Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 2011

Ähnliche Dokumente
Hintergrund: Methodik: 1. Angebote für Schüler/innen:

Schülerbefragung 2011

Frankfurter Hauptschulprojekt

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Unternehmensbefragung

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Inklusion an beruflichen Schulen

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Schülerbefragung 2011

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Die Ausbildungsplatzsituation

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Übergänge erfolgreich gestalten

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Ergebnisse der ersten Befragungswelle im Rahmen der Schülerbefragung. Schule und dann?

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Schriftliche Kleine Anfrage

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Ausgewählte Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation am Übergang Schule Beruf in der Stadt Fürth

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen


Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Grundsatzreferat zur Fachtagung Schulsozialarbeit am in der Ludwig-Erhard- Berufsschule in Fürth

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?


Paktpartner ziehen Bilanz

Seite 1

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Zwischen Wunsch & Realität

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Statement. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages BIHK. anlässlich

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

2. Bericht aus dem Netzwerkmanagement Veit Bronnenmeyer

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Schulausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

aktuelle Eckwerte Mai 2016

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Transkript:

Situation am Übergang Mittelschule Beruf in der Stadt Fürth Stand Herbst 211 Im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement führt die Stadt Fürth mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine mehrdimensionale Analyse zum lokalen Übergangssystem durch, um den Handlungsbedarf am Übergang Schule-Beruf zu identifizieren. Ziel ist es, strukturelle Stolpersteine auf dem Weg in Ausbildung abzubauen und ein planvoll aufeinander abgestimmtes, lokales Übergangssystem zu entwickeln, das Jugendlichen möglichst bruchlos individuelle Zugänge in Ausbildung und Arbeit eröffnet. Die vorliegenden Seiten akzentuieren die ersten Ergebnisse als Hintergrundinformationen zur Beschlussfassung im Ausschuss für Schule und Bildung am 2.1.211. Ausführliche Dokumentationen und weitere Informationen zum Programm des Bildungsministeriums Perspektive Berufsabschluss, Förderschwerpunkt Regionales Übergangsmanagement finden Sie unter www.vertrauensnetzwerk.de/regionales-uebergangsmanagement.html. Der bundesweite Trend sinkender Schülerzahlen bei gleichzeitig steigender Übertrittsquote in weiterführende Schulen zeigt sich auch in der Stadt Fürth 1 : Entwicklung der Schülerzahlen 5 45 4 35 3 25 2 15 Grundschulen Hauptschulen Förderschulen Realschulen Wirtschaftsschulen Gymnasien 1 5 24/5 25/6 26/7 27/8 28/9 29/1 21/11 Erfreulich entwickeln sich die Bildungserfolge der Fürther Haupt- bzw. Mittelschüler/innen, insbesondere der kontinuierlich sinkende Anteil derer, die die Mittelschule ohne Abschluss verlassen. 1 Zahlenquelle jeweils Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 9/211 1

Entwicklung der Abschlüsse an Hauptschulen 3 25 2 15 1 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss 5 23/4 24/5 25/6 26/7 27/8 28/9 29/1 Auch bei den Übergängen in Ausbildung lässt sich ein positiver Trend beobachten: In den vergangenen vier Jahren steigerte sich die Übertrittsquote von Haupt- bzw. Mittelschüler/innen, die die Schule nach der 9. Klasse verlassen, in betriebliche Ausbildung um 1%, d.h. von 21% im Jahr 28 auf 31% im Jahr 211 (gelbe Kurve). Gleichzeitig sanken die Übergänge in berufsvorbereitende Maßnahmen und Jungarbeiter- Klassen (JoA-Klassen) von 44% auf 32% (lila Kurve). Die Zahl der Übertritte in die weiterführenden Schulen inkl. Berufsfachschulen blieb relativ konstant (rosa Kurve). Entwicklung der Versorgungszahlen der Hauptschüler 18 16 14 12 1 8 6 freiwilliger Besuch der HS weiterhin andere weiterführende Schulen haben sicher Ausbildungsplatz BGJ BVJ/JOA 4 2 27/8 28/9 29/1 21/11 Trotz dieser erfreulichen Entwicklung zeigt sich ein ungebrochen hoher Handlungsbedarf am Übergang Mittelschule - Beruf in der Stadt Fürth: 1. Der Anteil derer, die die 9. Klasse freiwillig wiederholen, bleibt relativ konstant bei 18% oder 7 Personen dies sind immerhin drei Schulklassen jährlich. Ein erheblicher Anteil 2

