1.1. Unentgeltlicher Asset Deal

Ähnliche Dokumente
Steuerreform 2015/2016

GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

G R U N D E R W E R B S T E U E R

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Wer heuer noch sein Grundstück verschenken sollte

Grundstückswertverordnung Neue Ersatz- und Mindestbemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ab

Neue GrESt-Begünstigung für Umgründungen

a.prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M.

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

1. Grunderwerbsteuer und Grundbucheintragungsgebühr

Grunderwerbsteuer neu ab

Übertragung und Vermietung von Immobilien

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf bei geplanten Immobilientransaktionen?

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf)

Textgegenüberstellung

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 für Immobilieneigentümer

Änderungen durch das JStG 2018 im Bereich des GebG und GrEStG. StB Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc.

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Grunderwerbsteuer bis

2. Rechtslage seit

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Grunderwerbsteuer: Die ist seit 1. Juni neu

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

7 goldene Regeln beim Schenken, Vererben und Verkaufen von betrieblichen und privaten Liegenschaften

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Checkliste landwirtschaftliche Übergabe

Bundesrecht konsolidiert

Berufungsentscheidung

Änderungen durch die Steuerreform per

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Info für S T E U E R Z A H L E R

Alles bleibt beim Neuen!

Grunderwerbsteuerrecht

Erbrecht neu GrESt neu

Berufungsentscheidung

Ermittlung Grundanteil bei Vermietung und Verpachtung ab auch gemäß Grundstückswert-Verordnung zulässig Ergänzende Infos des BMF

Grunderwerbsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung der 3 und 6 GrEStG in den Fällen des 1 Abs.

Grunderwerbsteuer neu / Grundstückswert und Stufentarif

Unternehmensnachfolge

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE

Erbschaftsteuerrecht:

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil

Lohnsteuer & Sozialversicherung Aushilfen Fragen und Antworten

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Grunderwerbsteuer NEU Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. S.I.B. - STEUER-INFORMATIONEN Ausgabe 01/2016. Steuerrecht / Sozialversicherungsrecht

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Gesetzliche Änderungen der Immobiliensteuern ab

Auswirkungen der Steuerreform auf die Unternehmensnachfolge

IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? Seite 1

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Stiftungen, Begünstigte, Bewertungen und das ErbRÄG Treuepflichten und Änderung der Stiftungserklärung. Schriftleitung

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

Erbschaftsteuerreform

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

Berufungsentscheidung

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes ab

MEINE IMMOBILIE. Vierteilige Veranstaltungsreihe im Saal der Salzburger Nachrichten.

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Neues Erb- und Pflichtteilsrecht ab Neue Grunderwerbsteuer seit 2016

Immobilien und Umgründungen

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich

Share Deal Personengesellschaft. 32 Abs 2 EStG: Anschaffung bzw Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter vermögensverwaltende Personengesellschaft

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Grunderwerbsteuer neu ab

Berufungsentscheidung

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen

1. Kapitel Bewertungsgesetz

Berufungsentscheidung

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Anlage Bitte aufbewahren

Erbschaft und Schenkung

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis. Wiener Konzernsteuertag 2015 Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung Neugestaltung des GrEStG durch die Steuerreform 2015/2016

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Transkript:

