Interessante Texte leicht zu lesen

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. 1. Die Regenbogen-Lesekiste II im Überblick. 2. Pädagogische und lesedidaktische Einordnung

Impressum Erika Brinkmann (Hrsg.) 1. Auflage 1. Illustrationen: Axel Nicolai, Hendrik Kranenberg. Redaktion: Claudia Kettrup

Lesenswertes über das Lesenlernen

Dr. Christiane Ritter 1

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule

Im hinteren inneren Umschlag finden die Kinder Hinweise zum Üben.

Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste von Lehr- und Lernmitteln

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft:

Leseförderung durch webbasierte Textanalyse-Programme an den Schulen im Land Bremen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit

Wegweiser 1 für Förderansätze auf der logografischen Ebene mit Vorläuferfähigkeiten. Wegweiser 2 für Förderansätze auf der logografischen Ebene

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Deutsch: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sätze im Quadrat Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Stand:

Vereinfachte Ausgangsschrift

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Logicals für Klasse 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Leseübungen für Erstleser - Wortebene

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Wie heißen die Tiere? Buchstabenhäuser. Förderbereich Lautierverfahren trainieren Laute analysieren Lautgetreue Wörter erlesen

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir werden Leseprofi 5! - Arbeitsheft - Fit durch Lesetraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Zeichensetzung kinderleicht / Ausgabe SEK I

Erstlesen - Übersicht

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Bild Titel & Verlag ISBN Kosten. Kurzkommentar Förderebene 6 Sinnkonstruktion in längeren Texten (globale Kohärenz) plus Einzelkompetenzen

Höher länger tiefer! (A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining konkret! / Klasse 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

Vorwort I Grundlagen... 11

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Zeichensetzung kinderleicht / Grundschulausgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Abschluss von Zielvereinbarungen

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

All the news that s fit to print?

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Unterrichtsmaterialien

Fußball Modernes Nachwuchstraining

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Angeboten werden variabel einsetzbare Arbeitsmaterialien zu zehn Themenbereichen rund um den Bauernhof für die Fächer Deutsch und Sachunterricht.

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Das Hase-und-Igel-Würfelspiel Rechnen mit Möhren Rechnen mit Kohlköpfen... 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Diebesnest im Unterricht - Lesetraining und Textverständnis üben

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Lesekonzept der Concordiaschule

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Name: Klasse: Datum: Zeit: 60 Minuten (schriftlicher Teil) Punkte:

So schreibe ich fehlerfrei

Leseflüssigkeit trainieren

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Diemeltalschule Liebenau

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Bücher für Leseanfänger

Handbuch Dr. Gero Tacke

Rückmeldung für: Gymnasium Harksheide

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Kleinkinderturnen Themenstunden mit Fantasie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung mit Hund

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Lesetraining für Anfänger

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Lese(lern)ort Schulbibliothek

KINDER & ELTERN TURNEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Lesekompetenz - Was 12-Jährige lesen und verstehen sollten!

So schreibe ich fehlerfrei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 1.

Transkript:

Gerheid Scheerer-Neumann Rudolf Kretschmann Interessante Texte leicht zu lesen Wissenswertes zu den Regenbogen-Büchern Lesestufe 7 Ritter In Kanada Lesestufe 6 Beim Casting Lesestufe 8 REGENBOGEN-LESEKISTE II REGENBOGEN-LESEKISTE II REGENBOGEN-LESEKISTE REGENBOGEN-LESEKISTE II

An wen richtet sich die Regenbogen-Lesekiste II? Die Regenbogen-Lesekiste II ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die prinzipiell lesen können, aber noch große Mühe beim Lesen und Verstehen von Texten mit längeren und komplexeren Wörtern und Sätzen haben. Dies können ebenso durchschnittlich schnell lesen lernende Kinder aus dem zweiten Schuljahr sein wie auch langsame Leselerner aus dem dritten oder vierten Schuljahr und darüber hinaus. Leseschwache Kinder geraten leicht in einen Teufelskreis: Die Lesemotivation sinkt oder entsteht erst gar nicht, wenn interessante Bücher zu schwierig zu lesen sind und Erstlesertexte als Babykram empfunden werden. Die Folge: Fehlende Leseerfahrung, Stagnation in der Leseentwicklung. Die Regenbogen-Lesekiste II bietet beides: Interessante Texte leicht zu lesen Beim Lesen der Regenbogen-Bücher können die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen: Ich kann lesen. Und: Lesen lohnt sich Die Bücher können ebenso beim Freien Lesen eingesetzt werden wie im Förderunterricht oder in der Lerntherapie. Sie gliedern sich in drei Schwierigkeitsstufen (6, 7, 8), die die Textmenge und die Wort- und Satzlänge berücksichtigen (vgl. Tabelle S. 5) und an die Lesestufen der Regenbogen-Lesekiste I anschließen. Die Themen Die Regenbogen-Lesekiste II enthält Erzählungen und Sachtexte. In den Erzählungen geht es um Erlebnisse von Kindern mit Freunden, in der Familie oder mit Tieren. Ben und Mila finden ein geheimnisvolles Kästchen, Erol besucht seine Großmutter in Antalya und Nora und Leila gehen zu einem Casting. Auch emotional besonders belastende Situationen werden angesprochen: Hannas Eltern sind geschieden und sie muss sich an Wochenenden mit der neuen Familie des Vaters auseinandersetzen. Die Sachtexte umfassen die Themenbereiche Tiere, Sport, Geschichte, Entdecker u.a.. Es geht um Ritter, den Wettlauf zum Südpol, Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja und die Rallye Dakar. Diese Themen entsprechen besonders den Leseinteressen von Jungen. 2