dieser Schüler/innen würde lieber mit einer Ausbildung beginnen, könnten sie mit erfolgreichem Hauptschulabschluss eine Lehrstelle finden. Vor die Wahl gestellt, eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme zu beginnen, oder es doch noch mal mit dem Quali zu versuchen entscheiden sich viele für die letztgenannte Variante, auch wenn die Erfahrung zeigt, dass sich die freiwilligen Wiederholer/innen oftmals schulisch nicht verbessern, im Gegenteil. Somit ist ihr Problem nur um 1 Jahr aufgeschoben. 2. Obwohl inzwischen über 6% die Mittelschule mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss verlassen und damit gute schulische Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbringen, münden nach wie vor nur ein Drittel in betriebliche Ausbildung, und immer noch mehr als ein Drittel in das Übergangssystem. 3. Eine Nutzungsanalyse der berufsintegrativen Angebote der Stadt Fürth für Mittelschüler/innen am Übergang zeigt, dass mehr als drei Viertel derjenigen, die den direkten Weg von der Schule in Ausbildung geschafft haben, intensive Unterstützung bei der Ausbildungsstellensuche und im Bewerbungsverfahren von professionellen Übergangscoaches im Rahmen eines der drei kommunalen Projekte Check Out, Match Point oder Kompetenzagentur hatten. CO = Check out, elan und PSB MP = Match Point, PSB KA = Kompetenzagentur, elan andere Schüler/innen = wurden nicht im Rahmen eines der drei kommunalen Projekte begleitet Natürlich lässt sich nicht überprüfen, ob diese 95 Jugendlichen, die mit Unterstützung eines der drei kommunalen Projekte eine Ausbildungsstelle gefunden haben, den Übergang von der Schule in Ausbildung auch ohne diese professionelle Hilfe bewältigt hätten. In der fragebogengestützten Auswertung der einzelnen Projekte bejahen dies 1% (KA) bzw. 2% (MP, CO) der teilnehmenden Schüler/innen (die Differenz lässt sich mit dem unterschiedlichen Unterstützungsbedarf erklären: Kompetenzagentur wendet sich an besonders leistungsschwache Jugendliche, Check out und Match Point an etwas fittere). Anders beurteilen die zuständigen Lehrkräfte bzw. Ausbildungscoaches die Situation: Die Projektmitarbeiter/innen schätzen, dass nur 1% (KA) bis max. 1% (CO, MP) ihrer Schützlinge ohne Unterstützung eine Ausbildungsstelle gefunden hätten, die Lehrkräfte von max. 1% der Schüler/innen aus. 3

Augenfällig ist in jedem Falle der auffällige Anstieg der Übertrittsquote in Ausbildung im Schuljahr 1/11, in dem neben den beiden langjährigen Integrationsprojekten Check out und Kompetenzagentur, die seit 24 konstant hohe Vermittlungsquoten aufweisen, mit Match Point ein weiteres Integrationsprojekt an den Start ging. Betrachtet man die Kosten, die der Stadt Fürth durch die drei Integrationsprojekte entstehen (Anlage Kosten), lässt sich resümieren, dass diese Mittel gut investiert sind. Der ungebrochen hohe Unterstützungsbedarf selbst leistungsstarker Haupt- bzw. Mittelschüler/innen auf dem Weg in Ausbildung hat strukturelle und individuelle Gründe: 1. ist der Konjunkturaufschwung im Fürther Ausbildungsstellenmarkt noch nicht angekommen, wie ein Vergleich des Stellen- und Bewerberverhältnisses in der Geschäftsstelle Fürth mit dem der Hauptagentur Nürnberg zeigt. Geschäftsstelle Fürth 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 Ausbildungsstellen Bewerber 6 4 2 Mai 7 Jul 7 Sep 7 Nov 7 Jan 8 Mrz 8 Mai 8 Jul 8 Sep 8 Nov 8 Jan 9 Mrz 9 Mai 9 Jul 9 Sep 9 Nov 9 Jan 1 Mrz 1 Mai 1 Jul 1 Sep 1 Nov 1 Jan 11 Mrz 11 Mai 11 Hauptagentur Nürnberg 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. Ausbildungsstellen Bewerber 3. 2. 1. Mai 7 Jul 7 Sep 7 Nov 7 Jan 8 Mrz 8 Mai 8 Jul 8 Sep 8 Nov 8 Jan 9 Mrz 9 Mai 9 Jul 9 Sep 9 Nov 9 Jan 1 Mrz 1 Mai 1 Jul 1 Sep 1 Nov 1 Jan 11 Mrz 11 Mai 11 4

