Konzeptionsanhang für Kinder unter drei Jahren im Kindergarten St. Martin

Ähnliche Dokumente
Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Eingewöhnungskonzept

Tagesablauf. Eingewöhnung

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Unser Eingewöhnungskonzept

Fröhliche Entdecker erobern die Welt. Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Kinderkrippe Holzgünz

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Konzeption Kinderkrippe

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Unser Eingewöhnungskonzept

Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Ich bin zwei und mit dabei

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

Pädagogische Kurzkonzeption

Ute Schulte Ostermann

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

zur Konzeption für die Krippengruppe

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Kita / Pädagogisches Konzept

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten

Eingewöhnungs- konzept

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE

Unser Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Montessori Fördergemeinschaft Sünching und Umgebung e.v.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Träger der Kindertagesstätte ist die

KRIPPENORDNUNG DER KINDERKRIPPE SONNENKÄFER

Kinderhaus an der Maisach

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Pädagogisches Grobkonzept

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Kita ABC (Kindergarten)

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Wir fördern Kinder! Herzlich willkommen!

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V.

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

"Spielzeug ist vergänglich - Erlebnisse bleiben. Unsere Kinder gehen mit einem Rucksack voller Anregungen fürs Leben in die Welt hinaus.

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

"Spielzeug ist vergänglich - Erlebnisse bleiben. Unsere Kinder gehen mit einem Rucksack voller Anregungen fürs Leben in die Welt hinaus.

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Kleinkindfibel 2016/2017. Wir sind erreichbar unter: Kindergarten Fridolin Pusteblume Hauptstr. 21 A Schonstett

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Eingewöhnungskonzeption

KONZEPT KINDERPARK OLCHING

Bedarfserhebung Kindergarten St. Martin

Transkript:

Konzeptionsanhang für Kinder unter drei Jahren im Kindergarten St. Martin Allgemeine Rahmenbedingungen (Öffnungszeiten, Elternbeiträge) Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für unter Dreijährige ist in den letzten Jahren auch im Kindergarten St. Martin gestiegen. Es wollen immer mehr Eltern aus verschiedenen Gründen ihr Kind schon frühzeitig im Kindergarten anmelden. Bereits seit zwei Jahren sind schon manche Kinder unter drei Jahren aufgenommen worden. Wir haben damit gute Erfahrungen sammeln können. Um den Eltern die Betreuung Ihres Kleinkindes im Kindergarten St. Martin zu ermöglichen, werden in Zukunft Kinder ab 24 Monaten aufgenommen. Die Mindestbuchungszeit beträgt vier Stunden. Die Kernzeit beginnt um 8.00 Uhr und endet um 12.00 Uhr Wichtig ist es uns, die Betreuungszeit gemeinsam mit den Eltern für jedes Kind individuell festzulegen, denn nicht jedes Kind verkraftet gleich viel. Pro Buchungsstunde wird ein monatlicher Betrag von 20,- erhoben. Zusammensetzung der Gruppe Die unter Dreijährigen benötigen noch mehr Aufmerksamkeit als schon größere bzw. reifere Kinder. Aus diesem Grund wird die Gruppenstärke auf max. 12 Kinder begrenzt. Es wird darauf geachtet, dass sowohl gleichaltrige wie gleichgeschlechtliche Spielpartner zur Verfügung stehen. Kinder fühlen sich fast immer zu anderen Kindern hingezogen. Sie möchten gerne bei gleichaltrigen und/oder gleichgeschlechtlichen Kindern sein, die mit ihnen in etwa auf gleicher Stufe sind. Damit sie sich das zutrauen benötigen sie Zeit und Ermunterung. Erst wenn die Kinder sich gut eingelebt haben und auch deutliche Fortschritte in der Entwicklung erkennbar sind darf es in eine Regelgruppe wechseln. Dies ist nach unseren Beobachtungen meist nach einem Jahr in der Kleinkindgruppe möglich. Von Anfang an finden auch gruppenübergreifende Aktionen statt. Dadurch wird der Grundstein für einen guten Übergang in die Regelgruppe gelegt. Pädagogisches Personal (Bezugspersonen) Die Betreuung wird von einer staatlich anerkannten Erzieherin und einer Kinderpflegerin übernommen, die zusätzlich nach Bedarf eine Erzieherpraktikantin zur Seite gestellt bekommen. Damit Bildung gelingen kann, braucht das Kind Bezugspersonen. Nur wenn es sich sicher fühlen kann hat es Lust zu forschen, zu entdecken und zu lernen. Unser Ziel ist es, von den Kinder neben den Eltern als weitere Bezugsperson angenommen zu werden. Wir begegnen ihm mit Respekt und Akzeptanz. Wichtig ist es, offen und freundlich auf das Kind zu zugehen, ohne sich dabei aufzudrängen. Jedes Kind entscheidet für sich, ab wann es bereit ist, Vertrauen aufzubauen.

