RBKassa Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung

Ähnliche Dokumente
RBKassa Demoversion Kassenprogramm Gärtnereien und Gartengestaltung

WLKassa Demoversion Kassenprogramm Weltläden

GRKassa Demoversion Kassenprogramm mit Größenraster

NMKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios

GRKassa (Adminmodul) Kassenprogramm mit Größenraster

AMKAssa (Adminmodul) Kassenprogramm Senferei AnnaMax

WLKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Weltläden

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden

Kassenprogramm für den Einzelhandel

Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck

registra Schnittstelle

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Handbuch Rechnung2017

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

MUNIA Bedienungsanleitung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Verwaltung der Benutzerrechte

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Playlistmanager für den D2-Director

Erste Schritte mit Kassa24

Installationsanleitung ETU-Planer

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Wie erreiche ich was?

BsPumpen. Die Software wird dort für die Prüfungen von explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Pumpen eingesetzt.

Misella Bedienungsanleitung

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Kurzanleitung creator 2.0

Bedienungsanleitung Schnellstart

PC-CASH twin QUICKMANAGER SQL-TRANSFER. Autor: Lehnert Version: PC-CASH twin

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Datenbank auf neuen Server kopieren

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

6 Datenbank verwalten

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

AdvancedReport Installationsanleitung

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Was Sie bald kennen und können

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

PPL 10 Installationsanleitung

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Kurzanleitung creator 2.0

4. Bedienen und Einstellen

Installationsanleitung

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Installationsanleitung ISR Erfassungstool

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Benutzerhandbuch OM+

Kurzanleitung für den MyDrive Client

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

INSTALLIEREN VON GALIASTRO PROFI 5.0

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

SYMPTOME U. a.: Wenn man nach der Datensicherung wieder mit dem ColorManager arbeiten will, kommt die Meldung. auf Deutsch oder.

Die SQL-Schnittstelle

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Die SQL-Schnittstelle

Import und Export von Adressen

Die ersten Schritte Version

Anleitung - Print.FX 2019

Handbuch Listengenerator Listengenerator

untermstrich SYNC Handbuch

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Transkript:

RBKassa Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung

Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Installation... 6 4 Deinstallation... 10 5 Datensicherung... 10 Kapitel II Programmbeschreibung 12 1 Menüstruktur... 12 Basisdaten Firmendaten... 13 Basisdaten Artikelgruppen... 15 Basisdaten Preisbuttons... 17 Programmende... 18 Kunden verwalten... 19 Kunden exportieren... 22 Kassa Boneingabe... 23 Kassa Kassenjournal... verdichtet 30 Kassa Kassenjournal... detailiert 31 Auswertungen... Zahlscheinliste 32 Auswertungen... Umsätze detailiert 33 Auswertungen... Umsätze verdichtet 34 Auswertungen... Datenerfassungsprotokoll 35 Auswertungen... Umsatzexport detailiert 36 Sonstiges Datenbestände... 37 Sonstiges Backuplog... 38 Hilfe Doku... 39 Hilfe Über... 39 2 Druckvorschau... 39 Index 41

Kapitel I

4 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 1 Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm besteht aus 2 Teilen: dem eigentlichen Kassen-Modul für die Arbeiten am Kassenarbeitsplatz (Erfassung und Ausgabe von Kassenbons, Kundenauswahl, Zahlungsabwicklung, Ausdruck von Tagessummen für die Buchhaltung). Das Kassen-Modul ist zur kompletten Bedienung über Touchscreen ausgelegt. und dem Admin-Modul zur Verwaltung der für das Kassen-Modul notwendigen Daten und Ausdruck diverser Auswertungen. Dieser Teil ist als normale Windows-Anwendung ausgeführt. Das Programm ist mehrplatzfähig (bis zu 9 Arbeitsplätze) und mandantenfähig (2 Firmen: Gärtnerei und Gartengestaltung). Die Mandanten haben gemeinsame Kunden, jedoch getrennte Artikelgruppen und Preisbuttons. Das Programm hat einige Besonderheiten gegenüber einem "normalen" Kassensystem: Anstelle von fertigen Artikeln mit Preisen gibt es Artikelgruppen, die nur zur Betextung und Zuordnung des Steuersatzes dienen. Preise werden über Buttons, mittels Scanner oder händisch eingegeben. Bei der Bonierung eines Einkaufs werden die Mandanten gemischt erfaßt, jedoch anschließend getrennte Kassenbons ausgegeben. Auch beim Ausdruck der Tagessummen für die Buchhaltung werden die Summen nach Mandanten getrennt. Die Zahlungen werden anhand der Umsätze aliquot aufgeteilt. 2 unterschiedliche Steuersätze können bei einem Einkauf gemischt werden, am Kassenbon und bei den Tagessummen werden sie detailiert aufgeschlüsselt. Skonti werden nach Steuersätzen und Mandanten getrennt und bei den Tagessummen auch detailiert ausgewiesen. Die Bons werden detailiert abgespeichert, weshalb auch später Bons nachgedruckt und detailierte Auswertungen durchgeführt werden können. Funktionsumfang: Gemeinsame und getrennte Firmendaten Artikelgruppen pro Mandant mit unterschiedlichen Steuersätzen und der Kennzeichnung ob skontofähig oder nicht Preisbuttons pro Mandant für häufig verwendete Preise gemeinsame Kundenstammdaten Kassen-Modul zur Erfassung und Ausdruck von Bons und der Ausgabe von Tagessummen für die Buchhaltung, Zahlung über verschiedene Zahlungsarten (Bar, Gutschein, Karte, Zahlschein) Umsatzlisten nach diversen Kriterien verdichtet und detailiert Zahlscheinliste zur Überwachung der offenen Belege Datenexport Kundendaten zum Etikettendruck für Ausssendungen Export Datenerfassungsprotokoll und Umsätze detailiert für Anforderungen ab 1.1.2016 des Finanzamts

Einleitung 5 1.2 Systemvoraussetzungen Admin-Modul: Dieses Modul setzt keine besonderen Erfordernisse voraus: PC mit MS Windows (alle Versionen ab Windows XP) Hauptspeicher keine besonderen Anforderungen Festplatte keine besonderen Anforderungen Installationsumfang Programm ca. 15 MB Installationsumfang Datenbank ca. 315 MB ohne eigene Daten Bildschirmauflösung 1024x768 oder größer Kassen-Modul: Für dieses Modul ist eine spezielle Hardware notwendig, da alle Funktionen darauf ausgelegt sind: Touchscreen mit Displaygröße 1280x1024 Bondrucker mit 8cm breiten Endlosrollen und Anschluß für eine Kassenlade Scanner zur Erfassung der Stammkundenkarten und der Preise Kassenlade mit autom. Öffnung beim Bondruck, wird vom Bondrucker aus angesteuert Kundendisplay zur Anzeige der bonierten Artikelgruppen, des Zahlungsbetrages und des Restbetrages: Das Display wird als RS232-Gerät über eine COM-Schnittstelle angesprochen. Sollte es ein USB-Gerät sein, so muß der vom Hersteller mitgelieferte virtuelle COM-USB- Treiber verwendet werden!

