Unterrichtsvorschlag:

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen Workshop Fairer Handel

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

abgehängt Ein Privilegienspiel

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Tortillas im Tank. Unterrichtsmaterialien zum interkulturellen und globalen Lernen. Einleitung. Gefördert aus Mitteln des:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Schuleigenes Curriculum zur UNESCO- Arbeit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Jahrgänge 5-10

Aide à l Enfance de l Inde et du Népal

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH MIKROKREDITE als entwicklungspolitisches Thema im Kontext des

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

WELTHAUS BARNSTORF VERKNÜPFT KCS MIT DEM GLOBALE LERNEN

"Stopp Kinderarbeit Schule ist der beste Arbeitsplatz"

Unterrichtsvorschlag:

Popcorn Mais ist mehr als ein Snack

Verlaufsplan 1. Stunde

Maßgeschneiderte AKTIONEN ZUR TEXTILEN NACHHALTIGKEIT

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 8 Arbeit und Wirtschaftswachstum

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Wie verhalte ich mich bei Problemen untereinander richtig?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klimawandel was weißt du?

Comic Bilder der Pflege

Startklar für den Medienpass NRW Bibliothek und Schule. Ein Workshop. 5. Bildungspartnerkongress am in Dortmund

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Unser Bild vom Menschen

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Migration geht uns alle an

DARSTELLENDES SPIEL IM SCHULTHEATER

Herzlich Willkommen!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

däçä~äéë=iéêåéåi=kéìéë=iéêåéåi=âçãééíéåòçêáéåíáéêíéë=iéêåéå=

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Emotionale Entwicklung

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 7 Akteur*innen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Themenübersicht (bitte anklicken)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bericht über die Projekttage der Sportschule

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Kindergarten plus - ein Programm der Deutschen Liga für das Kind. Deutsche Liga für das Kind

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Spenden und Spendenwerbung

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Transkript:

Unterrichtsvorschlag: Kinderrechte am Beispiel Textilproduktion Entwicklungspolitische Bildung in Schulen und außerschulischen Lernorten praktisch erlebbar machen Sabine Meyer und Christine Höbermann Dritte Welt Forum in Hannover e.v. Die Entwicklung und Erprobung dieses Unterrichtsvorschlags wurde gefördert vom Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung, vom Bistum Hildesheim und von Engagement Global im Auftrag des

Zielgruppe: Grundschule 4. Klasse In diesem Unterrichtsvorschlag wird die Verletzung von Kinderrechten bei der Herstellung von Kleidung thematisiert. Ein Film veranschaulicht die Situation an einem Beispiel. Dies wurde in Indien aufgenommen, einem Land mit besonders vielen arbeitenden Kindern. Durch die Beschäftigung mit den wichtigsten Kinderrechten wird deutlich, dass Kinderarbeit gegen Gesetze verstößt. Gleichzeitig wird eine Handlungsoption aufgezeigt. Dies geschieht in kreativer Form, die sowohl inhaltliches Verstehen als auch motorische Fähigkeiten fördert. Begrüßung und Einstieg (ca. 15min) Alle Beteiligten stellen sich vor. Workshop Ein Namensspiel mit Bezug zu Kleidungsstücken der Schüler_innen: Wer ein T-Shirt an hat steht auf.., Wer etwas Blaues an hat... und sagt seinen/ihren Namen. Brainstorming: Habt ihr euch schon einmal gefragt haben, woher eure Kleidungsstücke kommen? Schülerinnen äußern unbewertet, was ihnen dazu einfällt. Thema: Kinderarbeit in der Textilproduktion: Film und Filmbesprechung (ca. 20min) Wo kommen eigentlich die vielen bunten T-shirts her? 10min, www.globalfilm.de) Filmbesprechung: a) Beobachtungen aus dem Film und erste Reaktionen b) Kategorisierung der Beobachtungen: Tätigkeiten der Kinder, die Spaß machen... Tätigkeiten der Kinder, die keinen Spaß machen... Was findest Du ungerecht im Film? Die Moderation und Dokumentation (an der Tafel oder auf Moderationskarten) kann darauf gelenkt werden, welche Rolle Bildung spielt. Thema: Kinderrechte Einführung und Gruppenbildung (ca. 20min) Einleitung: Kinder haben Rechte - überall auf der Welt. Die Schülerinnen bekommen je 1 Kinderrecht, welches sie vorgelesen darüber finden sich die 2er-Gruppen für die anschließende Kreativarbeit (je 2 Exemplare der Textausschnitte) Als Textgrundlage für das Thema Kinderrecht haben wir eine altersgerechte Darstellung des Deutschen Kinderhilfswerks e.v.gewählt: download unter: http://sjr-potsdam.de/wp-content/uploads/2013/02/plakat- Kinderrechte-kl.jpg

