Flache Zinskurve bei Hypotheken: Lange Laufzeiten sind rekordverdächtig günstig

Ähnliche Dokumente
Schweizer rechnen mit steigenden Immopreisen und Hypozinsen

So viel sparen Wohneigentümer Monat für Monat

DIE VERSCHIEDENEN HYPOTHEKARMODELLE

Einschätzung Zinsmarkt Januar 2019

Wohnung mieten oder kaufen?

Risiken im Immobilienmarkt bleiben konstant

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Regulatorische Verschärfungen bergen gemäss Immo-Experten die grössten Gefahren für den Immobilienmarkt Schweiz

Zum zweiten Mal in Folge bleiben die Risiken im Immobilienmarkt konstant

Entscheidungsverhalten der Schweizer bei der Immobilien-Finanzierung. 27. Februar 2015 Dr. Stefan Heitmann

Risiken im Immobilienmarkt sinken zum zweiten Mal in Folge leicht

Teure Loyalität: Refinanzierungs-Kunden schenken (Haus-)Banken 1,5 bis 2 Milliarden Franken pro Jahr

MoneyPark Real Estate Risk Index

Eigenheimfinanzierung. mehr als nur eine Hypothek. RCM Finanzberatung Robert Majcen Am Dorfbach Illnau

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten

Des Schweizers liebste Hypothek

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank

Regionales Zinsroulette: Hypozins-Unterschiede zwischen Schweizer PLZ-Gebieten

Kaufen und Mieten: Nicht ohne mein Haustier

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

Wie wäre es mit steuerfreien 4% Zinsen für 9 Jahre?

MoneyPark Real Estate Risk Index

Konsultation Mindestzinssatz

14 Immobilienfinanzierung: Die größten Fehler

MoneyPark Real Estate Risk Index bleibt konstant Q4 2016

Hypothek: Amortisieren? Libor oder Fest?

Podiumsgespräch des Swiss Real Estate Institute. Platinum-Partner

MoneyPark Real Estate Risk Index Q1 2017

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Hypothek: Amortisieren? Libor oder Fest?

Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge

Heute möchten wir, veranlasst durch den Fachbeitrag eines Wirtschaftsprofessors zur Geldentwertung, dieses Thema in unserem Newsletter aufgreifen.

Immobilienfinanzierung.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Makroökonomische Fluktuationen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Ein unterschätztes Risiko?

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Wohnüberbauung «Fuera» Mit der Liechtensteinischen Landesbank zum Wohnglück

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger. Zürich, 11. März 2014

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Pensionierung planen!

So errechnen Sie die monatliche Kreditrate

Vergleichen macht Sinn Sicherheit.DerBaueinesHausesistimRegelfalldiegrößteInvestitionimLebeneines

Was löst die Fed aus?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

Vermittler erobern mehr und mehr den Schweizer Hypothekarmarkt

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Teurer Weg ins Eigenheim

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

FORSA Geld- und Kapitalmarkt GmbH

Der historisch niedrige Leitzins bleibt unverändert. Die Zinsen verharren weiterhin auf Niedrigniveau.

Optimieren von Zinsbindungsfristen Ein mathematisches Verfahren zur Optimierung der Zinsbindungsfristen bei Finanzierungen

Vorsichtige Zinswende möglich

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Feilschen lohnt sich INVEST

OKS Generalversammlung

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Attraktive Zinsen für Ihr Eigenheim Moderne Eigentumswohnungen

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Inflation - Fluch oder Segen für die berufliche Vorsorge?

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Revolution in der Immobilienfinanzierung

Real Estate Risk Index Q Eigenheimmarkt stabilisiert sich weiter, neue Ungleichgewichte in Teilsegmenten

Autokredit-Ratgeber. Was sollten Sie im Voraus unbedingt klären?

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Droht eine spekulative Blase in Deutschland? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Köln, 11.

DDV Index-Report Juni 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Hypotheken-Landschaft Schweiz

Hypothekarstrategie. Hypothekarmodelle wie profitiert man von den aktuell tiefen Zinsen?