Die Themen und Titel der 30 Bücher der Regenbogen-Lesekiste II: Erzählungen Sachtexte: Tiere Sachtexte: Geschichte und Abenteuer Sachtexte: Sport Sachtexte: Gut zu wissen Lesestufe 6 Lesestufe 7 Lesestufe 8 Hanna fährt nach Berlin Ich liebe es, ich hasse es... Des Kaisers neue Kleider Tiere in Australien Ein Fohlen kommt zur Welt Tierpfleger im Zoo Der Schatz Alex Der größte Wunsch Der Geburtstag Auf dem Ponyhof Pinguine in der Antarktis Zu Besuch in der Türkei Liebe Meike! Beim Casting Eisbären in der Arktis Alles über Katzen Wie Hunde lernen In Kanada Ritter Kolumbus Heinrich Schliemann findet einen Schatz Die Rallye Dakar Von der Mark zum Euro Der Wettlauf zum Südpol Was weißt du über Fußball? Eine kleine Geschichte vom Geld Arminius Der Kaiser Vom Morsen zum Simsen 3

Was bedeutet leicht zu lesen? Freiwillig lesen Kinder meist nur, wenn sie auch erfolgreich sind, d.h. wenn sie das Gefühl haben, dass sie einen Text bewältigen können. Dies gilt besonders für leseschwache Kinder, die leicht aufgeben. Gerade für sie ist es wichtig, dass die Textschwierigkeit ihrer Lesekompetenz angepasst wird. Was macht einen Text leicht zu lesen? Kinder im vierten Schuljahr sagten uns auf diese Frage: Ein Buch soll nicht so dick sein Es darf nicht zu viel auf einer Seite stehen Die Buchstaben sollen nicht so klein sein Es muss viele Bilder geben Der Abstand zwischen den Zeilen darf nicht zu eng sein Es darf nicht so viele lange Wörter geben Die Sätze sollen nicht so lang sein Damit haben die Kinder viele Aspekte erkannt, mit denen sich die Leseforschung auch befasst und die in den Büchern der Regenbogen- Lesekiste II berücksichtigt wurden. Die Leseforschung hat vor allem den Einfluss der beiden letzten Faktoren auf die Leseleistung untersucht. Auf der Wortebene erschweren die Anzahl der Silben eines Wortes und die phonologische Komplexität der Silben das Lesen. Auf der Satzebene ist vor allem die Komplexität eines Satzes entscheidend: Am leichtesten zu lesen und zu verstehen sind einfache Hauptsätze, schon schwieriger sind Hauptsätze mit mehreren Attributen und Satzverbindungen; am schwierigsten zu lesen und zu verstehen sind komplexe Satzgefüge. Die eigentlich wirksamen Faktoren der Wort- und Satzkomplexität korrelieren recht hoch mit der Wortlänge und mit der Satzlänge, so dass man diese vereinfachend als Indikatoren für die Leseschwierigkeit nehmen kann. Der Schwede Björnsson (1968, zitiert nach Bamberger & Vanececk 1984) hat entsprechend den Leseschwierigkeitsindex LIX entwickelt, der wie folgt definiert ist: LIX = durchschnittliche Satzlänge + Prozentsatz der Wörter mit mehr als 6 Buchstaben 4

