Prof. Dr. Bertram Schulin. Sozialrecht. Ein Studienbuch. 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991

Ähnliche Dokumente
2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

Inhaltsverzeichnis.

Sozialrecht. Dr. jur. Raimund Waltennann. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Gießen

Sozialrecht. Dr. jur. Raimund Waltermann. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Bonn. 6., neu bearbeitete Auflage

2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Einführung in das Sozialrecht

... Revision,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis 3. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Schnellübersicht VII VIII XII. Findex. Kommentierung: Gesetzliche Rentenversicherung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 39

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Erwerbsminderungsrente 1

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Grundriss des Rentenversicherungsrechts

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI): Gesetzliche Rentenversicherung

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Initiale Persönliche Absicherung für Selbständige

Vorwort 5 Abkürzungen 12

Grundrisse des Rechts. Sozialrecht. von Prof. Dr. Stefan Muckel. 1. Auflage

Sozialrecht. Dr. iur. Stefan Muckel. Professor an der Universität zu Köln. 2., neu bearbeitete Auflage. von

Die Versorgung der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Prof. Dr. Timo Hebeler SS Vorlesung Sozialrecht II. Hilfsmittel:

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Minijobs. Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld

Vorlesung Sozialrecht im Weiterbildungsstudiengang Gesundheitsökonomie Prof. Dr. jur. Axel Kokemoor

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

Grundlagen Rentenrecht

Der Werkstattlohn in der WfbM

2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 11

Gesetzliche Unfallversicherung

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17

Brennpunkte des Sozialrechts 1995

SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung

Der Werkstattlohn in der WfbM

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Sozialrecht)

Inhaltsübersicht. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

KVdR und PflegeV. Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

Rentenarten, Flexirente

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Schaumberg. Einführung. Sozialrecht. 2. Auflage. Nomos

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

SGB I. Sozialgesetzbuch Band I. Allgemeiner Teil. Kommentar ERICH SCHMIDT VERLAG. Berliner Kommentar zum Sozialrecht. Werner Lilge.

4.1.2 Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbstständige Tätigkeit

3.2.5 Krankheitsbedingte Unfähigkeit, den Weg zur Arbeit zurückzulegen

KarriereStart Persönliche Absicherung für Selbständige

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Merkblatt 30 über die Versorgung

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?


Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen ( 7 Abs. 3 SGB IV)

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Sozialversicherungsrecht

Renteninformation Was bekomme ich bei? Zum Beispiel Geburt vom: Eva Musterfrau Versicherungsnummer: Z 999

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Transkript:

Prof. Dr. Bertram Schulin Sozialrecht Ein Studienbuch 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XXIII 1. Kapitel: Einführung in das Sozialrecht 1 1 Grundlagen 1 I. Begriff und Aufgaben des Sozialrechts 1 II. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 5 III. Soziale Rechte 11 IV. Rechtsquellen 12 2 Systemüberblick 15 I. Systemstrukturen 15 II. Soziale Vorsorge 17 III. Soziale Entschädigung 20 IV. Soziale Förderung 21 V. Sozialhilfe 23 3 Das Sozialbudget 24 4 Arbeitsmittel 27 I. Gesetzessammlungen 27 II. Allgemeine Hilfsmittel, Rechtsprechung und Literatur 28 1. Allgemeine Hilfsmittel 28 2. Rechtsprechung 29 3. Literatur 30 4. Allgemeine Zeitschriften 32