6 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 1.3 Installation Installation am Hauptrechner (Server) 1. Installation des Programmes CoRa-RBKassa Die Installationsroutine wird durch Doppelklick auf die Datei setup_rbkassa.exe gestartet. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Weiter> bestätigt Die Frage nach einem Ziel-Ordner (C:\RBKASSA), in den das Programm installieren werden soll, wird mit Weiter> bestätigt Zum Abschluß wird die Installation mit dem Button Installieren gestartet Die Installationsroutine erstellt am Desktop 3 Icons: Ein Icon für das Kassenmodul Ein Icon für das Adminmodul Ein Icon zum Abschalten des PCs Bei einem Mehrplatzsystem löschen Sie das Logo, das auf diesem PC nicht benötigt wird! 2. Installation der Datenbank Die Installationsroutine wird durch Doppelklick auf die Datei setup_rbkassa_mysql.exe gestartet. Diese Routine installiert vollautomatisch alle für die Datenbank notwendigen Module und konfiguriert den für den Datenzugriff notwendigen ODBC-Treiber. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Weiter> bestätigt Ev. weitere Bildschirme werden mit Weiter> bestätigt Die Installation wird mit dem Button Installieren gestartet Bei dieser Installation werden folgende Aktionen durchgeführt: Installation des Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x86) Installation des MySQL Servers als Dienst und Start des Dienstes Anlage der Datenbank RBKassa Einrichten des Users und Anlage der Tabellen in der Datenbank Installation des MySQL ODBC Treibers Konfiguration des MySQL ODBC Treibers Installation von HeidiSQL, einem Werkzeug zur manuellen Bearbeitung der Datenbank (nur für den Entwickler der Software, nicht zwingend notwendig) 3. Erstellung eines Logos für den Bondruck Der Bon kann mit einem individuellen Logo versehen werden. Dazu erstellen Sie für jede Firma eine BMP-Grafik mit dem Namen FirmaXX.bmp mit einer maximalen Breite von 270 Pixel und speichern diese im Programmverzeichnis, wobei XX für die Firmennummer 01-99 steht. Die Höhe des Logos ist egal. 4. Manuelle Installation der Datenbank (nur notwendig, wenn die autom. Installation wie unter Punkt 2. beschrieben nicht möglich ist) 4.1 Installation der Datenbank Die Installationsroutine von MySQL wird durch Doppelklick auf die Datei mysql-5.6.20-win32.msi gestartet. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Next bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden

Einleitung 7 Die Installationsart wird über den Button Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Die Datenbank ist nun installiert, muß aber noch als Windows-Dienst konfiguriert werden, damit sie autom. im Hintergrund läuft. Danach kann der Dienst gestartet und eine leere Datenbank angelegt werden. Dazu wird ein DOS-Fenster im Admin-Modus geöffnet: Im DOS-Fenster wird der Befehl <Installationsverzeichnis>\bin\mysqld --install MySQL aufgerufen, wobei das Installationsverzeichnis üblicherweise C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.6\ ist (ANMERKUNG: Der Aufruf von mysqld --install muß mit Admin-Rechten durchgeführt werden, sonst erfolgt eine Fehlermeldung!) Danach wird der Dienst mit net start MySQL gestartet (dies kann auch über Start / Systemsteuerung / Lokale Dienste erfolgen) Anschließend wird eine leere Datenbank angelegt, Rechte werden vergeben, ein Passwort gesetzt und Tabellen angelegt: <Installationsverzeichnis>\bin\mysql -> Prompt mysql> wird angezeigt create database RBKASSA; grant all privileges on *.* to 'root'@'%' with grant option; create user 'backup'@'localhost' identified by 'RBKASSA'; grant select on *.* to 'backup'@'localhost'; update user set password=password('<von CoRa festgelegtes Datenbankpasswort>') where User='root'; >>foo.tmp source c:\rbkassa\tables.sql exit 4.2 Installation und Konfiguration eines MySQL-ODBC-Treibers Damit auf die Datenbank zugegriffen werden kann, muß noch ein Datenbanktreiber installiert und konfiguriert werden. Dazu wird die Datei mysql-connector-odbc-5.1.13-win32.msi per Doppelklick gestartet: Die einzelnen Bildschirme werden mit dem Button Next> bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden Als Installationsart wird Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Sollte die Installation des MySQL-ODBC-Treibers eine Fehlermeldung bringen (Error 1918 / System Error Code 126), dann muß vorher noch das Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x86) installiert werden (vcredist_x86.exe). Anschließend muß der Datenbanktreiber noch konfiguriert werden, dazu wird ein sogenannter System-DSN angelegt: Unter Windows wird Start / Systemsteuerung / ODBC-Datenquelle einrichten gestartet (auf 64-bit Systemen muß der ODBC-Administrator unter C:\WINDOWS\SYSWOW64\ODBCAD32.EXE gestartet werden). Auf der Karteikarte System-DSN wird ein neuer Eintrag durch Hinzufügen... angelegt Als Treiber wird der MySQL-ODBC 5.1 ANSI Driver Treiber ausgewählt Folgende Einstellungen werden festgelegt: Data Source Name: RBKASSA TCP/IP Server: localhost oder Name oder IP-Adresse des Rechners Port: 3306 User: root