2. profitieren Haupt- bzw. Mittelschüler/innen kaum von positiven konjunkturellen Entwicklungen: Im Herbst 28 - dem Jahr mit den meisten gemeldeten Ausbildungsstellen - war der Anteil an Hauptschüler/innen, die in eine Ausbildung mündeten, in Fürth mit 21% am Tiefpunkt. Nach wie vor setzen rund zwei Drittel aller ausgeschriebenen Ausbildungsstellen in der Region mindestens den Mittleren Bildungsabschluss voraus, d.h. selbst Schüler/innen mit sehr gutem Quali bleiben vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. 3. Zeigen die Erfahrungen (nicht nur) aus dem Projekt Match Point, in dem mit mehr als 1 Firmen und Betrieben intensiver Kontakt bestand, dass unsere jungen Bewerber/innen mit mehr Vorbehalten als nur den Befürchtungen über ein mögliches Versagen in der Berufschule zu kämpfen haben: In vielen der Gespräche galt es, Vorbehalte gegenüber Schüler/innen mit (muslimischem) Migrationshintergrund abzubauen und der Ansicht entgegenzuwirken, die Eltern von Stadtjugendlichen würden sich weniger um ihre Kinder kümmern als die der Landjugendlichen. 4. diagnostizieren Fachleute, die mit der Zielgruppe am Übergang arbeiten, dass sich die Schüler/innen ohne Unterstützung durch Erwachsene kaum und/oder zu spät mit den Themen Berufswahl und Bewerbung auseinandersetzen, weil sie im familiären Umfeld und/oder pubertätsbedingt andere Probleme bzw. Interessen haben: So werden in der Expertenbefragung, die im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements RÜM Fürth im 1. Quartal 211 mit 6 Akteuren der beruflichen Bildungs- und Integrationsarbeit in der Stadt Fürth durchgeführt wurde, als häufigste Stolpersteine am Übergang Schule-Beruf genannt (Auszüge): - fehlende Unterstützung im Elternhaus oder von anderen Erwachsenen wie Lehrkräfte (9%) - fehlende Ausbildungsreife, v. a. unzureichende berufliche Orientierung und Berufswahlkompetenz, d.h. die Jugendlichen kennen zu wenig Berufe, wissen nicht, welche tatsächlich zu ihnen passen oder haben falsche Vorstellungen von der Arbeitswirklichkeit (75%) - fehlende Motivation und Systemferne, die sich aus dem Jugendalter/der Pubertät, anderen Lebenswelten / Hartz-IV-Familien / peer group und/oder psychosozialen Problemen ergibt (7%) - fehlende Bewerbungskompetenz, d.h. die Jugendlichen bewerben sich zu spät, mit wenig aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und in Berufen, in denen sie keine Chancen haben; sie können sich im Vorstellungsgespräch nicht überzeugend präsentieren und/oder scheitern in Auswahl- bzw. Einstellungstests/Assessments (35%) - Systembrüche, d.h. die jungen Menschen finden den Weg von der Schule in ein Berufsvorbereitungsangebot und/oder in ein weiterführendes Hilfsangebot nicht ohne Unterstützung.(3%) 5. betonen Lehrkräfte, dass berufsbildende Themen an den Mittelschulen zwar immer mehr Raum einnehmen, die dafür zur Verfügung stehenden zeitlichen und methodischen Ressourcen aber nicht ausreichen, die Schüler/innen zu einer fundierten Berufswahlentscheidung zu befähigen und sie dabei zu begleiten, sich korrekt und 5