Puppenbau und Erarbeitung von Szenen zu den Kinderrechten (mind. 2 UStd.) Einleitung: Im gezeigten Film wurde deutlich, dass nicht alle Kinder lesen und schreiben können, die von der Verletzung der Kinderrechte betroffen sind. Deshalb probieren wir eine Möglichkeit aus, wie man die Kinderrechte so vermitteln kann, dass alle sie verstehen können: durch Geschichten, die Puppen erzählen sozusagen als Nachrichten Überbringer. Die Aufgabe: Jede/r Schüler_in baut eine eigene Puppe. Anschließend wird in Partnerarbeit eine kurze Szenen entwickelt und geübt, die ein Recht (siehe oben) erklärt. Als Anregung kann ein Beispiel gezeigt werden: unsere einfache Bauart einer Puppe besteht aus einem Stück Rundholz (Durchmesser 2 cm), Farben zum Aufmalen der Gesichter und Stoffen (unterschiedliche Stoffe/Stoffreste). Es ist aber auch möglich, andere Bauarten zu erfinden: z.b. Sockenpuppen. Materialbedarf: Rundholz ca. 2cm Durchmesser/ ca. 25 cm lang, Acrylfarben (weiß, rot, schwarz) für die Gesichter, diverse Stoffreste, Wolle für Haare, Nähzeug, Klebstoff, Tonpapier o.ä. für Kopfbedeckungen. Pause und Umbauzeit (20min) In der Pause wird eine einfache Bühne aufgebaut. Dazu benötigen Sie ein großes Tuch, hinter dem die Schülerinnen sitzen oder stehen können. Als Aufhängung eignet sich ein Besenstiel o.ä., der das Tuch trägt, und an beiden Seiten eine sichere Auflage. Präsentation der Arbeitsergebnisse (ca. 20min) Alle entwickelten Szenen werden dem Publikum der Klasse vorgespielt. Zum Abschluss und zur Vertiefung werden noch einmal alle Kinderrechte vorgelesen und den Szenen zugeordnet. Aufräumen und Feedback (ca. 15min) Weblinks zur Vorbereitung für die Lehrkraft:: Kinderarbeit: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52687/kinderarbeit Kinderrechte: https://www.unicef.de/ueber-uns/unicef-und-kinderrechte? sem=1&gclid=cj0keqjwo_y4brd0nmnfoqqnxtebeiqawda12- brt8mobcutv0ptbjtzw3j40pi7gkxquitek5tfhguaausl8p8haq

Puppenbau und spiel als Medium zur Erarbeitung und Vermittlung von Kinderrechten In diesem Workshop regen wir die Schüler_innen an, eine einfache Handpuppe (Stockpuppe) je individuell herzustellen. Als Modelle werden Beispiele gezeigt: - eine Stockpuppe, die zwei unterschiedliche Gesichtsausdrücke aufgemalt hat: gut gelaunt und schlecht gelaunt und - zwei Fadenmarionetten aus Nordindien eine Frau und ein Mann. Ergänzend wird erklärt, dass Puppen in manchen Kulturen nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch in früheren Zeiten bevor es Radio, Zeitungen und Fernsehen gab (und in manchen Gegenden heute noch) Nachrichten verbreiteten. Informationen in dieser Form zu vermitteln kann auch sinnvoll sein, wenn die Zielgruppe (noch) nicht lesen kann. Weiterhin kann es interessant sein, Puppen bzw. Fotos von Puppen aus verschiedenen Ländern (z.b. Heimatländern von Schülerinnen) zu zeigen. Der pädagogische bzw. therapeutische Einsatz von Puppenspiel wird meist mit den Arbeiten im Zusammenhang der Entwicklung des Psychodramas, so wie Jacob Levy Moreno(1892-1974) es entwickelte, in Verbindung gebracht. Darin nutzt er seine Beobachtungen von kindlicher Rollenübernahme im Spiel u.a. vermittelt durch Puppen. Wie andere Spielformen wird das Rollenspiel von Kindern vom frühesten Lebensalter an praktiziert. Es bleibt ein ständiger Begleiter durch die gesamte Kindheit. Das Kind spielt mit Eltern, Geschwistern, Gleichaltrigen, aber auch mit Gegenständen. Das Rollenspiel hilft dem Kind, sich die (soziale) Realität anzueignen. [J. Bilstein, M. Winzen, Ch. Wulf (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005] Jedem einzelnen Kind steht dabei individuelle Ausdrucksmöglichkeit offen, verbunden mit praktisch-kreativer Arbeit mit den Händen und mit unterschiedlichen Materialien. Der Ausdruck der Puppen lässt sich zum einen durch einen emotional gefärbten Gesichts- bzw. Gesamtausdruck gestalten, zum anderen durch die Art, wie die Puppe spricht und sich bewegt. Die Rolle mit ihren Emotionen und Erlebnissen wird auf die Puppen projiziert. Diese übernehmen sie stellvertretend für Menschen. Somit entfällt eine möglicherweise belastende Rollenidentifikation für die Kinder zur Puppe können sie eine gewisse Distanz halten/aufbauen. Die verwendeten Modelle entstammen einer Puppenspieler-Kultur, in der neben Geschichten und Legenden auch aktuelle Nachrichten vermittelt wurden. Diese Herangehensweise bietet u.a. Anknüpfungspunkte für interkulturelle Arbeit, denn Puppen gibt es überall auf der Welt.