8 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Password: <Das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Database: RBKASSA Mit dem Button Test kann überprüft werden, ob die Konfiguration korrekt erfolgt ist Wenn die Konfiguration paßt, wird über den Button OK das Fenster geschlossen 4.3 Installation von Heidi-SQL Um im Falle von Problemen direkt in die Datenbank eingreifen zu können, ist es sinnvoll für den Admin ein Tool zu installieren, mit dem die Tabellen in der Datenbank direkt bearbeitet werden können. Hierfür eignet sich das kostenlose Programm Heidi-SQL gut: Start der Installationsroutine HeidiSQL_8.0.0.4515_Setup.exe Willkommensbildschirm mit dem Button Next> bestätigen Die Lizenzbestimmungen akzeptieren und bestätigen Das Zielverzeichnis bestätigen Den Startmenü-Eintrag bestätigen Create Desktop Icon angehakt lassen, die anderen Häkchen können entfernt werden, mit Button Next> bestätigen Die Zusammenfassung mit Button Install bestätigen und die Installation hiermit starten Beim ersten Start von Heidi-SQL muß noch die Verbindung angelegt werden: Im Verbindungsmanager mit Neu eine neue Verbindung anlegen Verbindungstyp: MySQL TCP/IP Hostname / IP: 127.0.0.1 oder localhost Benutzername: root Passwort: <Das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Port: 3306 Datenbanken: RBKASSA Mit dem Button Speichern wird die Verbindung gespeichert und damit beim nächsten Programmstart autom. vorgeschlagen. Mit dem Button Öffnen wird die Verbindung geöffnet. Heidi-SQL ist für den Betrieb von CoRa-RBKASSA nicht erforderlich und kann daher auch weggelassen werden!

Einleitung 9 Installation am Client 1. Einrichten eines Programmicons am Desktop Am Client wird das Programm CoRa-RBKASSA nicht installiert, sondern nur eine Verknüpfung zur Installation am Server hergestellt. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Freigabe des Laufwerks oder des Programmverzeichnisses von CoRa-RBKASSA am Server Die Freigabe mit einem Laufwerksbuchstaben verbinden am Client Am Desktop ein Icon erstellen, welches auf die Datei RBKassa.exe zeigt mit folgenden Parametern: RBKASSA.EXE n - Programmaufruf Kassenmodul für Arbeitsplatz n (n = 2-9) RBKASSA.EXE ADMIN n - Programmaufruf Adminmodul für Arbeitsplatz n (n = 2-9) Als Arbeitsverzeichnis wird in beiden Fällen das Installationsverzeichnis des Programmes gewählt 2. Installation und Konfiguration eines MySQL-ODBC-Treibers Damit auf die Datenbank zugegriffen werden kann, muß noch ein Datenbanktreiber installiert und konfiguriert werden. Dazu wird die Datei mysql-connector-odbc-5.1.13-win32.msi per Doppelklick gestartet: Die einzelnen Bildschirme werden mit dem Button Next> bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden Als Installationsart wird Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Sollte die Installation des MySQL-ODBC-Treibers eine Fehlermeldung bringen (Error 1918 / System Error Code 126), dann muß vorher noch das Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable Package (x86) installiert werden (vcredist_x86.exe). Anschließend muß der Datenbanktreiber noch konfiguriert werden, dazu wird ein sogenannter System-DSN angelegt: Unter Windows wird Start / Systemsteuerung / ODBC-Datenquelle einrichten gestartet (auf 64-bit Systemen muß der ODBC-Administrator unter C:\WINDOWS\SYSWOW64\ODBCAD32.EXE gestartet werden). Auf der Karteikarte System-DSN wird ein neuer Eintrag durch Hinzufügen... angelegt Als Treiber wird der MySQL-ODBC 5.1 ANSI Driver Treiber ausgewählt Folgende Einstellungen werden festgelegt: Data Source Name: RBKASSA TCP/IP Server: Name oder IP-Adresse des Servers mit der Datenbank Port: 3306 User: root Password: <das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Database: RBKASSA Mit dem Button Test kann überprüft werden, ob die Konfiguration korrekt erfolgt ist Wenn die Konfiguration paßt, wird über den Button OK das Fenster geschlossen Die Nummer des Kassenmoduls (RBKASSA.EXE n) kann von 1 bis 9 liegen, wird sie weggelassen, so wird als Default 1 angenommen. All diese Arbeiten führen Sie jedoch nicht selber durch, sondern werden von CoRa oder einem qualifizierten Partner durchgeführt!

10 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 1.4 Deinstallation Zur Deinstallation von CoRa-RBKassa wird wie folgt vorgegangen: Löschen der beiden Icons für das Adminmodul und das Kassenmodul vom Desktop Löschen des Installationsverzeichnisses von CoRa-RBKassa Deinstallieren der MySQL-Datenbank über die entsprechende Windows-Funktion Löschen des System-DSN RBKASSA aus den ODBC-Datenquellen (Wichtig: vor dem nächsten Schritt durchführen!) Deinstallieren des MySQL-ODBC-Treiber über die entprechende Windows-Funktion (falls verfügbar) 1.5 Datensicherung Für den Fall eines Hard- oder Softwareproblems wird eine Sicherung der Daten empfohlen. Ein Programm zur Datensicherung ist nicht im Lieferumfang dieser Software enthalten, da es dazu genügend kostenlose und kostenpflichtige Möglichkeiten am Markt gibt. Eine einfache Möglichkeit wäre z.b. eine Sicherung auf USB-Stick. Beachten Sie dabei Folgendes: Sichern Sie das Installationsverzeichnis mit Programm und Daten regelmäßig! Je öfter gesichert wird, desto aktueller ist der Stand im Falle eines Defektes. Machen Sie am Besten mehrere Generationen! Falls sich ein schleichender Defekt anbahnt, könnte es sein, daß Sie diesen bereits auf eine oder mehrere Sicherungen mitübertragen haben. Bewahren Sie immer wieder mal eine Sicherung für den Fall eines Diebstahls oder Brandes auch außer Haus auf! Die für die Sicherung notwendige Routine, inklusive Export der Daten aus der Datenbank, wird Ihnen durch die Datei BACKUP.BAT zur Verfügung gestellt.

