Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Ähnliche Dokumente
Gütekriterien: Validität (15.5.)

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Auswahl von Testaufgaben

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Paralleltestreliabilität. Split-Half-Reliabilität. Wiederholungsreliabili. Definition: Reliabilität. tät. Auswertungsobjektivi. Interpretationsobjekti

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

Testtheorie und Testkonstruktion

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tests. Eine Einführung

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Grundintelligenztest CFT 20-R

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Stundenprotokoll vom , Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten

Lernerfolgskontrolle

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Diagnostik und Evaluation

Messtherorie Definitionen

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Diagnostik und Evaluation

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

1. Kurzantwortformen 1. Freie Antwortformen 1. Lückentext 2. Ergänzungsaufgabe

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Übung Methodenlehre I, SeKo

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Rekodierung invertierter Items

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Psychologische Diagnostik

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Reliabilitäts- und Itemanalyse

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Orientierungshilfe für LehrerInnen, Eltern und Kinder: Tests als Unterstützung standardisierter Schulleistungs-Test

Beispielberechnung Normierung

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Lesediagnostik mit dem

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Psychologische Diagnostik

Trierer Alkoholismusinventar

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Der Inhalt: Alles auf einen Blick

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d

Pädagogische Tagung. Differenzierung und Leistungsorientierung im Unterricht

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Modulabschlussprüfung SM 2

Grundlagen der Testkonstruktion

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Geschlossene und halboffene Aufgaben

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision-

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Sportmotorische Testverfahren

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

DVA als Diagnoseelement

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Transkript:

Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Formelle und informelle Schulleistungstests (12.6) Schulleistungstests Arten von Schulleistungstests Konstruktionsschritte bei formellen normorientierten Tests Beispiel AST kriteriumsorientierte Tests Informelle Schulleistungstests Anwendungsmöglichkeiten und - grenzen

Schulleistungstests: Arten und Normierungen formell normorientierte Schulleistungstests lehrzielzielorientierte Schulleistungstests soziale Norm informelle normorientierte Tests informell ideale Norm informelle lehrzielorientierte Tests

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität)

Schritt 1: Analyse der Lehrpläne (am Beispiel Schulleistungstests ) Inhalt Verhalten Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Beurteilen Thema Schulleistungs -tests Schulleistungstest definieren und Konstruktionsschritte nennen In eigenen Worten erklären, was Schulleistungstest ist im Vergleich zu Noten Test entwickeln und einsetzen Qualitäts -prüfung eines Tests integriertes Bewertungs -system theoretisch entwerfen Vorund Nachteile im Vergleich zu infor. Tests und Noten

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems

Schritt 2: Entwurf von Testitems gebundener Antwortmodus Auswahlantworten wie richtig/falsch, multiple choice Ordnungsaufgaben wie Zuordnungsaufgaben oder Umordnungsaufgaben freier Antwortmodus Ergänzungsaufgaben Kurzantwortaufgaben Kurzaufsatzaufgaben Allgemeine Regeln: eindeutige und möglichst kurze Formulierungen, einfache Satzkonstruktion, keine Negationen, keine verdeckten Hinweise auf richtige Antwort

Zu 2. Generierung von Items

Zu 2.

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung 4. Testdurchführung an kleiner Stichprobe

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung 4. Testdurchführung an kleiner Stichprobe 5. Aufgaben- und Testanalyse

Schritt 5: Aufgaben- und Testanalyse Aufgabenschwierigkeit p = (n richtig /N) x 100 Anordnung nach ansteigender Schwierigkeit Distraktoranalyse: bei MC: p =. 50 (optimal) für richtige Antwort, guter Distraktor: p ca..10-.15 (bei 5 Antwort-Alternativen) Trennschärfe: Korrelation zwischen Aufgabenwert und Gesamttestwert (sollte hoch sein, ist bei mittlerer Schwierigkeit am höchsten!) Reliabilität/Homogenität Verteilungskennwerte (Mittelwert, Streuung, Normalverteilung, Berechnung von Normen)

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung 4. Testdurchführung an kleiner Stichprobe 5. Aufgaben- und Testanalyse 6. Testvalidierung

6. Schritt: empirische Validität innere: Korrelation mit anderen Tests (z.b. Schulleistungstests, Intelligenztests) äußere: Korrelation z.b. mit Schulnoten (aber: was ist valider?) konkurrente: Korrelation mit anderen Indikatoren zu gleicher Zeit prognostische: Korrelation z.b. mit Studienerfolg

Inhaltliche Validität von Schulleistungstests inhaltliche Validität Curriculare Validität Lerngelegenheit Überprüfung von Klassenunterlagen Lehrerurteile Schülerurteile

Schritte bei der Konstruktion eines normorientierten Tests 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung 4. Testdurchführung an kleiner Stichprobe 5. Aufgaben- und Testanalyse 6. Testvalidierung 7. Testeichung (Normierung)

