Ionotrope Neurotransmitter Rezeptoren

Ähnliche Dokumente
Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Transmission

1 Bau von Nervenzellen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Synaptische Transmission

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Übungsfragen, Neuro 1

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

VL. 3 Prüfungsfragen:

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Funktionsprinzipien von Synapsen

Glutamat & Neurotoxizität Vortragende: Röwekamp, Nils & Wiesbrock, Fabian

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Glutamat und Neurotoxizität

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Generierung eines APs

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann


Synaptische Übertragung

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Fortleitung des Aktionspotentials

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signale und Signalwege in Zellen

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zelluläre Kommunikation

Qualitätskontrolle in Muskelzellen

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Membranpotential bei Neuronen

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 1: Einführung, Glutamaterges und GABAerges System

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Epilepsie. im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten. von Dustin Spyra und Tatjana Linnik

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

Nervensysteme und neuronale Koordination

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Arten zellulärer Signalübertragung

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Membranen und Potentiale

Nanostrukturphysik II Michael Penth

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Beide bei Thieme ebook

Untersuchung der Funktion von Radixin bei der. synaptischen und extrasynaptischen Lokalisation von. von Mus musculus (Linnaeus, 1758)

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Biophysik der Zelle Signalausbreitung Signalfortpflanzung im Axon, Kabelgleichung, Signalübertragung an den Synapsen

Allgemeine Pharmakologie

Olfaktion. Das Gehirn

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Neuronen und Synapsen. 1. Stunde: Übersicht über Eigenschaften des Neurons und des Axons. Elektrische Synapsen.

Wiederholung: Dendriten

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Jahrbuch 2008/2009 Laube, Bodo; Betz, Heinrich Die duale Rolle des Neurotransmitters Glyzin im zentralen Nervensystem

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Vorlesung Neurobiologie Alexander Gottschalk SS Vorlesung # 8 G-Protein gekoppelte Rezeptoren metabotrope Neurotransmitter Rezeptoren 15.6.

BK07_Vorlesung Physiologie. 12. November 2012

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns

Transkript:

Ionotrope Neurotransmitter Rezeptoren Familie der pentameren liganden-gesteuerten Transmitter Rezeptoren: - nachr (nikotinischer Acetylcholinrezeptor) Na +, K +, (Ca 2+ ) - 5-HT3 Rezeptor (Serotonin Rezeptor Unterklasse) Na +, K + -GABA A Rezeptor Cl - - Glyzin Rezeptor Cl - Familie der ionotropen Glutamat Rezeptoren - Kainat Rezeptor und AMPA Rezeptor Na +, K + - NMDA Rezeptor Na +, K +, Ca 2+ nur neuronale Subklassen öffnet nur, wenn gleichzeitig Glutamat gebunden und die Membran depolarisiert wird purinerge (ATP-)Rezeptoren - P2x Kationen - P2z Kat.-, Anionen, Moleküle bis 900 Da TRP Kanäle (später sensorische Rezeptoren)

Vergleich der Sekundästrukturen von ligandengesteuerten Transmitter Rezeptoren + 5-HT3 Serotonin Rezeptor

Phyolgenetische Konservierung der pentameren ligandengesteuerten Transmitter Rezeptoren

nikotinischer Acetylcholinrezeptor je Untereinheit ca. 40-65 kda

Membrantopologie des nachr

Struktur des nachr: Elektronendiffraktion Membran des elektrischen Organs aus Torpedo

Röntgen-Struktur des von Gliazellen sezernierten AChbindenden Proteins (AChBP) Brejc et al. (2001) Nature 411, 269-276

EM-Struktur der TM-Domänen des nachr Mizayawa et al. (2003) Nature 423, 949-955

Struktur des nachr aus Torpedo bei 4 Å Auflösung Unwin (2005) JMB 346 pp 967

Das Kanal Gate wird durch hydrophobe Reste gebildet

Im cytoplasmatischen Bereich hat der nachr seitliche Öffnungen Ionen Selektivitätsfilter? RAPSYN Protein

Öffnungen in der cytoplasmatischen Domäne tragen durch elektrostatische Wechselwirkungen zum Selektivitätsfilter bei K + -Ion (ohne Hydrathülle)

Bindung von Acetylcholin bewirkt kleine Strukturänderungen

Nur geringe Veränderungen in den Strukturen des AChBP ohne und mit Nikotin

ACh Bindungsstelle Vermuteter Öffnungsmechanismus

ACh Bindungsstelle Vermuteter Öffnungsmechanismus

Öffnungsmechanismus beim 5HT3 Rezeptor analog zum nachr

Konzertierte Bewegungen der M2-Helices bewirken die Öffnung des nachr

konservierte Asn und Tyr Reste bilden Kontakte zwischen den Untereinheiten, die für das konzertierte Öffnen des Kanals wichtig sind

