Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

Ähnliche Dokumente
Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

Unterstützung am Arbeitsplatz Nationale Angebote der Krebsliga Schweiz

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Fachtag Sucht im Alter

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

Ich lasse Dich gehen

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Krebsbetroffene am Arbeitsplatz Was Betroffene und ihr Umfeld brauchen und was sie tun können.

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Soziale Beziehungen im Alltag

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Tagesklinik für Alkoholund Drogenprobleme.

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

«Zu jung für die Rente, zu alt für die Arbeit» - Wie können die Arbeitsmarktchancen von Über-50-Jährigen verbessert werden?

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Case Management im Sprungbrett Information für Auftraggeber

Power Point Präsentation Susanne Buri

Übergabe Umweltzertifikat an die CT A AG in Münsingen

AMOSA Arbeitsmarktbeobachtung

ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser!

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Therapeutische Ansätze der Glücksspielsucht

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Landesamt für Soziales und Versorgung

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Betriebliche Sozialberatung. > Weil manche Probleme zu gross sind, um sie alleine zu lösen

Übergang WfbM allgemeiner Arbeits-Markt

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

Betriebliches Suchtpräventionsprojekt von Jugend am Werk

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Wiedereingliederung heisst Justizvollzugsanstalt Hindelbank

MeIN D E INs Unser Leitbild

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Machen Schule und Arbeit krank? Fachsymposium Uhr. Effekte psychischer Störungen auf Schule und Beruf

Willkommen bei der Bedag

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Stellensuchende: Direktanmeldung auf dem RAV

Illegal Dealen. Ablauf

ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Praxisaustausch zu Schulungen von Vorgesetzten

WIR BIETEN HILFE, DIE ANKOMMT

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Vortragsübersicht I/II

Beziehungen helfen leben. Für alle, die Jugendliche in Ausbildung oder Freizeit begleiten

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken Lübeck GmbH

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Für Unternehmen engagiert.

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Nimm mich an so wie ich bin.

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Sucht mal anders gesehen

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Finanz- und Kirchendirektion Kanton Basel-Landschaft. Steuerverwaltung. Gute Gründe. bei uns zu arbeiten.

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BGM-Gesundheitsmonitor

Transkript:

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 1 Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Grussadresse von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch- Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Bern HINSCHAUEN UND HANDELN LOHNT SICH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH, VOLKSWIRTSCHAFTLICH UND MENSCHLICH! Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich sehr, Sie heute im Rathaus so zahlreich begrüssen zu dürfen. Das Thema ihrer Fachtagung Arbeitsplatz und Suchtmittel ist hochaktuell. Jeden Tag entstehen in der Schweiz als Folge des Genusses von Suchtmitteln grosse materielle und immaterielle Schäden. Ich denke da an die krankheitsbedingten Absenzen in den Unternehmen, die Kosten bei den Krankenkassen und der Invalidenversicherung und vor allem auch die grösseren und kleineren persönlichen und familiären Dramen. Studien sprechen von sozialen Kosten

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 2 in der Höhe von 6,5 Milliarden Franken pro Jahr. Dies alles wäre vermeidbar. Die heutigen Gesellschaft gibt unerbittlich vor, wie wir zu sein haben: jung, schön, erfolgreich. Der Arbeitsmarkt verlangt nach flexiblen, motivierten, leistungsfähigen Frauen und Männern. Wenn diese Normen nicht mehr einfach so erfüllt werden können, die Angst vor den Anforderungen des Alltags oder vor dem Verlust des Arbeitsplatzes wächst, ist die Verlockung, mit etwas Alkohol, einer Tablette oder einem Joint nachzuhelfen und den Alltag dadurch besser zu bewältigen, nahe liegend. Ein wirtschaftlich schwieriges Umfeld und eine zunehmende Arbeitslosigkeit tragen zur Verschärfung der Situation bei. So steigt die Angst, nimmt die tägliche Dosis zu bis zum Absturz. Diese Entwicklung verläuft nicht zwangsläufig, sondern lässt sich unterbrechen und beeinflussen. Die Arbeitsgeberinnen und Arbeitgeber tragen dabei eine besondere Verantwortung. Ich möchte einige Aspekte aus dieser Thematik