VIII Inhalt 2. Kapitel: Krankenversicherung 33 5 Allgemeines 36 6 Die Versicherungspflicht 37 7 Das Versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis 40 8 Der Kreis der versicherten Personen 48 I. Zur Systematik des Gesetzes 48 II. Versicherungspflicht 48 III. Versicherungsfreiheit 52 1. Geringfügige Beschäftigungen 52 2. Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 56 3. Versicherungsfreie Personengruppen 57 IV. Befreiung von der Versicherungspflicht 59 V. Versicherungsberechtigung 59 VI. Familienversicherung 60 9 Krankenkassen und Organisation der Sozialversicherungsträger... 62 I. Organisation 62 II. Die Krankenkassen als Anlaufstellen für alle Zweige der Sozialversicherung 64 10 Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis 66 I. Allgemeines 66 II. Beginn der Mitgliedschaft 68 III. Zuständigkeit und Kassenwahlrechte 69 IV. Mitgliedschaftsrecht in der Selbstverwaltung 70 V. Versicherungsverhältnis und Leistungsansprüche 70 VI. Ende der Mitgliedschaft 73 VII. Versicherungsverhältnis ohne Mitgliedschaft 74 11 Die Beiträge 76 I. Allgemeines 76 II. Beitragspflichtige Einnahmen 77 III. Beitragssätze und Beitragsberechnung 79 IV. Aufbringung der Beiträge 80 V. Zahlung der Beiträge 82

Inhalt IX 12 Die Leistungen 85 A. Das Leistungssystem in der Krankenversicherung 85 I. Leistungsgruppen nach dem Gesetz 85 II. Leistungssystem nach Funktionen 88 III. Gesetzlich und satzungsmäßig bestimmte Leistungen 89 IV. Pflicht-und Ermessensleistungen 91 V. Primär- und Ersatzleistungen 92 VI. Haupt- und Ergänzungs- bzw. Nebenleistungen 94 B. Die Leistungen im einzelnen 94 I. Leistungen zur Prävention 95 II. Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten 95 III. Leistungen bei Krankheit 95 1. Die Versicherungsfälle der Behandlungsbedürftigkeit und der Arbeitsunfähigkeit 96 2. Krankenbehandlung 99 3. Krankengeld 102 IV. Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit 106 V. Sterbegeld 107 VI. Fahrkosten 107 VII. Mutterschaftshilfe 107 VIII. Sonstige Hilfen 108 13 Leistungserbringungsrecht 108 I. Kassenarztrecht 108 II. Sonstiges Leistungserbringungsrecht 111 3. Kapitel: Unfallversicherung 113 14 Allgemeines 114 I. Echte und unechte Unfallversicherung 114 II. Aufgaben und Träger der Unfallversicherung 114 III. Grundgedanken der Unfallversicherung 115 IV. Terminologische Besonderheit in der Unfallversicherung 116 V. Statistische Bedeutung der Unfallversicherung 116

Inhalt 15 Der Kreis der versicherten Personen 117 I. Zur Systematik des Gesetzes 117 II. Versicherung kraft Gesetzes 117 III. Versicherungspflicht kraft Satzung 122 IV. Versicherungsfreiheit 122 V. Freiwillige Versicherung 122 16 Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis 123 1. Allgemeines 123 2. Mitgliedschaft 123 3. Versicherungsverhältnis 123 4. Zuständigkeit 124 17 Die Beiträge 125 Exkurs: Die Begrenzung der zivilrechtlichen Haftung 126 18 Der Arbeitsunfall 127 I. Der Versicherungsfall in der Unfallversicherung 127 II. Doppelte Kausalbeziehung 129 III. Versicherte Arbeitstätigkeit und haftungsbegründende Kausalität. 129 1. Ausgangsfall 129 2. Versicherte Tätigkeit und haftungsbegründende Kausalität... 130 3. Betriebliche und eigenwirtschaftliche bzw. private Tätigkeiten. 132 4. Zur Lehre von der rechtlich wesentlichen Ursache 135 5. Selbstgeschaffene Gefahren 137 6. Trunkenheitsunfälle 139 7. Vorbereitende Tätigkeiten, Unfälle des täglichen Lebens, betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen 142 8. Unfälle beim Umgang mit Arbeitsgerät 144 9. Mittelbare Schädigungsfolgen 144 IV. Beweisanforderungen 145 V. Der Unfall 146 VI. Schaden und haftungsausfüllende Kausalität 146 19 Wegeunfälle, Berufskrankheiten, unechte Unfallversicherung... 149 A. Wegeunfälle 149 I. Allgemeines 149