Elternarbeit Der Übergang von der Familie in die Kindergruppe ist eine Aufgabe, die sowohl von den Eltern, dem Kind als auch den Betreuerinnen gemeistert werden will. Die Eltern wollen, dass es ihrem Kind gut geht. Aus diesem Grund findet die Eingewöhnung immer im Beisein der Eltern statt. Sie begleiten ihr Kind in den neuen Lebensabschnitt. Sie sind da für ihr Kind und helfen ihm dabei, sich an die neuen Personen und Räume zu gewöhnen. Wir legen sehr großen Wert auf die Unterstützung der Eltern. Ausserdem möchten wir von Anfang an eine Basis schaffen auf der eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann. Dies bedeutet für die Fragen und Wünsche der Eltern ein offenes Ohr zu haben aber auch Tipps zu erhalten, wie man ihr Kind z.b. am besten beruhigen kann. Auch später können die Eltern auf Wunsch eine verabredete Zeit hospitieren. Damit möchten wir unsere Arbeit transparent machen. Wir laden die Eltern vierteljährlich zu einem Elterntreff im Kindergarten ein, damit untereinander ein Kennenlernen und Austausch von Erfahrungen stattfinden kann. Eine besonders wichtige Rolle haben auch die Tür- und Angelgespräche. Eingewöhnungszeit Das Kind entscheidet welche der Betreuerinnen es als neue Bezugsperson annimmt. Eine individuelle Eingewöhnung hilft die Bindungsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Dafür braucht es eine Menge an Feingefühl und Empathie. Um sich intensiv um die Neuen kümmern zu können wird bereits vor Kindergartenbeginn ein Elterngespräch stattfinden. Eine gute Vorbereitung auf das Kind soll dadurch gegeben sein. Ausserdem werden die Kinder während der ersten Tage gestaffelt den Kindergarten besuchen.

Konkret stellen wir uns die Eingewöhnung in etwa wie folgt vor: -Grundphase (Tag 1-3) Mutter/Vater kommt mit dem Kind zusammen in die Einrichtung. Sie bleiben miteinander ca. eine Stunde im Gruppenraum. Es erfolgt kein Trennungsversuch. -Erster Trennungsversuch (ab 4. Tag) Einige Minuten nach Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter/ der Vater vom Kind, verlässt den Raum und bleibt in der Nähe. Maximale Trennungszeit 30 Minuten. Ziel: vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungsphase je nach Wohlbefinden des Kindes. -Stabilisierungsphase kürzere Eingewöhnungszeit ca. 1 Woche Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung LängereEingewöhnungszeit ca. 2-4 Wochen Erst ab dem 7. Tag findet ein neuer Trennungsversuch statt. Erst das Kind nach der Trennung trösten lässt werden die Zeiträume ohne Mutter/Vater in den nachfolgenden Tagen allmählich vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung. -Schlußphase (ca. 2 Wochen) Mutter/Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch erreichbar. jederzeit telefonisch Dies ist eine Eingewöhnung nach dem Berliner INFANS-Modell, entnommen aus der Information des IFP (Staatsinstitut für Frühpädagogik) Kinder unter drei Jahren im Kindergarten. Damit es dem Kind leichter fällt sich zu öffnen darf es auch ein Kuscheltier oder Spielzeug von zu Hause mitbringen. Somit soll es eine Brücke von seinem Zuhause in den Kindergarten erhalten. Die Eingewöhnung ist erfolgreich, wenn das Kind eine Betreuerin als Bezugsperson akzeptiert und sich von ihr trösten läßt. Tagesablauf Eine Hilfe für das Kind sich in der neuen Umgebung wohl zu fühlen ist ein geregelter Tagesablauf und sind immer wieder kehrende Rituale. Am Anfang steht die freundliche Begrüßung, auf Augenhöhe, wenn es den Gruppenraum betritt. Dies soll dem Kind signalisieren, hier bin ich willkommen, man freut sich dass ich da bin. Als nächstes folgt der Abschied von Mutter/Vater. Das Kind wird evtl. nochmal umarmt, der Abschied wird aber nicht unnötig in die Länge gezogen. Die Eltern sollen ihrem Kind sagen, dass es später wieder abgeholt wird. Danach orientiert sich das Kind erst einmal (wer von den anderen ist schon da, wo und was wird bereits gespielt, was machen die Erzieherinnen). Nun entscheidet sich das Kind, was es tun will. Manchmal will es auch gerne nur zuschauen. Erst wenn zu erkennen ist, dass sich das Kind selbst nicht