1.1. Unentgeltlicher Asset Deal Wehinger Seit 1.8.2008 unterliegen unentgeltliche Grundstücksübertragungen keiner Erbschafts- bzw Schenkungssteuer. Als teilweiser Ersatz. 9 wurde jedoch der Anwendungsbereich des Grunderwerbsteuergesetzes erweitert, dem zufolge seit 1.8.2008 auch der unentgeltliche Erwerb von Grundstücken isd GrEStG steuerpflichtig ist. Die Grunderwerbsteuer wurde als Folge des VfGH-Erkenntnisses vom 21.11.2012, G 77/12 mit Stichtag 1. Juni 2014 10 umfassend reformiert und der (idr niedrige) Einheitswert als Bemessungsgrundlage wurde isd VfGH-Erkenntnisses durch den gemeinen Wert des Grundstückes abgelöst. Lediglich Erwerbe innerhalb des Familienverbandes waren sowohl in Bezug auf die Bemessungsgrundlage (dreifacher Einheitswert, maximal jedoch 30 % der Gegenleistung) als auch hinsichtlich des Steuersatzes (2 % anstelle von 3 %) weiterhin begünstigt 11. Im Rahmen der Steuerreform 2015/2016 kam es zu grundlegenden Neuerungen, die sowohl eine Erweiterung der grunderwerbsteuerpflichtigen Tatbestände als auch die Ermittlung der Bemessungsgrundlage und den Steuertarif umfassen. Nachfolgend soll die aktuelle Rechtslage, die seit 1.1.2016 zur Anwendung gelangt, überblicksartig dargestellt werden. Unentgeltliche Erwerbsvorgänge sind nunmehr in 7 Abs 1 Z 1 GrEStG explizit gesetzlich geregelt. Demzufolge liegt ein unentgeltlicher Erwerb vor, wenn eine (allfällige) Gegenleistung (zb Übernahme einer Hypothek) nicht mehr als 30 % des Grundstückswertes beträgt; bei Erwerben im Todesfall, dh, wenn der Erwerb durch Erbanfall, Vermächtnis oder Erfüllung eines Pflichtteilsanspruchs erfolgt, vorausgesetzt, dass die Leistung an Erfüllungs statt vor Beendigung des Verlassenschaftsverfahrens vereinbart wird oder gem 14 Abs 1 Z 1 WEG erfolgt, wenn ein Grundstück unter Lebenden im Familienverband 12 übertragen wird. Mit der Steuerreform 2015/2016 wurde weiters eine Zwischenkategorie eingeführt, der so genannte teilentgeltliche Grundstückserwerb. Ein teilentgeltlicher Erwerb liegt vor, wenn die Gegenleistung mehr als 30 %, aber nicht mehr als 70 % beträgt. Das bedeutet, dass zb bei einer Gegenleistung von 40 % ihv 60 % des 9 Vgl Novacek, Grunderwerbsteuer und Stiftungseingangssteuer verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bedenken, ÖStZ 2008, 426. Er misst der GrESt für unentgeltliche Grundstücksübertragungen den Charakter einer Erbschafts- und Schenkungssteuer bei und ortet darin verfassungsrechtliche Bedenken. 10 BGBl I 2014/36. 11 Vgl dazu im Detail Zorman, Die Neuregelung im Grunderwerbsteuergesetz, in Kovar/Wahrlich/Zorman, Übertragung und Vermietung von Immobilien (2016) 4 ff. 12 Vgl 26a GGG; der Familienverband umfasst: Ehegatten oder eingetragene Partner während aufrechter Ehe (Partnerschaft) oder im Zusammenhang mit der Auflösung der Ehe (Partnerschaft), Lebensgefährten, sofern die Lebensgefährten einen gemeinsamen Hauptwohnsitz haben oder hatten, Verwandte oder Verschwägerte in gerader Linie, Stief-, Wahl- oder Pflegekinder oder deren Kinder, Ehegatten oder eingetragene Partner, Geschwister, Nichten oder Neffen des Überträgers. Vgl dazu auch die Übersicht in der BMF-Info 13.5.2016, BMF-010206/0058-VI/5/2016, Abschnitt 3. Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung 4 199