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler


Finanzberatung Immobilien

Was institutionelle Investoren kaufen

Kreditstudie Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen betrachtet nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer.

Makroökonomische Fluktuationen

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Makroökonomische Fluktuationen

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

DDV Index-Report Februar 2011: Scoach-Aktienanleihe-Index

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Vor einem zyklischen Abschwung?

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa

Währungen & Zinsen im Überblick. 24. September 2002

FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 2/2017. FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer

Vorbauen mit echten Werten. Altersvorsorge mit Immobilien. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung)

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 3 JAHRE

Transkript:

Verwendung nur nach Rücksprache mit MoneyPark Flache Zinskurve bei Hypotheken: Lange Laufzeiten sind rekordverdächtig günstig Die Zinsaufschläge für ein zusätzliches Jahr Laufzeit einer Festhypothek sind auf Tiefst-Ständen. Lange Kreditlaufzeiten sind attraktiv wie nie zuvor. Zürich, Juni 2016 Eine Studie von

Executive Summary Das wichtigste auf einen Blick. Die Schweiz ist nicht nur das Land mit den tiefsten Leitzinsen der Welt, sondern auch das Land mit den günstigsten Hypotheken. Die Zinsen für Immo-Kredite befinden sich derzeit auf absoluten Rekord-Tiefstständen. Die Vergangenheit lehrt uns, dass die Zinsen auch wieder steigen werden. Selbst in Zins- Tiefstphasen werden regulatorisch Zinsszenarien von 4.5%-5% für Tragbarkeitsberechnungen unterstellt und die US Notenbank deutet Zinsschritte an. Daher stellt sich für viele Hauskäufer und Besitzer gerade jetzt die Frage, ob sie sich die heutigen Zinsen mittels Festhypothek über mehrere Jahre sichern sollen. Der Blick auf die Zinskurve zeigt, dass die relativen Zins-Aufschläge für Hypotheken aktuell rekordverdächtig gering sind. So zahlt man für eine 10-jährige Festhypothek im Durchschnitt gerade mal 40 Prozent (bzw. 0,43 Prozentpunkte) mehr als für eine Festhypothek mit Laufzeit 2 Jahre. Die Zinsen auf 10 oder gar 15 Jahre abzusichern, ist also so günstig wie kaum je zuvor. Wer geschickt vergleicht und verhandelt, kommt zudem an Traumkonditionen. 10-jährige Festhypotheken gibt es heute beispielsweise für unter oder um 1 Prozent Jahreszins. 2

Agenda Ausgangslage Analyse Fazit 3

Ausgangslage: Hypothekarzinsen auf Rekordtief Immobilienkredite sind so günstig wie nie zuvor Die Schweiz ist seit Ende 2014 das Land mit den tiefsten Leitzinsen weltweit. Seit Anfang dieses Jahres sind die Hypothekarzinsen erneut kräftig ins Rutschen gekommen. Die durchschn. Hypozinsen haben seither bei fast allen Laufzeiten Rekord-Tiefststände erreicht: Libor-Hypotheken gibt es aktuell durchschnittlich zu 1% Jahreszins (Rekord-Tief) 2-jährige Festhypotheken gibt es zu Ø 1,1% (Rekord-Tief) 5-jährige Festhypotheken gibt es zu Ø 1,16% (Rekord-Tief) 7-jährige Festhypotheken gibt es zu Ø 1,29% (Rekord-Tief) 10-jährige Festhypotheken gibt es zu Ø 1,53% (Bisheriger Tiefstwert liegt bei 1.52%) 15-jährige Festhypotheken gibt es zu Ø 1,85% (Rekord-Tief) 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% Hypo-Zins-Entwicklung seit 2009 CHF Festhypothek 5 Jahre CHF 3-Monats-Libor-Hypothek CHF Festhypothek 10 Jahre CHF 3-Monats-Libor-Zinsen 1 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Libor-CHF Zinsen: Quelle: ICE Benchmark Administration. Grafik: MoneyPark. Vgl. auch https://moneypark.ch/hypothek/zinsen/zinsentwicklung/. Stand: 6.6.2016. 4

