Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17

jetzt lerne ich Visual Basic 2010 Der einfache Einstieg in die Windows-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort 17. Einleitung 19

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

IJCLZL. lerne ich Visual Basic. Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

jetzt lerne ich тш^шш Visual C# 2008 Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg Markt+Technik

Microsoft Visual Basic 2005

.NET Windows Forms. Markt + Technik Verlag. Chris Payne

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Schnellübersichten. Visual Basic 2015 Grundlagen Programmierung

Visual C Markt+Technik DIRK LOUIS. Der schnelle und einfache Einstieg in die Windows-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

<Trainingsinhalt> C# programmieren

1 Einführung Erste Schritte Programmierkurs Datentypen Weiterführende Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Visual Basic 2010 Express installieren Teil II Grundlagen von Visual Basic

Visual Basic.NET mit Methode


Hans-Georg Schumann. Visual C für Kids

Visual Basic.NET. Der einfache Einstieg in die Sprache, Klassenbibliothek und das.net Framework 1.1. Markt+Technik PETER MONADJEMI

Inhaltsverzeichnis ... Danksagung 11. Einführung 13. Wie Sie Ihr erstes objektorientiertes Programm schreiben 23

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Peter Monadjemi. ViJ. r i f DAS KOMPENDIUM. Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

Charles Petzold. Windows 95. Programmierung ; ' :,:" 'üijijsarkmüw.flsfflfi <<>\ lll i '»,, 'S ) ;ji*roi/;>w >JG

Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2010

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt

VBA mit Office 97 lernen

Object Pascal mit Delphi

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

manchen Situationen bei der Fehlersuche und bei der Erzeugung von Anwendungen mit C# und.net helfen wird.

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das Einsteigerseminar ASP

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Java als erste Programmiersprache

Einstieg in Visual Basic 2008

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 5: Windows Forms

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Objektorientiertes Programmieren in C++

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

KAPITEL 3. Formulare und Steuerelemente. jetzt lerne ich. Sie lernen in diesem Kapitel

Einstieg in Visual C# 2010 Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Teil I Installation und erste Schritte 19

1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung 185

I Inhaltsverzeichnis B Beispielverzeichnis Vorwort... 17

Formulare und Steuerelemente

Einstieg in Visual Basic 2015

Madrid Amsterdam

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis

Inhaltsverzeichnis.

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript

Hans-Georg Schumann. C++ für Kids. Objektorientierte Programmierung. für Einsteiger

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Effizienter Programmieren mit Visual Studio

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Inhalt. Einführung 15. Grundlagen 37

Werner Achte rt DATA BECKER

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Windows Forms Projekte mit C++ in Visual Studio 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ihr Training VBA Programmierung mit Excel Training-Nr.: 5205 Voraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Visual C# 2008 Express Edition installieren Teil II Grundlagen von C#

Transkript:

Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort und Einleitung 15 1 Die ersten Schritte mit Visual Basic 2008 21 1.1 Eine Checkliste für den Start 22 1.1.1 Den SQL Server 2008 installieren 23 1.1.2 Es gibt auch eine Hilfe 24 1.1.3 Die Installation im Detail 24 1.1.4 Welche Windows-Version wird vorausgesetzt? 26 1.1.5 Welche Hardware wird vorausgesetzt? 26 1.1.6 Ein erster Probestart 26 1.2 Der Idealgewichtsrechner als erstes Beispielprojekt 28 1.2.1 Version 1 der Idealgewichtsrechner berechnet ein Idealgewicht 29 1.2.2 Version 2 der Idealgewichtsrechner überprüft die Eingabe 33 1.2.3 Version 3 der Idealgewichtsrechner unterscheidet zwischen Männlein und Weiblein 34 1.2.4 Version 4 der Idealgewichtsrechner zeigt Bildchen an 36 1.2.5 Version 5 der Idealgewichtsrechner berechnet den BMI 39 1.2.6 Version 6 der Idealgewichtsrechner merkt sich Einstellungen 47 1.2.7 Version 7 der Idealgewichtsrechner lernt sprechen 49 1.3 Den Idealgewichtsrechner weitergeben 53 1.3.1 Die Rolle der Programmdatei 53 1.4 Zusammenfassung 54 1.5 Fragen zum Abschluss des Kapitels 55 7

jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis 2 Rundgang durch die Visual Basic 2008-IDE 57 2.1 Der erste Start von Visual Basic 2008 58 2.1.1 Die Rolle der Projekte 58 2.1.2 Der Projektmappen-Explorer 59 2.1.3 Ein vorhandenes Projekt öffnen 60 2.1.4 Ein neues Projekt anlegen 60 2.1.5 Projekte starten, anhalten und beenden 61 2.1.6 Projekte speichern 62 2.1.7 Listings ausdrucken 63 2.1.8 Projekteigenschaften 63 2.1.9 Der Aufbau eines Visual Basic-Projekts 64 2.2 Die IDE als Nachhilfelehrer 66 2.3 Der Programmcode-Editor 67 2.4 Die IDE nach eigenem Geschmack anpassen 68 2.4.1 Schriftart und Schriftgröße einstellen 68 2.4.2 Farben des Hintergrunds und der Schrift einstellen 68 2.4.3 Zeilenumbruch und Zeilennummern einschalten 69 2.4.4 Menübefehle mit eigenen Tastenkombinationen belegen 69 2.4.5 Das Extras-Menü um neue Einträge erweitern 70 2.4.6 Funktionen, die es bei Visual Basic Express nicht gibt 70 2.5 Zusammenfassung 71 2.6 Fragen zum Abschluss des Kapitels 71 3 Formulare und Steuerelemente 73 3.1 Die Anatomie eines Formulars 74 3.2 Steuerelemente und die Toolbox 74 3.2.1 Steuerelemente auf dem Formular anordnen 75 3.2.2 Die Rolle der Aufgabenliste 75 3.2.3 Die Rolle der Komponenten 76 3.2.4 Die Toolbox anpassen 77 3.3 Das Eigenschaftenfenster 77 3.4 Steuerelemente positionieren 78 3.4.1 Ein Blick in die Designer-Datei eines Formulars 79 3.5 Ereignisse und Ereignisprozeduren 80 3.6 Tipps zu Formularen und Steuerelementen 82 3.7 Die wichtigsten Steuerelemente (für den Anfang) 82 3.7.1 Das Label 82 3.7.2 Der Button 83 3.7.3 Die TextBox 83 3.7.4 Der Radiobutton 84 3.7.5 Die CheckBox 85 3.7.6 Die ListBox 85 3.7.7 Die ComboBox 86 3.7.8 Die PictureBox 87 3.7.9 Der Rauf- und Runterzähler (NumericUpDown) 88 3.8 Eine nette Ergänzung für die Toolbox die Krypton Controls 89 8

Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 3.9 Zusammenfassung 93 3.10 Fragen zum Abschluss des Kapitels 93 4 Die Befehle von Visual Basic 2008 95 4.1 Schritt für Schritt oder wie wird ein Computerprogramm ausgeführt? 96 4.1.1 Computerprogramm = Befehle, Befehle und noch mehr Befehle 96 4.1.2 Fehler in einem Programm die Bugs lauern überall 97 4.2 Variablen als das Gedächtnis des Computers 97 4.2.1 Variablen besitzen Werte 98 4.2.2 Variablen und ihr Anfangswert 99 4.3 Im Rechnen unschlagbar? Die Operatoren 100 4.3.1 Ein erstes Beispiel ein kleiner Mehrwertsteuerrechner 101 4.4 Computerprogramme treffen Entscheidungen 103 4.4.1 Bedingungen verknüpfen Mr. Boole lässt grüßen 105 4.4.2 Sind Sie volljährig oder bist Du es noch nicht? Der Computer findet es heraus 106 4.4.3 Der Mehrwertsteuerrechner wird erweitert 110 4.4.4 Mehrfachabfragen mit Select Case 110 4.5 Wiederholungen erwünscht die Programmschleifen 112 4.5.1 Die For Next-Schleife die Anzahl der Durchläufe steht fest 112 4.5.2 Wiederholen, bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist 113 4.5.3 Die While End While-Schleife wie Do Loop, nur ein wenig einfacher 113 4.5.4 Die For Each-Schleife Spezialist für Collections 114 4.5.5 Warten auf Godot die Endlosschleife 114 4.6 Befehle zu Gruppen zusammenfassen die Funktionen und Prozeduren 115 4.6.1 Prozeduren definieren 116 4.6.2 Variablendeklarationen innerhalb einer Prozedur die lokalen Variablen 116 4.6.3 Prozeduren mit Parameter 116 4.6.4 Funktionen definieren 118 4.6.5 Statische Variablen 119 4.7 Wie schnell ist der Computer? 119 4.7.1 Den Ausweis bitte Prüfsummen bilden 122 4.8 Feldvariablen (Arrays) 124 4.8.1 Arrays definieren 124 4.8.2 Einen Wert in einem Array ansprechen 125 4.8.3 Die Größe eines Arrays dynamisch ändern 125 4.8.4 Arrays Element für Element durchlaufen 126 4.9 Etwas fortgeschrittenere Themen der Visual Basic- Programmierung 127 4.9.1 Die Rolle der Datentypen 127 4.9.2 Übergaben von Argumenten als Referenz 129 4.9.3 Eine beliebige Anzahl an Parametern übergeben mit einem ParamArray 130 9

jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis 4.9.4 Zeichenkettenoperationen mit der String-Klasse 131 4.10 Zusammenfassung 132 4.11 Fragen zum Abschluss des Kapitels 132 5 Programmierung mit Objekten 135 5.1 Was ist ein Objekt? 136 5.1.1 Auf zur objektorientierten Programmierung 137 5.2 Eine Klasse wird definiert 137 5.2.1 Eine Klasse besitzt Mitglieder 137 5.2.2 Felder definieren 138 5.3 Eigenschaften definieren 138 5.4 Aus der Klasse wird ein Objekt 139 5.4.1 Ich instanziiere, also bin ich das Schlüsselwort Me 140 5.4.2 Die Rolle des Konstruktors 140 5.4.3 Eigenschaften direkt einen Wert zuweisen 141 5.5 Methoden definieren und überladen was steckt hinter dem Gültigkeitsbereich? 141 5.5.1 Methoden überladen 142 5.6 Klassen über freigegebene Mitglieder ansprechen 143 5.7 Klassen ableiten 146 5.8 Mitglieder überschreiben 147 5.9 Abstrakte Basisklassen ab jetzt wird es ein wenig anspruchsvoller 149 5.10 Schnittstellen 151 5.10.1 Schnittstellen bei der Variablendeklaration 153 5.10.2 Schnittstellen führen zu (etwas) mehr Flexibilität 153 5.10.3 Ein praktisches Beispiel für die Implementierung einer Schnittstelle 153 5.10.4 Polymorphie damit auch das einmal geklärt wird 155 5.11 Events 157 5.12 Alles besitzt einen Typ 159 5.12.1 Den Typ eines Objekts feststellen 159 5.12.2 Alles über einen Typen das Type-Objekt gibt Auskunft 160 5.13 Zusammenfassung 161 5.14 Fragen zum Abschluss des Kapitels 161 6 Streifzug durch die.net-klassenbibliothek 163 6.1 Ein erster Überblick 164 6.1.1 Die Environment-Klasse zum Kennenlernen 164 6.1.2 Instanzenmitglieder bei Basisklassen benutzen 165 6.1.3 Ohne Hilfe geht es (fast) nicht 166 6.2 Die Rolle der Namespaces 167 6.2.1 Der Imports-Befehl 167 6.2.2 Das Global-Schlüsselwort von Visual Basic 168 6.3 Die Klassenbibliothek enthält nicht nur Klassen 169 6.4 Die wichtigsten Namespaces im Schnellüberblick 170 6.4.1 Die Namespace-Hierarchie mit dem Objektbrowser erforschen 171 10

Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 6.4.2 Die Suche nach einem Namen 172 6.4.3 Mathematikklassen 172 6.5 Der My-Namespace 173 6.5.1 Mehr über den My-Namespace 174 6.6 Dateizugriffe mit Streams 175 6.6.1 Im Mittelpunkt steht die File-Klasse 176 6.6.2 Im Mittelpunkt steht der Stream 180 6.6.3 Streams im Arbeitsspeicher anlegen 181 6.6.4 Der große Visual Basic-Ratgeber für alle Lebenslagen 182 6.6.5 Eine Frage der Zeichensätze 186 6.6.6 Mit Dateien, Verzeichnissen und Laufwerken umgehen 187 6.7 Zusammenfassung 193 6.8 Fragen 194 7 Collections und LINQ 195 7.1 Eine Collection ist 196 7.1.1 Die universelle ArrayList-Collection 196 7.1.2 Elemente hinzufügen 197 7.1.3 Elemente wieder entfernen 197 7.1.4 Eine Collection durchlaufen 198 7.1.5 Eine Collection durchsuchen 198 7.1.6 Eine Collection in ein Array umwandeln 198 7.1.7 Die HashTable Zugriff nur über einen Schlüssel 199 7.2 Generische Collections nur ein Typ erlaubt 200 7.2.1 Die Dictionary-Klasse mit Typ und Schlüssel 201 7.3 Funktionsausdrücke praktischer, als man denkt 202 7.4 LINQ für den Einstieg 205 7.5 LINQ für etwas Fortgeschrittenere 207 7.6 Zusammenfassung 208 7.7 Fragen zum Abschluss des Kapitels 208 8 Formulare und Steuerelemente für etwas Fortgeschrittene 209 8.1 Die Rolle der Events 210 8.2 Tastatureingaben 211 8.2.1 Was ist genau passiert? Die Aufgabe des e-arguments 211 8.2.2 Der Unterschied zwischen KeyDown, KeyUp und KeyPress 212 8.2.3 Die Rolle des Eingabefokus 214 8.2.4 Den Eingabefokus per Programm setzen 215 8.2.5 Wie das Formular Tastaturereignisse erhält 215 8.2.6 Automatische Zeilenschaltung kurzer Ausflug zu SendKeys 215 8.3 Mausaktionen 216 8.3.1 Den Mauszeiger»verschönern«217 8.4 Ein einfacher Kreditrechner 218 8.5 Listen mit Details und Spalten das ListView-Control 222 8.6 Es lebe die Hierarchie das TreeView-Control 224 8.6.1 Relative Pfade beim Umgang mit Bitmaps 226 8.6.2 Woher bekommen ListView und TreeView ihre Bitmaps? 227 11

jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis 8.7 Das TabControl-Control für ein in Registern unterteiltes Dialogfeld 227 8.8 Ein Aufgabenplaner Schritt für Schritt 231 8.9 Die ganze Welt im eigenen Programm das Webbrowser-Control 240 8.10 Fast wie eine kleine Textverarbeitung die RTFTextBox 243 8.11 Zusammenfassung 245 8.12 Fragen zum Abschluss des Kapitels 245 9 Benutzeroberflächen gestalten 247 9.1 Auf die richtigen»zutaten«kommt es an 248 9.2 Die Menüleiste das MenuStrip-Steuerelement 249 9.3 Die Symbolleiste das ToolStrip-Steuerelement 250 9.3.1 Die Statusleiste 252 9.3.2 Kontextmenüs mit dem ContextMenuStrip-Steuerelement 253 9.3.3 Die passenden Bitmaps finden 253 9.4 Dialogfelder 254 9.4.1 Eingebaute Dialogfelder 254 9.4.2 Den Rückgabewert eines Dialogfelds festlegen 255 9.5 Der Bildbetrachter stellt sich vor 256 9.5.1 Die Umsetzung Schritt für Schritt 257 9.5.2 Erweiterung 1 eine Dateiliste 269 9.5.3 Erweiterung 2 ein Begrüßungsbildschirm 269 9.5.4 Die Anwendung weitergeben 269 9.5.5 Weitere Erweiterungen 270 9.6 Zusammenfassung 270 9.7 Fragen zum Abschluss des Kapitels 270 10 Fehler abfangen und aufspüren 271 10.1 Was genau sind Programmfehler? 272 10.2 Fehler = Ausnahme 273 10.2.1 Ausnahmen basieren auf regulären Klassen 275 10.3 Das Ausnahmefenster 275 10.4 Ausnahmen abfangen 276 10.4.1 Variablen in einem Try-Block 277 10.4.2 Mehrere Ausnahmen abfangen 277 10.4.3 Damit in jedem Fall etwas passiert der Finally-Befehl 278 10.4.4 Ausnahmen im Debugger abfangen 278 10.5 Der integrierte Debugger stellt sich vor 279 10.5.1 Ein erster Überblick über den Debugger 280 10.5.2 Den Debugger über die Tastatur steuern 280 10.5.3 Das Direktfenster 281 10.5.4 Ein Programm im Einzelschritt-Modus ausführen 281 10.5.5 Festlegen der nächsten Anweisung 281 10.5.6 Haltepunkte setzen 282 10.5.7 Bedingte Haltepunkte einrichten 283 12

Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 10.5.8 Ausdrücke überwachen 283 10.6 Tipps, um Fehler zu vermeiden 284 10.7 Zusammenfassung 284 10.8 Fragen 285 11 Multithreading mit Visual Basic 287 11.1 Ein»Hallo, Welt«mit mehreren Threads 288 11.1.1 Ein erstes Beispiel (das nicht auf Anhieb funktioniert) 289 11.1.2 Vorhang auf für die Delegaten 291 11.1.3 Das Beispiel wird funktionstüchtig gemacht 292 11.1.4 DoEvents macht Windows Forms-Anwendungen reaktionsfreudiger 294 11.2 Die BackgroundWorker-Komponente als komfortable Alternative 295 11.2.1 Fibonacci mit Background-Threads 297 11.3 Methodenaufrufe zur Abwechslung einmal asynchron 298 11.3.1 Asynchrones Lesen und Schreiben von Dateien 301 11.4 Timer als Alternative 302 11.5 Zusammenfassung 304 11.6 Fragen zum Abschluss des Kapitels 304 12 Visual Basic und die Datenbanken 307 12.1 Allgemeines über Datenbanken 308 12.1.1 Was steckt hinter einer Datenbank? 309 12.1.2 Was ist eigentlich ein SQL Server? 310 12.1.3 Welche Datenbank ist die beste? 310 12.1.4 Ein Wort zu den Access-Datenbanken 312 12.2 Visual Basic als Datenbankwerkzeug 313 12.3 Datenbanken ansprechen mit ADO.NET und SQL 314 12.3.1 ADO.NET in 5 Minuten 314 12.3.2 Die allgemeine Vorgehensweise beim Abrufen von Daten 315 12.3.3 Die Umsetzung Schritt für Schritt 316 12.3.4 Und nun mit einer SQL Server-Datenbank 322 12.3.5 Relative Pfade für die Mdf-Datei 323 12.3.6 Datenbankinhalte aktualisierbar machen 328 12.3.7 Wenn sich eine Abfrage aus mehreren Tabellen zusammengesetzt 329 12.4 SQL-Abfragen 330 12.4.1 SQL-Kommandos ausprobieren 331 12.4.2 Das SQL Server Management Studio als Alternative 332 12.4.3 Anhängen einer Mdf-Datei 333 12.4.4 QueryExpress als praktische Alternative 334 12.4.5 SQL-Beispiele 335 12.5 Datenquellen für die Datenbindung 338 12.5.1 Eine Abfrage zur Datenquelle hinzufügen 344 12.5.2 Ein Blick hinter die Kulissen 347 12.6 LINQ to SQL 348 12.6.1 LINQ to SQL bei der Arbeit zusehen 352 13

jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis 12.7 Zusammenfassung 353 12.8 Fragen zum Kapitelabschluss 354 13 WPF mit Visual Basic 2008 355 13.1 WPF in 10 Minuten 357 13.1.1 Fenster statt Formulare 358 13.1.2 WPF-Controls statt Windows Forms-Controls 358 13.1.3 WPF-Designer statt Windows Forms-Designer 359 13.1.4 Die Rolle von XAML 360 13.2 Ein erstes WPF-Beispiel 364 13.3 WPF-Spielereien 371 13.3.1 Bunte Buttons 371 13.3.2 Schiefe Buttons 372 13.3.3 Sich automatisch ändernde Properties dank Trigger 373 13.3.4 Einfache Animationen 374 13.3.5 Bewegung dank Animation 376 13.3.6 Das Prinzip der Datenbindung 379 13.3.7 Runde Buttons 381 13.4 Ein Devisenrechner mit WPF 383 13.4.1 Devisenkurse über das Internet 384 13.5 Zusammenfassung 389 13.6 Fragen zum Abschluss des Kapitels 389 14 Von der Idee zum fertigen Windows-Programm 391 14.1 Die Idee 391 14.1.1 Die Idee wird konkreter 393 14.2 Die Umsetzung Schritt für Schritt 394 14.2.1 Die Versionsnummer und andere Programminformationen werden gesetzt 413 14.3 Die Weitergabe des Programms 413 14.3.1 Vom Debug- auf den Release-Modus umschalten 419 14.3.2 Die Rolle der.net-laufzeit 420 14.3.3 Wenn nur die.net 2.0-Laufzeit zur Verfügung steht 420 14.3.4 Das Programm zum Download anbieten 420 Anhang A: Das kleine.net-lexikon 423 Anhang B: Visual Basic 2008-Befehlswörter 427 Anhang C: Lösungen zu den Übungsaufgaben 439 Stichwortverzeichnis 461 14