Ungleichheit: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen Paritätischer stellt Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland vor

Ähnliche Dokumente
KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

ANPACKEN: dgb.de/rente

Abschied vom Aufstieg!? Paritätischer stellt Jahresgutachten 2017 zur sozialen Lage in Deutschland vor

Gewinner und Verlierer: Paritätischer legt Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland vor Pressestatement von Prof. Dr.

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Brücken bauen: Potenziale des Sozialen Der Paritätische stellt Jahresgutachten 2018 zur sozialen Lage in Deutschland vor

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Unser landesweites Bündnis gegen Armut im Alter in Baden- Württemberg begrüßt dies ausdrücklich.

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Zum Einstieg: TmU

Altersarmut als wissenschaftliches Problem

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Rente - sicher und gerecht. Die Altersversorgung steht auf stabiler Grundlage

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Die Rente muss auch morgen reichen

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, Schaus, Schott, van Ooyen, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

DhZ Generationentalk Rente. Begrüßung. Bertram Brossardt

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Hintergrundinformationen zum Fünften Armuts- und Reichtumsbericht

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

DER ARMUT KEINE CHANCE

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

zu Punkt der 958. Sitzung des Bundesrates am 2. Juni 2017 Lebenslagen in Deutschland - Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht

Altersarmut mein Thema

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Herzlich Willkommen zur 31. Osnabrücker Sozialkonferenz. Armut, gibt`s die überhaupt? Wie Armut sinnvoll gemessen und bekämp5 werden kann

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Ursachen und Hintergründe für wachsende Altersarmut. Reiner Höft-Dzemski Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Die Rentenkampagne des DGB

Rente muss zu leben in Würde reichen! Klare Worte von Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg 31 Verbände machen schon mit

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Armut in Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Die Gesetzliche Rentenversicherung: Leistungsziele und Reformoptionen

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Keine Angst vor der Rente

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Fragen und Antworten zum RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz. 1. Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Sehr geehrte Frau Nutzenberger, sehr geehrte Frau König, liebe Frau Schwendler, sehr geehrte Damen und Herren,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Rede zu TOP 49/50: Europ. Jahr z. Bekämpfung von Armut. Rede von Matthias Möhle im Niedersächsischen Landtag.

Anforderungen an ein sozialdemokratisches Rentenkonzept

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Rente: Wahlprogramme im Vergleich mit VdK-Forderungen

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

newsletter Die Rentendebatte geht weiter Das sind die Eckpunkte der SPD: SEPTEMBER 2012 Betriebsrente plus

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller

Transkript:

Ungleichheit: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen Paritätischer stellt Jahresgutachten zur sozialen Lage in Deutschland vor Pressestatement von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes, anlässlich der Pressekonferenz am 24. Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, SPERFFRIST: Dienstag, 24. Mai 2016, 10 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. es vergeht derzeit kaum eine Woche, in der nicht neue Studien und neue Belege für die eklatante Ungleichheit in diesem Land veröffentlicht würden: Trotz anhaltend guter Wirtschaftsentwicklung verharrt die Armut in Deutschland auf hohem Niveau. Die Einkommen sind sehr ungleich verteilt und die Schere in der Vermögensverteilung öffnet sich immer weiter. Deutschland ist nicht nur eines der reichsten Länder dieser Welt, sondern gleichzeitig auch eines der Länder mit der höchsten sozialen Ungleichheit. Selbst OECD und Internationaler Währungsfonds warnen davor, dass die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich das wirtschaftliche Wachstum heute schon bremst und mittelfristig ernsthaft gefährdet. Eine einseitige ökonomistische Betrachtung greift aber deutlich zu kurz: Die wachsende Ungleichheit ist nicht nur Wachstumsbremse und Wohlstandsrisiko, sie ist auch ein Gerechtigkeitsproblem und wird auch zunehmend so wahrgenommen und erlebt. Die Ungleichheit wird immer mehr auch eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn: Wo das Vertrauen in die Fairness und Sicherheit bröckelt, da bröckelt auch der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Der soziale Zusammenhalt bzw. die Soziale Kohäsion ist eine wesentliche Grundlage für die Stabilität und Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. Gesellschaften mit größerem Zusammenhalt sind wissenschaftlich belegt produktiver, friedlicher, sie bewältigen Krisen besser und sie sind auch innovationsfreundlicher. Deutschland hat z. B. bei der Aufnahme von Geflüchteten bislang ein außerordentlich hohes Maß an sozialem Zusammenhalt gezeigt. Diese Kraft muss gepflegt und erhalten werden. Der soziale Zusammenhalt wird gestärkt durch Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und am soziokulturellen Leben in der Gemeinschaft, durch die Bereitstellung sozialer Infrastruktur und durch die Gewährleistung subjektiver Rechte, die Partizipation und soziale Integration ermöglichen bzw. 1

