Anleitung zum Buch 13

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Nebenberufliche Selbständigkeit

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Umsatzsteuererklärung 2010

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Gliederung der Belegakte Finanzbuchhaltung

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Pflichten gegenüber dem Finanzamt 9. Darlehen, Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer 29. Bewirtung, Geschenke, Telefon, Abschreibung 57

GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom bis

2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

68835/130/2018 Kanzlei-Rechnungswesen V.7.1. SKR 04 BWA-Nr. 1 BWA-Form Einnahmen-Ausgaben-BWA Wareneinsatz K51. Veränderung

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Buchführung für Fortgeschrittene

WH ITE PA PE R Die besten Steuertipps zur Einnahmen-Überschussrechnung 2016

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos.

Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges.

D Buchungen von Forderungen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Umsatzsteuer im Unternehmen

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Kontennachweis zur Bilanz zum

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn

Knappworst & Partner

IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Knappworst & Partner

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Einleitung Vorbereitungenzum Jahresabschluss 18

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Kontenrahmenbeschreibung 2008 SKR 04

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Buchführung Grundlagen

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Januar Nutzen Sie den Terminkalender und die praktische Checkliste von Haufe für Ihre Umstellungsberatung!

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019

BEDIENUNGSANLEITUNG EXCEL-VORLAGE-EINNAHMEN-ÜBERSCHUSS-RECHNUNG HERAUSGEGEBEN VON: DIPL.-KFM. PIERRE TUNGER BRUNNENSTR.

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 04. Kennzahl. Zeile

Ausgewählte Steuertipps und -fallstricke für Unternehmer. Unternehmens-und Gründungstag Region Goslar

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Benotigte Konten aus dem SKR03

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 03. Kennzahl. Zeile

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen!

Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Knappworst & Partner

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

IHK Spezial Gründen Buchführung und Steuern

Privatnutzung betrieblicher PKW

Neue Konten ab 2015 in allen Branchenpaketen auf Basis von SKR49

Transkript:

Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? 19 1.2.1 Behandlung von Anlagevermögen 20 1.2.2 Ausnahmen bei regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben 21 1.3 Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten? 23 1.3.1 Die eingenommene Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuererstattungen des Finanzamts erhöhen den Gewinn 24 1.3.2 Weitere Betriebseinnahmen 25 1.4 Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten? 25 1.4.1 Die gezahlte Vorsteuer sowie Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt mindern den Gewinn 26 1.4.2 Umgang mit Korrekturrechnungen und Nachlässen 27 1.5 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten 28 1.6 Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit? 29 1.7 Was gilt für gemeinnützige Vereine? 32 1.8 Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart? 33 2 Umsatzsteuer und Vorsteuer 36 2.1 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? 38 2.1.1 Umsatzsteuerpflicht 39 2.1.2 Umsatzsteuerfreiheit 39 2.1.3 Umsatzsteuerfreiheit und Vorsteuerabzug 41 2.1.4 Weniger Arbeit bei umsatzsteuerfreien Umsätzen 42 2.2 Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen? 42 2.2.1 Der Umsatzsteuersatz 19% 43 2.2.2 Der ermäßigte Umsatzsteuersatz 7 % 44 2.2.3 Die Durchschnittssteuersätze 5,5% und 10,7% 45 2.2.4 Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien? 45 http://d-nb.info/1060125161

