Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Physik: Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Physik für Nicht- Physiker

Physik für Elektrotechniker und Informatiker

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physik für f r Nicht- Physiker

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Experimentalphysik E1!

Biophysik für Pharmazeuten I.

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung)

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2012/13

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Experimentalphysik E1

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

1.Einführung in die Physik

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

III. Messen und Prüfen

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Physik ist eine messende Wissenschaft

I Physikalische Größen und Gleichungen

Teil I: Grundlagen. 1 Einführung in die Physik. Was ist Physik?

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Wintersemester 2015/16

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

3 Physikalische Größen

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Grundlagen der medizinischen Physik

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Einheiten und physikalische Konstanten

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Einführung Fehlerrechnung

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

1. Physikalische Grundlagen

Physikalische Größen und ihre Messung

Experimentalphysik für Chemie-Bio-Ingenieure Life-Science Ingenieure

Naturwissenschaften Teil 1

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Leseprobe. Physik: Einführung und Methoden. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Die Welt der kleinsten Teilchen

Messen in der Chemie

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Physik für Ingenieure (Maschinenbau) WS 2013/14

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

03 Sensoren Genauigkeiten

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Dimension physikalischer Größen p.1/12

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Die Bausteine der Natur

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Gott und die Quantenphysik

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Vorlesung Theoretische Chemie I

Physik eine empirische Wissenschaft

Lehramt Realschule. Lehramt Realschule. bei Erweiterung 9 Semester. bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester. R. Girwidz. R.

Arbeitsweisen der Physik

EINFÜHRUNG. Vorstellung Inhalt Messungen: Einheit Größe Fehler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Transkript:

Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien werden durch eine Mischung von experimentellen Beobachtungen der Naturvorgänge und theoretischen Modellen erhalten und überprüft.

Elementäre Bausteine 10-5 m = 10 micron 1m Blutzelle 1673 D.N.A. 1953 Atom 1800 Elektron 1897 10-8 m = 10 nanometer 10-10 m = 0.1 nanometer Photon 1900 Atomkern 1911 10-15 m = femtometer Quarks und Gluonen 1964

Physikalische Methode Natur: komplexe Phänomene Experiment: Gezielte Frage beantworten; Isolierung des Wesentliches; Kontrollierbare Bedingungen; Variation von physikalische Variabelen; Meßverfahren mit Meßfehler; Reproduzierbarkeit Theorie: Einfache elementare Bausteine; mathematische Gesetze; Modelle Deduktive Methodik: Einzelergebnisse-> Theorie Induktive Methodik: Theorie -> Vorhersage Experimentelle Beobachtung Theoretische Beschreibung Experimentelle Überprüfung Theoretische Vorhersage

Zwei Beispiele Klassischen Physik Galilei (1564-1642) Neugier Experimentelle Beobachtung Theoretische Beschreibung Experimentelle Überprüfung auf kontrollierbare Weise Theoretische Vorhersage Klassische Mechanik Newton (1642-1727)

Relativitätstheorie I. Newton (1642-1727) Klassischen Mechanik Experimentelle Beobachtung c = const. Aether Beschreibung Experimentelle Überprüfung durch Michelson und Morley (1881) Theoretische Vorhersage c = const. Relativitätstheorie A. Einstein 1905

Beziehungen zwischen Physik und Nachbarwissenschaften Astrophysik Geologie Astronomie Physik Chemie Biophysik Biologie Mathematik Medizin Beziehungen zwischen Physik und Gesellschaft Technologie Physik Methodik Philosophie

Technologie

Meßverfahren Messen: quantitative Erfassen einer meßbaren Größe durch Vergleich mit einer Einheit. Galileo Galilei (1564-1642) Quantitativ Erfassen: objektiv, kontrolliert, bewertet Meßbarkeit: unter definierten Bedingungen wiederholbare Ergebnissen. Einheit: Maßstab mit eine Dimension oder andere Einheit Physikalische Große = Maßzahl x Einheit

Das Messen hat eine bestimmte Genauigkeit:Meßfehler Messen sollte reproduzierbar sein in der geforderten Genauigkeit. Messungen brauchen ein bestimmte Genauigkeit. Je genauer ein Messung ist, desto größer ist der technische Aufwand Die exakte Bestimmung von physikalische Großen ist unmöglich, da auch der Maßstab einen Meßfehler hat. Wieviel Maßeinheiten braucht man? Seit 1972: mks-system, mksa-system oder SI-System Länge der Meter m Masse das Kilogramm kg Zeit die Sekunde s elektr. Strömstärke das Ampère A Stoffmenge das Mol mol Temperatur das Kelvin K Lichtstärke die Candela cd Vorher cgs-system cm, g, s Oft: Kalorie, Millibar, Liter, Stundenkilometer etc...

Beispielen physikalische Meßgroße beim Hausarzt: Gewicht (kg) Länge (m) Blutdruck (Kilopascal = 100 kg m -1 s -2 ) Herzfrequenz (Hertz =s -1 ) Lungvolume (Liter=10-3 m 3 ) Petta P Terra T Giga G Mega M Kilo k Milli m Mikro µ Nano n Pico p Femto f Atto a Größenordnungen im der Physik 10 15 10 12 10 9 10 6 10 3 1 10-3 10-6 10-9 10-12 10-15 10-18 Länge [m] Lichtjahr Erde-Sonne Erdradius Mensch Zeit [s]masse[kg] Mensch Neutron Fliege Atom Cs Bakterie Atomkern Elektron Kernreaktion Mensch

Physikalisch Rechnen: Mathematische Gleichung: y =ax + b Physikalische Gleichung:y[X]=a[Y].x[Z] + b[x] [X],[Y],[Z] sind Maßeinheiten y,a,x,b, sind Meßwerte (Maßzahle) Die Gleichung muß getrennt stimmen für die Meßwerten und die Maßeinheiten. So muß: [Y][Z] = [X] und y = ax +b sein Beispiel: Zurückgelegter Weg = Geschwindigkeit. Zeit + Anfangsort R[m] =v[m/s]. t[s] + R 0 [m] R[km]= v[m/s]. t[s] + R 0 [km]

Meßfehler: Beispiel Temperaturmessung (viermal): 37.4, 37.5, 37.4, 37.3 (alle in C) Mittelwert: T = 1 n n T i i= 1 (37.4+ 37.5+ 37.4+37.3)/4= 37.4 C Streubreite = 0.2 C max( T T i j ) Standardabweichung σ: σ 2 = n i i= 1 n ( T T ) 1 2 = 2 (0.1) 2 3 = 0.08

Die Normalverteilung Voneinander unabhängige Messungen einer Größe x gruppieren sich für n um den wahrscheinlichsten Wert µ entsprechend einer Gauss schen Glockenkurve G(x) Viele naturwissenschaftliche Vorgänge lassen sich durch die Normalverteilung entweder exakt oder wenigstens in sehr guter Näherung beschreiben (vor allem Prozesse, die in mehreren Faktoren unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen wirken) Die Normalverteilung (Gauss sche Glockenkurve) ist eine symmetrische Verteilung. Ihre Form ist durch den Mittelwert µ und die Streuung σ eindeutig festgelegt f (x) 0.04 0.03 n = 100 0.02 0.01 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 x G( x) = 1 e σ 2π 1 2 2 x µ σ µ ist der Mittelwert und σ die Standardabweichung.

Meßwerten werden oft graphisch dargestellt. Richtig skaliert v [m/s] x [m] t [s] t [s] Falsch skaliert v [m/s] v t [s] t [s]