Die Zinskurve ist flacher geworden Langlaufende Festhypotheken sind viel günstiger geworden Vergleichen wir die Hypothekarzinsen von Sommer 2010, so sehen wir heute eine weitaus freundlichere Grosswetterlage für Kreditnehmer: Während Libor-Hypotheken nun z.b. rund 10% günstiger sind, haben die Zinsen der 5- und 10- jährigen Festhypotheken um fast die Hälfte nachgegeben. Wir stellen fest, dass Hypotheken mit längeren Laufzeiten im Verhältnis deutlich günstiger geworden sind als diejenigen mit kürzeren Laufzeiten. Im Fachjargon spricht man davon, dass die Zinskurve «flacher» bzw. der «Spread» kleiner geworden ist. Im Folgenden werden wir diese Entwicklung im Detail betrachten. 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% Durchschnittliche Hypo-Zinsen 2010-2016 1.11% 1% -10% 1.51% 1.10% 2.22% 1.16% -27% -48% 2.93% 1.53% Libor-Hypothek Fest 2 Jahre Fest 5 Jahre Fest 10 Jahre Jun 10 Jun 16 Hinweis: Die hier ersichtlichen Durchschnitts- bzw. die online angepriesenen Richt-Zinsen zeigen nur die halbe Wahrheit: Wer geschickt verhandelt bzw. professionelle verhandeln lässt, kommt häufig an weitaus bessere Offerten (vgl. Fachartikel hier und hier). -48% 1 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Grafik: MoneyPark 5

Agenda Ausgangslage Analyse Fazit 6

Historisch geringe Aufschläge für längere Kreditabsicherung Aufschlag für ein Jahr mehr Festhypotheken-Laufzeit ist heute marginal Die Grafik rechts zeigt die Zinskurven jeweils für die erste Juni-Woche der Jahre 2010 bis 2016. Wir sehen also für jeden der gewählten Zeitpunkte, wie hoch die zusätzlichen Kosten sind, wenn man die Hypothekarzinsen ein weiteres Jahr absichern will. 3.5% 3.0% Durchschnittliche Richtzinsen in Prozent nach Hypo-Laufzeit 2010 2011 1 Wir stellen fest, dass die Zinskurve aktuell extrem flach ist. 2.5% 2013 Vergleichbar gering waren die Aufschläge im Sommer 2012. In den Jahren 2010 und 2011 war es dagegen (auch relativ!) weitaus teurer, sich eine hypothekarische Budget- Sicherheit für zusätzliche Jahre zu erkaufen. 2.0% 1.5% 1.0% 2014 2015 2012 2016 0.5% Laufzeit (Jahre) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jun 16 Jun 15 Jun 14 Jun 13 Jun 12 Jun 11 Jun 10 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Grafik: MoneyPark 7

Der Spread zwischen 2- und 10-jähriger Hypothek liegt bei 39% Absolute Zinsdifferenz bei überschaubaren 43 Basispunkten Die Erkenntnis auf der vorangegangenen Seite bestätigt sich in den untenstehenden Grafiken: Mit gerade mal 39% Preisaufschlag für eine 10-jährige gegenüber einer 2- jährigen Zinsabsicherung ist die Differenz heute ausgesprochen klein dasselbe gilt übrigens auch für die absolute Zinsdifferenz von gerade mal 43 Basispunkten! Ähnlich gering war der relative Aufschlag im Jahr 2012. In den Jahren 2010 und 2011 zahlte man für eine 10-jährige Festhypothek derweil rund doppelt soviel wie für eine 2-jährige Festhypothek. 200% Relativer Zinsaufschlag von 2- auf 10-jährige Festhypotheken 100% 39% 71.1% 81.3% 77.1% 50.4% 105.3% 94% 0% Jun 16 Jun 15 Jun 14 Jun 13 Jun 12 Jun 11 Jun 10 Zinsaufschlag von 2- auf 10-jährige Festhypotheken in Basispunkten 2.0% 1.0% 43 81 100 101 63 160 142 0.0% Jun 16 Jun 15 Jun 14 Jun 13 Jun 12 Jun 11 Jun 10 1 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Grafik: MoneyPark 8