Normierungen Normen erlauben einen Vergleich von Werten aus verschiedenen Tests (mit verschiedenen Rohwerten), z.b. T-Werte: Mittelwert 50, Streuung 10 z-werte: Mittelwert 0, Streuung 1 Prozentränge

Beispiel: AST-4

Beispiel: AST-4

Einsatzmöglichkeiten normorientierter Tests Vergleich des Leistungsstandards einer Klasse mit Eichstichprobe Überprüfung des eigenen Benotungssystems Objektivierungsmöglichkeit bei Schulartwechsel oder Kurswechsel Lehr- und Lernsteuerung Unterrichtsdifferenzierung Äußere Differenzierung Summative Evaluation Forschungsfragen

Vor- und Nachteile normorientierter Schulleistungstests Nachteile Vorteile negative Bessere Erfüllung der motivationale Folgen Gütekriterien (soz. BnO!) Überprüfung des bei mangelnder Leistungsstandes der Klasse curricularer Validität und des eigenen Unterrichts oder durch Vergleich (kein Lerngelegenheit: klassen-internes unfairer Test Bezugssystem!) Erstarrung des Gerechtere Selektion Unterrichts möglich Einsatz zur inneren und Verarmung der äußeren Differenzierung Lehrpläne möglich summative Evaluation Forschung

Lehrzielorientierte (=kriteriumsorientierte) Tests Fricke: Wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung der Frage, ob und evtl. wie gut Lehrziel erreicht wurde Testergebnis ist ohne sozialen Vergleich interpretierbar: Relation zum Lehrziel (Kriterium) Nötige Schritte Quantifizierung des Lehrziels quantitative Erfassung der Schülerleistung Messmodell für zufallskritische Entscheidung, ob Lehrziel erreicht wurde (i.d.r. 2/3 aller Punktwerte) Da Varianz null sein kann: Validität als Inhaltsvalidität, Reliabilität und Objektivität als Übereinstimmung (Ü-Koeffizient von Fricke)

Informelle Schulleistungstests Informelle Tests sind von Pädagogen (Lehrerinnen und Lehrern) entwickelte Verfahren in der Schulpraxis Formelle Tests: von Spezialisten entwickelte, an einer großen Stichprobe geeichte und in Verlagen erhältliche Tests Entwicklung informeller Tests aufwändiger als bei herkömmlichen Klassenarbeiten

Konstruktionsschritte eines informellen Tests (im Vergleich zum formellen Test) 1. Analyse der Lehrpläne (inhaltliche Validität) 2. Generierung von Testitems 3. Vorerprobung 4. Testdurchführung an kleiner Stichprobe 5. Aufgaben- und Testanalyse (vereinfacht) 6. Testvalidierung (empirische Validität) 7. Testeichung Konstruktionsaufwand geringer als bei formellen Tests, aber größere Objektivität als bei herkömmlicher Leistungsbewertung! größere curriculare Validität und Lerngelegenheit!

Zusammenfassung Schritt 2 Itemkonstruktion Gleiche Regeln wie bei formellen Tests - u.a. einfache Formulierungen, geeignete Distraktoren (bei MC), keine Negationen Konstruktionsaufwand größer als bei herkömmlichen Klassenarbeiten (aber geringer als bei formellen Tests) Schwerpunkt liegt auf Auswertungsobjektivität

Transformation von Punkten (maximal 100) in Noten Note äquidistante Punkteverteilung (6 ca. gleiche Intervalle) verschärfte Bewertungsrichtlinie (Note 4 = 50%) 1 84-100 92-100 2 67-83 81-91 3 50-66 67-80 4 33-49 50-66 5 16-32 30-49 6 0-15 0-29

Zum Schritt 3 (5. Schritt bei formellen Tests): Aufgabenanalyse Einfachere Formeln zur Berechnung der Reliabilität und Trennschärfe Hier: Berechnung der Trennschärfe Berechnung der Gesamtnote Bilden von 2 Stapeln: Arbeiten der guten (oberhalb des Durchschnitts) vs. Schlechten (unterhalb des Durchschnitts) No: Anzahl der Schüler im Stapel oberhalb des Durchschnitts, die diese Aufgabe gelöst haben Nu: Anzahl der Schüler im Stapel unterhalb des Durchschnitts, die diese Aufgabe gelöst haben Trennschärfebestimmung (vereinfacht): r = ((No Nu)/No+Nu)) x 100 Je größer die Differenz zwischen No und Nu, desto größer die Trennschärfe Außerdem Bestimmung, ob Distraktoren eher von Nu als von No gewählt werden (dann guter Distraktor)

Partnerarbeit Ordnen Sie herkömmliche Klassenarbeiten, informelle Tests, formelle Tests in das folgende Koordinatensystem ein und begründen Sie Ihre Antwort

Objektivität, Reliabilität, empirische Validität Ordnungsschema für Schulleistungstests Inhaltliche Validität: curriculare Validität und Lerngelegenheit