Kinder mit traumatischen Erfahrungen. Welches Wissen ist für die Fachkräfte erforderlich?

Ähnliche Dokumente
Zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern - Kindern in Kindertagesstätten

Möglichkeiten der Traumapädagogik im Pflege- und Adoptivfamilienalltag. Wundertüte e.v., Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, Hanau

UK Kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation. Trauma behindert!

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Traumapädagogik. Forum Heilpädagogik Fachtagung 25. Oktober Bad Nauheim. Wilma Weiß Tanja Kessler


Traumapädagogik - Eine Einführung

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Herbsttagung im Südtiroler Kinderdorf. Traumapädagogik im sozialpädagogischen Alltag

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Basiskompetenzen in Jugendhilfe und Schule mit einem Impulsreferat von Herrn Jacob Bausum Trauma - Traumapädagogik

Philipp sucht sein Ich. über Traumapädagogik

Wege der Traumapädagogik. ZTP Oktober 2012 Zentrum für Traumapädagogik

3. Interdisziplinärer Trauma - Fachtag

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Danach ist nichts mehr wie es war

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Traumatisierung bei Flüchtlingen

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Definition Frühgeburt

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Wissen reduziert Angst

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Missbrauch und Life - events

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Umgang mit traumatisierten Kindern

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Danach ist nichts mehr wie es war

Charles Figley, 1989

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Wirkung von Trauma im System Familie

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Das Normale am Verrückten

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Was Was die Traumapädagogik alles kann.

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen

HERZLICH WILLKOMMEN!

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Wie Traumadynamik wirken kann

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Vortrag Wismar: Trauma im Kindesalter. Dr. Regina Hiller Handy:

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Dienstag, 27. September 16

Traumatischer Stress in der Familie

Kinder erleben Gewalt

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Vorhandenes Fachwissen und gute methodische Konzepte müssen noch mehr in der Jugendhilfe ankommen.

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Einleitung 11. Grundlagen 15

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Trauma und Resilienz

NATIONAL CONFERENCE AUSTRIA Together Against Violence Aggression in der stationären Betreuung. Donau Universität Krems

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Transkript:

Kinder mit traumatischen Erfahrungen Welches Wissen ist für die Fachkräfte erforderlich? Fachtag der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen 24.6.2015 Referentin: Heike Karau Zentrum für Traumapädagogik Hanau

Inhaltsverzeichnis: 1. Begriffe psychischer Traumatisierung 2. Die Physiologie oder die Körperlichkeit des Traumas 3. Akute und chronische Folgen

Die Psychotraumatologie Die Geschichte ist geprägt von Anerkennung und Akzeptanz einerseits und Verleugnung und Tabuisierung andererseits. Mittlerweile gibt es viel Wissen und Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Aspekten von Traumatisierung. Hinzu kommen die Ergebnisse der Bindungsforschung und der Resilienzforschung.

Die Psychotraumatologie Aktuelle Diskussionspunkte Traumatische Erfahrungen sind wesentliche Bestandteile des Menschseins (Bessel van der Kolk, 2000) PTBS hat sich als eine sehr verbreitete Störung herausgestellt David Becker plädiert dafür, dass Thema Trauma aus der engen Grenze seiner medizinisch-therapeutischen Definition herauszuholen Ein Trauma ist nicht im traumatischen Ereignis selbst angesiedelt, sondern in seinen Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (Peter Levine, Maggie Kline 2004) ZTP September 2015 Zentrum für Trauampädagogik www.ztp.welle.website, info@ztp.welle.website

Definitionen WHO-Definition, 1991 ICD-10 Kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Amerikanische Definition, 1994 DSM-IV Potenzielle oder reale Todesbedrohungen, ernsthafte Verletzung oder eine Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit bei sich oder bei anderen, auf die mit intensiver Furcht, Hilflosigkeit oder Schrecken reagiert wird. Sigmund Freud 1920 ein Erlebnis, welches dem Seelenleben innerhalb kurzer Zeit einen so starken Reizzuwachs bringt, dass die Aufarbeitung in normal gewohnter Weise missglückt, woraus dauernde Störungen im Energiebetrieb resultieren müssen.