01.2010 03.2010 05.2010 07.2010 09.2010 11.2010 01.2011 03.2011 05.2011 07.2011 09.2011 11.2011 01.2012 03.2012 05.2012 07.2012 09.2012 11.2012 01.2013 03.2013 05.2013 07.2013 09.2013 11.2013 01.2014 03.2014 05.2014 07.2014 09.2014 11.2014 01.2015 03.2015 05.2015 07.2015 09.2015 11.2015 01.2016 03.2016 05.2016 Je tiefer die Zinsen, desto kleiner der Spread Relative Zinsunterschiede korrelieren mit absolutem Zinsniveau In der Grafik unten ist ersichtlich, dass die relativen Zinsunterschiede mit der absoluten höhe der Marktzinsen korrelieren. Soll heissen: Je höher die Hypo-Zinsen sind, desto mehr (auch relativ!) muss man auch zahlen, um an zusätzliches Jahr fixe Zinsen zu kommen. 4.0% 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% Hypo-Zins-Entwicklung seit 2010 CHF Festhypothek 5 Jahre CHF Festhypothek 10 Jahre CHF 3-Monats-Libor-Hypothek 94% 105.3% 50.4% 77.1% 81.3% 71.1% 39% 200% Jun 10 Jun 11 Jun 12 Jun 13 Jun 14 Jun 15 Relativer Zinsaufschlag von 2- auf 10-jährige Festhypothek im Durchschnitt Jun 16 1 0% 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Grafik: MoneyPark 9

Zinsumfeld bestimmt den Spread Hohe Zinsen korrelieren mit steiler Zinskurve Die Erkenntnis auf der vorangegangenen Seite ist paradox: Im Grunde besagt sie, dass die Marktteilnehmer bei hohen Zinsen davon ausgehen, dass diese mit hoher Wahrscheinlich weiter steigen werden und zwar relativ stark. Deshalb ist die Absicherung der aktuellen Zinsen verhältnismässig teuer. Umgekehrt ist die Erwartungshaltung bei tiefen Zinsen offensichtlich, dass diese noch länger tief bleiben werden bzw. dass sich nur ein geringes Zinswachstum abzeichnet. Auch bei MoneyPark gehen wir aktuell davon aus, dass die Hypo-Zinsen auf absehbare Zeit (rekord-) tief bleiben werden. Hauptgrund ist das makroökonomische Umfeld in Europa/Schweiz: Angesichts der unsicheren Konjunkturaussichten und der extrem expansiven Geldpolitik im Euroraum ist es unwahrscheinlich, dass die Schweizerische Nationalbank ihre (zurzeit extrem negativen) Zinsen demnächst anheben wird. Entsprechend günstig dürften die Hypotheken bleiben. Lesen Sie hier unsere neuste Zinsprognose 10

Versicherungen drücken aufs lange Ende der Zinskurve Die Institute suchen nach Rendite und sorgen so für Konkurrenz Was sind die Gründe für flache Hypo-Zinskurven? Und was für steile? Die untenstehende Gegenüberstellung gibt Antworten. Flache Zinskurve / kleiner Spread Erwartung: Zinsen werden (wenn überhaupt) aus konjunkturellen Gründen nur leicht steigen. Die Kreditnehmer zahlen deshalb fast nur die sog. Liquiditätsprämie (d.h. Konsum heute ist mehr wert als Konsum morgen) und die Gewinnmarge der Bank. Konkurrenzlage: Der Markteintritt von Versicherungen und deren Ausbau des Geschäfts drückt aufs lange Ende der Zinskurve: Aufgrund der Finanzierungsstruktur können Versicherungen Hypotheken besonders im Langläufer-Bereich zu kompetitiven Preisen anbieten.1 Ein wichtiger Grund für den derzeitigen Ausbau des Hypo- Geschäfts durch Versicherungen ist der Mangel an lohnenden Investment-Alternativen. Negativzinsen: Die Treasury-Abteilungen sind vor die Wahl gestellt, auf der Passivseite der Bilanz Geld zu verlieren oder es (günstig) auf der Aktivseite zu verleihen. Steile Zinskurve / grosser Spread Erwartung: Zinsen werden in Zukunft verhältnismässig stark steigen. Eine Versicherung gegen steigende Zinsen über mehrere Jahre ist folglich kostspielig. Hinweis: Auch Finanzinstitute sichern sich mit sog. Swap-Geschäften gegen steigende Zinsen ab. Konkurrenzlage: Ziehen die Zinsen an, setzen Versicherungen (mutmasslich) wieder verstärkt auf alternative Investments (sprich weniger auf Hypotheken), um die Gelder der Kunden möglichst gewinnbringend anzulegen. In der Folge findet weniger Wettbewerb um Hypo- Kunden mit Bedarf an langfristiger Budgetsicherheit statt. 1. Vgl. MoneyPark Fachartikel zum Thema Hypothek bei der Bank oder Versicherung? 11