Kapitel II

12 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2 Programmbeschreibung 2.1 Menüstruktur Das Admin-Modul startet mit einem Hauptfenster, welches das Menü für die weiteren Programmroutinen beinhaltet. Aus dem Menü des Hauptfenster kann auf sämtliche Funktionen des Programmes zugegriffen werden. Das Kassen-Modul startet direkt mit dem Fenster für die Boneingabe. Basisdaten Firmendaten Artikelgruppen Preisbuttons Programmende Alt+F4 Kunden Verwalten Exportieren Kassa Boneingabe Kassenjournal verdichtet Kassenjournal detailiert Auswertungen Zahlscheinliste Umsätze detailiert Umsätze verdichtet Sonstiges Datenbestände Backuplog Hilfe Doku anzeigen F1 Über

Programmbeschreibung 13 2.1.1 Basisdaten Firmendaten Über diesen Menüpunkt werden die Firmendaten des Programmes verwaltet. Dies erfolgt üblicherweise gleich nach der Inbetriebnahme des Programmes, da die diversen Felder in den weiteren Programmmodulen benötigt werden. Die Daten sind auf 2 Karteikarten verteilt: Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Allgemeines Diese Felder beinhalten allgemeine Daten und werden für beide Mandaten benötigt. Bondrucker: Auswahl des Druckers, auf dem die Kassenbons gedruckt werden sollen. Steuersätze: 2 Steuersätze jeweils 2-stellig ohne Kommastellen. Kundendisplay Einstellungen (Format COMx:9600,N,8,1): Parameter für die RS232- Schnittstelle des Kundendisplays im angegebenen Format. Kassenlade öffnen? Ankreuzen, wenn die Kassenlade beim Bondruck geöffnet werden soll. Gibt es im Druckertreiber des Bondruckers ebenfalls eine Einstellung für das Öffnen der Kassenlade (z.b. autom. nach jedem Bon), so ist die Einstellung im Druckertreiber zu deaktivieren, da sonst der Öfnnungsmechanismus doppelt angesprochen wird! Skontosatz mit Kundenkarte: Wenn ein Kunde eine Kundenkarte hat, erhält er autom. diesen Skontosatz vorgeschlagen, kann jedoch noch manuell übersteuert werden (1-stellig ohne Kommastellen). Text Tagessummen: 36-stellliger Text als Überschrift bei den Tagessummen. Bezahlung mit Zahlschein aktivieren? Soll eine offene Rechnung durch Mitgabe eines Zahlscheins erlaubt sein? Kartenzahlung über Rechnungsbetrag erlauben? Sollen Überzahlungen per Kreditkarte erlaubt sein?

14 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Firmen Auf dieser Karteikarte finden Sie Daten für den Bondruck, die je Mandant individuell eingegeben werden können. Firma: Wählen Sie aus der Listbox einen der Mandanten aus Kopfzeilen 1-5: 5 Kopfzeilen zu je 36 Stellen für den Ausdruck am Bon des gewählten Mandanten Fußzeilen 1-5: 5 Fußzeilen zu je 36 Stellen für den Ausdruck am Bon des gewählten Mandaten Beim Wechsel zwischen den Karteikarten werden Sie gefragt, ob die geänderten Daten der vorhergehenden Karteikarte gespeichert werden sollen, sofern Sie dies nicht selber über den Button Speichern durchgeführt haben.

Programmbeschreibung 15 2.1.2 Basisdaten Artikelgruppen In diesem Fenster werden maximal 31 Artikelgruppen pro Mandant für die 31 vorhandenen Artikelgruppenbuttons definiert. Die Artikelgruppen dienen zur Betextung der Artikelzeilen und zur Auswahl des Mwst-Satzes. Für jede Artikelgruppe kann eine individuelle Farbe für den Hintergrund und den Text festgelegt werden, die dann auf den jeweiligen Button angewandt wird. Über die Listbox Firma wählen Sie zuerst den Mandanten, für den Artikelgruppen bearbeitet werden sollen. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Artikelgruppen nach Nummern sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

16 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Beschreibung der Eingabefelder Gruppe: Über diese Nummer von 1-31 legen Sie den Button fest, der für diese Artikelgruppe verwendet werden soll. Text: 20-stelliger Text der Artikelgruppe. Beschriftung: Wenn eine vom Text unterschiedliche Beschriftung des Buttons durchgeführt werden soll, so können Sie hier einen eigenen 20-stelligen Text eingeben. Wenn der Text mehrzeilig umgebrochen werden soll, so können Sie dies durch eine Leerstelle an der gewünschten Position durchführen. Menge: vorgeschlagene Menge beim Aufruf der Artikelgruppe (4-stellig, ganzzahlig). Kann auch negativ sein, z.b. bei einem Nachlass. Preis: vorgeschlagener Preis beim Aufruf der Artikelgruppe (im Format 99999.99), nur positiv erlaubt. Dadurch kann man Artikelgruppen auch als fertige Artikel verwenden oder bei häufig vorkommenden Preisen, diesen gleich mit vorschlagen um sich die Eingabe zu sparen. Mwst: Steuersatz lt. Definition im Firmenstamm. Nicht rabattfähig? Durch Ankreuzen dieser Artikelgruppe wird sie von der Skontoberechnung ausgenommen (z.b. Nachlass, Gutschein). Button-Hintergrund: Farbe für den Button-Hintergrund im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Button-Schrift: Farbe für die Button-Beschriftung im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Die gewählte Farbkomposition wird am Button Vorschau jeweils zur Kontrolle angezeigt. Artikelgruppen können jederzeit gelöscht oder geändert werden, da die Daten (Text, Mwst, nicht rabattfähig?) auf jeder Bonzeile mitgespeichert werden.

Programmbeschreibung 17 2.1.3 Basisdaten Preisbuttons In diesem Fenster werden max. 6 häufig vorkommende Preise pro Mandant für die Beschriftung der Preisbuttons definiert. Über die Listbox Firma wählen Sie zuerst den Mandanten, für den Preisbuttons bearbeitet werden sollen. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Textbausteine nach Kürzel sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt.

18 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Beschreibung der Eingabefelder Button: Auswahl des Buttons 1-6 Preis: im Format 99999,99, Negativwerte sind nicht erlaubt Button-Hintergrund: Farbe für den Button-Hintergrund im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Button-Schrift: Farbe für die Button-Beschriftung im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Die gewählte Farbkomposition wird am Button Vorschau jeweils zur Kontrolle angezeigt. Preisbuttons können jederzeit gelöscht oder geändert werden. 2.1.4 Programmende Nach einer Rückfrage wird das Programm beendet und das Hauptfenster geschlossen.

Programmbeschreibung 19 2.1.5 Kunden verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Kundenbestand gemeinsam für alle Mandanten verwalten. Außerdem müssen Sie ev. Leerkunden, für die im Kassen-Modul eine Kundenkarte ausgegeben wurde, noch um die fehlenden Daten ergänzen. Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Kunden nach Zuname sortiert aufgelistet sind. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in den ListView übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz im ListView übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus dem ListView entfernt.

