Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video

Folge 14 Weimar. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 9 Niedergründau und Wilhelmshaven

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Folge 8 Greetsiel. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg

Berliner Sehenswürdigkeiten

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Die Höchste Eisenbahn

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Die Höchste Eisenbahn

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Deutschland entdecken

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Die Höchste Eisenbahn

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Aufgabe der Kandidaten

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Die Höchste Eisenbahn

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

BVG ist mir egal. Fortgeschrittene Anfänger (A2) Jahr: 2015 Länge: 210 Minuten

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Arbeitsblatt 1 Autogrammjagd

Deutschland entdecken

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Deutschland entdecken

Alpa Gun Berlin Berlin

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Ticket nach Berlin kennenlernen

Lernspiele Geografie Europa

Wo sind die beiden Teams?

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

RAGGABUND Beautiful Day

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Deutschland entdecken

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour

Seniorenfahrt nach Berlin

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

1 Welcher Link passt? Lesen Sie die Texte und markieren Sie den passenden Link.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Tag in München

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit

Die Lernenden verstehen den Text des Lieds, sie kennen Wortschatz zum Thema Lebenslauf, Lebenssinn und persönliche

Verlaufsplan [Material für die Lehrperson]

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 11

REISE BERICHTE März 2011

Aufgabe:

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Deutschland entdecken

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Fremdsprachen (Französisch, Englisch) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich Fremdsprachen)

09/11. Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Pflanzliche und tierische Zellen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Teil 3 Lehrerhandreichung

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Vokabeltraining mit Vokker

Transkript:

Handreichungen für Lehrkräfte Folge 18 Berlin(2) ÜBERBLICK In Folge 18 Berlin II liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Berliner Sehenswürdigkeiten sowie Musik aus Deutschland. Die TN bekommen Einblicke in die wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, lernen aber auch weniger bekannte Orte Berlins kennen und erfahren, welches Team gewinnt. Die Lernaktivitäten orientieren sich hauptsächlich am Video und fördern somit das Hör-Seh-Verstehen. Zusätzlich werden Aufgaben zum Leseverständnis und mündlichem Ausdruck angeboten. Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter, Video Protagonisten Team Süd: Jonas, Kristina und Nasser; Team Nord: Almudena, Eric und Nichole; Musikband EINSHOCH6 Inhalt Die Teams sollen die Stationen der Rikscha-Stadtrundfahrt auf einem Berliner Stadtplan einzeichnen. Die Tickets, die die Teams bei dieser Aufgabe bekommen, werden mit ihren bisherigen Tickets multipliziert. Wer dann die meisten Tickets hat, ist Sieger von Ticket nach Berlin. LERNZIELE Fertigkeiten/Sprachhandlungen Die TN können - wichtige Berliner Sehenswürdigkeiten nennen und beschreiben; - die Routen der Teams verstehen und erklären;

- nach dem Weg fragen und ihn beschreiben; - ein Lied über Berlin verstehen und einen Song über eine eigene Traumstadt schreiben; - abschließend über die gesamte Abenteuerspielshow Ticket nach Berlin reflektieren und diskutieren. Wortschatz Die TN kennen den Wortschatz zu den Themen Berliner Sehenswürdigkeiten und Orientierung in Berlin: Stadtrundfahrt. LEGENDE PL Plenum, EA Einzelarbeit, PA Partnerarbeit, GA Gruppenarbeit, TN Teilnehmer, LK Lehrkraft, AB - Arbeitsblatt UNTERRICHTSPLAN Unterrichtsphase Ablauf Arbeitsmaterialien Fertigkeit /Lernbereich Sozialform Einstieg/Vorentla stung Berliner Sehenswürdigkei ten Die TN sehen Bilder von Berliner Sehenswürdigkeiten und sagen, welche Sehenswürdigkeiten sie bereits kennen. Vorwissen über Berlin wird aktiviert. Anhand der Beschreibungstexte sollen die TN alle Bilder richtig zugeordnet werden. Lösungen: A./5 der Berliner Fernsehturm B./7 der Potsdamer Platz C./1 das Brandenburger Tor D./9 die Gedenkstätte Berliner Mauer E./3 die Siegessäule F./8 der Checkpoint Charlie G./4 der Reichstag H./6 der Berliner Dom I./2 die Weltzeituhr am Alexanderplatz AB 1 Sprechen/Leseverstehen EA/PL