Inhalt XI II. Ort der Tätigkeit und der andere Ausgangs- oder Zielort 150 III. Einzelprobleme 152 B.Berufskrankheiten 154 C. Versicherungsfälle der unechten Unfallversicherung 156 20 Die Leistungen 157 A. Das Leistungssystem in der Unfallversicherung 157 I. Leistungssystem des Gesetzes 157 II. Systematisierung nach Funktionen 158 III. Andere Systematisierungen 159 B. Die Leistungen im einzelnen 160 I. Medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen... 160 1. Rehabilitationsmaßnahmen 160 2. Heilbehandlung und Pflege 161 3. Verletztengeld 163 4. Berufshilfe und Übergangsgeld 164 5. Ergänzende Leistungen v 165 II. Renten an Verletzte 165 III. Abfindung für Verletztenrenten 169 IV. Sterbegeld 169 V. Renten an Hinterbliebene, Überbrückungshilfe, Abfindung, Hinterbliebenenbeihilfen 169 4. Kapitel: Rentenversicherung 173 21 Allgemeines 174 22 Der Kreis der versicherten Personen 177 I. Allgemeines 177 II. Zur Systematik des Gesetzes 178 III. Versicherungspflicht 178 1. Beschäftigte 178 2. Behinderte 179 3. Selbständig Erwerbstätige 179 4. Kindererziehungszeiten 180

XII Inhalt 5. Empfänger von Entgeltersatzleistungen 180 6. Wehr-und Zivildienstleistende 181 7. Versicherungspflicht auf Antrag 181 IV. Versicherungsfreiheit 181 1. Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft 181 2. Aktive Beamte und beamtenähnliche Personen 182 3. Geringfügige Beschäftigung und geringfügig selbständige Tätigkeiten 182 4. Werkstudenten 182 5. Altersruhegeldempfänger 182 6. Pensionsempfänger 182 V. Befreiung von der Versicherungspflicht 183 VI. Freiwillige Versicherung und Höherversicherung 183 1. Freiwillige Versicherung 183 2. Höherversicherung 184 VII. Nachversicherungspflicht 184 VIII. Versicherung aufgrund Versorgungsausgleichs 185 23 Mitgliedschaft" und Versicherungsverhältnis 186 A. Mitgliedschaft" 186 B. Versicherungsverhältnis 186 I. Beginn des Versicherungsverhältnisses und materieller Versicherungsschutz 186 II. Zuständigkeit 188 III. Entstehung der Beitragspflicht und der Leistungsansprüche... 189 1. Beitragspflicht 189 2. Leistungsansprüche 190 IV. Mitgliedschaftsrechte in der Selbstverwaltung 191 V. Ende des Versicherungsverhältnisses 191 24 Die Finanzierung der Rentenversicherung 192 I. Allgemeines zum Finanzierungssystem 192 II. Das Umlageverfahren 193 III. Finanzausgleich und Gemeinlastverfahren 194 25 Die Beiträge 194 I. Die Höhe der Beiträge 194 1. Beitragssatz und Berechnungsgrundlage 194