Traumata Treten auf durch Ereignisse, die normale Anpassungsstrategien des Menschen überfordern. Sind Bedrohungen für Leben und körperliche Unversehrtheit. Sind unmittelbare Begegnungen der Betroffenen mit Gewalt und Tod, in extremer Weise Hilflosigkeit und Angst. Psychische Traumata sind immer von Gefühlen intensiver Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust und drohender Vernichtung begleitet. Traumatische Reaktionen treten auf, wenn Handeln keinen Sinn hat. Frühe Beziehungstraumata sind besonders schädigend. angelehnt an J.L.Herman: Die Narben der Gewalt ZTP September 2015

Die traumatische Zange Die Handlungsmöglichkeiten Flucht oder Kampf stehen nicht zur Verfügung Bedrohung Flucht -Flight Kampf - Fight beides nicht möglich Trauma Erstarren - Freeze Folge Michaela Huber, 2009

Folge Innerhalb dieser Erstarrung, in Folge fehlender Handlungsmöglichkeiten nach außen, setzt ein nach innen gerichteter Schutzmechanismus, ein Überlebensmechanismus ein! Hören Es kommt zum Zerreißen der Wahrnehmung Riechen Wahrnehmung Sehen Spüren Schmecken

Frida Kahlo 1926 Accidente

Risikofaktoren Selbst oder als Augenzeugln erlebt Körperliche, sexuelle, häusliche Gewalt Emotionale und körperliche Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Ungebührliche elterliche Machtausübung Eine schwere (insb. psychische) Störung der Eltern oder Suchterkrankung (gewaltsamer) Tod eines Familienangehörigen. Trennung/Scheidung/Chronische Disharmonie Väterliche Abwesenheit/Mütterliche Berufstätigkeit im ersten Lebensjahr Umzüge, Schulwechsel Armut, elterlicher Verlust der Arbeit Obdachlosigkeit, Flucht, Krieg, Naturkatastrophen Belastungen, unangemessene Entwicklungen während der Schwangerschaft und Geburt Unfälle, schwere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte Geistige und körperliche Behinderung (vgl. auch Egle, Hoffmann, u.a., 2000)

Traumatypen nach Terr (1991, 1995) Typ I Trauma Einzelnes, unerwartetes traumatisches Erlebnis von kurzer Dauer. z.b. Verkehrsunfälle, Opfer/Zeuge von Gewalttaten, Vergewaltigung im Erwachsenenalter, Naturkatastrophen Symptome: Meist klare sehr lebendige Wiedererinnerungen Eher gute Behandlungsprognose Typ II Trauma Serie miteinander verknüpfter Ereignisse oder lang andauernde, sich wiederholende traumatische Erlebnisse. Körperliche, sexuelle Misshandlungen in der Kindheit, überdauernde zwischenmenschliche Gewalterfahrungen Symptome: Nur diffuse Wiedererinnerungen, starke Dissoziationstendenz, Bindungsstörungen Schwerer zu behandeln

Mittlerfaktoren Je mehr die Ursache des Trauma-Ereignisses in den Identifikationsprozess des Opfers eingreift, desto gravierender sind die Folgen. Je mehr sich Trauma-Ereignisse häufen, umso gravierender sind die seelischen Folgen. Je früher die Traumatisierung einsetzte, umso tiefgreifender sind die Schäden im Aufbau der Persönlichkeitsstruktur. Je mehr schützende Faktoren, desto eher eine Bearbeitung möglich.

Protektive Faktoren - Resilienz Großfamilie, kompensatorische Elternbeziehungen Verlässlich unterstützende Bezugspersonen im Erwachsenenalter Dauerhafte gute Beziehung zu mindestens einer primären Bezugsperson Sicheres Bindungsverhalten Intelligenz Robustes, aktives und kontaktfreudiges Temperament Soziale Förderung (Jugendgruppen, Schule, Kirche) Vernetzung Humor, Kreativität Parentifizierung Möglichkeiten der Realitätsanerkennung

1.Begriffe psychischer Traumatisierung 2. Die Physiologie oder die Körperlichkeit des Traumas 3. Akute und chronische Folgen

Das dreigliedrige Gehirn Präfrontaler Kortex limbisches System mit Amygdala Reptiliengehirn 15

Das dreigliedrige Gehirn als Etagen Chef-Etage: Großhirn(rinde), Kortex Denken, Planen, Entscheiden, zielgerichtetes Handeln, Rationale Entscheidungen 1.Stock: Limbisches System, Amygdala, Warnzentrale, Steuerzentrale der Gefühle, und Speicherzentrale für zersplitterte Sinneseindrücke, die Sprache des 1. Stocks sind die Emotionen Erdgeschoss: Reptiliengehirn Art- und Selbsterhaltung, Atmung, Blutdruck, Körperfunktionen- und reaktionen, seine Sprache sind die Empfindungen ZTPMai 2015