3 Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen 48 3.1 Umsatzsteuer abführen beim Verkauf 48 3.2 Vorsteuer abziehen beim Einkauf 49 3.3 Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen? 51 3.3.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung 51 3.3.2 Umsatzsteuererklärung 52 3.3.3 Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung 54 3.4 Mögliche Fristverlängerungen 54 3.4.1 Fristverlängerung bei monatlicher Abgabe 55 3.4.2 Fristverlängerung bei vierteljährlicher Abgabe 56 4 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung 58 4.1 Welcher Beleg wurde wie gezahlt? 58 4.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? 60 4.2.1 Wann ist ein Kassenbericht erforderlich? 60 4.2.2 Barbelege nach Datum sortieren und ablegen 61 4.3 Bankbelege sortieren 62 4.3.1 Kontoauszüge ablegen pro Bankkonto 62 4.3.2 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften 63 4.4 Belege, die jetzt noch übrig sind 64 4.4.1 Rechnungen, die über ein privates Konto gezahlt wurden 64 4.4.2 Rechnungen, die mit einer Kreditkarte gezahlt wurden 64 4.4.3 Barbelege, die nachträglich auftauchen 65 5 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm 67 5.1 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? 67 5.2 Belegerfassung mit zwei Kontonummern 68 5.2.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge 69 5.2.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen 70 5.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl 71 5.3 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern 71 5.3.1 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen 72 5.3.2 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen 73 5.4 Ihre Berichte sind immer abrufbereit 75 5.4.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln 75 5.4.2 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular 76 5.4.3 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank 78 8

6 Betriebseinnahmen richtig erfassen 79 6.1 Einnahmen von A-Z 80 6.2 Erträge, Kundenrechnungen 82 6.2.1 Ihre Kundenrechnungen 82 6.2.2 Hinweis zur Umsatzsteuer bei Geschäften mit dem Ausland 85 6.2.3 Bestimmte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren 86 6.2.4 Erteilte Korrekturrechnungen 87 6.3 Verkauf Anlagevermögen 89 6.3.1 Verkaufspreis erfassen 90 6.3.2 Abschreibung und Restbuchwert erfassen 91 6.4 Privatnutzung Kfz 94 6.4.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer 94 6.4.2 Privatnutzung Kfz durch Unternehmer 96 6.4.3 Ermittlung nach der 1-%-Methode Unternehmer 100 6.4.4 Hinweis zur Kostendeckelung bei der 1-%-Methode für Unternehmer 104 6.4.5 Ermittlung laut sonstigen Aufzeichnungen Unternehmer 105 6.4.6 Ermittlung laut Fahrtenbuch Unternehmer 106 6.4.7 Kfz-Privatnutzung durch Arbeitnehmer - Sachbezug Kfz 111 6.4.8 Ermittlung nach der 1-%-Methode Arbeitnehmer 114 6.4.9 Ermittlung laut Fahrtenbuch Arbeitnehmer 117 6.4.10 Privatnutzung von Fahrrädern und E-Bikes 119 6.5 Private Warenentnahme 120 6.5.1 Vergleich Unternehmer und Arbeitnehmer 121 6.5.2 Ermittlung der privaten Warenentnahme 121 6.5.3 Abrechnung der tatsächlichen Privatentnahmen 122 6.5.4 Ansatz der Pauschalen laut Richtsatzsammlung 122 6.5.5 Private Warenentnahmen durch Unternehmer 123 6.5.6 Private Warenentnahmen durch Arbeitnehmer: Sachbezüge 125 6.6 Privatnutzung Telefon 129 6.7 Vereinnahmte Umsatzsteuer 133 6.8 Steuererstattungen 135 6.8.1 Umsatzsteuer: Erstattung oder Zahlung? 135 6.8.2 Steuern betrieblich oder privat? 138 6.8.3 Betriebliche Steuern. 139 6.8.4 Private Steuern 142 9

