Reformoptionen für den deutschen Taxi- und Mietwagenmarkt

Ähnliche Dokumente
Ist das PBefG noch zeitgemäß? Reformbedarf im PBefG durch neue Technologien und neue Geschäftsmodelle

Personenbeförderung mit PKW. Gutachten zur Reform des Ordnungsrahmens

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Verbraucherwünsche und neue Anbieter

Neue Mobilitätsangebote - Brauchen wir eine Änderung des Rechtsrahmens?

Verkehrspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 2. Ordnungspolitischer Dialog Zwickau, 21. November 2008

Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Personenfernverkehr

Regelungsrahmen für das Ridesharing Status quo und Weiterentwicklungsbedarf aus verkehrspolitischer Sicht

Taxi- und Mietwagenunternehmen als Garant für die Daseinsvorsorge kranker und mobilitätseingeschränkter Menschen

Positionspapier des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes (BZP) zu einer Reform des PBefG

Aktuelles zum Taxi- und Mietwagengewerbe in der Region. Harald Pütz Leiter Straßenverkehrsamt des Rhein- Sieg-Kreises

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Die Chancen der Digitalisierung im Taximarkt nutzen: Liberalisieren und Verbraucherschutz stärken

REGULIERUNG VON DIGITALEN VERMITTLUNGSPLATTFORMEN FÜR PRIVATFAHRER

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

in den EU Mitgliedstaaten

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

CHANCEN DER DIGITALISIERUNG AUF MÄRKTEN FÜR URBANE MOBILITÄT: VERBRAUCHERWÜNSCHE UND NEUE ANBIETER

Deutscher Bundestag Drucksache 19/556. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Wie beantworte ich eine kleine Frage zum Bokraft?

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

Vorläufer: Genossenschaften nach dem Genossenschaftsgesetz,

Wettbewerb durch Netzzugang?

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Möglichkeiten und Grenzen nutzerfinanzierter Tarifstrategien

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Das Beispiel Uber

Schlussbericht. Universität Bielefeld. Auftragnehmer. Universität Bielefeld Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke Postfach Bielefeld

R E W Ö. Rechtsrahmen für eine Österreichs Unternehmer-Workshop Dr. Reinhold Christian / DI (FH) René Bolz

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Harmonisierter Verbraucherpreisindex zu administrierten Preisen Einundzwanzigste Konferenz Messung der Preise Berlin, 8./9.

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Eine Wettbewerbsordnung für die Finanzmärkte. Zwanzigstes Hauptgutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 1 GWB 2012/2013

Kapitel I Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik Wettbewerbsdefizite auf Taximärkten

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Die Energiewende kommt was tun?

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Probleme bei der Regulierung des Glücksspiels durch die Länder

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

UNTERNEHMENSIMMOBILIEN IM KONTEXT VON MEGATRENDS UND VERÄNDERTEN RAHMENBEDINGUNGEN

Taxi-Gutachten Landkreis Göppingen

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Novellierung des Personenbeförderungsrechts Anforderungen an die Mobilität von morgen

Multimodalität/Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Der ÖPNV als Rückgrat eines optimierten Gesamtsystems

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Liberalisierung des Apothekenmarktes

Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing. Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/726. der Bundesregierung

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Was muß Politik zur integrierten Versorgung beitragen?

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Fairer Wettbewerb zwischen Taxis, UberX und Ride-Sharing-Anbietern? Wer kontrolliert wen?

14 Zusammenfassung. Allgemein: C(x), R(x), MC(x) = C/ x, MR(x) = R/ x, Π(x) = C(x) R(x). Immer: Max Π(x):

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Preisregulierung auf Festnetzmärkten

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Sharing Economy. Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Anlass: BMWi-Reihe Denkräume

Projekt etaxi Wien. Teil des Projektportfolios

Gute Verbraucherpolitik ein Impuls. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel 17. Juni 2015

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle. PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

DIE ZUKUNFT DER Festnetzvorleistungsregulierung. Dr. Wolfgang Briglauer WU Wien Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie

Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften

Funktionale Ausschreibungen Voraussetzung für zukunftsfähigen SPNV

Herzlich Willkommen!