verbessern. Politik muss sich daran messen lassen, ob und was sie zur Stärkung des sozialen Zusammenhaltes in diesem Sinne beiträgt. Und genau dies tun wir: Der Paritätische legt heute sein drittes Jahresgutachten zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts in Deutschland vor als Korrektiv zur einseitigen ökonomistischen Betrachtung der Lage in unserem Land. Das Gutachten ist in drei Teile gegliedert: 1. Empirische Bestandsaufnahme anhand ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für den sozialen Zusammenhalts in unserer Gesellschaft wichtig sind 2. Zusammenfassung und Bewertung der gesetzgeberischen Tätigkeit im Berichtszeitraum mit Blick auf die Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland 3. Aktuelle Handlungsempfehlungen an die Politik zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts Zwei positive Befunde vorweg: Das Jahresgutachten belegt eine positive Entwicklung am Arbeitsmarkt, insbesondere die Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Einführung des Mindestlohns war ein wichtiger und überfälliger Schritt, auch wenn die Zahl der ergänzend auf Grundsicherung angewiesenen Menschen, der so genannten Aufstocker, lediglich um etwa 60.000 Menschen reduziert werden konnte. Der Mindestlohn zeigt, dass das Konzert der Mindestlohnkritiker mit ihren wiederkehrenden Warnungen vor schädlichen Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft Unrecht hatte. Er ist ein Signal dafür, dass Arbeit einen Wert hat und Dumpinglöhne gesellschaftlich nicht akzeptiert werden. In der Höhe ist der Mindestlohn freilich nach wie vor nicht geeignet, Armut wirksam zu bekämpfen oder gar Altersarmut zu verhindern. Eine Anhebung des Mindestlohns auf über 11 Euro wäre dafür erforderlich. Der Arbeitsmarkt ist auch weiterhin stabil und aufnahmefähig. Allein 2015 sind in Deutschland nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit über 700.000 Arbeitsplätze geschaffen worden. In vielen der über 350 Ausbildungsberufe in Deutschland sind Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Zum vollständigen Bild gehört dabei jedoch, dass es nach wie vor annähernd eine Million Langzeitarbeitslose gibt, für die es auf Grund verschiedener Vermittlungshemmnisse auf dem regulären Arbeitsmarkt bisher keine Perspektive gibt. Die Gesamtbilanz bleibt negativ: Wachsende Ungleichheit gefährdet den sozialen Zusammenhalt. Wir wollen nicht schwarzmalen, aber trotz der skizzierten positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt bleibt die Gesamtbilanz alarmierend, wie ich an einigen Kennzahlen illustrieren möchte, von denen Sie viele weitere in dem umfassenden Jahresgutachten finden: 2