20 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Beschreibung der Eingabefelder Kartennr: 5-stellig numerisch, Nummer der Kundenkarte Anrede: 25-stellig Titel: 10-stellig Zuname: 25-stellig Vorname: 25-stellig Zusatz: Zusatzbezeichnung bei Firmen oder zu Handen, 25-stellig Strasse: 25-stellig Land: 3-stellig, autom. Großbuchstaben Plz: 5-stellig im Format 99999 Ort: 20-stellig, wird wenn möglich autom. anhand der Plz vorgeschlagen EMail: EMail-Adresse 40-stellig Tel. Büro: 15-stellige Telefonnummer Büro Tel. privat: 15-stellige Telefonnummer privat Fax: 15-stellige Faxnummer Uidnr: 12-stellige Uidnr, autom. Großbuchstaben Geburt: Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ VIP A B C D E: Schalter zur Markierung Bemerkungen: 120-stellige mehrzeilige Bemerkungen Zusätzlich werden noch folgende Felder angezeigt: Umsatz Brutto Anlagedatum Letzte Bewegung Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Zuname können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Kunden hinpositionieren. Um einen Kunden nach

Programmbeschreibung 21 seiner Kundenkarte zu suchen, klicken Sie auf den Radiobutton Karte, wodurch auf Sortierung nach Kartennummern umgeschaltet wird. Alternativ kann die Sortierung auch durch Doppelklick auf die Spalten Zuname bzw. Karte umgeschaltet werden. Die interne Kundennummer Kdnr ist eine eindeutige Nummer für jeden Kunden über die der Kunde programmintern angesprochen wird. Sie wird autom. vergeben und hat nichts mit dem Feld Karte zu tun, das Sie selber festlegen können. Die Kartennummer ist die Nummer seiner Stammkundenkarte, die aber nicht jeder Kunde haben muß.

22 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.6 Kunden exportieren Über diesen Menüpunkt können Sie die Kunden im CSV-Format exportieren. Die ausgewählten und exportierten Kunden befinden sich im Programmverzeichnis in einer Datei mit dem Namen KUNDEN.TXT und können dann mit der Serienbrieffunktion der Textverarbeitung weiterverarbeitet werden (z.b. zu Etiketten). Es werden alle Felder exportiert, die erste Zeile beinhaltet die Feldüberschriften, die Felder sind mit Tabs getrennt. Durch Ankreuzen der Schalter VIP A B C D E legen Sie fest, welche Kunden exportiert werden sollen. Sind mehrere Schalter angekreuzt, so werden diese mit ODER verknüpft. Werden keine Schalter angekreuzt, werden alle Kunden exportiert. Durch Drücken des Buttons Ok oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Über den Button Abbruch schließen Sie das Fenster.

Programmbeschreibung 23 2.1.7 Kassa Boneingabe Dieser Menüpunkt beinhaltet das eigentliche Kassen-Modul, das am Kassenarbeitsplatz jedoch üblicherweise über ein eigenes Icon am Desktop aufgerufen wird. Über das Kassen-Modul werden die Bons erfaßt und gedruckt, Kunden ausgewählt, die Zahlung getätigt und die Tagessummen ausgegeben. Boneingabe Dieser Bildschirm ist der zentrale Teil des Kassen-Moduls. Der Bildschirm beinhaltet nur 1 Eingabefeld, das 3 Zustände annehmen kann (Kunde, Menge, Preis). Zu Beginn eines neuen Bons zeigt das Eingabefeld durch seine Farbe weiß (die Ziffernbuttons sind in diesem Fall schwarz beschriftet), daß ein Kunde durch Einscannen seiner Kundenkarte ausgewählt werden kann. Soll der Bon nicht personalisiert werden, so wird direkt mit dem Abruf einer Artikelgruppe begonnen. Im Zustand Kunde ist es nicht möglich auf Mengen- oder Preiseingabe umzuschalten. Im darüber liegenden ListView werden alle bereits getätigten Bonzeilen angezeigt. Bearbeitet wird immer die markierte Zeile, durch Anklicken kann jede beliebige Zeile markiert werden. Jede Zeile kann nachträglich verändert werden, da der Bon erst durch die Zahlung abgeschlossen und gespeichert wird. Mit jeder Veränderung der Bonzeilen im ListView erfolgt auch zugleich eine Neuberechnung der beiden Endsummen (Endsumme inkl. Mwst = Warenwert, Endsumme nach x% Skonto = Zahlungsbetrag). Über die zahlreichen Buttons am Bildschirm wird das Kassen-Modul gesteuert: Seite <>: Umschalten zwischen den Artikelgruppen und Preisbuttons der Mandanten.

24 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Artikelgruppen: Über die 31 Buttons je Mandant werden die Artikelgruppen ausgewählt. Storno: Die markierte Zeile im ListView wird gelöscht. Zahlung: Über diesen Button wird das Zahlungsfenster geöffnet und der Bon abgeschlossen. Kunde: Über diesen Button wird das Kundenfenster geöffnet, wo ein Kunde ausgewählt oder bearbeitet werden kann. Wurde ein Kunde ausgewählt, so werden seine Daten unterhalb aller Buttons angezeigt. Tagessummen: Über diesen Button wird ein Fenster geöffnet, wo durch Auswahl eines Datums der Tagessummen-Beleg gedruckt werden kann. Bonnachdruck: Über diesen Button wird ein Fenster geöffnet, wo alle Bons (gedruckt oder nicht gedruckt) des aktuellen Tages angezeigt und nachgedruckt werden können. Menge+: Die Menge der markierten Zeile im ListView wird um 1 erhöht. Menge-: Die Menge der markierten Zeile im ListView wird um 1 verringert. Menge manuell: Das Eingabefeld schaltet auf den Zustand Menge um (das Eingabefeld wird rot, ebenso wie die Beschriftung der Ziffernbuttons). Ziffernbuttons 0-9 und,: Über die Ziffernbuttons können Werte (Kartennummer des Kunden, Menge oder Preis) ins Eingabefeld eingegeben werden. Esc: löscht den Wert im Eingabefeld. Enter: übernimmt die Eingabe im Eingabefeld, jede Eingabe ins Eingabefeld muß mit Enter bestätigt werden. Beim Einscannen einer Kartennummer oder eines Preises schickt der Scannen die Taste Enter mit. Preis manuell: Das Eingabefeld schaltet auf den Zustand Preis um (das Eingabefeld wird blau, ebanso wie die Beschriftung der Ziffernbuttons). Preisbuttons: Hier können 6 häufige Preise je Mandant abgerufen werden, wobei ein vorhergehendes Umschalten auf den Zustand Preis beim Eingabefeld nicht notwendig ist. Programmende: beendet das Kassen-Modul. Der Ablauf einer Boneingabe ist wie folgt: Ist das Eingabefeld im Zustand Kunde, kann ein Kunde durch Einscannen seiner Kundenkarte aufgerufen werden. Durch Drücken eines Artikelgruppen-Buttons wird die Artikelgruppe gewählt, das Eingabefeld wechselt in den Zustand Preis. Durch Eingabe oder Einscannen eines Preises wird der vorgeschlagene Preis überschrieben. Durch Menge+ oder Menge- kann bei Bedarf die Menge geändert werden. Manuelle Eingaben von Menge oder Preis sind durch Drücken des jeweiligen Buttons möglich. Über den Button Zahlung wird der Bon beendet und der Zahlungsvorgang inkl. Bondruck eingeleitet.