Inhalt XIII 2. Beitragsbemessungsgrenze 195 II. Aufbringung der Beiträge 197 III. Zahlung der Beiträge 198 1. Beitragsentrichtung durch den Arbeitgeber 198 2. Beitragsentrichtung durch den Versicherten 198 3. Wirksamkeit der Beitragsentrichtung, Nachentrichtung von Beiträgen 198 26 Die Leistungen 200 A. Das Leistungssystem in der Rentenversicherung 200 I.Allgemeines 200 II. Systematisierung nach Funktionen 201 III: Andere Systematisierungen 201 B. Die Leistungen im einzelnen 202 I. Medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation 202 II. Renten an Versicherte i 205 1. Allgemeines 205 2. Die Versicherungsfälle der verminderten Erwerbsfähigkeit... 206 a) Vorbemerkung 206 b) Die Berufsunfähigkeit im einzelnen 206 (1) Vollerwerbsfähigkeit, Hauptberuf, Berufsschutz 207 (2) Durchschnittliche Erwerbsfähigkeit 208 (3) Ursachen der Berufsunfähigkeit 209 (4) Resterwerbsfähigkeit (Allgemeines) 209 (5) Verweisung auf einen anderen Beruf 210 (6) Objektive Zumutbarkeit 211 (7) Subjektive Zumutbarkeit 211 (a) Grundsätzliches 212 (b) Stufentheorie, Mehrstufenschema 212 (c) Tarifliche Einstufungen 215 (8) Angestellte 215 (9) Offener Arbeitsmarkt 216 (a) Vollzeittätigkeiten 216 (b) Teilzeittätigkeiten 217 (10) Gesetzliche Entgelthälfte 218 (11) Prüfungsschema 219 c) Die Erwerbsunfähigkeit im einzelnen 219 d) Vorversicherungszeit 220

XIV Inhalt 3. Der Versicherungsfall des Erreichens einer Altersgrenze 221 4. Die Wartezeiten 224 a) Allgemeines 224 b) Die Wartezeiten im einzelnen 224 (1) Beitragszeiten 224 (2) Beitragsfreie Zeiten 226 (a) Anrechnungszeiten 226 (b) Ersatzzeiten 227 (c) Zurechnungszeit 228 (3) Berücksichtigungszeiten 228 (4) Dauer der Wartezeit 228 (5) Vorzeitige und fingierte Erfüllung der Wartezeit 229 5. Rentenhöhe 229 a) Die Rentenformel 229 b) Einzelheiten zur Rentenformel 231 c) Persönliche Entgeltpunkte im besonderen 233 (1) Beitragszeiten 233 (2) Mindestentgeltpunkte 234 (3) Beitragsgeminderte und beitragsfreie Zeiten 234 d) Zusammentreffen mit Verletztenrenten der UV 236 III. Renten und Rentenabfindungen für Hinterbliebene 237 IV. Rentenanpassung 241 V. Leistungen wegen Kindererziehung 242 27 Anhang: Andere Altersversorgungssysteme außerhalb der sozialen Rentenversicherung 242 I. Altershilfe für Landwirte 242 II. Öffentlich-rechtliche Versorgungswerke der kammerfähigen Berufe (Berufsständische Versorgung) 243 III. Versorgung im öffentlichen Dienst 243 IV. Die betriebliche Altersversorgung 244 5. Kapitel: Arbeitsförderung 247 28 Allgemeines 247 I.Aufgaben 247 II. Die Bundesanstalt als Träger der Arbeitsförderung und ihre Organe. 248 III. Statistische Bedeutung 250

Inhalt XV 29 Die Beitragspflicht 250 I.Allgemeines 250 II. Zur Systematik des Gesetzes 251 III. Die beitragspflichtigen Arbeitnehmer 252 IV. Die beitragsfreien Arbeitnehmer 253 V. Die beitragspflichtigen Arbeitgeber 254 VI. Beginn und Ende der Beitragspflicht 254 30 Die Beiträge, 254 I. Die Höhe der Beiträge 254 II. Aufbringung der Beiträge 255 III. Zahlung der Beiträge 255 31 Die sonstigen Einnahmen 256 32 Anstaltsverhältnis 256 33 Die Leistungen 257 A. Das Leistungssystem der Arbeitsförderung 257 I. Systematisierung nach Funktionen 257 II. Andere Systematisierung : 259 B. Die Leistungen im einzelnen 259 I. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 259 1. Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 259 2. Berufsberatung, Vermittlung in berufliche Ausbildungsstellen und Arbeitsvermittlung 260 3. Förderung der individuellen Bildung 260 a) Allgemeines 260 b) Gemeinsame Vorschriften 261 c) Unterschiede bei den besonderen Voraussetzungen für die berufliche Bildungsförderung 263 d) Einzelheiten zur Förderung der beruflichen Ausbildung... 263 e) Einzelheiten zur Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung 265 4. Die institutionelle Förderung der beruflichen Bildung 267 II. Leistungen der Arbeitslosenversicherung zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen 267 1. Allgemeines 267

