Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen

Ähnliche Dokumente
Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2011/2012 Stand

Beschluss des Schul- und Sportausschusses des Stadtrates vom (SB) Öffentliche Sitzung

Schul und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 1

Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 3 Realschulen

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V13

Schul- und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 1

Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Zentrales Planungs- und Bauwesen, Immobilienmanagement

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Organisationsreferat Personalentwicklung POR P 5

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Referat für Arbeit und Wirtschaft. Kommunale Beschäftigungspolitik. Qualifizierung. Telefon Telefax Weingärtler

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10

Referat für Bildung und Sport

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kulturreferat. Telefon Telefax

Referat für Bildung und Sport Sportamt RBS-SPA-V1

$-#(%#'($. C!D?+ ! "#$%&'()*(+,-- *!!'(#(%#'($. !!"#$%& /# *! 0 '$%&'()%&(("#&(( *&'(&' $%&( +,$-'("#(.&/0"#1234$/56 '(;! -'("#*!? &(:0"#?

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Stadtkämmerei HA II/22

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/22 P PLAN HA II/22 V

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Stiftungsverwaltung S-R-3. Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Kreisverwaltungsreferat

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HA II/40 VS PLAN-HA II/40 V PLAN-HA II/542

Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Die BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion stellte am den in der Anlage beigefügten Antrag.

Schul- und Kultusreferat Sportamt

Bildung und Sport Fachabteilung 1 Berufliche Schulen RBS-F1

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Kommunalreferat Vermessungsamt

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KT

Bildung und Sport Personal und Organisation RBS-GL11-B

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212

München wird inklusiv Antrag Nr / A von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen, -projekte KVR- III/111

Kreisverwaltungsreferat R 1

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Referat für Bildung und Sport Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime RBS-A-4

Bildung und Sport Pädagogisches Institut

Inhaltsverzeichnis: I. Vortrag des Referenten Anlass der Vorlage Inhalt der Satzungsänderung Vorstand der Stadtsparkasse 3

Kommunalreferat Immobiliendienstleistungen

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax:

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt

Direktorium Gesamtstädt. Controlling/ Steuerungsunterstützung D-I/CS

Bildung und Sport Pädagogisches Institut

Stadtkämmerei Referatsleitung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- u. beschäftigungspolitische

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung

Kreisverwaltungsreferat

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

Stadtkämmerei HA II/22

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S III-M/L

Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (SB) Öffentliche Sitzung

Baureferat Telefax: Verwaltung und Recht

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB. Noch eine Chance für BISS!

Bildung und Sport Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung RBS-A-MSAG

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Transkript:

Telefon 233-26687 Telefax 233-24594 Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen BVJ/k Eine Chance für Münchner Jugendliche Antrag Nr. 02-08/A 04319 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 19.03.2008, eingegangen am 19.03.2008 Sitzungsvorlage Nr. 08-14/V 00752 Anlagen Beschluss des Schul- und Sportausschusses des Stadtrats vom 24.09.2008 (SB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag der Referentin Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL hat am 19.03.2008 den als Anlage 4 beigefügten Antrag gestellt, in dem gefordert wird, dem Schul- und Sportausschuss die Pläne des Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Schaffung einer neuen Art der Berufsvorbereitungsklassen nämlich der BVJ/k ( k für kooperativ) vorzustellen. Das Schulreferat nimmt hierzu wie folgt Stellung: Zum Schuljahr 2008/2009 hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Möglichkeiten der Beschulung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (JoA) neu gefasst (vgl. Anlage 1: Brückenangebote der Berufsschule ). Beschreibung dieser Brückenangebote: JoA-Klassen: sog. Blockklassen Erfüllung der Berufsschulpflicht in Teilzeit (beispielsweise 1 Tag pro Woche bzw. 9-Wochen-Block) in sog. Jungarbeiterklassen. BS+Arbeitsagentur: Berufsschule plus Agentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit weist die Jugendlichen in Maßnahmen ein. Berufsschulpflichtige besuchen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht die Berufsschule (Umfang s. JoA-Klassen). BVJ/s: BVJ/k: schulisches Berufsvorbereitungsjahr Die Berufsvorbereitung findet in Vollzeit an der Berufsschule statt und umfasst je Klasse mehrere Berufsfelder. Im Schuljahr 2007/2008 wurden vom Schulreferat 19 BVJ/s-Klassen beschult. kooperatives Berufsvorbereitungsjahr Innerhalb eines Schuljahres findet die Berufsvorbereitung in mehreren Berufsfeldern sowohl an der Berufsschule als auch bei einem Maßnahmeträger statt. Das Kultusministerium sieht für einen Maßnahmeträger folgende Aufgaben vor: Der Maßnahmeträger ist für die praktische Unterweisung verantwortlich und kümmert sich um die Vermittlung in Betriebspraktika. Bei den Klassen des BVJ/k sorgt er sich darüber hinaus um die sozialpädagogische Betreuung. Anlage 5 beschreibt die Mindestanforderungen an einen Maßnahmeträger, der im Umfang von 19 Stunden für die Berufsvor-