entscheiden kann und sich unwohl dabei fühlt, hilft ihm die Erzieherin. Nun beginnt die sogenannte Freispielzeit. In dieser Zeit finden auch Angebote für Teilgruppen statt, zb. Experimentieren mit Farben. Als nächstes läutet ein Kind mit der Glocke, dies ist das Zeichen für die Kinder aufzuräumen. Gemeinsam gehen wir zum Händewaschen. Nun folgt eine gemeinsame Brotzeit. Jedes Kind hat seinen eigenen Teller und Becher, den es von zu Hause mitbringt. Wir beginnen mit einem Gebet, dann reichen wir uns die Hände und sprechen den Vers: Tschipp, tschipp, tschipp wir haben uns alle lieb und wünschen einen guten Appetit, tschipp,tschipp. Da wir die Kinder zur Selbständigkeit erziehen wollen, hilft jedes Kind soweit als möglich beim Waschen seines Geschirrs mit. Es wird auf eine gesunde Ernährung geachtet. Die Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind eine vollwertige Brotzeit dabei hat. Zusätzlich bringen die Eltern Obst und Gemüse mit. Es gibt einen Obstund Gemüseteller der täglich angeboten wird. Auch trinken können die Kinder zu jeder Zeit. Es gibt Früchtetee, Apfelsaftschorle und Mineralwasser. Sind alle Kinder bereit bilden wir einen Kreis und setzten uns auf den Teppich in der Mitte unseres Gruppenraumes. Hier können Fingerspiele, Kreisspiele, gemeisames Singen usw. stattfinden. Häufig gehen wir in den Garten und zwar bei fasst jedem Wetter. Die Eltern sollen bitte für angemessene Kleidung sorgen, die auch schmutzig werden darf. Es folgt eine weitere Freispielzeit in der die Kinder auch abgeholt werden. Das Kind wird verabschiedet mit den Worten: Aufwiedersehen und ich freue mich schon auf morgen wenn du wieder kommst. und damit der Mutter/dem Vater übergeben. Da wir Situationsbedingt arbeiten kann sich der Tagesablauf auch mal verändern. Ausserdem feiern wir gemeinsam Feste wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern. Ruhezeit Je nach Tagesform und Buchung findet eine Ruhezeit statt. Es stehen Matrazen bereit und jedes Kind hat ein Kissen und eine kleine Decke, auch sein Kuscheltier ist mit dabei. Eine Ausgewogenheit zwischen Anspannung und Entspannung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung. Manchmal braucht das Kind dazu Körperkontakt, z.b. möchte es, dass man seine Hand hält, um entspannen zu können. Bei Stress oder Ärger spielt die körperliche Nähe ebenso eine große Rolle, das Kind möchte Sicherheit und zeigt dies, indem es auf dem Schoß der Erzieherin sitzen will. Raumgestaltung und Sachausstattung Der Gruppenraum bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten. Er wird überschaubar eingerichtet, um immer einen guten Überblick zu gewährleisten. Das Spielen miteinander fällt den Kindern entwicklungsbedingt noch schwer. Meist spielen die Kinder mehr nebeneinander oder für sich. Allerdings beginnt es auch schon Kontakte zu anderen aufzubauen und erste Freundschaften zu schließen. Um dies zu unterstützen wird das Spielmaterial in ausreichender Menge angeboten und sorgfältig ausgewählt. Besonders geeignet ist Spielzeug mit Aufforderungscharakter, also das Kind geht auf das Material zu, zb. eine Knopfkiste. Damit wollen wir dem Bedürfnis des Kindes nach einer interessanten und ansprechenden Umgebung gerecht werden. Durch Beobachtung soll ein angemessenes Maß an Material zu Verfügung stehen. Zuviel bedeutet eine Reizüberflutung, zu wenig oder zu einseitig würde eine Unterforderung bewirken. Es wird ein Knete-Tisch angeboten und ein Sandtisch der auch mit Wasser befüllt werden kann. Selbstverständlich gibt es auch einen Maltisch. Malpapier, Stifte, Kleisterkleber und Scheren stehen zur freien Verfügung. Ein weiterer Bereich lädt zum Bücher ansehen ein. Die Bücher sind entwicklungsangemessen und vorwiegend Pappbilderbücher. Bücher sind ein wichtiger Faktor in der Spracherziehung. Sie regen an zum Sprechen und nicht zuletzt die körperliche Nähe die oft beim Buch anschauen entsteht, gibt den Kindern ein

