Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest.

Ähnliche Dokumente
Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Informationen zum Anerkennungsbescheid

ich hoffe, Sie sind alle gesund und munter, voller Erwartungen und mit neuem Schwung in das Jahr 2010 gestartet.

Regelungsvereinbarung

Kooperation Praxis - Schule

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Übersicht landesrechtlicher Regelungen zur Praxisbegleitung Stand: 10. Oktober 2018

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

vom 7. Juni 2016 zur Ausbildungsqualität in den Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Schule Rotweg, Horgen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung:

EINSATZRICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG DER PFLEGEASSISTENTINNEN / PFLEGEASSISTENTEN IM LEHRBETRIEB

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Praxisanleiter,

OTA-Ausbildung Oldenburg

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Schulleiterleitfaden

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Liebe Schüler, Praxisanleiter und Lehrkräfte,

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

* * * * * * * * * * 74 Materialien für den Index-Prozess

2 Qualitätssicherung und -entwicklung in der Konzeption und Moderation

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Hebammenschule Hameln

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

1 Rahmenkonzept - Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG) Rahmenkonzept. Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG-Empfehlung vom

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

immanuel krankenhaus berlin Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Praxisanleitung für Auszubildende in der Gesundheitsund Krankenpflege

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Leitbild der Schule Rothenfluh

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Weiterbildungszentrum der THD

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Mettnau-Schule Radolfzell Bodensee. Praxisportfolio. ... (Vorname und Name der Schülerin / des Schülers) ... Klasse

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisanleitung als Erfolgsfaktor

Muster- Kooperationsvertrag

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

SchülerInnenbefragung

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std) am neuen Standort Hanau

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Der Pflegedienst der neonatologischen Intensivstation der Einrichtung muss aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Kooperationsvereinbarung

Transkript:

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER AUSBILDUNG Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Erstellt von: Marina Schnabel Abteilungsleitung GB-A 4 Aus-, Fort- und Weiterbildung Schulleitung Frühjahr 2011

PRÄAMBEL Die Schule für Gesundheitsberufe des Klinikverbund Südwest wurde im Jahr 2008 im Rahmen einer Fusion der ehemals getrennten Krankenpflegeschulen Böblingen, Nagold und Sindelfingen gegründet. Im Zuge dieser Fusion wurde die Organisationsstruktur der Schule, die nunmehr die zwei Schulstandorte Böblingen und Nagold sowie 6 ausbildende Krankenhäuser umfasst, grundlegend verändert und neu gegliedert sowie neue sgänge etabliert. Ein Führungshandbuch und modulare Curricula geben den inhaltlichen Rahmen für die angebotenen en und für die Schulorganisation vor. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen und didaktischen Konzepte und der Schulorganisation ist selbstverständlich. Schulleitung und Geschäftsführung des Klinikverbund Südwest sind sich darüber einig, dass die im Zuge der Fusion entwickelten Standards für die squalität an der Schule für Gesundheitsberufe des KVSW für alle an der beteiligten Personengruppen verbindlich zu definieren sind, um ein hohes sniveau zu sichern und die Schule im Wettbewerb mit anderen Schulen zu stärken. Diese freiwillige Selbstverpflichtung gilt für alle bereits oder zukünftig an der Schule für Gesundheitsberufe angebotenen sgänge. Standards, die sich auf einzelne sgänge beziehen, werden entsprechend gekennzeichnet. Mit dieser Selbstverpflichtung sichert der Klinikverbund Südwest die im Krankenpflegegesetz/der s- und Prüfungsverordnung vorgegebenen Rahmenrichtlinien für die bzw. die Rahmenvorgaben und Empfehlungen der DKG zur Pflegeausbildung und zu den en in den technischen Gesundheitsberufen. Im April 2011 Dr. Gunther K. Weiß, Geschäftsführer Marina Schnabel, Schulleitung Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 2 von 10

ALLGEMEINES 1 Schulordnung Die Schulordnung 1, die Teil des svertrags ist, beschreibt den Rahmen für die Organisation der an unserer Schule. Sie ist für alle an der beteiligten Personen verbindlich. Die Gesamtverantwortung für die trägt wie in der Schulordnung und im Krankenpflegegesetz vorgegeben die Schulleitung. 2 Dokumentation Die gesamte splanung und die sdokumentation erfolgt über das Schulverwaltungsprogramm WinCids. Für jeden Schüler und jeden Kurs wird der sverlauf zentral dokumentiert. Im Schulportal sind alle wichtigen Regelungen zur s- und Schulorganisation für die Schüler zugänglich gemacht. 3 Schülermitverantwortung Die aktive Einbindung der Schüler in die hat an der Schule für Gesundheitsberufe des Klinikverbund Südwest einen hohen Stellenwert. Eine offene und wertschätzende Kommunikation leitet unseren Umgang zwischen Schülern und Schulteam. In jedem Kurs fungieren zwei Kurssprecher als Vermittler unter den Schülern und zwischen den Schülern und dem Schulteam, insbesondere der Kurs- und Schulleitung. Moderierte Klassengespräche finden in jedem Theorieblock statt, um die Kommunikation in der Klasse zu fördern und anstehende Fragen zu klären. Regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und Kurssprechern / Schülervertretern sichern den Informationsfluss und die aktive Schülermitbestimmung, soweit möglich und sinnvoll. 4 Öffentlichkeitsarbeit Die Schule für Gesundheitsberufe präsentiert sich in der Öffentlichkeit auf vielfältige Art und Weise und wirbt dadurch für die im Klinikverbund Südwest. Sowohl das Schulteam wie auch die Schüler beteiligen sich an Aktionen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und fördern das positive Image der Schule. Im monatlich erscheinenden Schulinfobrief Blitzlicht werden für alle an der beteiligten Personen die aktuellen Informationen veröffentlicht. 1 Im Führungshandbuch hinterlegt, bei jedem svertrag beigelegt. Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 3 von 10

LERNORT SCHULE 5 Curricula Der Unterricht wird nach verbindlichen, für jeden sgang entwickelten modularen Curricula geplant und gehalten, die im Schulverwaltungsprogramm hinterlegt sind. Die Curricula bzw. die einzelnen Module sind regelmäßig zu aktualisieren. Im theoretischen Rahmenkonzept wird das Lehr-Lern-Verständnis der Schule für Gesundheitsberufe definiert. Jeder Schüler und jede an der Schule angestellte Lehrkraft und hauptamtliche Praxisanleiterin erhält ein gedrucktes Exemplar des für sie relevanten Curriculums incl. einer Modulübersicht und eines theoretischen Rahmenkonzepts. Die Curricula und Stundenpläne werden zudem im Schulportal eingestellt. Zu Beginn der erhalten die Schüler einen Übersichtsplan über die Zeiten für die Theorie- und Praxisblöcke sowie die von der Schule geplanten Urlaube. Auch externe Dozenten müssen über die Inhalte der Curricula informiert sein. Dies liegt in der Verantwortung der für die Unterrichtsplanung zuständigen Lehrkräfte. Projektarbeit und selbstorganisiertes Lernen sind elementare Bestandteile unserer modularen Curricula. 6 Evaluation der theoretischen Die Qualität der theoretischen wird in regelmäßigen Abständen mittels der eigens entwickelten Evaluationsbögen 2 von den Schülern beurteilt und von der Schulleitung in Kooperation mit der Kursleitung evaluiert. Mindestens einmal pro sjahr hat eine schriftliche Evaluation zu erfolgen. Jeder Lehrkraft ist es unbenommen, ihren eigenen Unterricht mit den Schülern zu evaluieren, dazu ermutigen wir explizit. Unterrichtshospitationen 3 bei angestellten Lehrkräften und externen Dozenten dienen der Qualitätssicherung und dem konstruktiven Feedback. Auch bei externen Dozenten muss die Qualität der fachlichen und didaktischen Voraussetzungen immer wieder evaluiert werden. 4 2 Im Führungshandbuch sind die verschiedenen Evaluationsbögen hinterlegt. 3 Im Führungshandbuch ist das Konzept für die Unterrichtshospitationen hinterlegt. 4 Ein Muster ist im Führungshandbuch abgelegt. Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 4 von 10