Seite 2 bereitung der Klasse verpflichtet ist. BIJ (ESF): Berufsintegrationsjahr (ESF 1 ) wie BVJ/k die Berufsvorbereitung umfasst zusätzlich Sprachförderung. Wird mit ESF-Mitteln finanziert. Mit den neuen Möglichkeiten soll erreicht werden, dass der Unterricht für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, der nur an einem Tag in der Woche bzw. im Blockunterricht stattfindet, zugunsten eines Vollzeitangebotes reduziert werden kann. Die herkömmlichen Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz werden lediglich für Jugendliche weitergeführt, die eine Berufsvorbereitung bei einem Maßnahmeträger der Arbeitsagentur absolvieren oder einer Beschäftigung ohne Ausbildungsverhältnis nachgehen bzw. später im laufenden Schuljahr eine Ausbildung abbrechen. Kommunale Schulen können frei entsprechend der örtlichen Situation über ihr Angebot an berufsvorbereitenden Maßnahmen entscheiden. Hierbei ist in München insbesondere auf ein breitgefächertes Angebot zu achten, um den vielfältigen Bedarf abzudecken (vgl. Beschlussvorlage des heutigen Ausschusses Klare Strukturen für Berufsvorbereitungsprogramme, S. 14). O.g. Antrag bezieht sich auf das sog. kooperative Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/k): Seit dem Schuljahr 2007/2008 werden nach diesen Vorgaben zwei Klassen in München beschult: Die Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz bietet bis zu 44 Jugendlichen Berufsvorbereitung in Kooperation mit der Pächterin der Mensa im Berufsschulzentrum an der Riesstraße in den drei Berufsfeldern Lebensmittelverarbeitung, Verkauf und Lager sowie Hauswirtschaft an. Diese Klassen wurden - in Abgrenzung zu den im Freistaat Bayern geführten und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (sog. ESF-Mittel) geförderten BVJ/k-Klassen - mit BVJ/d (duales Berufsvorbereitungsjahr) bezeichnet. Die Finanzierung erfolgte in Kooperation mit der Agentur für Arbeit München. Die Agentur stellte hierfür als Modell und als Anschubfinanzierung für das Schuljahr 2007/08 152.000 und für 2008/09 weitere 75.000 zur Verfügung. Für das Schuljahr 2009/10 kann die Agentur für Arbeit derzeit keine weiteren Mittel zusagen. Punkt 1 des Antrags: Für welche Bereiche sieht das Schulreferat die Möglichkeit, die Vernetzung zwischen schulischer und betrieblicher Ausbildung zu verstärken? Zunächst hat sich grundsätzlich die Relation zwischen Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt in München zu Gunsten der Bewerberinnen und Bewerber verbessert. Ein weiter ungelöstes Problem bleibt aber die mangelnde Ausbildungsreife vieler Jugendlicher. Hier gilt es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Maßnahmeträger (Betrieb für den praktischen Teil) einerseits zu verbessern und andererseits die schulische Berufsvorbereitung stark am betrieblichen Geschehen zu orientieren. Überwiegend erfolgt der Unterricht im schulischen BVJ nach dem Modell des produktorientierten Ansatzes. Dieses Konzept der Produktionsschule gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, als Beschäftigte eines Unternehmens in schuleigenen Werkstätten und Küchen reale Aufträge anzunehmen, zu bearbeiten und abzuwickeln. Insgesamt gesehen bietet ein breitgefächertes Angebot den Jugendlichen eine größere Chance, in einem gewünschten Berufsfeld den beruflichen Einstieg für sich auszuwählen und zu finden. Da die Jugendlichen ein unterschiedliches Qualifikationsprofil mitbringen, ist eine entsprechende individuelle Betreuung und damit Förderung notwendig. Praxisbegabte Jugendliche mit Schwächen im theoretischen Bereich haben es möglicherweise nach einer praktisch orientierten Berufsvorbereitung leichter, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Punkt 2 des Antrags: Können mit diesem Modell Jugendliche, für die es bisher kein passendes Angebot gab, erreicht werden? 1 ESF: Europäischer Sozialfonds

