Das Ton- und Sprachgehör bei Lärmschäden des Ohres

Ähnliche Dokumente
Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

medizinisch betrachtet

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Gymnastik für den Beckenboden

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Frauen & Sportklettern

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Unser Kind ist hörgeschädigt

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG

FUSSBALL FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN. Standardsituationen in Training & Spiel FUSSBALL STANDARDSITUATIONEN DAS BUCH

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

COACHING. Gerhard Frank DAS BUCH

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Weltweite Aktion: Tag gegen Lärm

SCHWINGEN AUF DEM TRAMPOLIN

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Das Buch. Bei Starke Bauchmuskeln handelt es sich um das ultimative. eingesetzt werden.

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Wie kommen wir in die Zeitung?

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

WO SPORT SPASS MACHT

Die Vermessung Systemischer Beratung

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Algebra für Informatiker

Sport ist Spitze. Sporttalente im Karrierekonflikt 20. Internationaler Workshop Reader zum Sportgespräch 23. und 24. Mai 2005, Gelsenkirchen

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Ladenbau zwischen Green Design und Fairem Handel

SKILANGLAUFDAS BUCH SKILANGLAUF METHODIK & TECHNIK DIE AUTOREN. Fritsch/Willmann u.a. Skilangläufer aller Alters- und Leistungsstufen

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Schreckgespenster. Kinderlähmung, Starrkrampf, Diphtherie

WO SPORT SPASS MACHT

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Europäische Identitäten

Wie funktioniert Hören?

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Narration und Storytelling

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

RÜCKENTRAINING. you can do it DIE AUTOREN. Buskies/Tiemann/Brehm.

WO SPORT SPASS MACHT

e 18,95 [D] [Printed in Germany]

Beugung am Gitter mit Laser ******

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Begegnung. Christentum und Sport Band III III. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

TAEKWONDO KIDS DAS BUCH DIE AUTOREN E 16,95 [D] ISBN

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

DIE AUTOREN. Empfohlen von der Trainerakademie Köln des Deutschen Sportbundes. Empfohlen vom Deutschen Volleyball-Verband (DVV)

Medienstress durch Smartphones?

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Systemische Einwandbehandlung

Erscheint gleichzeitig als / Published simultaneously as / Paraît simultanément comme

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Perfektion Ihrer Sinne

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Transkript:

Das Ton- und Sprachgehör bei Lärmschäden des Ohres I Von Priv.-Doz. Dr. med. P. Plath Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Medizinischen Fakultät an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

In diesem Buch sind die Stichwörter die zugleich eingetragene Warenzeichen sind als solche nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus der Bezeichnung der Ware mit dem für diese eingetragenen Warenzeichen nicht geschlossen werden daß die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Alle Rechte insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehm lgung des Verlages reproduziert werden. 1971 by F. K. Schattauer Verlag GmbH Stuttgart Germany Printed in Germany Satz und Druck : Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Kemptenl Allgäu ISBN 3 7945 0254 X

1. Einleitung Die es-senke eine um 4000 Hz liegende Senkenbildung in der Hörschwellenkurve für Sinustöne ist als Charakteristikum für eine traumatische Hörschädigung anzusehen (Meyer zum Gottesberge 1943; Rüedi 1950; Lehnhardt 1965b 1966 1967). Dabei kommen sowohl akustische Traumen als auch Schädeltraumen verschiedener Art als Ursache in Frage. Ferner haben degenerative und traumatische Veränderungen der Halswirbelsäule sowie konstitutionelle Bedingungen einen Einfluß auf die Empfindlichkeit des Ohres gegen Lärmeinwirkung (Auinger; Boenninghaus Röser und Rossberg; Breuninger; Cis et al.; Decher; Dieroff 1961a; Flodgren and Kylin; Handl und Link; Hansen; Heinecker; Hodge and McCommons; Kosa und Lampe; Lehnhardt 1959c; Link; Mozata Sagardia; Pell and Dickerson; Treptow et al.; Wagemann 1962; Ward et al. 1959b). Morphologisch liegt dem umschriebenen Hörverlust eine umschriebene Degeneration von Sinneszellen des Cortischen Organs zugrunde (Beck 1955 1956 1959; Beck und Michler; Dieroff und Beck 1966 1968; van Dishoeck et van der Waal; Fleischer; Igarashi et al.; Neubert und Wüstenfeld; Spoendlin; Wittmaack 1932b; Wüstenfeld; Zange; weitere Literatur siehe bei Lehnhardt 1965a). Bei Lärmschädigungen wird der Ort des maximalen Hörverlustes durch die Frequenzzusammensetzung des schädigenden Lärms bestimmt: Reine Töne verursachen bei ausreichender Intensität umschriebene Senken in der Hörschwellenkurve die um etwa 1 2 bis 1 Oktave oberhalb der einwirkenden Frequenz liegen (Hirsh and Bilger; Kawata 1960; Lehnhardt 1959ab; Meyer zum Gottesberge 1955 1959; Rüedi 1954; weitere Literatur siehe Bell und Lehnhardt 1965a). So verursacht z. B. ein 3000-Hz-Ton eine Senke deren Maximum bei 4000 Hz liegt. Das Bild solcher durch reine Töne verursachter Senken weist einen steilen Abfall zum Extremwert und einen allmählichen Anstieg der Hörschwellenkurve nach den Frequenzen oberhalb des Extremwertes auf (Abb. 1). Wir haben auf Grund einer Untersuchung von Kawata (1960) und deren Ergebnissen zeigen können daß die durch laute Sinus- 1