Ein bakterieller LGIC (H + -aktiviert)! Glvi aus Gloebacter violaceus

3.3 Ǻ Struktur von ELIC aus Erwinia chrysanthemi Ligand unbekannt

Überblick

Eigenschaften von nachrs in Muskeln werden im ER aus α, β, δ und ε (im Embryo γ) Untereinheiten assembliert von 208 möglichen Kombinationen findet sich nur das α 2 β ε δ Heteromer auf Muskeloberfläche Phosphorylierung der cytoplasmatischen Domänen durch PKA, PKC und eine Tyrosinkinase hat Einfluss auf die Rezeptor-Desensitisierung (Zeitkonstante beim Muskel nachr ca. 50-100 ms; langsam) Desensitisierung des nachr bei längerer und wiederholter Exposition mit Nikotin Ströme durch patch-clamp im whole cell modus gemessen

Eigenschaften von nachrs in Neuronen werden aus 2α und 3β Untereinheiten oder aus 5 α Untereinheiten assembliert 8 verschiedene α und 3 β Untereinheiten können miteinander kombinieren, scheinbar keine stringente Kontrolle je nach Zusammensetzung verschiedene funktionelle Eigenschaften (Öffnungsrate, Ionenleitfähigkeit, Desensitisierungsrate, Empfindlichkeit, Anzahl der Bindungsstellen für ACh)

NRA-2 and NRA-4 could act as nucleation center of nachr assembly in the ER An ER-resident membrane protein complex regulates nachr subunit composition at the synapse R. Almedom, J. Liewald, G. Hernando, C. Schultheis, D. Rayes, J. Pan, T. Schedletzky, H. Hutter, C. Bouzat, A. Gottschalk EMBO J. (2009)

NRA-2 and NRA-4 could act as nucleation center of nachr assembly in the ER An ER-resident membrane protein complex regulates nachr subunit composition at the synapse R. Almedom, J. Liewald, G. Hernando, C. Schultheis, D. Rayes, J. Pan, T. Schedletzky, H. Hutter, C. Bouzat, A. Gottschalk EMBO J. (2009)

Eigenschaften von nachrs in Neuronen werden aus 2α und 3β Untereinheiten oder aus 5 α Untereinheiten assembliert 8 verschiedene α und 3 β Untereinheiten können miteinander kombinieren, scheinbar keine stringente Kontrolle je nach Zusammensetzung verschiedene funktionelle Eigenschaften (Öffnungsrate, Ionenleitfähigkeit, Desensitisierungsrate, Empfindlichkeit, Anzahl der Bindungsstellen für ACh) Funktion oft Modulation von Freisetzung anderer Transmitter durch prä-synaptische Aktivität, aber auch schnelle exzitatorische Transmission im Gehirn durch ACh; manche neuronalen nachrs leiten auch Ca 2+ -Ionen starker Einfluß auf intrazelluläre Vorgänge, auch Genexpression möglich

Neuronale nachrs und Nikotinsucht Nac nucleus accumbens VTT ventral tegmental area PFC prefrontal cortex TPP tegmental pedunculopontine nucleus Dopamin-Freisetzung im Nac, GABA-Freisetzung in TPP: Belohnungs-Wahrnehmung, moduliert durch nachrs, besonders α4β2 Subtyp

Einfluß von β2 und α7 nachr Untereinheiten auf DA Neuronen in VTA

Nikotin: Einfluß auf nachr Expression und Funktion führt zu Abhängigkeit Nicotine acute Nicotine Addiction nicotinic Acetylcholine Receptors dopamine release in Mesolimbic System Reward Nicotine chronic changes in nachr abundance and sensitivity Tolerance Mesolimbic System Nicotine Nicotine changed nachr abundance and sensitivity Mesolimbic System Self-administration Craving Dependence

Serotonin (5-HT3) Rezeptor Homooligomere, sehr ähnlich dem neuronalen α7 5 nachr Rezeptor muß mindestens zwei Moleküle Serotonin binden, um zu öffnen öffnet langsam, desensitisiert schnell durchlässig für Na +, K +, aber blockiert von Ca 2+ weitverbreitet im ZNS von Säugern, aber geringe Dichte, genaue Funktion nicht bekannt, Antagonisten wirken als Psychopharmaka (z.b. gegen Psychosen) Leitfähigkeit durch Seitenketten in cyt. Loop bestimmt