Seite 3 Ja, die Erfahrungen mit dem Mensaprojekt zeigen, dass hier Jugendliche in Ausbildung oder auch Arbeit gebracht werden, die bisher nur sehr schwer zu vermitteln waren. Darüber hinaus sieht die Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz die Notwendigkeit nach einem intensiveren Angebot für Jugendliche mit Defiziten im sprachlichen Bereich. Durch die jetzt neu mit ESF-Mitteln finanzierten Angebote BIJ (ESF) könnte in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner hier ein Angebot geschaffen werden (vgl. Planung Schuljahr 2008/09). Punkt 3 des Antrags: Können damit neue Berufsrichtungen angeboten werden? Grundsätzlich ja - im Bereich Pflege wie Kinder- und Altenpflege gab es bislang kein Angebot als Berufsvorbereitungsjahr. Vom kommenden Schuljahr an ist geplant, dass im Rahmen des BVJ/k die Fachpraxis vom Kooperationspartner in Einrichtungen der Kinder- und Altenpflege durchgeführt wird. Punkt 4 des Antrags: Wie soll die Trägerschaft der Maßnahmen ausgesucht werden? Da die Berufsvorbereitung in enger Kooperation zwischen Maßnahmeträger und Berufsschule durchgeführt wird, sollte die Berufsschule am Auswahlverfahren des Maßnahmeträgers beteiligt werden. Diesbezügliche Vorgaben werden derzeit durch das Kultusministerium erarbeitet. Im Juli kommunizierte das Kultusministerium vorab folgende Vorgehensweise: Kooperationspartner müssen über ein Vergabeverfahren gefunden werden. Wegen der kurzfristigen Feststellung des Bedarfs ist eine freihändige Vergabe vorstellbar. (Da möglichst lange versucht wird, die Jugendlichen doch noch in Ausbildungsplätze zu vermitteln, kann erst im Oktober der endgültige Bedarf definiert werden.) Die Auswahl erfolgt aus drei geeigneten Maßnahmeträgern. Die Regierung von Oberbayern gibt die Regeln für die Abwicklung des Vergabeverfahrens vor. Die Vergabe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Vergabestelle. Punkt 5 des Antrags: Wie können Betriebe durch sozialpädagogische Hilfe unterstützt werden, die sich diesem Projekt öffnen? Das Kultusministerium sieht für einen Maßnahmeträger folgende Aufgaben vor: Der Maßnahmeträger ist für die praktische Unterweisung verantwortlich (Zeitumfang 19 Stunden) und kümmert sich um die Vermittlung in Betriebspraktika. Bei den Klassen des BVJ/k sorgt er sich darüber hinaus um die sozialpädagogische Betreuung. Damit kommt dem vom Maßnahmeträger eingestellten Personal eine Schlüsselrolle zu. Einerseits werden die Jugendlichen intensiv betreut und auf der andern Seite muss ein enger Kontakt mit den Betrieben (Praktikumbetrieb) bestehen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass bei den Trägern sehr qualifiziertes Personal (i.d.r. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen) vorhanden ist. Angebot an BVJ-Klassen im Schuljahr 2008/2009 Grundsätzlich besteht für das Schulreferat unverändert das Ziel, dass sich die Jugendlichen bis zum Schuljahresbeginn um einen Ausbildungsplatz bemühen sollen. Da dieses Ziel erfahrungsgemäß nicht überall erreicht wird, hält das Schulreferat ein breites Angebot an berufsvorbereitenden Maßnahmen vor (vgl. Anlage 2: Information zum BVJ und BGJ):