Mit großer Sorge beobachten wir insbesondere eine fortschreitende Erosion der Schutzfunktion der Sozialversicherungen. Vertrauen in die Sozialversicherungen ist gerade in Deutschland eine tragende Säule des sozialen Zusammenhalts. Die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung gefährden den sozialen Zusammenhalt enorm. Nicht einmal mehr ein Drittel der Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, haben auch Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Über zwei Drittel sind demgegenüber auf Hartz IV oder auf die Unterstützung von Familienangehörigen oder Partnern angewiesen. Eine Versicherung, die im Versicherungsfall nur jedes dritte Mal auch greift, droht ihre Legitimation zu verlieren. In der Rentenversicherung ist das Rentenniveau (Netto vor Steuern) seit 1990 von 55 Prozent auf heute nur noch 47,5 Prozent abgesenkt worden und kann bis 2030 auf 43 Prozent reduziert werden. Der stetige Sinkflug des Rentenniveaus droht damit, auch die Legitimation der Rentenversicherung als einer Pflichtversicherung zu gefährden und soziale Ungleichheit weiter zu verschärfen. Das Drei-Säulen-System der Alterssicherung muss in seiner bisherigen Form ebenfalls als gescheitert angesehen werden: Weder die Riester-Rente noch die Betriebsrente sind bislang geeignet, den Rückgang des Rentenniveaus zu kompensieren. Insbesondere von Altersarmut bedrohte Personengruppen profitieren nicht ausreichend von diesen Leistungen der zweiten und dritten Säule der Alterssicherung. Schon jetzt reicht die Rente allein immer öfter nicht mehr aus: 2014 bezog fast jeder Zweite eine Rente, die geringer als 750 Euro monatlich war. Die durchschnittliche Rente liegt schon heute unterhalb des durchschnittlichen Grundsicherungsbedarfs (2014: 769 Euro). Auch wenn eine Mehrheit der älteren Menschen neben der Rente über weitere Einkommensquellen und Unterstützung verfügt, gefährdet der durch die Gesetzgebung der vergangenen Jahre beförderte Substanzverlust der Rentenversicherung die soziale Kohäsion. 90 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in den alten Bundesländern beziehen Leistungen der Rentenversicherung, aber nur 21 Prozent solche der betrieblichen Altersvorsorge. In den neuen Bundesländern beziehen sogar 99 Prozent der Rentnerinnen und Rentner Leistungen der Rentenversicherung, aber nur ein Prozent zusätzlich solche der betrieblichen Altersversorgung. Das Alterssicherungsniveau in Deutschland steht und fällt vor allem mit der Gesetzlichen Rentenversicherung, deren Leistungsfähigkeit durch die Bundesregierung aber nicht gestärkt, sondern weiter geschwächt wird. Das zeigt sich aktuell z. B. an der beschlossenen Förderung der Absicherung angestellter Juristen in berufsständischen Versorgungswerken. Selbst die Bundesregierung geht von einem deutlichen Anwachsen der Altersarmut in den nächsten Jahren aus. Derzeit sind bereits rund 6,51 Milliarden Euro für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung vorgesehen. Schon für das Jahr 3

2020 rechnet die Bundesregierung mit einem Anstieg der Ausgaben auf 8,81 Milliarden Euro ein Anstieg von über einem Drittel in nur vier Jahren. Meine Damen und Herren, es ist nicht nachvollziehbar, wenn von der Bundesregierung sehenden Auges in Kauf genommen wird, dass das Schutzniveau in der Arbeitslosenversicherung und der Rentenversicherung, zwei der Grundpfeiler des deutschen Sozialstaats, immer weiter sinkt und immer mehr Menschen durch das soziale Netz fallen. Das Paritätische Jahresgutachten belegt, dass die Grundlagen von Lebensqualität, Wohlstand und sozialer Teilhabe durch die wachsende Ungleichheit ernsthaft gefährdet sind. Die soziale und regionale Polarisierung in Deutschland nimmt zu. Die geringe soziale Mobilität entwertet das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft. Selbst in der aktuellen wirtschaftlichen Hochphase gelingt es nicht, Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen und diesen Menschen eine Teilhabe- und Beschäftigungsperspektive zu bieten. Die anhaltend hohe Kinderarmut und eine dramatisch wachsende Altersarmut sind alarmierender Ausdruck der wachsenden Zerklüftung dieser Gesellschaft, in der immer mehr Menschen ausgegrenzt und von Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Handlungsbedarf ist enorm: Politik muss aktiv werden. Was das Paritätische Jahresgutachten ebenfalls belegt: Es ist kein Naturereignis, mit dem wir es hier zu tun haben, es ist das Ergebnis verfehlter politischer Weichenstellungen. Zahlreiche der jüngsten Gesetzesmaßnahmen drohen jedoch nicht nur nichts Wesentliches zur Bekämpfung von Ungleichheit beizutragen, sondern diese auch noch weiter zu verschärfen. Zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit wurden lediglich Maßnahmen im symbolischen Bereich auf den Weg gebracht, das Problem der Altersarmut wurde durch die politischen Weichenstellungen im Berichtsjahr eher noch verschärft, und das Thema der Kinderarmut wurde überhaupt nicht angegangen. Armutspolitisch ist die Bilanz der Bundesregierung für das Berichtsjahr absolut ungenügend. Im Paritätischen Jahresgutachten geben wir konkrete Handlungsempfehlungen: Die aktuelle Politik ist nicht alternativlos. Die Wege, um Ungleichheit zu reduzieren und soziale Kohäsion zu stärken, sind bekannt und Deutschland hat als eine der reichsten Gesellschaften der Welt auch die Mittel, diese Wege zu gehen. Wir brauchen eine neue, auf soziale Integration und Teilhabe gerichtete Politik, die konsequent darauf gerichtet ist, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Fünf Schritte sind aus unserer Sicht vordringlich: 1. Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit: Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote müssen ausgebaut werden, konsequent am Bedarf der Betroffenen orientiert sein und müssen im Bedarfsfall auch begleitende Hilfen umfassen. 4