Extreme Langläufer sind so günstig wie nie zuvor Aufschlag für 15 Jahre Zinsfixierung auf Rekord-Tief Im historischen Kontext gibt es nur einen Zeitpunkt, an dem die Zinsen für Immo-Kredite (für kurze Zeit) vergleichbar tief waren wie heute: In der zweiten Woche nach dem Entschluss der Schweizerischen Nationalbank, die Franken-Euro-Obergrenze aufzugeben und die Negativzinsen noch weiter zu senken (Woche des 26.1.2015). In der Auswertung unten ist ersichtlich, dass die Zinskurve bis und mit 10 Jahre Laufzeit damals marginal flacher verlief als heute (Aufschlag von 36% statt wie heute 39%). Malen wir die Kurve weiter, so sehen wir aber, dass die Zinskurve heute bei den ausserordentlich langen Laufzeiten stärker abflacht als dazumal. Vergleich der Zinskurven zum Zeitpunkt der historischen Zins-Tiefststände 1 2.0% 1.9% 1.8% 1.7% 1.6% 1.5% 1.4% 1.3% 1.2% 1.1% 1.0% Laufzeit (Jahre) +70% +68% +39% +36% 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 06.06.2016 26.01.2015 1. Datengrundlage: Richtzinsen von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Grafik: MoneyPark 12

Ab wann lohnt sich die Absicherung mittels Festhypothek? Rechenbeispiele zeigen Szenarien auf Ob es sich heute lohnt, sich bei der Aufnahme eines Immo-Kredits für eine Libor- oder für eine langlaufende Festhypothek zu entscheiden, hängt von der künftigen Zinsentwicklung und der persönlichen Risikotoleranz ab. Es handelt sich also um eine Frage der Zinserwartung und eine Frage der Risikobereitschaft (nehme ich in Kauf, dass die Zinsen meiner Libor-Hypothek womöglich rasch und stark steigen?) sowie der Risikofähigkeit (kann ich mir meine Libor-Hypothek noch leisten, wenn die Zinsen rasch und stark steigen?) respektive dem persönlichen Wunsch nach Budgetsicherheit Die untenstehenden Rechnungsbeispiele zeigen, dass es sich mehr lohnt als jemals zuvor, heute eine Festhypothek über 10 oder mehr Jahre abzuschliessen insbesondere wenn die Zinsen auf Libor-Hypotheken dereinst wieder steigen, z.b. auf ihren 25-Jahres-Durchschnitt von über 3,5 Prozent (wovon wir freilich für die nächsten Jahre nicht ausgehen). Szenario: Hypo-Kredit von 500'000 CHF Gesamtkosten Lohnt sich die 10- über 10 Jahre jährige Festhypothek? Festhypothek zu 1,53% Jahreszins für 10 Jahre 76'500 CHF Libor-Hypothek zu 1% Jahreszins für 10 Jahre 50'000 CHF Nein Libor-Hypothek zu 1% Jahreszins für 5 Jahre, danach steigt der Zins auf 2% für die restlichen 5 Jahre 75'000 CHF Nein Libor-Hypothek zu 1% Jahreszins für 5 Jahre, danach steigt der Zins auf 2,5% für die restlichen 5 Jahre 87'500 CHF Ja Libor-Hypothek zu 1% Jahreszins für 5 Jahre, danach steigt der Zins auf 3.5% für die restlichen 5 Jahre 112'500 CHF Ja 13