6.9 Sonstige Betriebseinnahmen 142 6.9.1 Betriebseinnahmen 144 6.9.2 Keine Betriebseinnahmen 146 6.10 Betriebseinnahmen abgrenzen 147 7 Betriebsausgaben richtig erfassen 149 7.1 Ausgaben von A-Z 150 7.2 Betriebsausgabenpauschalen 154 7.2.1 Hauptberuflich selbstständig 155 7.2.2 Nebenberuflich selbstständig 155 7.3 Waren-/Materialeinkauf, Fremdleistungen 156 7.3.1 Waren-/Materialeinkauf 156 7.3.2 Fremdleistungen 159 7.3.3 Geschäfte mit dem Ausland 160 7.3.4 Bestimmte Umsätze im Inland nach 13b UStG, Reverse-Charge-Verfahren 162 7.3.5 Erhaltene Korrekturrechnungen 163 7.4 Anlagevermögen - Anschaffung und Abschreibung 164 7.4.1 Abschreibungsarten - unbewegliche Anlagegüter 165 7.4.2 Abschreibungsarten-bewegliche Anlagegüter 166 7.4.3 Abschreibungsarten-immaterielle Anlagegüter 172 7.4.4 Anteilige Abschreibung im Jahr der Anschaffung 172 7.4.5 Erstellen der Abschreibungsliste 172 7.4.6 Anteilige Abschreibung im Jahr des Anlagenabgangs 174 7.4.7 Anschaffung Anlagevermögen 174 7.4.8 Abschreibung und Abgang Anlagevermögen 176 7.5 Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen 179 7.5.1 Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter 179 7.5.2 Investitionsabzugsbetrag 181 7.5.3 Sonstige Rücklagen in besonderen Fällen 190 7.6 Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen 191 7.6.1 Kosten für Fahrten mit dem privaten Fahrzeug 191 7.6.2 Telefonkosten vom Privatanschluss 194 7.6.3 Häusliches Arbeitszimmer 195 7.7 Begrenzte Betriebsausgaben 200 7.7.1 Bewirtung von Geschäftspartnern 200 7.7.2 Geschenke an Geschäftspartner 204 10

7.7.3 Sachzuwendungen an Arbeitnehmer/innen 208 7.7.4 Reisekosten Unternehmer/innen 212 7.7.5 Reisekosten Arbeitnehmer/innen 218 7.7.6 Zinsen 224 7.8 Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer 228 7.9 Sonstige Betriebsausgaben 233 7.9.1 Personalkosten 234 7.9.2 Raumkosten 235 7.9.3 Kfz-Kosten 235 7.9.4 Versicherungen und sonstige Abgaben 236 7.9.5 Kinderbetreuungskosten 239 7.9.6 Weitere Betriebsausgaben 240 7.9.7 Keine Betriebsausgaben 241 7.9.8 Rentenversicherungspflicht von Selbstständigen 242 7.10 Betriebsausgaben abgrenzen 245 8 Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Istversteuerung? 248 8.1 Bargeschäfte, Anzahlungen, Schlussrechnungen 248 8.1.1 Bei erhaltenen Anzahlungen bei Geldeingang 248 8.1.2 Bei offenen Schlussrechnungen-bei Geldeingang oder später 249 8.2 Die Sollversteuerung und die Istversteuerung 250 8.3 Wer kann die Istversteuerung in Anspruch nehmen? 250 8.4 Einnahme-Überschussrechnung und die Umsatzsteuer 251 8.4.1 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung 252 8.4.2 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung 253 9 Der Vorsteuerabzug und die einwandfreie Eingangsrechnung 256 9.1 Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen 256 9.2 Einnahme-Überschussrechnung und der Vorsteuerabzug 257 9.2.1 Vorsteuerabzug aus offenen Rechnungen am Jahresende 258 9.2.2 Was ist bei der Zahlung im Folgejahr zu beachten? 258 9.2.3 Ausgabe im Abschlussjahr, Vorsteuerabzug im Folgejahr 260 9.3 Die einwandfreie Eingangsrechnung 261 9.3.1 Rechnungen über 150 Euro inkl. Umsatzsteuer 261 9.3.2 Rechnungen bis 150 Euro inkl. Umsatzsteuer 265 9.3.3 Eine Rechnung oder Gutschrift für geleistete Anzahlungen 266 11

9.4 Fehlerhafte Rechnungen korrigieren 267 9.4.1 Rechnungskorrektur 269 9.4.2 Nachträgliche Vereinbarung? 270 9.5 Pauschale Vorsteuer für bestimmte Berufsgruppen 270 10 Übersicht: Betriebseinnahmen- und -ausgaben erfassen 273 Stichwortverzeichnis 276 12