2. Anhebung der Grundsicherungsleistungen: Wir brauchen eine bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze auf mindestens 491 Euro. Die Anpassung muss künftig durch eine unabhängige Kommission überprüft werden. Für Kinder und Jugendliche ist ein eigener Regelsatz zu entwickeln, der ihren Bedarfen gerecht wird. Einmalige Leistungen für besondere Bedarfe müssen wieder übernommen werden. 3. Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten schaffen: Jedes fünfte Kind in Deutschland, insgesamt 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche, ist von Armut betroffen. Um alle Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung optimal zu fördern, müssen wir die Kinder- und Jugendhilfe stärken und jungen Menschen einen Rechtsanspruch auf Bildung und Teilhabe verschaffen. 4. Altersarmut bekämpfen: Die staatliche Förderung der Riester-Rente und der Entgeltumwandlung sind einzustellen. Stattdessen muss das Rentenniveau umgehend angehoben und stabilisiert werden, um ein verlässliches Fundament für die individuelle Vorsorge zu schaffen. Wir brauchen eine Aufwertung geringer Renten und eine Umsteuerung in der Altersvorsorge, hin zu einer gezielten Förderung besonders von Altersarmut betroffener Personengruppen. Die Altersgrundsicherung muss reformiert und armutsfest gestaltet werden. 5. Integration gestalten: Es müssen gute Voraussetzungen für die schnellstmögliche Integration der Geflüchteten geschaffen werden. Dazu gehört u.a. der Zugang zum Bildungssystem von Beginn an, die zügige Öffnung und Aufstockung der Integrations- und Sprachkurse und der gleichberechtigte Zugang zum Arbeitsmarkt (nach drei Monaten Abschaffung des Vorrangprinzips) sowie zu Arbeitsförder- und Berufsbildungsmaßnahmen und zum BAföG. Und ich will hier an dieser Stelle einen weiteren Punkt ergänzen, den man nicht ausklammern darf, wenn wir über das Thema sozialen Zusammenhalt sprechen: Angesichts der aktuell zu beobachtende Zunahme der Anschläge auf Flüchtlingsheime, die mit einer zunehmenden Feindseligkeit gegenüber Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten, Journalistinnen und Journalisten und Repräsentantinnen und Repräsentanten von Politik und Verwaltung einhergehen, sind auch eine konsequente Positionierung und ein gezieltes Vorgehen gegen rechte Gewalt zentrale Aufgabe und Pflicht nicht nur der Zivilgesellschaft, sondern gerade auch der Politik. Meine Damen und Herren, der Handlungsbedarf ist offensichtlich und es gibt Rezepte, um den Problemstau aufzulösen. Dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, in Zeiten noch ungebrochener Prosperität. Unser Sozialstaat muss gestärkt und darf nicht weiter in seiner Substanz ausgehöhlt werden, wollen wir den sozialen Zusammenhalt und die Zukunft unserer Gesellschaft nicht aufs Spiel setzen. Es ist Zeit zu handeln: Wir brauchen endlich eine offensive Sozialpolitik, die alle mitnimmt und keinen zurücklässt. 5