7 Leistungsstandermittlungen In der Probezeit und im 3.Semester erhalten die Schüler von der Kursleitung in Einzelgesprächen ein differenziertes Feedback zu ihrem aktuellen Leistungsstand 5. Dieses Feedback wird protokolliert. Wie in den Curricula definiert, sind regelmäßige Leistungserfolgskontrollen, schriftlich oder mündlich in die Theorieblöcke integriert. Die erreichten Noten zählen zum Probezeitmanagement und sind relevant für die Zulassung zum Examen. Die Schüler können jederzeit eine Lernberatung bei ihrer Kursleitung oder Lehrkraft ihrer Wahl in Anspruch nehmen, um ihren Lernerfolg zu sichern. 8 Verhältnis Lehrkräfte zu Schülern Der sträger ist verpflichtet 6, eine angemessene Anzahl an fachlich und pädagogisch qualifizierten Lehrkräften bereitzustellen. Dabei ist laut Vorgaben des Regierungspräsidiums Stuttgart mindestens ein Lehrer-Schüler-Verhältnis von 1:20 einzuhalten und möglichst ein Verhältnis von 1:15 (EU-Vorgabe) anzustreben. Die Kursstärke von 28 Schülern soll wegen der räumlichen Situation nicht überschritten werden. Jeder Kurs wird von einer Lehrkraft des Schulteams als verantwortliche Kursleitung und primärer Ansprechpartner für alle Belange der geleitet. Die Kursleitung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Schülern und der Schulleitung. Für jedes Mitglied des Schulteams liegt ein Tätigkeitsprofil vor. Die Lehrkräfte wenden 40 % ihrer Arbeitszeit für Lehrtätigkeit, 10 % für Kursleitung, 20 % für Praxisbegleitung und die restliche Zeit für Unterrichtsvorbereitung, Prüfungen, Teilnahme an Projekten oder Teambesprechungen etc. auf. 9 Schulentwicklung Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule für Gesundheitsberufe hat einen hohen Stellenwert, um die Attraktivität der Schule zu sichern und die squalität voranzubringen. Ein Plan für die Schulentwicklung 7 wird von der Schulleitung allen Mitgliedern des Schulteams zugänglich gemacht und regelmäßig aktualisiert. Das gesamte Schulteam beteiligt sich an den Projekten zur Schulentwicklung. Zweimal jährlich finden pädagogische Tage für das Schulteam statt, die von der Schulleitung organisiert und geleitet werden. Die Teilnahme an diesen externen 5 Ein Konzept für das Probezeitmanagement und für die Leistungsstandermittlung liegen vor. 6 vgl. Bescheid auf Anerkennung als staatliche Schule 7 Im Führungshandbuch hinterlegt. Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 5 von 10

Tagungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte ist verpflichtend und zählt als Arbeitszeit. Die Kosten trägt der Arbeitgeber. 10 Personalentwicklung im Schulteam Die Schulleitung führt mit jedem Mitglied des Schulteams einmal jährlich ein Jahresmitarbeitergespräch 8. Der Träger der Schule ist verpflichtet, den Lehrkräften und hauptamtlichen Praxisanleitern der Schule Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung mit fachlichen und pädagogisch-didaktischen Inhalten anzubieten. Die Notwendigkeit zur Teilnahme an qualifizierenden Maßnahmen legt die Schulleitung fest. Außerdem ist erwünscht, dass die Lehrkräfte und hauptamtlichen Praxisanleiter bis zu 5 Tage im Jahr eine Hospitation in einem von ihnen gewählten Praxisfeld absolvieren 9, um den Theorie-Praxis-Transfer in der zu sichern. Die Schulleitung kann jederzeit einzelne Unterrichte hospitieren. Nach der Hospitation erfolgt eine Rückmeldung an den Dozenten. An jedem Schulstandort steht dem Schulteam Fachliteratur zur Verfügung. 11 Besondere schulische Aktivitäten Als wichtiger Teil der theoretischen sehen wir externe Aktivitäten wie Sterbebegleitseminar, Klassenfahrt 10 und Exkursionen an. Sie sind Teil des Curriculums. Die Teilnahme an diesen Aktivitäten ist verpflichtend, denn alle Aktivitäten werden als Unterrichtszeit angerechnet, da sie einen inhaltlichen Bezug zur haben. Als ein besonderes Angebot ermöglicht die Schule für Gesundheitsberufe den Schülern und den Praxisanleitern die Teilnahme an einer 4tägigen Mediatorenschulung 11. Für die Kurssprecher ist die Teilnahme an dieser Schulung verpflichtend, da sie eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen. Eine positive, das Zugehörigkeitsgefühl fördernde Atmosphäre an unserer Schule ist unser Bestreben - wir fördern eine gute Schulkultur durch verschiedene Feste und Aktivitäten im Jahresverlauf, z.b. Sommergrillfest, Adventskaffees und Schülerfeste zur Begrüßung unserer neuen Schüler. 8 vgl. Konzept des KVSW zum Jahresmitarbeitergespräch 9 Das Konzept zu den Hospitationen ist im Führungshandbuch hinterlegt. 10 Die Klassenfahrt dauert zwischen 1 und 3 Tagen und soll neben einem inhaltlichen Fokus vor allem der Stärkung der Klassengemeinschaft dienen. Die Klasse kann sich für oder gegen eine gemeinsame Klassenfahrt entscheiden. Entscheidet sich die Klasse gegen eine Klassenfahrt, so werden die dafür zur Verfügung stehenden Tagen für Unterricht eingeplant. 11 vgl. Mediatorenkonzept Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 6 von 10