Programmbeschreibung 25 Kundenauswahl Über den Button Kunde kann an jeder Stelle innerhalb eines Bons ein Kunde ausgewählt werden. Außerdem bietet dieses Fenster noch folgende Möglichkeiten: Zuordnung einer Kartennummer zu einem Kunden wenn ein bestehender Kunde eine neue Kundenkarte erhält. Speicherung eines leeren Kunden mit seiner Kartennummer wenn ein Neukunde angelegt werden soll. In diesem Fall muß der Kunde seine Daten in ein Formular erfassen und die Daten werden dann nachträglich über den Menüpunkt Kunden verwalten im Admin-Modul nachgetragen. Das Fenster zur Kundenauswahl beinhaltet wiederum 1 Eingabefeld, über das ein Kunde entweder durch Eingabe des Namens gesucht oder durch Eingabe oder Einscannen einer Kartennummer aufgerufen wird. Das Programm unterscheidet anhand der eingegebenen Zeichen, ob es sich um eine Namenssuche oder einen Aufruf über die Kartennummer handelt: Sind die Zeichen nur Ziffern von 0-9 wird die Eingabe als Kartennummer interpretiert. Besteht die Eingabe aus Buchstaben oder Sonderzeichen wird der Kunde nach dem Zunamen gesucht. Eine Eingabe von Kleinbuchstaben ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Die Buttons am Fenster haben folgende Funktionen: Tastatur: Damit können Ziffern und Buchstaben ins Eingabefeld eingegeben werden. Esc: Löscht den Wert im Eingabefeld. Enter: Übernimmt den Wert im Eingabefeld, wählt den markierten Kunden aus und schließt das Fenster. Abbruch: Schließt das Fenster ohne Auswahl eines Kunden. Ein zuvor gewählter Kunde wird entfernt. Seite ^: Kunden im ListView um eine Seite zurückblättern. Dies kann auch durch Klicken in den Scrollbalken oder manuelles Verschieben des Scrollbalkens erfolgen.

26 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Seite v: Kunden im ListView um eine Seite weiterblättern. Dies kann auch durch Klicken in den Scrollbalken oder manuelles Verschieben des Scrollbalkens erfolgen. Kunde auswählen: Dieser Button hat eine 3-fach-Belegung, durch Anklicken wechselt er seine Funktion: Kunde auswählen: Dies ist der normale Auswahlmodus zur Suche nach dem Zunamen oder Aufruf eines Kunden über seine Kundenkarte. Karte eintragen: In diesem Modus kann einem bestehenden Kunden eine Kartennummer zugewiesen oder bei Eingabe 0 gelöscht werden. Kunde anlegen: In diesem Modus kann ein neuer Kunde mit einem Leersatz und seiner gerade erhaltenen Kartennummer angelegt werden. Dies restlichen Felder sind später über das Admin-Modul nachzutragen. Karte eintragen Suchen Sie zuerst den gewünschten Kunden über den Namen Schalten Sie dann den Button Kunde auswählen durch 1x Anklicken auf Karte eintragen um Scannen Sie anschließend die Kundenkarte ein, die Nummer wird am Kunden gespeichert und angezeigt Der Button schaltet autom. wieder auf Kunde auswählen um Nun brauchen Sie den Kunden nur mehr mit Enter - Auswahl zu übernehmen Kunde anlegen Schalten Sie den Button Kunde auswählen durch 2x Anklicken auf Kunde anlegen um Scannen Sie die Kundenkarte ein, ein Leersatz mit der Kartennummer wird gespeichert und angezeigt Der Button schaltet autom. wieder auf Kunde auswählen um Nun brauchen Sie den Kunden nur mehr mit Enter - Auswahl zu übernehmen

Programmbeschreibung 27 Zahlung Über den Button Zahlung wird die Eingabe des Bons beendet und der Zahlungsvorgang wowie der anschließende Bondruck eingeleitet. Folgenden Zahlungsarten stehen zur Verfügung: Bar Gutschein Karte Zahlschein: Diese Option ist nur vorhanden, wenn bei der Boneingabe ein Kunde ausgewählt wurde und Zahlung mittels Zahlschein in den Firmendaten nicht deaktiviert ist. Zusätzlich kann noch über den Button Skonto % ein manueller Skonto eingegeben werden, der den autom. vorgeschlagenen Skonto aufgrund der Kundenkarte übersteuert. Natürlich kann der vorgeschlagene Skonto durch Eingabe von 0 auch gelöscht werden. Wird ein Skontosatz manuell eingegeben, so ändert sich natürlich sofort der Zahlungsbetrag unter Gesamtsumme. Ist der Zahlungsbetrag zur Gänze zugeordnet, werden die beiden Buttons Ende ohne Bondruck und Ende mit Bondruck aktiviert. Ist jedoch noch ein Restbetrag offen, stehen die beiden Buttons nicht zur Verfügung. Mit jedem Zahlungsbetrag werden die Summen autom. angepaßt und ein ev. Rückgeld berechnet. Über den Button Abbruch kann die Eingabe der Zahlung jederzeit abgebrochen werden und das Programm kehrt wieder ohne Änderung zur Boneingabe zurück. Über die Geldscheine können Sie blitzschnell Barzahlungen abwickeln. Drücken Sie einfach den Geldschein, den Sie erhalten und schon ist er verbucht. Sie können auch Geldscheine kombinieren: 1x10 und 2x20 drücken bedeutet, daß Ihnen der Kunde 50 Euro gegeben hat.