GABA A Rezeptoren wirken inhibitorisch und leiten Cl Ionen Pharmakologie: Barbiturate und Benzodiazepine wie Valium verstärken die hyperpolarisierende (inhibitorische) Wirkung von GABA, das den GABA A -Rezeptor öffnet, und wirken als Sedativa und Relaxantien

GABA A Rezeptoren hauptächlicher inhibitorischer Rezeptor im Gehirn α, β, γ, δ, ε Untereinheiten (jeweils mehrere Gene potentiell sehr hohe Zahl möglicher Rezeptoren; α1 2 β2 2 γ am weitesten verbreitet), zusätzlich ρ Untereinheit in der Retina Barbiturate und Benzodiazepine erhöhen Aktivität des Rezeptors (Relaxantien), Picrotoxin und Bicucullin blocken ihn und können epileptische Anfälle auslösen, blocken den Kanal im offenen Zustand oder verhindern Bindung von GABA homopentamere Rezeptoren aus der ρ Untereinheit reagieren nicht oder anders auf diese Substanzen, diese Rezeptoren werden GABA C genannt auch GABA Rezeptoren werden durch Phosphorylierung modifiziert

In C. elegans lassen sich komplexe Krankheiten des menschlichen Nervensystems "modellieren" (z.b. Epilepsie) unc-43 Mutante (CaM Kinase II, involviert in der Regulation synaptischer Plastizität, Lernen) behandelt mit Pentylentetrazol (PTZ) GABA Antagonist, kann epileptische Anfälle auslösen Williams et al. (2004) Hum. Molec. Genet.

Glyzinrezeptoren hauptsächlicher inhibitorischer Rezeptor in Rückenmark und Hirnstamm α und β Untereinheiten, Zusammensetzung α 3 β 2 drei Moleküle Glyzin müssen binden, um den Kanal zu öffnen Kanal leitet Cl - -Ionen; positive Seitenketten in der cytoplasmatischen Domäne (im nachr negative Seitenketten, s.u.) Strychnin ist eine starker Antagonist grün: R-Seitenketten in 5-HT 3A Rezeptor, starke Erhöhung der Kanalleitfähigkeit, wenn zu unpolar oder negativ mutiert

Vergleich der Sekundästrukturen von ligandengesteuerten Transmitter Rezeptoren + 5-HT3 Serotonin Rezeptor

Purinerge (ATP-) Rezeptoren separate Familie von ligandengesteuerten Transmitter Rezeptoren Bilden trimere Kanäle, Untereinheiten haben nur zwei TM Domänen, N- und C-Termini intrazellulär binden ATP oder Adenosin als Liganden, diese werden oft zusammen mit anderen Transmittern freigesetzt können schnelle depolarisierende Ströme in Neuronen oder Muskeln induzieren bilden nicht-selektive Kationenkanäle (P2x Untereinheit), oder nicht-selektive Ionenporen (P2z Rezeptor Anionen, Kationen, Moleküle bis 900 Da)

P2X 4 (ATP) Rezeptor Struktur (geschlossen) Kawate et al. (2009) Nature 460: pp592

Aufbau P2X 4 Untereinheit, Kontakte, ATP Stelle

P2X 4 Ionenkanal, Gate

Ionotrope Glutamatrezeptoren 3 Typen, unterschieden nach den Agonisten, die sie am effektivsten öffnen 1. KA (Kainat) 2. AMPA (α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure) strukturell und funktionell ähnlich, permeabel für Na + und K + 3. NMDA (N-Methyl-D-Aspartat) permeabel für Na + und K +, aber auch Ca 2+ ; Kanal ist nahe Ruhepotential jedoch durch Mg 2+ blockiert, erst bei stärkerer Depolarisation (= hoher Aktivität der Zelle, die den NMDA-Rezeptor exprimiert) öffnet der Kanal

Ionotrope Glutamatrezeptoren 3 Typen, unterschieden nach den Agonisten, die sie am effektivsten öffnen 1. KA (Kainat) 2. AMPA (α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionsäure) strukturell und funktionell ähnlich, permeabel für Na + und K + 3. NMDA (N-Methyl-D-Aspartat) permeabel für Na + und K +, aber auch Ca 2+ ; Kanal ist nahe Ruhepotential jedoch durch Mg 2+ blockiert, erst bei stärkerer Depolarisation (= hoher Aktivität der Zelle, die den NMDA-Rezeptor exprimiert) öffnet der Kanal GLU

Familie der ionotropen Glutamatrezeptoren non-nmda Rezeptoren (AMPA-, Kainat) NMDA Rezeptoren