LERNORT PRAXIS 12 Organisation der praktischen Die Schule plant und koordiniert die praktischen Einsätze der Schüler für alle Bereiche und informiert alle Beteiligten frühzeitig über die geplanten Einsätze. Veränderungen der Einsatzplanung erfolgen ausschließlich durch die Stabstelle Zentrale Einsatzplanung, damit die gesetzlich vorgeschriebenen szeiten eingehalten werden. Die Schule ist verantwortlich für den Informationsfluss zwischen Praxis und Schule und nutzt dazu verschiedene Foren und Instrumente. Jeder Schüler erhält ein Tätigkeitsnachweisheft und einen Portfolio-Ordner, die er beide eigenverantwortlich führt. Beide sind wichtige Nachweise für den Lernerfolg des Schülers und werden zu den Lernberatungsgesprächen während der hinzugezogen. Am Ende des Einführungsblocks findet ein 1-2wöchiges Anleitepraktikum statt, das dem theoretischen Unterricht zugerechnet wird und bei dem die Oberkurs- / Mittelkursschüler die neuen Unterkursschüler in die Klinik und die Patientenversorgung einführen. Die Einsatzbereiche bieten den Schülern ein für ihren Bereich spezifisches Lernangebot an, das in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die Schüler tragen die Verantwortung dafür, die Lernangebote seitens der Lehrkräfte und der neben-/hauptamtlichen Praxisanleiter zu nützen bzw. einzufordern, damit die gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerte für die gezielte praktische erreicht werden. Die Praxisaufgaben der Schule im Rahmen eines Praxiseinsatzes sind während der Arbeitszeit zu erstellen. 13 Praxisanleitung 12 In jedem Einsatzbereich fungieren pädagogisch qualifizierte Pflegekräfte als nebenamtliche Praxisanleiter und sichern dadurch die Betreuung und Begleitung der Schüler während der Einsätze. Sie wirken aufgrund ihrer pädagogischen Kompetenz maßgeblich an der Beurteilung des Schülers am Einsatzende mit und sollen deshalb möglichst viele Dienste gemeinsam mit dem Schüler absolvieren. Im Dienstplan sind die Anleitungen frühzeitig einzuplanen incl. der Vor- und Nachbereitungszeit. Für die Einführung der Schüler in einem neuen Einsatzbereich sind der Schüler und der nebenamtliche Praxisanleiter in den ersten 14 Tagen mindestens 3-5 Schichten gemeinsam einzuplanen. Die Einführung dient dazu, dem Schüler einen Überblick über den Arbeitsbereich, über die Abläufe und das Team zu vermitteln sowie sich 12 vgl. Standards zur Praxisanleitung im Führungshandbuch Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 7 von 10

einen Eindruck vom sstand des Schülers zu verschaffen, um ihn zielorientiert einzusetzen. An der Schule für Gesundheitsberufe direkt angestellt sind hauptamtliche Praxisanleiter, deren Arbeitsschwerpunkt auf der Praxisanleitung und dem fachpraktischen Unterricht liegt. Sie sind als Teil des Schulteams einer Klinik zugeordnet und sichern gemeinsam mit den nebenamtlichen Praxisanleitern die von der DKG vorgegebenen Richtwerte von min. 10 % praktischer Anleitung während der Praxiseinsätze. Die Anleitungen durch die hauptamtlichen Praxisanleiter werden von diesen in Abstimmung mit der verantwortlichen Gruppen-/Stationsleitung geplant. Die geplanten Anleitetermine sind unbedingt einzuhalten. Die Schüler sind gehalten, sich auf die Anleitungen gezielt vorzubereiten und dazu frühzeitig Kontakt mit den hauptamtlichen Praxisanleitern aufzunehmen. Die erfolgten Praxisanleitungen sind zu dokumentieren. Die Konzepte für die Praxisanleitung werden regelmäßig überdacht und neue Instrumente entwickelt, um die Situation während der Praxisanleitung auf die Realität des Pflegealltags anzupassen. Die Lernvisite 13 als neues Instrument der praktischen ermöglicht das gemeinsame Lernen am realen Patientenfall für Schüler aller sstufen sowie neben- und hauptamtliche Praxisanleiter. Die Teilnahme der Schüler an den Praxisanleitungen und Lernvisiten ist seitens der Einsatzbereiche sicher zu stellen. In enger Kooperation mit der Fort- und Weiterbildung bilden die Lehrkräfte der Schule für Gesundheitsberufe Pflegekräfte zu Praxisanleitern weiter. Es gibt zudem regelmäßige Praxisanleitertreffen, die den Informationsfluss zwischen Schule und Praxis fördern sollen und gleichzeitig der Kompetenzentwicklung der Praxisanleiter dienen. 14 Praxisbegleitung 14 Jedem Schüler ist eine Lehrkraft als Tutor zugeordnet. Die Lehrkräfte der Schule / Tutoren führen mit den Schülern in der Praxis sogenannte Praxisbegleitungen, Praxiskonferenzen oder Lernberatungen durch, um die von der DKG vorgegebenen Richtwerte für die Praxisbegleitung zu erreichen und den Theorie-Praxis-Transfer zu sichern. Auch das Führen von Gesprächen über die praktische mit den Praxisanleitern, Pflegeteams oder die Teilnahme an Besprechungen ist Teil der Praxisbegleitung. 13 vgl. Standard zur Lernvisite im Führungshandbuch 14 vgl. Standards zur Praxisbegleitung im Führungshandbuch Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 8 von 10