28 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Tagessummen Über den Button Tagessummen wird ein Fenster geöffnet, wo Sie durch Auswahl eines Datums einen Beleg mit den Tagessummen für die Buchhaltung drucken können. Der aktuelle Tag ist voreingestellt, sodaß Sie den Ausdruck im Normalfall nur mit dem Button Ok starten müssen. Folgende Buttons stehen Ihnen zur Verfügung: Heute: Stellt den aktuellen Tag ein (Anfangswert) -: Verringert das Datum um einen Tag. +: Erhöht das Datum um einen Tag. Ok: Druckt den Tagessummen-Beleg am Bondrucker aus. Abbruch: schließt das Fenster.

Programmbeschreibung 29 Bonnachdruck Über den Button Bonnachdruck können Sie Bons des aktuellen Tages nachdrucken. Dabei öffnet sich ein Fenster, wo alle Bons des aktuellen Tages aufgelistet sind. Markieren Sie den gewünschten Bon durch Anklicken der Zeile und drucken Sie ihn über den Button Auswahl am Bondrucker aus. Folgende Buttons stehen Ihnen zur Verfügung: Auswahl: Ausdruck des markierten Bons am Bondrucker. Abbruch: Schließen des Fensters ohne Ausdruck.

30 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.8 Kassa Kassenjournal verdichtet Mit diesem Menüpunkt können Sie die Zahlungsbeträge aufgeteilt nach den verschiedenen Zahlungsarten sowie den reinen Warenumsatz gruppiert nach Tagen ausgeben. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Warenumsatz Bar Gutschein Karte Zahlschein Vor Ausgabe der Liste wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Von Datum / Bis Datum), wobei der Datumsbereich innerhalb eines Kalenderjahres liegen muß. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

Programmbeschreibung 31 2.1.9 Kassa Kassenjournal detailiert Mit diesem Menüpunkt können Sie die Zahlungsbeträge aufgeteilt nach den verschiedenen Zahlungsarten sowie den reinen Warenumsatz gruppiert nach Tagen und Einkäufen detailiert ausgeben. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Warenumsatz Bar Gutschein Karte Zahlschein Vor Ausgabe der Liste wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Von Datum / Bis Datum), wobei der Datumsbereich innerhalb eines Kalenderjahres liegen muß. Summenmäßig werden Tages- und Gesamtsumme ausgegeben. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

32 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.10 Auswertungen Zahlscheinliste Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste der Zahlungen gruppiert nach Datum, damit Sie die offenen Belege anhand dieser Liste verfolgen können. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum: Belegdatum Kunde: Name und Adresse des Kunden Karte: Kartennummer des Kunden Betrag: Zahlungsbetrag per Zahlschein Bonnr: Bonnummer bestehend aus Firma/Jahr/fortlaufende Nummer Vor Ausgabe der Liste wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Von Datum / Bis Datum), wobei der Datumsbereich innerhalb eines Kalenderjahres liegen muß. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

Programmbeschreibung 33 2.1.11 Auswertungen Umsätze detailiert Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum verdichtet nach Belegnummern und Steuersätzen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Bonnummer Steuersatz Warenwert je Steuersatz Skonto je Steuersatz Umsatz je Steuersatz Vor Ausgabe der Liste wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Von Datum / Bis Datum), wobei der Datumsbereich innerhalb eines Kalenderjahres liegen muß. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

34 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.12 Auswertungen Umsätze verdichtet Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum verdichtet nach Belegnummern und Steuersätzen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Bonnummer Steuersatz Warenwert je Steuersatz Skonto je Steuersatz Umsatz je Steuersatz Vor Ausgabe der Liste wählen Sie noch den gewünschten Zeitraum (Von Datum / Bis Datum), wobei der Datumsbereich innerhalb eines Kalenderjahres liegen muß. Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

Programmbeschreibung 35 2.1.13 Auswertungen Datenerfassungsprotokoll Das Finanzamt verlangt in der Kassenrichtlinie von 2012 ein Datenerfassungsprotokoll, wo alle Geschäftsvorgänge chronologisch gespeichert werden. Dieses Protokoll kann über diesen Menüpunkt tabellarisch im CSV-Format ausgegeben werden. Die einzelnen Felder sind durch einen Strichpunkt getrennt. Durch Eingabe des gewünschten Zeitraums wird der Datenbereich ausgewählt, durch Drücken des Buttons OK wird der Export gestartet. Über den Button Abbruch kann die Ausgabe abgebrochen werden. Die Exportdatei können Sie auf einen USB-Stick speichern, der Name RBKASSA-DEP-01-20151001-20151012.DAT wird automatisch voreingestellt. Den Stick können Sie dann anschließend dem Prüfer übergeben. Das Finanzamt verlangt, daß das Datenexportprotokoll vierteljährlich exportiert und auf einen unveränderbaren Datenträger (CD/DVD) gebrannt wird. Das Datenerfassungsprotokoll kann nur firmenspezifisch ausgegeben werden, da die interne Verkettung der Belegnummern pro Firma erfolgt.

36 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.14 Auswertungen Umsatzexport detailiert Das Finanzamt verlangt in der Kassenrichtlinie von 2012 die Möglichkeit eines detailierten Umsatzexportes, wo alle Positionen der Bons chronologisch gespeichert werden. Dieses Protokoll kann über diesen Menüpunkt tabellarisch im CSV-Format ausgegeben werden. Die einzelnen Felder sind durch einen Strichpunkt getrennt. Durch Eingabe des gewünschten Zeitraums wird der Datenbereich ausgewählt, durch Drücken des Buttons OK wird der Export gestartet. Über den Button Abbruch kann die Ausgabe abgebrochen werden. Die Exportdatei können Sie auf einen USB-Stick speichern, der Name NMKASSA-UMS- 20151101-20151116.DAT für obiges Beispiel wird automatisch voreingestellt. Den Stick können Sie dann anschließend dem Prüfer übergeben. Auf Verlangen des Prüfers müssen diese Daten in einem EDV-lesbaren Format übergeben werden. Der Umsatzexport kann nur firmenspezifisch ausgegeben werden, da die interne Verkettung der Belegnummern pro Firma erfolgt.

Programmbeschreibung 37 2.1.15 Sonstiges Datenbestände Dieser Menüpunkt gibt Ihnen einen Überblick über die gespeicherten Datenmengen, wobei Sie über die ListBox Jahr das jeweilige Jahr auswählen können, da die Umsätze und Bons jahresweise gespeichert werden. Umsätze werden erst gespeichert, wenn die Zahlung durchgeführt und Ende mit Belegdruck oder Ende ohne Belegdruck gewählt wurde.