Was geschieht physiologisch bei Gefahr? Im Reptiliengehirn wird bei Gefahr eine außergewöhnliche Menge an Energie bereitgestellt. Die Hormone Adrenalin und Noradrenalin in die Blutbahn gepumpt und so zusätzliche Energiereserven mobilisiert. Der Puls steigt, das Herz klopft, die Muskeln sind besonders aktiviert und die Aufmerksamkeit ist erhöht. Der Blutstrom fließt in die große motorische Flucht- und Kampfmuskulatur, die Atmung wird schneller und flacher. Die Pupillen weiten sich. Die Blutgerinnung nimmt zu. Das verbale Ausdrucksvermögen nimmt ab, das Denken ist ausgeschaltet. Die Muskelfasern sind stark erregt, häufig bis zum Zittern. Es wird Cortisol ausgeschüttet, dieses Stresshormon wirkt entzündungshemmend und unterdrückt Fieber und Schmerzen. Bleibt der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht, wird das Immunsystem auf lange Zeit unterdrückt und dadurch ernsthaft geschwächt. (Levine, Kline 2004)

1. Begriffe psychischer Traumatisierung 2. Die Physiologie oder die Körperlichkeit des Traumas 3. Akute und chronische Folgen

Über die Entstehung sekundärer Traumasymptome Wenn überwältigende Ereignisse entweder außerordentlich intensiv sind, über längere Zeit anhalten oder wiederholt auftreten, verändert das Gehirn seine Funktionsweise. Es befindet sich in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit. Diese erhöhte Wachsamkeit verursacht auch dort die Wahrnehmung von Gefahren, wo keine sind. Normalerweise sendet die Amygdala zu höheren und niedrigen Gehirnbereichen Warnmeldungen. Bei traumatisierten Kindern sendet das Gehirn keine simultane duale Botschaften aus. Nicht notwendige chemische Stoffe werden in Bewegung gesetzt. (Levine, Kline 2004)

Sekundäre Traumasymptome nach Levine/KLine chronische Übererregung: Panikattacken, Ängste und Phobien Rückblenden (»flashbacks«) Übertriebene Schreckreaktionen Extreme Licht- und Geräuschempfindlichkeit Überaktivität Ruhelosigkeit Übertriebene gefühlsmäßige Reaktionen Alpträume und nächtliche Angstattacken Vermeidungsverhalten,»Klammern«Sich von gefährlichen Situationen angezogen Fühlen Häufiges Weinen und Reizbarkeit Abrupte Stimmungswechsel, zum Beispiel Wutreaktionen Temperamentsausbrüche Regressive Verhaltensweisen (nach der Flasche verlangen, Daumenlutschen, Bettnässen, Kindersprache u.ä.) Verstärktes Risikoverhalten

Dissoziation Ablenkbarkeit und Unaufmerksamkeit Gedächtnisverlust und Vergesslichkeit Reduzierte Fähigkeit zu planen und zu organisieren Gefühle von Isolation und Getrenntsein Abgeschwächte oder verringerte emotionale Reaktionen, die es erschweren, sich an andere Menschen zu binden Leicht und häufiges Angestrengtsein Häufiges Tagträumen und Angst davor, verrückt zu werden Wenig Energie und leichte Ermüdbarkeit Exzessive Scheu Zeitweise in einer Fantasiewelt oder mit fantasierten Freunden leben

Kontraktion, Erstarren (Einfrieren) und Bewegungsunfähigkeit Kopfschmerzen Magenschmerzen, Darmkrämpfe, Verdauungsprobleme Gefühle und Verhaltensweisen, die Hilflosigkeit zum Ausdruck bringen Gefühle von Schuld und Scham Stetige Wiederholung des selben Spiels Verringerte Kapazität für Freude Wenig Energie/leichtes Ermüden Asthma Bettnässen und Einkoten Vermeidungsverhalten Verminderte Neugier Haltungs- und Koordinationsprobleme Übertriebene Anhänglichkeit/Regression zu früheren Verhaltensweisen

Wechselwirkung von Körper und Psyche Der Körper ist der Spiegel der Seele Die Seele ist der Spiegel des Körpers Gefühle, Emotionen und geistige Verfassung bestimmen den Körperausdruck. Der Körperausdruck bestimmt umgekehrt Kognition und Emotion

Traumatisierte Kinder brauchen Pädagogische Fachkräfte die wissen, was unter Bedrohung im Kopf und im Körper passiert und welche Verhaltensweisen und Auffälligkeiten sich daraus entwickeln können die ihr Wissen an die lebensgeschichtlich belasteten Kinder und Eltern weitergeben

Traumatisierte Kinder brauchen Pädagogische Fachkräfte die den Kindern dadurch Verständnis im Sinne von Verstehen entgegenbringen die gut für sich selbst sorgen, in dem sie.

Wer mit traumatisierten Menschen arbeitet muss drei Dinge unbedingt beherzigen: Erstens: Zweitens: Und Drittens: Gut essen Viel feiern Wütend putzen. Zentrum für Traumapädagogik info@ztp.welle.website www.ztp.wellee