Die Teilnahme der Schüler an den Praxisbegleitungen und Praxiskonferenzen ist seitens der Einsatzbereiche sicher zu stellen. 15 sgespräche In jedem Einsatz sind sgespräche mit dem Schüler zu führen und zu dokumentieren, damit dieser eine Rückmeldung zu seinem sstand erhält und sich neue Ziele setzen kann. Das Erst- und Zwischengespräch dienen der Planung sowie der Zielfestlegung des Einsatzes und der Einschätzung des sstands des Schülers, das Zwischen- und Abschlussgespräch dienen der Reflexion des sverlaufs und -erfolgs und der abschließenden Beurteilung. Das Abschlussgespräch ist in der letzten Woche des Einsatzes zu führen. Auch der Schüler gibt eine Rückmeldung an den Einsatzbereich über seine Lernmöglichkeiten. Die sgespräche in der Praxis werden von den nebenamtlichen Praxisanleitern geführt, die speziell für diese Gespräche geschult sind und am häufigsten mit den Schülern gearbeitet haben. Bei allen Gesprächen ist eine wertschätzende Kommunikation für beide Seiten wichtig. Bei Konflikten oder Problemen kann ein Mediator, die hauptamtliche Praxisanleiterin oder der Tutor hinzugezogen werden. 16 Evaluation der praktischen Die Schule evaluiert die Qualität der praktischen mittels eines Evaluationsbogens nach jedem Einsatz zu Beginn des Theorieblocks. Die Einsatzbereiche erhalten bei Bedarf eine Rückmeldung über problematische Einsatzverläufe ebenso wie die Pflegedienstleitung. Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 9 von 10

AUSBILDUNGSMITTEL 17 Verfügbarkeit von Arbeitsmitteln Für die steht in ausreichender Anzahl aktuelles und funktionstüchtiges Material in den Demoräumen zur Verfügung. Die Schüler haben Zugang zu Kopierern und Arbeitsmaterialien für Gruppenarbeiten und selbstorganisiertes Lernen. 18 Zugang zum Internet und zu PCs In beiden Schulstandorten stehen den Schülern PC-Arbeitsplätze mit Zugang zum Internet und Verbindung zu Druckern zur Verfügung, damit Arbeitsaufträge erfüllt werden können. 19 Verfügbarkeit von Fachliteratur Zu Beginn der erhalten die Schüler von der Schule Fachbücher, die in den Eigentum der Schüler übergehen; die Schule trägt 100 pro Schüler für diese Fachbücher, die Restkosten sind vom Schüler zu tragen. In beiden Schulstandorten steht den Schülern und den Lehrkräften eine aktuelle Fachbibliothek zur Verfügung. Für die Ausstattung und den Unterhalt der Bibliotheken ist ein ausreichendes Budget zur Verfügung zu stellen. 20 Dienstkleidung Die Dienstkleidung wird den Schülern seitens der Klinik gestellt. Für die im Dienst zu tragenden Schuhe hat der Schüler selbst aufzukommen. 21 Kostenübernahme für externe Aktivitäten Für externe schulische Aktivitäten wie Sterbebegleitseminar und Exkursionen trägt der sträger die anfallenden Kosten. Die Klassenfahrt ist von den Schülern selbst zu organisieren und zu finanzieren. ABSCHLUSSBESTIMMUNG Eine regelmäßige Überprüfung erfolgt in mindestens 3jährigen Abständen. Erstellt durch: Marina Schnabel Geprüft durch: Dr. Gunther Weiß, Roland Ott Seite: 10 von 10