c C C' C 2 C J c C' C& 128 256 512 '024 2048 4096 8192 Hz -20 c) Schrägverlauf ~ - -~ ~~ - ~- ".~ " -..li!. "" ~ -:-\ " " " "- - " ~..- - ~ " -~ ~ WA " ~ ~ "..- '" ~ l» " ~ :W ~> " " - ~ ~ ~ ~ ~~. 1448 j' ~2 2896 ;792" il~~ - 10 10 o 2{) Cü.0 30 "N a. 40 0 so= 6O~ 70 ~ > 80 L.. '0 90 ::x: 100 I 110 ~ töne verschiedener Frequenz hervorgerufenen Schwellenverschiebungen alle einen gemeinsamen Schnittpunkt der Hörschwellenkurven im Bereich von etwa 4000 Hz aufweisen bis auf die Hörschwellenkurve nach Belastung mit Tönen um 3000 Hz die die größte Schwellenänderung um 4000 Hz hervorrufen (Plath 1962). Man kann mit Berechtigung annehmen daß diese Hörschwellenkurven nach Beschallung mit Sinustönen ein ungefähres Abbild des Maximumbereichs der durch die Töne auf der Basilarmembran der Schnecke ausgelösten Wanderwellen (v. Bekesy; Johnstone and Boyle; Keidel 1965a; Ranke) darstellen (Lehnhardt 1965b 1966 1967; Plath 1962). Es findet also weitgehend unabhängig von der einwirkenden Frequenz bei Belastung des Ohres mit lauten Tönen stets eine Beanspruchung der Sinneszellen auf der Basilarmembran im Bereich von etwa 4000 Hz statt. Treffen wie zum Beispiel im Lärm viele Frequenzen gleichzeitig das Ohr wird die Belastung dieser Stelle besonders groß sein. Schädigung der Sinneszellen durch Lärm mit einem etwa gleichmäßig verteilten Frequenzspektrum wird daher zunächst bei 4000 Hz zu erwarten sein. Bei Lärm mit Ob 3

umschriebenen Maxima in bestimmten Frequenzbereichen kann dagegen der Ort der größten Schädigung entsprechend auf der Basilarmembran verschoben sein; man spricht dann sinngemäß von c4- fis4- fiss- usw. Senken. Dieser Gedanke daß die ursächlichen Faktoren bei der Entstehung der es-senke in den hydrodynamischen Eigenschaften des Innenohres zu suchen sind ist dann von Lehnhardt (196Sb 1966 1967) aufgegriffen und durch die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen unterstützt worden. Die Vermutung daß allein anatomische Gegebenheiten als Ursache für die Entstehung der es-senke angesehen werden können (Kawata 1960; Kelemen; Kraus) ist damit nicht mehr haltbar. In enger Beziehung zu der hydrodynamischen Vorstellung von der Pathogenese der es-senke steht die energetische Betrachtung (Keidel 1965b) nach der es zu einer Interferenz kommt zwischen dem linear mit der Frequenz ansteigenden Energieverbrauch pro Informationsflußeinheit und dem durch das Mittelohr bedingten übertragungsmaß das jenseits der Resonanzfrequenz von etwa 2000 Hz rasch abfällt. Im Verlauf langjähriger Arbeit bei starkem Lärm kommt es bei Arbeitern regelmäßig zur Ausbildung von Hörschäden unterschiedlichen Ausmaßes. Die Schädigung beginnt gewöhnlich mit der beschriebenen Senkenbildung in der Hörschwellenkurve für Sinustöne. Bei weiterer Lärmbelastung wird die Senke breiter zunächst vor allem nach den höheren Frequenzen hin so daß sie mit der Zeit in einen alleinigen Hörkurvenabfall (»Steilabfall«) übergeht. Schließlich werden auch die tieferen Frequenzen in zunehmendem Maße betroffen die Hörschwellenkurve fällt nach den höheren Frequenzen hin gleichmäßig ab (»Schrägverlauf«). Das Ausmaß der Lärmschwerhörigkeit ist demnach nicht nur eine Funktion des Lärmpegels sondern auch der Belastungszeit. Ferner konnte festgestellt werden (Atherley; Kup 1960; Schröder und Rempt; Senturia) daß nicht nur der Zeitfaktor in bezug auf die Dauer der Einzelbelastungen sondern auch die Häufigkeit der Einzelbelastungen und die Dauer der dazwischenliegenden Pausen für die Entstehung und das Ausmaß einer Lärmschwerhörigkeit entscheidend sind. Nach kürzerer Belastungsdauer und ausreichender Lärmpause kann das Stoffwechseldefizit das die Sinneszellen während intensiver Beschallung eingehen müssen wieder ausgeglichen und damit die Funktion wieder hergestellt werden. Zahlreiche physiologische und audiologische Untersuchungen haben diesen Mechanismus bei der 4