Bezug zum Kompetenzmodell des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (BMZ/KMK, Neuauflage 2015) Kernkompetenzen Teilkompetenzen Grundschule Modul bezogene Teilkompetenzen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung... Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt... die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der Einen Welt erkennen. 3. Analyse des Globalen Wandels... Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse mit Hilfe des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung fachlich analysieren. 4. Unterscheidung von Handlungsebenen... Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse erkennen. 5. Perspektivenwechsel und Empathie... sich eigene und fremde Wertorientierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewusst machen, würdigen und reflektieren. 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme... durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren. 8. Solidarität und Mitverantwortung... Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und als Herausforderung annehmen. 9. Verständigung und Konfliktlösung zur Überwindung soziokultureller und Interessen bestimmter Barrieren in Kommunikation und Zusammenarbeit sowie bei Konfliktlösungen beitragen. Erkennen 1.1 Informationen über die Lebensverhältnisse von Kindern und ihren Familien in Deutschland und anderen Ländern aus bereitgestellten Informationsquellen entnehmen und verarbeiten. 2.1 unterschiedliche und ähnliche Lebensverhältnisse von Kindern und ihren Familien in verschiedenen Ländern in Abhängigkeit von den soziokulturellen Bedingungen erkennen und beschreiben. 3.1 an Beispielen den Wandel der Lebensverhältnisse von Kindern unter Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten analysieren. 4.2 Kinderwünsche und deren Realisierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Ländern vergleichen. 4.3 beispielhaft für einen altersgemäßen Konsumartikel den Verlauf von der Herstellung bis zum Kauf untersuchen u. darstellen. Bewerten 5.3 bei Lösungsvorschlägen zu problematischen Lebensverhältnissen die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen und Wertvorstellungen berücksichtigen. 6.1 sich eine eigene Meinung zu Konfliktfällen bilden: Was sind die Ursachen? Wer denkt nur an sich? Was ist ungerecht? Was wäre fair? Handeln 8.1 aus der Kenntnis schwieriger Lebensverhältnisse von Kindern bei uns und in anderen Teilen der Welt ein Gefühl der Solidarität entwickeln. 9.1 mit anderen Kindern eine gemeinsame Aktion planen und durchführen. -Informationen über die Lebensverhältnisse von Kindern, die in Textilfabriken in Indien arbeiten, und ihren Familien aus bereit- gestelltem Film entnehmen und mit Lebensverhältnissen in Deutschland in Beziehung setzen.(1.1) - Unterschiede zwischen Lebensverhältnissen in Deutschland und Indien erkennen und beschreiben, in Bezug auf Kinderarbeit und Bildungschancen. (2.1) - am Beispiel arbeitender Kinder in Indien die sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten analysieren. (3.1) - Wünsche der Kinder Beispiel Indien/Textilfabriken und deren Realisierungs-möglichkeiten mit unseren eigenen vergleichen. (4.2) - am Beispiel TShirt den Verlauf von der Herstellung zum Kauf erkennen und verarbeiten. (4.3) - die Charta der Kinderrechte als zugrundeliegende Wertvorstellung berücksichtigen bei der Entwicklung von Lösungsvorschlägen. (5.3) - eigene Meinung zu Konfliktsituation Kinderarbeit bilden: - was sind die Ursachen? - Was ist ungerecht? Was wäre fair? (6.1) - aus Kenntnis der Situation arbeitender Kinder in anderen Teilen der Welt ein Gefühl von Solidarität entwickeln. (8.1) - mit anderen Kindern gemeinsam eine Szene zur Verdeutlichung von Kinderrechten entwickeln und der Klasse präsentieren. (9.1)