Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Ähnliche Dokumente
Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Wortbildung Derivation

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Wortbildungswandel

Morphologie und Syntax

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Englische Morphologie und Wortbildung

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Einführung in die germanistische Linguistik

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die Linguistik

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Einführung in die germanistische Linguistik

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die französische Morphologie

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

Einführung in die germanistische Linguistik

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Grundkurs Linguistik Morphologie

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Grundkurs Linguistik - Morphologie

18 1. Morphologie: Grundlegendes. 1.3 Wortanalyse. Fußball und Feld und nicht etwa aus Fuß und Ballfeld zusammensetzt.

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Einführung in die germanistische Linguistik

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie und Lexikon

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Einführung in die Computerlinguistik

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Hintergrund: Morphologische Produktivität

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Die Betonung der Wörter

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Transkript:

Morphologie: Was bisher geschah Morphologie II Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation 5. Dezember 2012 1 / 41 2 / 41 Morphologie Überblick heute: Wortbildung: Derivation Literatur zum Thema: Meibauer, J. et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Kap 5 Grewendorf, G. et al. (1998). Sprachliches Wissen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Kap. 5 Derivation Derivation - was ist das? systematische Beschränkungen für Derivation Produktivität der Wortbildung Merkmalsvererbung / Kopfprinzip 3 / 41 4 / 41

Teilgebiete der Morphologie Teilgebiete der Morphologie Morphologie Morphologie Wortbildung Flexion Wortbildung Flexion Komposition Lehr+stück Wasser+eis grau+blau Derivation un+glaub+lich schein+ Plan+ung Haus - Hauses gehen - gingst heiser - heiserer Komposition Derivation un+glaub+lich schein+ Plan+ung Was unterscheidet Derivation von Komposition und Flexion? 5 / 41 6 / 41 Derivation Derivation Durch Affigierung entstehen neue Lemmata/Lexeme, die eine neue Bedeutung haben und / oder die Wortart verändern. im Unterschied zur Flexion: neues Lexem, nicht neue Wortform! im Unterschied zur Komposition: Beteiligung von gebundenen, nicht-lexikalischen Morphemen 1. Mit Wortartänderung 1.1 Gesetz - gesetzlich 1.2 Zweifel - zweifelhaft 1.3 zerstören - Zerstörung 2. Ohne Wortartänderung 2.1 kaufen - verkaufen 2.2 Busch - Gebüsch 2.3 Frau - Frauchen 7 / 41 8 / 41

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Es gelten semantische, morphologische und phonologische Beschränkungen! Morphologische Beschränkung - verbindet sich oft mit Verben. Die entstehenden Adjektive sind also Deverbativa verwert, brauch, auffind, zahl... aber es gibt auch Deadjektiva und Denominativa offen dienst, wunder, frucht handelt es sich bei wunder und frucht um nominale Stämme? Welches Bildungsmuster ist produktiv? Welche Bedeutung hat -? Beschränkung nach Herkunft (nativer vs. fremder Stamm) akzeptabel, profitabel, rentabel *annehmabel, *verwertabel Ist das Bildungsmuster produktiv? Finden Sie weitere Wörter mit -abel! 9 / 41 10 / 41 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Beschränkung nach morphologischer Beschaffenheit der Basis. Zirkumfix Ge- -e nicht mit Partikelverben oder präfigierten Verben! Gerenne, Gehupe, Gesinge *Geherumrenne, *Geanhupe, *Geverkaufe, *Gevergesse Herumgerenne, Angehupe, *Vergekaufe, *Vergegesse Beschränkung nach semantischen Eigenschaften der Basis. Ge- -e nicht mit stativen Verben! Gerenne, Gehupe, Gesinge *Gewisse, *Gekenne, *Geheisse, *Gewohne Warum kann man mit wissen, kennen, heissen, wohnen keine Ge- -e-nominalisierung bilden? Welche Bedeutung hat Ge- -e? 11 / 41 12 / 41