gutes Gefühl. Dies wiederum begünstigt ein effektives Lernen. Für Rollenspiele ist eine Puppenecke und eine Verkleidungsecke vorhanden, dort werden verstärkt soziale Kompetenzen geübt. Doch auch bei den Konflikten die immer wieder entstehen wird soziale Kompetenz gebildet. Dabei sind sie meistens auf die Hilfe und Unterstützung der Bezugsperson angewiesen. Ein wichtiger Bereich für diese Altersgruppe ist auch die Sauberkeitserziehung. Es steht ein Wickeltisch zur Verfügung und auch eine Waschmöglichkeit befindet sich nahe der Wickelstation. Ein dicht schließender Windeleimer gehört ebenso zur Ausstattung. Für jedes Kind ist im Pflegeschrank ein persönliches Fach für Windeln und Pflegeprodukte vorhanden. Natürlich ist die Wickelstation so positioniert, dass nicht alle einen freien Blick darauf haben um die Intimsphäre während der Pflege zu gewährleisten. Bewegungsfreiräume Gerade Kleinkinder haben kurze Ausdauer- und Konzentrationphasen. Um die vielen Eindrücke und Erlebnisse während eines Tages besser verarbeiten zu können, brauchen sie viel Bewegungsfreiraum. Wir verfügen über Schaumstoffbausteine, die die Kinder immer wieder neu entdecken um zb. zu klettern, zu hüpfen, zu laufen oder sich darauf hin und her zu rollen. In der Gruppe stehen Schaukeltiere, die oft zwischendurch von den Kindern genutzt werden. Der Renner sind allerdings die zwei Bobbycars und die Ballecke. Im Garten können die Kinder auf vielfälltige Weise selbst aktiv sein. Der Aussenbereich bietet eine optimale Unterstützung an, um grobmotorische Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Natürlich ist frische Luft auch gesund und stärkt das Immunsystem, ganz nebenbei. In der Natur erlebt sich das Kind als ein Teil der dazugehört, dies ist wichtig für sein Selbstbild.

Ruhezone Es wurde eine Ruhezone geschaffen, um eine Möglichkeit zur Erholung und Entspannung zu bieten. Die Kinder finden dort Kuscheltiere, Kissen und Decken. Eine Spieluhr soll ebenso dazu beitragen, dass sich das Kind vom Spiel ausruht. Durch aufmerksames Beobachten wird die Betreuerin das eine oder andere Kind ermuntern und es in den Ruhebereich begleiten. Eine zweckmäßige Ausstattung ist zwar wichtig, doch eine angenehme Atmosphäre lässt eine Entspannung erst entstehen. Sauberkeitserziehung Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit jederzeit, unabhängig vom Alter, auf die Toilette zu gehen. Wenn sie schon früh das Interesse daran zeigen, werden wir dies unterstützen. Niemals wird ein Kind jedoch gezwungen, auf die Toilette zu gehen. Es findet auch kein Töpfchentraining statt. Unser Ziel ist es, die zu Hause begonnene Sauberkeitserziehung weiterzuführen. Geht es mal in die Hose, wird die Wäsche gewechselt. Die Eltern bringen dazu Wäsche, evtl. Windeln und Pflegemittel für ihr Kind mit. Pädagogische Schwerpunktsetzung Emotionale Entwicklung unterstützen lebenspraktische Kompetenzen vermitteln Hilfe zur Selbsthilfe Sauberkeitserziehung Selbstwirksamkeit Konflikte aushalten und den Umgang damit erwerben Grenzen und Regeln kennenlernen und einhalten können Spracherwerb und Sprachfähigkeit entwickeln helfen gerade im Hinblick auf die multikulturelle Zusammensetzung der Gruppe Kinder lernen von Geburt an, denn spielen heißt für das Kind gleichzeitig lernen. Die Entwicklung jedes Kindes wollen wir durch Anreize in einer motivierenden Umgebung unterstützen. Das Kind wird in seiner Ganzheit wahrgenommen und entsprechend gestärkt. Dazu ist eine gezielte Beobachtung erforderlich. Das Portfolio für jedes Kind ist ein Mittel um Entwicklungsprozesse zu dokumentieren. Als Grundlage dient der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, der BEP.

Fort- und Weiterbildung Frühstart für Kinder unter drei Jahren (Caritasverband für die Diözese Regensburg e.v. ) am 15.02.2008 in Landshut (K-) ein Platz für Kinder unter drei (Landratsamt Deggendorf) am 13.03.2008 und am 03.04.2008 in Deggendorf Zertifizierung zur Krippenpädagogin bei Frau Dr. Dorothea Emmerl Nov. 2011 Studium von Fachliteratur um neue Erkenntnisse in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen.