Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Anfänge in der Antike

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Die Stimmung. Stimmungskorrekturen an der Blockflöte. Arbeitsblätter für den Blockflötenunterricht Die Blockflöte Nr. 4. von Stephan Blezinger

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Die Klangkiste (2) Die Bläser

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke.

8. Akustik, Schallwellen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Musikschule. Instrumente

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

AT Oberton Quarze. Vortragsreihe aus der Vorlesung Hoch- und Höchstfrequenztechnik an der Fachhochschule Aachen. Ralf Aengenheister

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

12. Vorlesung. I Mechanik

Schwingende Luft Rüdiger Scholz Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

SUPERIO Subbass in F 442 Hz

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Repetitions-Aufgaben 1

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

9. Musik. Musik macht man im Allgemeinen nicht mit Stimmgabeln, sondern mit Instrumenten, die im Wesentlichen in 3 Kategorien eingeteilt werden.

Fadenpendel. Lagerbolzen

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Die Geschichte der Töne b und c auf der Oboe: Ein Ringen um Homogenität und Virtuosität

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Eine kleine Verbesserung der Oboe im großen Kontext: Die Geschichte des des c und eine mögliche Fortsetzung

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Lösung zu Übungsblatt 11

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Lösung zu Übungsblatt 12

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Arbeitsblätter für den Blockflötenunterricht Die Blockflöte Nr. 1. von Bernhard Mollenhauer

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Vorlesung 3 Streichinstrumente

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

CHINA DIE ERSTEN BEIDEN TEXTE

IV. Elektrizität und Magnetismus

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

5. Eigenschwingungen

Musikalische Akustik Ein Handbuch

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

wir-sind-klasse.jimdo.com

1. Die theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Subbass F 442 Hz SUPERIO

Wie eine Blockflöte entsteht. von Bernhard Mollenhauer

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

Barockoboe a 1 = 415 Hz.

Leipzig1154 Paris E.106

Ernst Reißner EINE KLEINE VERBESSERUNG DER OBOE IM GROSSEN KONTEXT: DIE GESCHICHTE DES C«UND EINE MÖGLICHE FORTSETZUNG (1)

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

musikalischen Akustik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Die Physik des Klangs

Die Mathematik der Tonleiter

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

D I E F Ü N F T E R Ö H R E S O U N D P E R F O R M A N C E U R S L E I M G R U B E R

Die Phonetik von Tonhöhe

1. Klausur in K2 am

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Was passiert beim Sprechen?

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Schwingende Saite (M13)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Transkript:

Die Blockflöte akustisch beleuchtet Hans-Christof Maier

Die Tonerzeugung Schneidenton Schwingungserzeugung am Labium Resonanzen Schwingungsverstärkung im Flötenrohr

Der Schneidenton Ein Luftblatt wird durch den Windkanal geformt überstreicht den Aufschnitt strömt auf das Labium zu pendelt dort periodisch nach beiden Seiten

Der Schneidenton Seine Frequenz hängt ab von der Strömungsgeschwindigkeit des Luftblatts, die durch den Blasdruck bestimmt wird von der Länge des schwingenden Luftblatts d.h. von der Höhe des Aufschnitts

Die Resonanzen Das Flötenrohr wirkt als Resonator ist an beiden Enden offen schwingt nicht selbst, sondern umschliesst die schwingende Luftsäule

Die Resonanzen Bei bestimmten Frequenzen bildet sich eine stehende Welle mit Bäuchen (B) und Knoten (K) B K B Zeit t=0 t=t/4 t=t/2 t=3t/4

Die Resonanzen Teilschwingungen höherer Ordnung haben zwischen den Bäuchen an den Rohrenden mehrere Knoten 1. Teilschwingung B K B 2. Teilschwingung B K B K B 3. Teilschwingung B K B K B K B

Die Resonanzen Ihre Frequenzen hängen ab von der Länge der Röhre von der Ordnungszahl der Teilschwingung von der Schallgeschwindigkeit, die ihrerseits von der Temperatur abhängt Jedes Flötenrohr hat mehrere Resonanzen, deren Schwingungen sich ungestört überlagern.

Das Zusammenspiel von Schneidenton und Resonanzen Der Schneidenton kann theoretisch mit allen Frequenzen schwingen beginnt zunächst auf der durch den Blasdruck gegebenen Frequenz zu schwingen synchronisiert sich dann mit der Resonanzfrequenz Die Resonanzen treten bei diskreten Frequenzwerten n*f 0 auf zwingen den Schneidenton zur nächstgelegenen Resonanzfrequenz brauchen bis zu 50 Perioden, um vollständig einzuschwingen Gute Spieler dosieren den Blasdruck so, dass die Frequenz des Schneidentons möglichst nahe bei der gewünschten Resonanz liegt

Die Tonleiter Verkürzung der klingenden Länge durch Öffnen von Tonlöchern Stufe III B K B Stufe V B K B Stufe IX B K B

Gabelgriffe... ermöglichen zusätzliche Töne Die Grifflöcher der Blockflöte sind kleiner als der lokale Rohrdurchmesser. Dadurch endet die Schwingung nicht unmittelbar am ersten offenen Griffloch. Die stehende Welle ragt zu den Rohrenden heraus. Dies ermöglicht das Spielen mit Gabelgriffen oder auch die Anwendung von flattement. Gabelgriffe haben in der Regel weniger Obertöne als Hauptgriffe.

Die Fortsetzung der Tonleiter Überblasen in höhere Register durch Öffnen von Überblaslöchern Stufe III B K B Stufe X B K B K B Stufe XIII B K B K B

Registerwechsel zeigen sich durch mehr geschlossene Grifflöcher für einen höheren Ton (z.b. Stufe IX-X) schlecht funktionierende Bindungen (z.b. Stufe XIII-XIV) Trillergriffe, bei denen auch der tiefere Ton im oberen Register gespielt wird (z.b. Stufe IX-X) Aus historischen Grifftabellen ersichtliche Registerwechsel erlauben Rückschlüsse auf das Profil der Innenbohrung der verwendeten Flöten

Verschiedene Bohrungsprofile bewirken charakteristische Teiltonspektren Annähernd zylindrische Flöten (Renaissanceflöten) haben eine starke 2. Teilschwingung Ihre Resonanzen stehen in reinen Intervallen zum Grundton der Flöte Umgekehrt konische Instrumente (Barockflöten) bevorzugen die ungeradzahligen Teilschwingungen Ihre Resonanzen stehen in zu grossen Intervallen zum Grundton

Intervalle der Rohrresonanzen 1. Teilschwingung B K B 2. Teilschwingung B K B K B 3. Teilschwingung 4. Teilschwingung B K B K B K B B K B K B K B K B

Bautechnische Konsequenzen Durch Verändern der Innenbohrung können einzelne Resonanzen (Teiltöne) beeinflusst werden Verengung an einem Bewegungsbauch vertieft die Frequenz der zugehörigen Teilschwingung Verengung an einem Bewegungsknoten erhöht die Frequenz der zugehörigen Teilschwingung Damit können z.b. Wolfstöne beseitigt, Oktaven gestimmt oder Grifflöcher an günstigeren Orten platziert werden

Die Blockflöte akustisch beleuchtet Hans-Christof Maier