XVI Inhalt 2. Kurzarbeitergeld 267 3. Produktive Winterbauförderung, Schlechtwettergeld 270 III. Leistungen bei Arbeitslosigkeit und bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 271 1. Arbeitslosengeld 271 2. Arbeitslosenhilfe 277 3. Konkursausfallgeld 278 IV. Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung der Leistungsempfänger nach dem AFG 278 6. Kapitel: Soziale Entschädigung 281 34 Die Entschädigungstatbestände 282 I. Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz und vergleichbare Regelungen 283 II. Bundes-Seuchengesetz 286 III. Opferentschädigungsgesetz 287 35 Entschädigungsfall und Schaden 288 I.Struktur 288 II. Zurechnungszusammenhang und Kausalität 289 III. Schaden 290 36 Die Leistungen 292 A. Das Leistungssystem in der sozialen Entschädigung 292 I. Allgemeines 292 II. Systematisierungen 293 B. Die Leistungen im einzelnen 295 I. Medizinische und berufsfördernde sowie sozialrehabilitative Leistungen 295 1. Heil-und Krankenbehandlung 295 2. Berufsfördernde Leistungen 296 3. Soziale Rehabilitation 296 II. Renten und sonstige Leistungen für Geschädigte 296 1. Grundrente 297 2. Berufsschadensausgleich und Ausgleichsrente 297 3. Sonstige Leistungen 298

Inhalt XVII III. Renten und sonstige Leistungen für Hinterbliebene 298 IV. Kriegsopferfürsorge 299 I 37 Organisation und Verfahren 300 7. Kapitel: Soziale Förderung 301 38 Ausbildungsförderung 301 I. Allgemeines 302 II. Förderungsfähige Ausbildung und anspruchsberechtigter Personenkreis 303 1. Schüler in der Grundausbildung 303 2. Andere Schüler und Studenten 304 III. Die Leistungen 306 rv. Organisation und Verfahren 309 39 Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltssicherung 310 A.Kindergeld 311 I.Allgemeines 311 II. Anspruchsberechtigte 313 III. Altersgrenzen der Kinder 314 IV. Höhe des Kindergeldes 315 V. Organisation und Finanzierung 317 B. Erziehungsgeld 317 C. Unterhaltssicherung 319 40 Wohngeld 321 I.Allgemeines 322 II. Berechtigter Personenkreis 323 III. Leistungen 323 IV. Organisation und Finanzierung 325 41 Zusätzlicher Schutz für Schwerbehinderte 325 f. Allgemeines 326 II. Schwerbehinderte 326 III. Schutzregelungen 328

XVIII Inhalt 42 Kinder-und Jugendhilfe 328 I.Allgemeines 329 II. Leistungen 331 1. Allgemeine Leistungsangebote 331 2. Individuelle Hilfen 333 III. Andere Aufgaben 333 IV. Organisation 334 8. Kapitel: Sozialhilfe 335 43 Allgemeine Leistungsgrundsätze 336 I. Aufgabe der Sozialhilfe 337 II. Finalprinzip und Bedarfsdeckungsprinzip 338 III. Nachrang 339 IV. Grundsatz der Individualisierung 340 V. Rechtsanspruch 341 44 Die Leistungen 342 A. Leistungsarten 342 B. Hilfe zum Lebensunterhalt 343 I. Voraussetzungen und Gegenstand der Hilfe 343 II. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt 345 III. Einmalige Hilfe zum Lebensunterhalt 346 C. Hilfe in besonderen Lebenslagen 347 I. Allgemeines 347 II. Die einzelnen Tatbestände 348 45 Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen sowie Kostenersatz und Inanspruchnahme Dritter 351 I. Berücksichtigung von Einkommen 351 II. Berücksichtigung von Vermögen. 352 III. Kostenersatz 352 IV. Inanspruchnahme Dritter 352 46 Organisation 353