Bamberger und Vanececk (1984) haben für das 2. Schuljahr für erzählende Texte einen LIX von 24 ermittelt, für das 3. Schuljahr einen LIX von 27 und für das 4. Schuljahr einen LIX von 30. Für Sachtexte liegt der LIX etwas höher. Da die Texte der Regenbogen-Lesekiste II vor allem für langsam lesen lernende Kinder gedacht sind, wurden niedrigere Grenzwerte angelegt. Kriterien für die Stufen der Leseschwierigkeit in der Regenbogen-Lesekiste II Lesestufe 6 Lesestufe 7 Lesestufe 8 LIX bis 20 bis 24 bis 27 Textumfang bis 400 Wörter bis 500 Wörter bis 600 Wörter Vor allem bei Sachtexten lassen sich lange Wörter nicht vermeiden; als Lesehilfen werden auf der ersten Seite jedes Buches einige Wörter in segmentierter Form vorgegeben. Segmente können Silben oder Morpheme sein, je nachdem, welche Gliederung bei einem gegebenen Wort das Lesen optimal erleichtert. Neben besonders schwierigen Wörtern enthält die erste Seite eines Textes auch die Schlüsselwörter, wichtige Wörter des Textes, die schon ein semantisches Feld aktivieren. Bei Erzählungen sind dies die handelnden Personen. Für langsam lesen lernende Kinder sollte auch der Umfang eines Textes überschaubar sein; die Maximallängen der Texte auf den einzelnen Schwierigkeitsstufen sind in der Tabelle angegeben. Im Mittel beträgt die Länge der Texte 350 Wörter auf der Lesestufe 6, 430 Wörter auf der Lesestufe 7 und 490 Wörter auf der Lesestufe 8. In Einzelfällen wurden bei der Zuordnung eines Textes zu einer Schwierigkeitsstufe die Leseschwierigkeit und der Umfang des Textes miteinander verrechnet. 5

Das Lesen fördern Leseschwache Schülerinnen und Schüler im dritten und vierten Schuljahr fallen fast immer durch ein sehr langsames Lesetempo auf; ebenso haben sie Mühe beim Erlesen langer und komplexer Wörter. Die Leseförderung muss an drei Stellen ansetzen: Um das Lesen langer Wörter zu erleichtern, muss das Kind effektivere Segmentierungsstrategien erlernen. Diese werden am besten explizit vermittelt (vgl. z.b. Ritter & Scheerer-Neumann, im Druck). Effiziente Segmentierungsstrategien erhöhen das Lesetempo, aber letzten Endes kann eine hohe Lesegeschwindigkeit nur durch eine intensive Leseerfahrung erworben werden. Genau hier setzen die Regenbogen-Bücher an; ihre gute Lesbarkeit und die interessanten Inhalte motivieren zum Lesen. Der dritte Aspekt der Leseförderung ist die Vermittlung und Einübung von Strategien zur Steigerung des Textverständnisses. Eine wichtige Strategie besteht darin, Fragen an einen Text zu stellen und zu beantworten zunächst vorgegebene Fragen, später eigene. Zu den Sachtexten der Regenbogen-Lesekiste sind Fragen zum Leseverständnis ( Quizfragen ) als Kopiervorlagen in Vorbereitung, die zusammen mit einem ausführlichen Lehrerkommentar erscheinen werden. In dieser Publikation werden auch weitere Strategien für ein besseres Leseverständnis und ihre effektive Vermittlung vorgestellt. Literatur Bamberger, R./Vanecek, E. (1984): Lesen-Verstehen-Lernen-Schreiben. Jugend und Volk/Diesterweg, Wien/Frankfurt/M. Ritter, Ch./Scheerer-Neumann, G. (2009): PotsBlitz - das Potsdamer Lesetraining. ProLog, Köln. 6

Die Regenbogen-Lesekiste I Hrsg.: Heiko Balhorn, Hans Brügelmann, Rudolf Kretschmann, Gerheid Scheerer-Neumann Interessante Texte leicht zu lesen für Leseanfänger. Diese Erstleser-Bibliothek bietet motivierenden Lesestoff für die Klasse 1. Sie finden Seiten mit einzelnen Wörtern, mit einzelnen leichten Sätzen, mit Rätseln und Sprachspielen bis hin zu kleinen Geschichten. Ihre Erstklässler können schon bald ganz stolz sagen: Ich habe ein ganzes Buch gelesen! Differenziert auf 5 Lesestufen finden Sie 40 verschiedene Titel. Die Regenbogen-Lesekiste können Sie bestellen unter der Bestell-Nr. 10013. Kundenservice: Tel.: 0180 587 61 50* Fax: 0906 73 177 E-Mail: kundenservice@vpm-verlag.de www.vpm-verlag.de * Der Anruf kostet 0,14 Euro pro Minute, Mobilfunkpreise können abweichen 7

Entnommen aus: Regenbogen-Lesekiste II Hrsg.: Gerheid Scheerer-Neumann, Rudolf Kretschmann, Jana Scheerer 1. Auflage 2009 2009 verlag für pädagogische medien (vpm) in Kooperation mit dem Erhard Friedrich Verlag, Seelze in der Auer Verlag GmbH Redaktion: Anja Augustin Realisation: Nicole Neumann/Friedrich-Medien-Gestaltung connova GmbH, Appenweier Druckerei: Franz X. Stückle Druck und Verlag, Ettenheim Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliches Einverständnis des Verlages darf kein Teil dieses Werkes in irgendeiner Weise vervielfältigt, veröffentlicht oder in elektronische Datensysteme aufgenommen oder gespeichert werden. ISBN: 978-4-403-10132-1 www.vpm-verlag.de