Workshop 1a Nachbarschaftshilfetaxi Was ist zulässig?

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Befragung von flinc-nutzerinnen

Hans-Jürgen Salmhofer Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat, bmvit

Hans Pechtl. Preispolitik. mit 45 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

OPTIONEN ZUR FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

DUALITY Das Unternehmen 1

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Wie viel Regulierung braucht der Versicherungsvertrieb?

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement

Transkript:

Reformoptionen für den deutschen Taxi- und Mietwagenmarkt Konferenz Verkehrsökonomie und Verkehrspolitik Berlin, 11. Juni 2015 Prof. Dr. Frank Fichert Hochschule Worms - Fachbereich Touristik/Verkehrswesen

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 2 Ausgangslage und Motivation Seit vielen Jahren (Fach-)Diskussion über die Eignung der Marktordnung für die Personenbeförderung mit Pkw (dabei Law in the books vs. Law in action ) Vielfältige Regulierungen in anderen (europäischen) Staaten Neue Technologien und neue Geschäftsmodelle (insbes. UBER) mit diversen rechtlichen Kontroversen Intensivierung der verkehrspolitischen Diskussion (u. a. Monopolkommission) Dieser Beitrag: Ordnungsökonomische Analyse der Regulierung in Deutschland mit Ableitung verkehrspolitischer Szenarien

Grundbegriffe und Marktsegmente Eigene Darstellung. Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 3

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 4 Verkehrspolitische Ziele Gewerbefreiheit in Marktwirtschaft Personenbeförderung mit Pkw als (höherwertige) Verkehrsdienstleistung Sicherstellung der Mobilität (räumliche und zeitliche Dimension sowie Bezahlbarkeit ) Taxi als Ersatz oder Ergänzung des ÖPNV Verbraucherschutz und Effizienz Informationsasymmetrien: Technische Normen, Qualifikation/Eignung des Fahrpersonals Verhinderung von Übervorteilung in Notlagen oder bei ortsunkundigen Kunden Allgemeiner Rechtsrahmen / Level Playing Field Beachtung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Regelungen in einem Markt mit einer hohen Bargeldquote

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 5 Kernelemente des derzeitigen Rechtsrahmens Taxi Mietwagen Marktsegment Betriebs- und Beförderungspflicht Tarifregulierung Angebotskontingentierung Technische Normen (Pkw) Finanzielle Leistungsfähigkeit und Qualifikationsnormen für Unternehmer und Qualifikationsnormen für Fahrpersonal Warte-, Wink- und Bestellmarkt Ja (mit unterschiedlicher Ausgestaltung Stadt/Land) Festtarif (in Pflichtfahrbereich) Ja, wenn Funktionsfähigkeit des Gewerbes bedroht Ja, incl. Erkennbarkeit (Taxischild, Farbe) Ja Nur Bestellmarkt (mit Rückkehrpflicht und buchmäßiger Erfassung der Aufträge am Betriebssitz oder in der Wohnung) Nein Nein Nein MwSt 7% 19% Ja Ja

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 6 Grundlagen für eine Marktanalyse Nachfrage Vorhersehbare und nicht-vorhersehbare Schwankungen Unterschiede Stadt/Land (Erwartete) Angebotsverfügbarkeit beeinflusst Nachfrage Angebot Hoher Fixkostenanteil Geringe nicht-institutionelle Markteintrittsbarrieren (sunk costs durch staatliche Qualitätsnormen beeinflussbar) Regulierungsrahmen mit vielfältigen Wechselwirkungen Festtarif beeinflusst Nachfrage und Erlöse (=> Markteintrittswunsch) Kontingent beeinflusst Auslastungsgrad und Nachfrage (wg. Verfügbarkeit) Qualitätsregulierung beeinflusst Kosten und Nachfrage (wg. Qualitätserwartung) Ausgestaltung der Betriebspflicht beeinflusst Kosten

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 7 Regulierung auf ausgewählten Auslandsmärkten Österreich Niederlande Schweden Kontingente für Taxis Tarifregulierung Nein Festtarife (in den meisten Regionen) Nein (Ausnahme AMS-Schiphol) Feste Tarifstruktur mit Obergrenze Qualitätsnormen Ja Ja (mit Berichten in Literatur über Qualitätsmängel) Nein Freigabe mit Informationspflicht Ja