Struktur der Glutamatrezeptoren (Kainat und AMPA Subtypen) 4 Untereinheiten bilden den Rezeptor, ca. 600 kda Glutamin in GluR2 UE verhindert Ca 2+ - Leitfähigkeit

Eigenschaften der non-nmda Rezeptoren GluR1 und GluR3 alleine oder zusammen bilden effektive Rezeptoren, die stark einwärtsgerichtet gleichrichtend sind und auch Ca 2+ leiten GluR2 alleine bildet kaum funktionale Rezeptoren Kombination GluR1/2 oder GluR2/3 bildet Rezeptoren, die nicht gleichrichtend sind und kein Ca 2+ leiten funktionelle Vielfalt durch alternatives Spleißen und mrna Editing erreicht starke Erhöhung der AMPA GluR-Kanalleitfähigkeit durch Assoziation mit Stargazin Proteinen (TARPs transmembrane AMPA receptor associated proteins)

Stabilisierung von AMPA Rezeptoren an der Synapse hängt von PSD-95 und Stargazin ab Stargazin-Proteine haben auch Einfluß auf funktionelle Eigenschaften der AMPA-Rs!

Elektronenmikroskopische Rekonstruktion eines heterolog exprimierten homotetrameren AMPA-Typ GluRs (GluR2) zeigt die Struktur eines Dimers von Dimeren Tichelaar et al. (2004) JMB 344 pp 435

Elektronenmikroskopische Rekonstruktion des nativen, heterotetrameren AMPA-Typ GluRs zeigt starke konformationelle Änderungen je nach funktionellem Zustand (z.b. Desensitisierung) Nakagawa et al. (2005) Nature 433 pp 545

Kristallstruktur des AMPA Rezeptors Sovolevski et al. (2009) Nature 462: pp745

Ungewöhnliche Symmetrie im AMPA Rezeptor 2-fold 2-fold 4-fold

AMPA R Transmembran Domäne

Struktur der Glutamatbindungsdomäne des GluR2 Rezeptors mit und ohne Glutamat Glutamat-freier und gebundener Zustand je

Strukturelle Basis der Kanal-Öffnung Grün: Struktur der der LBD mit gebundenem Glutamat Blau: Struktur der des Volle-Länge GluA2 Tetramers mit gebundenem Antagonisten ZK200775 (stabilisiert den geschlossenen Zustand)

LiGluR light-activated Glutamate receptor Szobota et al, 2007, Neuron 54, 535pp Volgraf et al., 2006, Nat Chem Biol, 2, 47pp

Expression von LiGluR in bestimmten Neuronen des Zebrafisch Photoaktivierung blockiert einen berührungsabhängigen Fluchtreflex

Der NMDA Rezeptor

Eigenschaften der NMDA Rezeptoren Leitfähigkeit für Na +, K + und Ca 2+ wichtige Funktionen in Entwicklung des Nervensystems und beim Lernen Kanal ist normalerweise durch Mg 2+ Ion blockiert, dies kann nur durch Potentialunterschied in Membran entfernt werden Zelle muss von zwei Seiten, oder wiederholt gereizt werden, damit Glutamat den Kanal öffnen kann und Ca 2+ einströmen kann - "Koinzidenzrezeptor" Ca 2+ -Einstrom durch diesen Kanal kann CaMKII dauerhaft aktivieren und z.b. Genexpression in dieser Zelle verändern wichtig bei Bildung von Erinnerungen und beim Lernen Zu viel Ca 2+ führt zu (Exzito-)Toxizität Einfluß von NMDA Rezeptoren in neurodegenerativen Krankheiten Calmodulin bindet NMDA Rezeptor und reduziert Öffnungswahrscheinlichkeit Blocker des NMDA Rezeptors sind potente Halluzinogene, manche binden nur nach Öffnung an die Kanalpore, andere blocken die Glutamatbindestelle Variabilität durch mrna Spleißen und durch Kombination der Untereinheiten

Struktur NMDA Rezeptor Ligandenbindedomäne

Serotonin (5-HT3) Rezeptor Homooligomere, sehr ähnlich dem neuronalen α7 5 nachr Rezeptor muß mindestens zwei Moleküle Serotonin binden, um zu öffnen öffnet langsam, desensitisiert schnell durchlässig für Na +, K +, aber blockiert von Ca 2+ weitverbreitet im ZNS von Säugern, aber geringe Dichte, Funktion nicht bekannt, Antagonisten wirken als Psychopharmaka (z.b. gegen Psychosen) Leitfähigkeit durch Seitenketten in cyt. Loop bestimmt

Strukturelle Basis der Kanal-Desensitisierung Gelb: Struktur der S729C Mutante der LBD (repräsentiert desensitisierte Form)