38 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung 2.1.16 Sonstiges Backuplog Über diesen Menüpunkt können Sie die Liste der durchgeführten Datensicherungen einsehen. Folgende Werte werden angezeigt: Datum: Sicherungsdatum Zeit: Sicherungsuhrzeit Backupdatei: Name und Pfad der Sicherungsdatei Größe KB: Größe der Sicherungsdatei

Programmbeschreibung 39 2.1.17 Hilfe Doku Dieser Menüpunkt bringt diese Doku zur Anzeige. 2.1.18 Hilfe Über Zeigt ein kleines Fenster mit einigen Informationen zum Programm CoRa-Gastro an. Wichtig ist ev. die Versionsnummer des Programmes, wobei sich diese in verschiedene Teile gliedert, gezeigt am Beispiel V1.0/1.00 (2.7B): V1.0 ist die Version des Datenbestandes /1.00 ist die Version des Programmstandes (2.7B) ist die Compiler-Version mit der das Programm entwickelt wurde Daten- und Programmversion sollten bis zur Zehntelstelle (Major-Release) übereinstimmen, damit das Programm korrekt funktioniert. Die Hundertstelstelle bei der Programmversion zeigt Minor-Releases, wo nur optische und programminterne Änderungen jedoch keine Änderungen am Datenbestand durchgeführt wurden. 2.2 Druckvorschau Alle Auswertungen, werden zuerst am Bildschirm in einem Vorschaufenster ausgegeben. Hier können Sie durchgeblättert und kontrolliert werden, bevor sie auf den Drucker ausgegeben werden. In diesem Vorschaufenster finden Sie folgende Buttons zu Ihrer Verfügung: Vorschau schließen Auswertung auf den Drucker ausgeben Auswertung in verschiedenen Formaten speichern Vorschau durchblättern Gehe zu Seite Seite vergrößern Seite verkleinern Wird die Auswertung auf den Drucker ausgegeben, so erfolgt zuvor noch die Anzeige des Windows-Drucker-Dialogs, wo der Drucker ausgewählt bzw. eingestellt werden kann.

Index 41 Index - A - Admin-Modul 4, 5, 6, 12, 23 Artikelgruppe 15 Artikelgruppen 4, 23 Aussendung 4 Auswahlmodus 23 Auswertungen 4, 39 - B - Belegdatum 32 Belegnummern 33, 34 Bildschirmauflösung 5 Bildtasten 15, 17 Blätterbuttons 15, 17 Bondruck 23 Bondrucker 5, 13 Boneingabe 12, 23 Bonierung 4 Bonnachdruck 23 Bonnummer 32, 33, 34 Bons 37 Buchhaltung 4, 19 - C - Compiler 39 CSV-Format 22, 35, 36 - D - Datenbereich 35, 36 Datenbestand 4, 39 Datenerfassungsprotokoll 35 Datenexport 4 Datenmengen 37 Datensicherung 10 Datenversion 39 Datumsbereich 30, 31, 32, 33, 34 Deinstallation 10 Desktopicon 6, 10, 23 Doku 39 Druckertreiber 13 - E - Eingabefeld 23 Einscannen 23 Ende mit Belegdruck 37 Ende mit Bondruck 23 Ende ohne Belegdruck 37 Ende ohne Bondruck 23 Endsummen 23 Etiketten 22 Etikettendruck 4 Exportdatei 35, 36 - F - Feldüberschriften 22 Finanzamt 35, 36 Firmendaten 13 Funktionstasten 15, 17 - G - Generationensicherung 10 Geschäftsvorgänge 35, 36 Gutschein 15 - H - Hauptfenster 12, 18 Hauptspeicher 5 Hilfe 39 Hintergrundfarbe 15, 17 - I - Installation 6 Installationsumfang 5, 6 - K - Kalenderjahr 4, 30, 31, 32, 33, 34 Karteikarten 13 Kartennummer 19, 32 Kassenarbeitsplatz 4, 23 Kassenbon 4, 13 Kassenlade 5, 13 Kassen-Modul 4, 5, 6, 12, 19, 23 Kassenrichtlinie 35, 36

42 Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Kassensystem 4 Kleinbuchstaben 23 Kundenauswahl 4, 23 Kundenbestand 19 Kundendisplay 5, 13 Kundenimport 19 Kundenkarte 13, 19, 23 Kundennummern 19 Kundenstammdaten 4 - L - ListBox 19, 37 - M - Major-Release 39 Mandant 13, 15, 17, 23 Mandanten 4 mandantenfähig 4 Markierung 19 mehrplatzfähig 4 Menüstruktur 12 Minor-Release 39 - N - Nachlass 15 Neuberechnung 23 Neukunde 23 - O - offenen Belege 32 Onlinehelp 39 - P - Pfeiltasten 15, 17 Preisbuttons 4, 17, 23 Programmende 18, 23 Programmstand 39 Programmversion 39 Programmverzeichnis 12, 22 Prüfer 35, 36 - R - Registry 6 Restbetrag 23 Rückgeld 23 - S - Scanner 4, 5 Schalter 22 Schriftfarbe 15, 17 Scrollbalken 23 Serienbrieffunktion 22 Skonto 4, 13, 23 skontofähig 4 Spaltenüberschrift 19 Steuersatz 15 Steuersätze 4, 13, 33, 34 Storno 23 Suchbegriff 19 Suche 19 Suchfeld 19 Systemvoraussetzungen 5 - T - Tab 22 Tagessummen 4, 13, 23 Textbausteine 17 Textverarbeitung 22 Toolbarleiste 15, 17, 19 Touchscreen 4, 5 - U - Umsätze 37 Umsatzexport 36 Umsatzliste 33, 34 Umsatzlisten 4 USB-Stick 10 - V - Versionsnummer 39 VIP 19 Vorgabewerte 13 Vorschau 30, 31, 32, 33, 34 Vorschau am Bildschirm 39 Vorschaufenster 39 rabattfähig 15

Index 43 - W - Warenumsatz 30, 31 Warenwert 33, 34 Windows-Drucker-Dialog 39 Windowsversion 6 - Z - Zahlschein 13, 32 Zahlscheinliste 4 Zahlung 4, 23, 37 Zahlungen 32 Zahlungsarten 4, 23, 30, 31 Zahlungsbetrag 23, 32 Zahlungsbeträge 30, 31 Zahlungsvorgang 23 Zeitraum 30, 31, 35, 36 Ziel-Ordner 6 Ziffernbuttons 23 Zustände 23