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Beschränkung nach phonologischer Beschaffenheit der Basis. Dankkeit - *Dankheit; Ewigkeit, Gelehrsamkeit *Berühmtkeit - Berühmtheit; Grobheit, Klugheit, Frechheit Trockenheit, Sicherheit, Eitelkeit, Sauberkeit Welche phonologische Eigenschaft ist hier ausschlaggebend?? Nach betonter Silbe steht heit. Nach unbetonter Silbe steht keit, nach schwa-silbe kann beides stehen. (nach Eisenberg (1998): Grundriss der Deutschen Grammatik: Das Wort, Stuttgart: Metzler) Beschränkung nach syntaktischen Eigenschaften der Basis. - meist mit transitiven Verben (es gibt Ausnahmen) 1. spür, erkenn, vorstell,... 2. *lach, *schlaf, *träum 3. brenn 13 / 41 14 / 41 Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier pragmatische Beschränkung: Nominalisierungssuffix -er (Agens- und Instrumentnominalisierung) 1. Personen: Lehrer, Denker, Raucher, Gewinner, Liebhaber, Fahrer, Käufer 2. Instrumente: Schalter, Entsafter, Kocher, Mixer, Scheibenwischer... Wie ist folgendes Muster zu erklären? #Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Frühaufsteher), #Händer (aber: Linkshänder) pragmatische Beschränkung: Nominalisierungssuffix -er (Agens- und Instrumentnominalisierung) Wie ist folgendes Muster zu erklären? #Sager (aber: Jasager), #Aufsteher (aber: Frühaufsteher), #Händer (aber: Linkshänder) Die mit dem -er-nomen bezeichnete Person muss eindeutig bestimm sein. Das heisst, sie muss die Tätigkeit, die durch das zugrundeliegende Prädikat bezeichnet wird entweder habituell oder im Sprechmoment ausführen.(nach Lüdeling (2000)) 15 / 41 16 / 41

Derivationsaffixe sind nicht beliebig kombinier Produktivität lexikalische Beschränkung: Blockierung kaufen - Käufer; fahren - Fahrer; kochen - #Kocher (als Personenbezeichnung); stehlen - #Stehler Koch, Dieb Wenn es bereits ein Lexem gibt, das die durch -er-suffigierung erzeugte Bedeutung hat, ist die -er-suffigierung blockiert. Das blockierte Wort kann durchaus wohlgeformt sein - es ist lediglich überflüssig und deswegen nicht im Lexikon. Produktivität: Fähigkeit von Wortbildungselementen zur Neubildung sprachlicher Ausdrücke. Produktivität ist ein gradienter Begriff: unproduktiv: Nominalisierungssuffix -t in Fahr+t; -er in Alt+er gelegentlich produktiv: -nis, -tum in Verhält+nis, Alter+tum produktiv: -ung (Sitzung, Lesung), - (zähl, wähl), -er (Leser, Wähler) 17 / 41 18 / 41 Produktivität nach Fleischer/Barz (1992) gibt es folgende Nominalisierungssuffixe: Welche sind produktiv? -e: Liege, Bleiche, Süsse -ei: Ziegelei, Kantorei, Käserei -el: Schlägel, Deckel, Ärmel -er: Denker, Buchbinder, Radfahrer -ler: Bettler, Dörfler, Tausendfüssler -ner: Glöckner, Pförtner, Flitterwöchner -heit (-keit, -igkeit): Fadheit, Genauigkeit, Sauberkeit -icht: Dickicht, Kehricht -ling: Lehrling, Findling, Abkömmling -nis: Erlaubnis, Hindernis, Zeugnis Produktivität -s: Klecks, Knicks, Pups -sal:trübsal, Rinnsal, Mühsal -schaft: Ärzteschaft, Mannschaft, Freundschaft -sel: Stöpsel, Überbleibsel, Mitbringsel -tel: Hundertstel, Zwanzigstel, Viertel -tum: Reichtum, Piratentum, Schrifttum -ung: Bildung, Erscheinung, Entstehung -werk: Blattwerk, Gitterwerk, Schnitzwerk -wesen: Gesundheitswesen, Kreditwesen, Meldewesen Sind -werk und -wesen Derivationssuffixe? Oder handelt es sich um Komposita?? 19 / 41 20 / 41

