälter zu entnehmen und schneide es in 5 kleine Stücke. Gib die Lithiumstücke nacheinander in das Wasser (Abb. 3). Warte jeweils mit der Zugabe, bis sich das vorherige Stück aufgelöst hat. Beobachte die Glühbirne während der Zugabe. Abb. 3 Entsorgung Inhalt der Wanne in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben. - 9 -

Auswertung Auswertung Frage : Notiere deine Beobachtungen. Die schwarzgrauen Lithiumstücke sind hart und lassen sich nur schwer schneiden. Die Schnittfläche ist erst metallisch silbern, läuft aber schnell grau an. Bei Zugabe der Lithiumstücke zu Wasser steigt die Leitfähigkeit an (Glühlampe leuchtet auf bzw. stärkeres Leuchten). Lithium reagiert mit Wasser unter Gasentwicklung, dabei verfärbt sich der Indikator weinrot. Frage 2: Halte die beobachtbaren Eigenschaften des Lithiums fest. - 0 -

Lithium ist hart, aber schneidbar. Es ist in reinem Zustand silbern und glänzt metallisch, nach längerer Aussetzung an der Luft färbt sich grauschwarz. Es reagiert mit Wasser unter Gasentwicklung zu einer Lauge. Seine Dichte ist geringer als die des Wassers. - -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Ziehe die Schlussfolgerungen aus deinen Beobachtungen. Lithium reagiert mit Wasser zu einer Lauge, was sich an der Indikatorumfärbung und an der Zunahme der Leitfähigkeit (Aufleuchten der Glühlampe bzw. intensiveres Leuchten) zeigt. Bei der Reaktion müssen also geladene Teilchen (Ionen) entstanden sein. Lithium reagiert ähnlich wie Calcium oder Magnesium, das entstehende Gas ist also vermulich Wasserstoff, was sich mit der Sauerstoff-Wasserstoff Knallgasprobe zeigen ließe. Frage 2: Welche andere Laugen lassen sich auf die gleiche Weise herstellen? Formuliere in einem Merksatz die hier aufgezeigte Herstellungsart für Laugen. - 2 -

Calcium- (Kalkwasser) und Magnesiumlaugen lassen sich durch Reaktion der entsprechenden Metalle mit Wasser herstellen. Laugen entstehen bei der Reaktion unedler Metalle mit Wasser. Metall + Wasser Lauge + Wasserstoff Frage 3: Welche Art von Ionen könnten bei diesem Experiment entstehen? Da sich aus dem Wasser (H 2 O) Wasserstoff entwickelt, könnten sich bei diesem Versuch Sauerstoffionen oder OH-Ionen bilden. Die Metalle könnten reagieren, um Metallionen zu bilden. - 3 -