Erarbeitung I Teams in Berlin Die TN sehen sich die letzte Folge an und beantworten die Fragen. mögliche Lösungen: 1. Beide Teams sollen auf einem Ausschnitt des Stadtplans die vier Stationen einzeichnen, die sie auf ihrer Rikscha-Fahrt besucht haben. 2. Team Süd hat einen Punkt (den Designerladen) falsch eingezeichnet. 3. Das Team gewinnt einen Hubschrauber-Rundflug über Berlin. AB 2 Globales Hör-Seh- Verstehen EA/PL Erarbeitung II Rikscha-Fahrt durch Berlin In dieser Unterrichtsphase steht die Route der Protagonisten durch Berlin im Mittelpunkt. Die TN erhalten eine Berlinkarte, auf der die Sehenswürdigkeiten von AB 1 und alle Stationen eingezeichnet sind, die von den beiden Teams auf der Rikscha-Fahrt besucht werden. Die TN markieren die Routen der beiden Teams und kennzeichnen, welche Sehenswürdigkeiten nicht an der Route liegen. AB 3 Hör-Seh-Verstehen/ Sprechen/Schreiben EA/PA Team Nord: 1 vor der Mensa der Technischen Universität Berlin 3 der Wittenbergplatz 4 der Reichstag 6 das Brandenburger Tor 11 das Currywurstmuseum Team Süd: 3 der Wittenbergplatz 4 der Reichstag 6 das Brandenburger Tor 8 Kaa Modedesignerin Katrin Engelke 10 die Weltzeituhr am Alexanderplatz 13 das Ostel

nicht besucht werden: 2 die Berliner Siegessäule (Team Nord fährt hier in der ersten Berlin-Folge vorbei, in dieser Folge sind allerdings keine Bilder davon zu sehen. Eventuell erinnert sich ein TN.) 5 der Potsdamer Platz 7 die Gedenkstätte Berliner Mauer 9 der Berliner Dom 12 der Checkpoint Charlie Erarbeitung III Song: Ticket nach Berlin In diesem Schritt arbeiten die TN mit dem Liedtext. Die TN bekommen eine Liste von Wörtern, die im Songtext vorkommen, stellen in PA Vermutungen über die Bedeutung der Vokabeln an und stellen sie anschließend im PL vor. Die LK gibt Feedback zu den Lösungsvorschlägen oder korrigiert die Vermutungen und erklärt Wörter, die unbekannt bleiben. AB 4A/4B Hörverstehen/ Sprechen EA/PA/PL mögliche Lösungen: gaffen jemanden oder etwas seltsam und lange angucken (negativ) ab tauchen hier: verschwinden; nicht da sein der Stadtaffe ungefähr: jemand mit einem affigen (unnatürlichem, eitlen) Benehmen, der in einer großen Stadt wohnt; der Titel eines Albums des Musikers Peter Fox das Floß eine Art flaches Boot, das oft aus zusammengebundenen Baumstämmen gebaut wird chillen (aus dem Englischen) umgangssprachlich für: sich erholen etwas erklimmen die höchste Stelle von etwas mit viel Mühe erreichen glänzen blinken; funkeln etwas überqueren über etwas hinübergehen; von einer Seite von etwas (z. B. eines Flusses oder einer Straße) zur anderen gehen Die TN erhalten den Liedtext in zwei unterschiedlichen Lückentextversionen. Sie hören sich das Lied an, ergänzen die Lücken und vergleichen die

Lösungen in PA. Anschließend wählen die TN in PA eine Traumstadt, die sie gerne einmal besuchen möchten. Sie überlegen sich in PA fünf Dinge, die sie in dieser Stadt unternehmen wollen. Es kann sich gerne um verrückte Ideen handeln. Auf Basis dieser Ideen verfassen die TN in PA einen kurzen Songtext, der sich im Rhythmus an dem Titelsong von Ticket nach Berlin orientieren könnten. Die Texte werden abschließend im PL vorgetragen. Autoren: Lara Bernhardt, Inga Ivanovska, Irina Olepir, Tamara Zeyer, Stefan Münchow Konzeption und Redaktion: Joachim Quandt, Andreas Westhofen, Ingo Pickel