Produktivität Konversion noch ein Wortbildungsmuster für Nomen: Treffen Rennen Schreiben Lesen... Konversion - Änderung der Wortart ohne Derivationsaffix Im Englischen sehr produktiv bei der Verbbildung 21 / 41 22 / 41 Was entscheidet über Wortart - Stamm/Basis oder Derivationsaffix? ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, verwund un-: Unglück, unauffind, Unheiliger -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft -lich: täglich, gelblich, freundlich, wohnlich Offen immer das am weitesten rechts stehende Morphem! Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen, vergessen, Verwunderung, versend un-: Unglück, unauffind, Unheiliger -ei: Pendelei, Vielweiberei, Dachdeckerei -schaft: Sippschaft, Freundschaft, Vaterschaft, Belegschaft -lich: täglich, gelblich, freundlich, wohnlich 23 / 41 24 / 41

Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen - V Verwunderung - N verwund - A Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt ver-: verlaufen - V Verwunderung - N versend - A An welche Basen wird ver- affigiert? 25 / 41 26 / 41 Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt An welche Basen wird ver- affigiert? verlaufen - ver+laufen Verwunderung - ver+wunderung??? versend - ver+send??? Derivationssuffixe entscheiden also immer über die Wortart des komplexen Worts, Derivationspräfixe nicht unbedingt An welche Basen wird ver- affigiert? Alternative Analyse Verwunderung - verwunder+ung versend - versend+ Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!! 27 / 41 28 / 41

wundern - verwundern - Verwunderung senden - versenden - versend Die Reihenfolge der Affigierung ist wesentlich!!! ver-präfigierte Wörter sind Verben und i.d.r. Deverbativa (aber: vergrössern, verkleinern) Weitere Affixe können dazukommen und die Wortart ändern: Versend+keit. ver-präfigierte Wörter sind Verben und i.d.r. Deverbativa (aber: vergrössern, verkleinern) in der Regel lassen Präfixe die Wortart des Stammes intakt Suffixe ändern die Wortart des Stammes 29 / 41 30 / 41 Derivation Schritt für Schritt Ausgangspunkt: untrag 1. Zerlegung in Morpheme: un + trag + 2. Kombinationsregeln: V+ ; N+ ; A+ un+v ; un+n ; un+a 3. trag ist ein verbaler Stamm, also: trag+ ; un+trag 4. un+trag ; untrag+ Derivation als Baumdiagramm untrag 1. Schritt trag trag 31 / 41 32 / 41

Derivation als Baumdiagramm untrag 2. Schritt untrag Wer bestimmt die Wortart? Der Kopf! Der Kopf projiziert seine Merkmale und selegiert seine Komplemente untrag un {A/N} trag trag un {A/N} trag trag 33 / 41 34 / 41 Noch ein Beispiel: Was ist der Kopf? zähl zähl Noch ein Beispiel: Was ist der Kopf? Zählkeit {N} zähl zähl keit {N} 35 / 41 36 / 41

Da war doch was: wieso haben Derivationsaffixe Wortartmerkmale?? zähl zähl Da war doch was: wieso haben Derivationsaffixe Wortartmerkmale?? dank dank Weil sie die Wortart des komplexen Wortes bestimmen - zumindest im Fall von Suffixen. 37 / 41 38 / 41 Noch mehr Merkmale Frauchen Frau chen Welches Morphem ist der Kopf?? Noch mehr Merkmale Genusmerkmale Frauchen {Neutrum} Frau {Fem} chen {Neutrum} 39 / 41 40 / 41

Take-home-message: Kopf: Als Kopf wird der Teil eines Wortbildungsproduktes bezeichnet, der die grammatischen Eigenschaften des komplexen Wortes bestimmt. Projektion: Projektion ist der Name für das Wortbildungsprodukt. Die Eigenschaften des Kopfes werden auf das Ganze projiziert. Kopfvererbungsprinzip: Die morphosyntaktischen Eigenschaften des Wortes werden durch seinen Kopf bestimmt. Kopfparameter: Im Deutschen ist der Kopf immer rechts 41 / 41