Seite 4 Die vorläufige Anmeldung zum Berufsvorbereitungsjahr findet gegen Ende des Schuljahres 2007/2008 statt, die endgültige Anmeldung hingegen am 15. September 2008. Die letztendliche Entscheidung über die Anzahl sowie welche BVJ-Klassen tatsächlich eingerichtet werden, wird auf Grund der Anmeldezahlen nach Beginn des Schuljahres getroffen. Grundsätzlich unterliegt die Anzahl der Klassen der Berufsvorbereitung der Genehmigung durch die Regierung von Oberbayern. Für das kommende Schuljahr 2008/2009 plant das Schulreferat im Rahmen der Berufsvorbereitung folgende Klassen: BVJ/s Es sind 18 Klassen des schulischen Berufsvorbereitungsjahres vorgesehen. Ein hoher Praxisanteil erfolgt im Rahmen des produktorientierten Ansatzes. BVJ/k In kooperativer Form sind 4 Klassen geplant: Je zwei im gastronomischen Bereich (Mensaprojekt Riesstraße) bzw. in der Kinder- und Altenpflege. Das Schulreferat sieht im kooperativen Berufsvorbereitungsjahr eine weitere Möglichkeit, dass die Jugendlichen erfolgreich in Arbeit bzw. Ausbildung einmünden. BIJ (ESF) Diese Berufsvorbereitung mit Sprachförderung ist für 2 Klassen vorgesehen. Für das BVJ/k sieht das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine Förderung des Maßnahmeträgers von bis zu 37.500 EUR je Klasse vor. Die an einen Maßnahmeträger gestellten Mindestanforderungen führt die Anlage 5 auf. Für das kooperative Angebot mit zusätzlicher Sprachförderung, dem sog. Berufsintegrationsjahr BIJ (ESF), besteht in der Stadt München ebenfalls ein Bedarf. Der Freistaat finanziert hier aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bis zu 35.000 pro Klasse. Nachfolgende Schuljahre (ab 2009/10) Alle Maßnahmen und Angebote des Schulreferates sind immer unter der Prämisse zu sehen, dass alle Möglichkeiten der Erstausbildung im Dualen System von den Schulabgängerinnen und Schulabgängern ausgeschöpft sind. Für die dann nichtversorgten Jugendlichen gilt es eine adäquate auf die persönliche Situation des Jugendlichen zugeschnittene Förderung zu ermöglichen. Insofern wird trotz vorsorglicher Planung von Mai bis Juli ein endgültiges Angebot erst jeweils im Herbst vorliegen. - Unverändert wird es das Angebot am klassischen BVJ (jetzt BVJ/s) geben. Die Schwerpunkte und die Anzahl orientieren sich am jeweiligen Bedarf. - Beim Mensaprojekt Riesstraße (2 Klassen BVJ/k) entfällt voraussichtlich ab Schuljahr 09/10 nach derzeitigem Stand die Finanzierung durch die Agentur für Arbeit. Bisher wurde im Rahmen der vertieften Berufsorientierung ein Zuschuss für zwei Schuljahre bewilligt. - Die Erfahrungen im Projekt Kinder- und Altenpflege (2 Klassen BVJ/k) werden ausgewertet und je nach Ergebnis weitergeführt. - Gleiches gilt für die Berufsvorbereitung mit besonderer Sprachförderung (2 Klassen BIJ ESF).

Seite 5 Der Freistaat stellt beim BVJ/k bis zu 37.500 und beim BVJ/s aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bis zu 35.000 für den Träger zur Verfügung. Die Träger der Maßnahmen werden über entsprechende Ausschreibungen gefunden. Die Korreferentin des Schulreferates, Frau StRin Stachowitz, und die Verwaltungsbeirätin, Frau Stadträtin Dietl, haben Abdruck der Beschlussvorlage erhalten. II. Antrag der Referentin 1. Der Schul- und Sportausschuss nimmt die vorausgegangene Darstellung zum kooperativen Berufsvorbereitungsjahr zustimmend zur Kenntnis. 2. Damit ist der Antrag Nr. 02-08/ A 04319 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/RL vom 19.03.2008 geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. III. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Die Vorsitzende Die Referentin Christine Strobl Elisabeth Weiß-Söllner 2. Bürgermeisterin Stadtschulrätin IV. Abdruck von I. und II. über den Stenographischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle an das Direktorium HA II an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt an das Schulreferat, PKC

Seite 6 V. Wiedervorlage Schulreferat Schulreferat F1 I. Die Übereinstimmung des vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. II. An mit der Bitte um Kenntnisnahme: Am Im Auftrag