Inhalt XIX 9. Kapitel: Gemeinsame Regelungen für das gesamte Sozialrecht... 355 47 Allgemeine materiell-rechtliche Regelungen 355 I. Handlungsfähigkeit 355 II. Verbot nachteiliger Vereinbarungen 356 III. Nebenpflichten aus dem Sozialrechtsverhältnis und sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 356 1. Allgemeines 356 2. Betreuungspflichten der Sozialleistungsträger 357 3. Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 358 4. Mitwirkungspflichten der Leistungsberechtigten 360 IV. Regelungen des Leistungsrechts 361 48 Verwaltungsverfahren 364 49 Schutz der Sozialdaten 370 50 Die Beziehungen der Sozialleistungsträger zueinander und zu Dritten 371 51 Die Sozialgerichtsbarkeit 375 10. Kapitel: Sozialrecht in den neuen Bundesländern 377 52 Zur Rechtsentwicklung bis zum Einigungsvertrag 377 I. DDR-Recht bis zum Staatsvertrag 377 II. Staatsvertrag 379 III. Einigungsvertrag 380 53 Die einzelnen Leistungszweige 381 I.Krankenversicherung 381 1. Geltungsbereich der Überleitungsregelungen 381 2. Kreis der Versicherten 382 3. Krankenkassen 382 4. Mitgliedschaft 383 5. Beiträge 383 6. Leistungen 383 II. Unfallversicherung 383

XX Inhalt III. Rentenversicherung 385 1. Allgemeines 385 2. Überleitung des SGB VI 385 3. Übergangsregelungen für Zugangsrenten 386 4. Zusatz- und Sonderversorgungssysteme 387 IV. Arbeitsförderung 387 V. Soziale Entschädigung 388 VI. Soziale Förderung 389 1. Ausbildungsförderung 389 2. Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltssicherung 389 3. Wohngeld 390 4. Zusätzlicher Schutz für Schwerbehinderte 390 5. Kinder- und Jugendhilfe 390 VII. Sozialhilfe 391 VIII. Verwaltungsverfahren und Sozialgerichtsbarkeit 392 1. Verwaltungsverfahren 392 2. Sozialgerichtsbarkeit 392 ] 1. Kapitel: Internationales Sozialrecht 393 54 Allgemeines 394 I. Gegenstand des Internationalen Sozialrechts 394 II. Rechtsquellen 394 1. Innerstaatliches Recht 394 2. Supranationales Recht 395 3. Zwischenstaatliches Recht 397 55 Innerstaatliches Recht 399 I. Territorialprinzip als Ausgangsgrundsatz 399 II. Sozialversicherungsrecht 400 1. Beschäftigungsort als allgemeiner Anknüpfungspunkt 400 2. Krankenversicherung 401 3. Unfallversicherung 402 4. Rentenversicherung 402 5. Arbeitslosenversicherung 403 III. Soziale Entschädigung 403 IV. Soziale Förderung 404 1. Ausbildungsförderung 404 2. Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltssicherung 404

Inhalt XXI 3. Wohngeld 405 4. Kinder- und Jugendhilfe 405 V. Sozialhilfe 406 56 Supranationales Recht 407 I. Allgemeines 407 II. VO (EWG) Nr. 1408/71 und Nr. 574/72 408 III. VO (EWG) 1612/68 410 IV. Art. 7 EWGV 413 57 Zwischenstaatliches Recht 414 I. Allgemeines 414 II. Beispiel: Abkommen Schweden 414 Anhang I 427 Paragraphenschlüssel 427 I. SGB V - RVO 427 II. RVO -> SGB V 430 III. SGB VI - RVO 432 IV. RVO -> SGB VI 435 Anhang II 439 Paragraphenverzeichnis 439 Stichwortverzeichnis 467