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 8 Optionen für eine Deregulierung - Konzessionen Isolierte Konzessionsfreigabe im Taximarkt Markteintritte, wenn derzeit Konzessionsstopp bedeutsam Evtl. Nachfrageanstieg (wg. höherer Verfügbarkeit) Abbau von regulierungsbedingten Übergewinnen zu erwarten (Indiz: impliziter Konzessionshandel) Rahmenbedingungen: Durchsetzung der Vorgaben zur Betriebspflicht, von Qualitätsnormen und Steuerpflicht Hamburger Modell

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 9 Optionen für eine Deregulierung - Tarife Tariffreigabe im Taximarkt Obergrenzen, um Übervorteilung zu verhindern Problem: Komplexität möglicher Tarife => Informationspflichten mit Standardfahrten (z. B. Schweden) Quelle: www.taxikurir.se Voraussetzung: In Wartemarkt kein First Come, first Serve

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 10 Neue technische Optionen und Sharing economy Vermittlung innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens z. B. Mytaxi, taxi.de etc. als Vermittlung von Taxen z. B. UBERblack und UBERX als Vermittlung von Mietwagen z. B. blablacar als Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten (Vorteile: Lokalisationsdienste, Bewertungsmöglichkeiten mit Qualitätsinformationen) GPS-basierte Dienste ( Navis ) sinkende Bedeutung der Ortskenntnisse des Fahrpersonals (und Möglichkeit für Kunden, Fahrtstrecke in Echtzeit zu überprüfen) aber: Straßennamen müssen bekannt sein, Ausweichstrecken bei Störungen

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 11 Neue technische Optionen und Sharing economy Vermittlung von Privatfahrzeugen (insbes. UBERpop, wundercar) Kein sharing, sondern Dienstleistung ( Mitfahrzentrale) Dynamische Preisbildung ( Surge pricing ) als Konzeptbestandteil Theorie: (schnelle) Bewegung hin zum jeweiligen Marktgleichgewicht Problem: in nachfrageschwachen Zeiten (mit hohen Kosten) besteht für Taxen Betriebspflicht (aber Rosinenpicken durch private Anbieter in nachfragestarken Zeiten) Verstoß gegen derzeitigen Rechtsrahmen mit Umgehungsoptionen : wundercar: formal unentgeltlich mit Bitte um Spende Technische und personenbezogene Qualitätsstandards unabdingbar (mit Detaildiskussion über Ausgestaltung)

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 12 Drei verkehrspolitische Szenarien 1. Modernisierter Status quo (geringfügige Veränderung der technischen Regulierung, z. B. Ortskundeprüfung) 2. Öffnung des Taximarktes mit höherer Kontrollintensität - Hamburger Modell (keine Kontingentierung, hohe Kontrollintensität) Voraussetzungen bei Behörden müssen geschaffen werden - zusätzliche Tariffreigabe (Monopolkommission) mit stärkerer Preisdifferenzierung und Informationspflicht - Beibehaltung der Regulierung für Mietwagen

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 13 Drei verkehrspolitische Szenarien 3. Öffnung des Gesamtmarktes für die Personenbeförderung mit Pkw - zusätzlich zu Deregulierung des Taximarktes Abschaffung von Rückkehrpflicht und der Vorgabe der buchmäßigen Auftragserfassung am Betriebssitz bei Mietwagen - nur in diesem Szenario ist ein Eintritt von Teilzeit-Anbietern möglich und realistisch - Betriebspflicht für Taxen müsste entfallen (oder großzügige Höchstpreise), MwSt müsste angeglichen werden - verbleibender Unterschied: äußere Kennzeichnung, Möglichkeit zur Nutzung spezieller Taxistände, Nutzung von Busspuren - derzeit politisch nicht gewünscht (Stellungnahme Bundesregierung zu den Vorschlägen der Monopolkommission)

Prof. Dr. Frank Fichert HS Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Frank Fichert Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Erenburger Straße 19 67549 Worms fichert@hs-worms.de