Vergleichen und professionell unterstützen lassen bringt s Durchschnittszinsen werden klar unterboten Achtung: Die aktuellen Durchschnitts-Referenzzinsen trügen: In Tat und Wahrheit erhalten Kreditnehmer, die die Angebote vergleichen, mehrere Offerten einholen und auf Basis dieser nachverhandeln, weitaus günstigere Konditionen. MoneyPark Kunden kommen z.b. aktuell an rekordverdächtig günstige 10-jährige Festhypotheken ab 0,94% Jahreszins1! Der Erwerb der eigenen vier Wände ist somit ausserordentlich attraktiv. Ein Beispiel: Nehmen wir eine Wohnung mit Kaufpreis 1 Mio. Franken. Der Käufer nimmt für diese einen Hypo-Kredit von 650 000 Franken über 10 Jahre zu 0,94% Zins auf. Auf diese 650 000 Franken Kredit zahlt der Käufer nun 6 110 Franken pro Jahr, also nicht einmal 510 Franken pro Monat. Damit ist Kaufen klar günstiger als Mieten. 1. Die aktuellen Top-Zinsen bei MoneyPark finden Sie hier. 14

Agenda Ausgangslage Analyse Fazit 15

Fazit: Langfristhypotheken sind das Gebot der Stunde Eine Hypothek muss sitzen wie ein Massanzug Der Spread zwischen den Laufzeiten im Schweizer Hypothekarmarkt ist aktuell rekordverdächtig klein. Doch das bedeutet nicht, dass Festhypotheken mit langen Laufzeiten uneingeschränkt zu empfehlen sind. Schliesslich muss die Hypo-Strategie mit den Plänen, den Erwartungen und der Risikofähigkeit des Kreditnehmers übereinstimmen. Vielen Kunden raten wir aktuell zu Langfristhypotheken oder einer Mischung aus Libor- und langlaufender Festhypothek. Es ist wahrscheinlich, dass die Schweizerische Nationalbank die aktuellen Negativzinsen noch Jahre beibehalten muss. Folglich bleiben Libor-Hypotheken noch länger extrem günstig. Das Sparpotenzial über mehrere Jahre ist entsprechend gross. Viele Kreditnehmer suchen nach einer möglichst weitreichenden Budgetsicherheit für eine lange Zeit. Die ist aktuell so günstig zu haben wie kaum je zuvor. Der Kauf des Eigenheims und die Aufnahme einer Hypothek ist die finanzielle Entscheidung mit der grössten Tragweite im Leben vieler Schweizer. Entsprechend wichtig ist es, dass die Hypothek sitzt wie ein Massanzug. Wir empfehlen, sich vorgängig eingehend mit der Materie zu befassen, Offerten von mindestens drei Anbietern einzuholen und dabei nebst Banken auch Versicherungen zu berücksichtigen. Einfacher und meist auch günstiger ist es, von Anfang an die Dienste eines unabhängigen Hypothekarspezialisten mit maximalem Produktangebot in Anspruch zu nehmen. 1. Bei negativen Leitzinsen basieren die Zinsen der Libor-Hypotheken auf einem hypothetischen Leitzins von 0% plus Bankmarge. 16

Weiterführende Fragen? Wir sind für Sie da. Bei Fragen wenden Sie sich an: Stefan Heitmann CEO MoneyPark Tel. 044 200 75 70 Mobil: 079 890 27 77 stefan.heitmann@moneypark.com Alex Hämmerli Manager Media & Public Relations Tel. 044 200 75 65 Mobil: 079 690 09 04 alex.haemmerli@moneypark.com Besuchen Sie uns auf www.moneypark.ch 17