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 3 herausgreifen, die mir als Volkswirtschaftsdirektorin besonderes wichtig sind: Ein angstfreies Klima schaffen In Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, in denen ein Klima des Dialoges, des Vertrauens und der Transparenz herrscht, müssen Sorgen und Ängste nicht unterdrückt werden. Suchtmittel müssen deshalb nicht als Ventil herhalten. Hinschauen statt wegschauen Solange die Arbeitsleistung stimmt und das Verhalten am Arbeitsplatz in Ordnung ist, spricht keine Vorgesetzte, kein Vorgesetzter eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter auf ein mögliches Suchtproblem an. Der Respekt vor der Privatsphäre ist zwar ein zentraler Wert. Bestehen aber Anzeichen für eine mögliche Abhängigkeit von Alkohol oder andern legalen oder illegalen Drogen, gehört es zur Führungsverantwortung, den Betroffenen anzusprechen. Das Prinzip Hoffnung es gibt sich schon wieder

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 4 erweist sich bekanntlich in den meisten Fällen als Illusion. Fachliche Unterstützung anbieten Wir haben im Kanton Bern ein gut ausgebautes Netz an ambulanten und stationären Angeboten, die den Betroffenen professionelle Unterstützung bieten. Ich möchte insbesondere die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ermuntern, dieses Angebot zu nutzen und das vorhandene Know-how bei Bedarf abzurufen. Die Erfahrung zeigt, dass es nur ganz wenigen Betroffenen gelingt, sich völlig aus eigener Kraft aus der Abhängigkeit zu lösen. Einen langen Atem haben Der Umgang mit Menschen, die mit einer Abhängigkeit kämpfen, braucht Geduld. Oft gelingt die Lösung nicht in einem Schritt und es braucht mehrere Anläufe dafür. Umso wichtiger ist es, dass die Betroffenen ihren Arbeitsplatz nicht verlieren, ihre Arbeitgeber also einen langen Atem haben mit ihnen. Auch nach Überwindung der Sucht ist weiterhin Unterstützung angesagt, damit die Mitarbeiterin, der

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 5 Mitarbeiter bei auftretenden Schwierigkeiten nicht erneut in ein Loch fällt. Eine Chance geben Der Verlust des Arbeitsplatzes lässt sich nicht immer vermeiden. Manchmal finden sich ehemals Abhängige nach einer ambulanten stationären oder ambulanten Therapie in der Situation wieder, in der sie zwar wieder einen sicheren Boden unter den Füssen gewonnen haben, aber ohne Erwerbsarbeit dastehen. Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV können bei der Stellensuche eine gewisse Unterstützung leisten, sie können aber nicht selber Stellen schaffen. Dazu braucht es Unternehmen, die bereit sind, auch Personen, die nicht eine makellose Biografie aufweisen, eine Chance zu geben und diese bei der Integration ins Arbeitsleben zu unterstützen. Eine Bilanz Ein Engagement für Menschen mit Abhängigkeiten lohnt sich und zwar dreifach:

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 6 Es lohnt sich betriebswirtschaftlich. Denn Absenzen, Kündigungen und Neueinstellungen sind mit hohem Aufwand für das einzelne Unternehmen verbunden. Es lohnt sich volkswirtschaftlich, weil damit hohe Kosten bei den Krankenversicherungen, der Arbeitslosenversicherung und im schlimmsten Fall bei der IV vermieden werden können. Und es lohnt sich vor allem auch menschlich, denn eine Entlassung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin ist sowohl für die Vorgesetzten wie auch für die Kolleginnen und Kollegen ein emotional sehr belastendes und von Schuldgefühlen begleitetes Ereignis. Die aktive Auseinandersetzung mit Alkoholproblemen oder anderen Abhängigkeiten gehört zu den Führungsaufgaben und ist nicht delegierbar. Ich zähle deshalb auf die Unterstützung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und danke Ihnen. Mein Dank gehört aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der

Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 7 Fachstellen, die in ihrer täglichen Arbeit Integrationsarbeit leisten. Die heutige Tagung verspricht sehr interessante Inputs und Erfahrungsberichte zum Thema. Ebenso wichtig erscheint mir aber das Networking, das Knüpfen von Kontakten zwischen Arbeitgebern, Experten und Fachstellen. Nutzen Sie diese Plattform. Ich wünsche Ihnen einen anregenden Nachmittag.