kontinuierlich zu bewerben; kann das Elternhaus hierbei nicht unterrichtsergänzend unterstützen, sind andere Erwachsene gefragt, die diese Aufgabe übernehmen. Entsprechend begrüßen nicht nur Lehrkräfte die Unterstützungslandschaft am Übergang Schule-Beruf in der Stadt Fürth als segensreich. Sowohl in der erwähnten Expertenbefragung, als auch in einer Fragebogen gestützten Umfrage zur Effektivität der in Fürth verfügbaren 21 berufsintegrativen Unterstützungsangebote an Mittelschulen wird die Zufriedenheit mit den Angeboten durchwegs als gut (Ø 2,3) beurteilt. Die höchsten Effektivitätswerte erreichen längerfristige, sozialpädagogische Unterstützungsangebote, die einzelfallbezogenes Integrationscoaching bieten, darunter Match Point, Check out, Kompetenzagentur und Jugendsozialarbeit an Schulen. Kritisiert werden jedoch die Unübersichtlichkeit des Fürther Projektdschungels und die Kurzlebigkeit vieler Angebote. So standen im SJ 21/211 sieben längerfristige Integrationsangebote, die einen Betreuungszeitraum von mindestens einem Schuljahr und mehr umfassen, 14 einzelnen Projekttagen bzw. wochen gegenüber. Resümee: Die Situation am Übergang Schule-Beruf hat sich für Fürther Haupt- bzw. Mittelschüler/innen noch nicht entspannt. Trotz besserer Schulabschlüsse münden nach wie vor weniger Mittelschulabgänger/innen in Ausbildung als in das Berufsvorbereitungssystem. Soll die in den vergangenen Jahren sukzessive von weniger als einem Viertel auf ein Drittel gesteigerte Integrationsquote in Ausbildung weiter verbessert werden, gilt es erfolgreiche einzelfallbezogene Unterstützungsangebote weiter zu sichern, die die Schüler/innen intensiv und langfristig im Bewerbungsverfahren unterstützen die Transparenz der Unterstützungslandschaft weiter zu fördern, um es Lehrkräften und anderen Multiplikatoren zu erleichtern, Schüler/innen in individuell passende Angebote zu vermitteln die Angebotslandschaft unter präventivem Aspekt weiter zu entwickeln und besser auf die Bedarfslagen und Entwicklungsschritte der Zielgruppen im Berufswahl- und Bewerbungsprozess abzustimmen Entwicklungspartnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern, um Bewerber/innen und Ausbilder/innen frühzeitig zusammen zu bringen die kommunale Koordination des Übergangsmanagements weiter zu forcieren, um Doppelstrukturen zu vermeiden und Qualität zu sichern. Trotz vielfältiger Anstrengungen wird immer ein Teil der Mittelschüler/innen bleiben, der die Ausbildungsreife nicht während der Regelschulzeit erlangt. Diese Jugendlichen sind auch ohne Lehrstelle oder weiterführende Schule noch berufsschulpflichtig. Die Berufsschulpflicht wird in der Regel in einer Maßnahme des Übergangssystems abgeleistet (Berufsvorbereitungsangebote der Berufsschule BVJ oder BEJ, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit BvB, Einstiegsqualifizierung EQ oder JoA-Klasse). Zu viele Jugendliche münden jedoch 6

nicht in die Maßnahme, die für sie wirklich geeignet wäre, eine Dunkelziffer geht sogar ganz an der Nahtstelle verloren. Hier gilt es, die Kooperation zwischen den Mittelschulen und Berufsschulen weiter zu verbessern mit dem Ziel, dass mehr Jugendliche passgenau in das Übergangssystem und weniger als bisher in JoA-Klassen münden das bisherige Integrationsmonitoring weiter zu entwickeln mit dem Ziel, die Anzahl derjenigen, die nach der Schulentlassung ganz verschwinden, zu minimieren. Als Grundlage künftiger kommunaler Steuerung ist es empfehlenswert, für Fürth ein modellhaftes Konzept zur beruflichen Integration zu entwickeln, das angefangen von der 7. Klasse bis hin zum Übergangssystem relevante Meilensteine auf dem Weg von der Schule in Ausbildung sowie nötige Unterstützungsleistungen und möglichkeiten definiert die Berufsintegrationsberichterstattung weiter auf- und auszubauen. Rückfragen an: Veit Bronnenmeyer, Carola Pfaffinger Stadt Fürth, Projektbüro für Schule und Bildung, Regionales Übergangsmanagement Königstr. 86 88, 9762 Fürth Tel.: 911/974-118 Fax: 911/974-119 7