Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Ähnliche Dokumente
Konzept für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

5. Gießener Existenzgründertag

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Studienskript und Aufgaben

von Laura, Marie und Doreen

Wiederholungsfragen und Antworten I

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Handelsregister. Handelsregister

Kommanditgesellschaft

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Gesellschaft Personengesellschaften

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

C. Personengesellschaften

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Risikomanagement für den Architekten

Übersicht Rechtsformen Stand:

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

Betriebswirtschaftslehre

55 Fragen zu Unternehmensformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Die Offene Handelsgesellschaft

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

DAA Wirtschafts-Lexikon

Gründungsrelevante Rechtsformen

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Existenzgründung Wahl der Rechtsform

Kommanditgesellschaft (KG)

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister

Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Probeklausur

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Genehmigungspflichtige Gewerbe

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

Gründung einer Personengesellschaft

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Gründung einer Personengesellschaft

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Gründung einer Personengesellschaft

Unternehmensformen im Überblick

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

it-recht kanzlei münchen

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

KoNet-Existenzgründerseminar 8. November 2014

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtsformvergleich 2

Gründung einer Personengesellschaft

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

Die offene Handelsgesellschaft

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Bilanzierung einer Personengesellschaft bei Gründung, Eintritt und Austritt

Schema: Gründungsstadium der GmbH und Haftungsverhältnisse

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff

Rechtliche Aspekte zur Auswahl der passenden Unternehmensform

Gründung einer Personengesellschaft

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Transkript:

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Albert Wotke,Deutsche Umwelthilfe am 3. Dezember 2008 in Berlin

Bedingungen der Förderung mehrerer Anlagen Förderung mehrerer Anlagen an einem Gewässersystem (Wasserkörper gemäß WRRL), obwohl nur an einem Teil bauliche Modernisierungen stattfinden Grundlage für die Förderfähigkeit: mit den durchgeführten Maßnahmen sind die vorrangig notwendigen Maßnahmen zum Erreichen eines guten ökologischen Zustands nach WRRL erfüllt. Flussgebietsbehörde muss von Anfang an einbezogen werden.

Verteilung des Erlöses aus dem Verbund Gerechter Schlüssel der Verteilung des Mehrerlöses aus dem Verbund muss sichergestellt werden Schlüssel sollte sich danach richten, wie hoch die Investitionen waren, die der jeweilige Gesellschafter für die Modernisierung der Anlagen erbracht hat.

Welche Rechtsformen kommen in Frage? Prüfung folgender Möglichkeiten: Genossenschaft (eg) Interessengemeinschaft (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kapitalgesellschaften (GmbH, Ltd, AG)

Genossenschaft: Eignung für einen Zusammenschluss Nicht das Eigentum an den Anlagen, sondern Erzeugung und Handel mit Strom muss Geschäftszweck sein Ziel der Genossenschaft auch die ökologische Verbesserung an den jeweiligen Standorten. Eine einmal eingerichtete Genossenschaft kann ohne Weiteres als Dach für neue Zusammenschlüsse von Wasserkraftbetreibern an anderen Flüssen genutzt werden Eine funktionierende Genossenschaft kann Rat und Hilfestellung bei neuen Vorhaben geben (Diese Funktion könnte auch von den Verbänden der Wasserkraftbetreiber erfüllt werden.

Genossenschaft: Eignung für einen Zusammenschluss Die Aufwendungen für die Rechnungslegung unterscheiden sich nur unwesentlich von den üblichen Pflichten bei GbR und OHG. Mitglied können nur Personen sein. Steuerliche Vorteile bei der Ausschüttung von Überschüssen an Mitglieder in Form einer genossenschaftlichen Rückvergütung (diese zählen als Betriebsausgabe der eg)

Interessengemeinschaft Unternehmenszusammenschluss zur Erreichung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Zwecks, z.b. Joint Venture. Die GbR ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes.

Interessengemeinschaft Die GbR ist nach neuerer Rechtsprechung des BGH rechtsfähig und parteifähig Die GbR zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität des Gesellschaftsverhältnisses aus Zur Gründung einer GbR ist ein Gesellschaftsvertrag erforderlich Unterliegt keinem Publizitätserfordernis Persönliche Haftung: Der Gesellschafter haftet neben der Gesellschaft.

Interessengemeinschaft Jahresumsatz von bis zu Euro 250.000,-. Bei einem Jahresumsatz über Euro 250.000,- wird dieser Betrieb zu einer Personenhandelsgesellschaft

Interessengemeinschaft: Eignung Sehr einfach zu gründen. Es fallen kaum Kosten an Gemeinsame Haftung der Gesellschafter Gesellschaftsvertrag muss selbst geprüft werden

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Eine offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personenhandelsgesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche Personen und/oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben. Eine OHG wird von mindestens zwei Personen durch einen Vertrag gegründet. Der Gesellschaftsvertrag bedarf keiner bestimmten Form. Gewerbeanmeldung bei der Gewerbeaufsicht Eintragung im Handelsregister

Offene Handelsgesellschaft: Eignung Vorteile: Kein Mindestkapital Die OHG hat bei Kreditinstituten ein höheres Ansehen als die Einzelunternehmung Jeder beteiligte Gesellschafter hat ein hohes Maß an Mitbestimmungsmöglichkeiten Nachteile: Wegen der erforderlichen Kaufmannseigenschaft ist die Gründung und Führung der OHG mit einigen Formalitäten verbunden Ein Handelsregistereintrag ist zwingend vorgeschrieben Alle Gesellschafter haften uneingeschränkt auch mit ihrem Privatvermögen Eine OHG ist buchführungspflichtig

Kapitalgesellschaften Wegen des sehr hohen Aufwandes bei der Rechnungslegung, dem Grundkapital usw. kommt eine Kapitalgesellschaft als Modell für die kleine Wasserkraft wohl kaum in Frage.

Offene Fragen Müssten die Anlagenbetreiber ihr ganzes Geschäft in die neue Gesellschaft einbringen? Oder kann nur die Differenz zwischen bisheriger Vergütung und neuer Vergütung eingebracht werden? -> Ausgestaltung neues EEG Was, wenn nur ein Teil der Wasserkraftbetreiber an einem Flussabschnitt gemeinsam Modernisierungsmaßnahmen will, und die Ansprüche der Flussgebietsbehörde nicht erfüllt werden können? Was, wenn die durchgeführten Maßnahmen zwar in die richtige Richtung gehen, aber nicht hinreichend sind, einen guten ökologischen Zustand zu erreichen?

Offene Fragen Was, wenn einer oder mehrere Betreiber nach Durchführung der Maßnahmen aus der Gesellschaft ausscheiden? wie ist die Gewährung der erhöhten Vergütung im Falle eines Verbunds mehrerer Anlagen mit einem Wasserrechtsverfahren zu koppeln? Behördliche Gestaltungsfreiheit, falls eine Verbundlösung der Gewährung der EEG-Vergütung einer Einzelanlagenlösung klar vorzuziehen ist

Schlussfolgerungen Für den Zusammenschluss verschiedener Betreiber kleiner Wasserkraftanlagen scheint die GbR am besten geeignet zu sein. Im Hinblick auf eine eventuelle Änderung des EEG sind noch etliche Fragen zu klären, insbesondere, was eventuelle Mitnahmeeffekte angeht.