Asset Deal versus Share Deal bei der Übertragung von Liegenschaften Grundstückswertes ein unentgeltlicher Erwerb vorliegt (Stufentarif) und die Gegenleistung von 40 % des Grundstückswertes nach dem Tarif für entgeltliche Erwerbe zu versteuern ist (3,5 %, siehe dazu weiter unten im Detail). Bei einer Gegenleistung von mehr als 70 % liegt insgesamt ein entgeltlicher Erwerbsvorgang vor. Sofern außerhalb des Familienverbandes eine Gegenleistung in ihrer Höhe nicht ermittelt werden kann, ist gesetzlich von einem teilentgeltlichen Erwerbsvorgang auszugehen 13. Der entgeltliche Anteil wird fiktiv mit 50 % des Grundstückswertes angenommen. Teilentgeltliche Erwerbe können faktisch nur bei Erwerben unter Lebenden außerhalb des Familienverbandes vorkommen, da Erwerbe innerhalb des Familienverbandes bzw im Rahmen eines Todesfalles kraft gesetzlicher Fiktion immer als unentgeltlich gelten 14. Im Familienverband haben daher die Übernahme von Verbindlichkeiten, der Vorbehalt eines Wohnrechtes und sonstige Fruchtgenüsse keine grunderwerbsteuerlichen Konsequenzen. Anstelle des Einheitswertes bzw gemeinen Wertes ist bei unentgeltlichen und teilentgeltlichen Erwerbsvorgängen der sogenannte Grundstückswert als Ersatzbemessungsgrundlage für die GrESt heranzuziehen, der sich grundsätzlich am Verkehrswert orientiert. Dies gilt unabhängig von der Person des Erwerbers, dh auch bei Grundstücksübertragungen im Familienkreis ist seit 1.1.2016 der Grundstückswert nach Maßgabe der gesetzlich anerkannten Methoden zu ermitteln. Der Grundstückswert 15 ist die Summe des hochgerechneten (anteiligen) dreifachen Bodenwertes gem 53 Abs 2 BewG 1955 idgf und des (anteiligen) Gebäudewertes (so genanntes Pauschalwertmodell) 16 oder der von einem Immobilienpreisspiegel abgeleitete Wert oder der durch ein Gutachten eines Immobiliensachverständigen ermittelte Wert. Die genauen Anwendungsmodalitäten zu den einzelnen Methoden wurden in der Grundstückswertverordnung (GrWV) 17 normiert und werden an dieser Stelle nicht im Detail dargestellt. 18 Fest steht jedoch, dass die vereinfachten Methoden (insbesondere die Ableitung des Grundstückswertes aus dem Immobilienpreisspiegel) nicht immer geeignet erscheinen, den Grundstückswert korrekt zu ermitteln, und es darüber hinaus auch nicht auszuschließen ist, dass es bezüglich der korrekten Anwendung der Methode zur unterschiedlichen Auffassungen der Finanz und des Steuerpflichtigen kommt. Das Ziel der einfachen Verwaltung und Kostenersparnis auf Seiten des Steuerpflichtigen ist daher me anzuzweifeln. Zum 13 Vgl 7 Abs 1 Z 1 lit d GrEStG. 14 Vgl 7 Abs 1 Z 1 lit b und lit c GrEStG. 15 Vgl dazu auch im Detail BMF-Info 13.5.2016, BMF-010206/0058-VI/5/2016, Abschnitt 3.14 ff sowie 4. 16 Vgl dazu auch den Online-Rechner auf der BMF-Homepage: https://service.bmf.gv.at/service/allg/gwb/. 17 BGBl II 2015/442, Verordnung des Bundesministers für Finanzen betreffend Festlegung der Ermittlung des Grundstückswertes (Grundstückswertverordnung GrWV) vom 21. Dezember 2015. 18 Vgl auch BMF, Fragen und Antworten zur GrESt neu, BMF-Information zu Grunderwerbsteuer neu ab 1.1.2016. 200 Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung 4

Wehinger Immobilienpreisspiegel ist festzuhalten, dass für Liegenschaftstransaktionen im Jahr 2016 der Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer, Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, heranzuziehen ist. Dieser soll ab 2017 durch die von der Bundesanstalt Statistik Österreich zu veröffentlichenden Immobiliendurchschnittspreise ersetzt werden. Bei unentgeltlichen Erwerben kommt ein Stufentarif zur Anwendung. Die Steuersätze sind gem 7 Abs 1 Z 2 GrEStG wie folgt gestaffelt: für die ersten 250.000 0,5 % für die nächsten 150.000 2 % darüber hinaus 3,5 % Der Staffeltarif gilt für teilentgeltliche Erwerbe hinsichtlich des unentgeltlichen Anteils. Aufgrund der Unentgeltlichkeitsfiktion bei Grundstücksübertragungen im Familienverband kommt seit 1.1.2016 der Stufentarif selbst dann zur Anwendung, wenn das Grundstück zum Marktwert verkauft wird, oder bei Tausch von Grundstücken 19. Bei der Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes sind Übertragungen innerhalb der letzten fünf Jahre an dieselbe Person zusammenzurechnen, sofern auch bei früheren Erwerbsvorgängen die Steuer nach dem Stufentarif zu ermitteln war. Eine Zusammenrechnung 20 hat weiters auch dann zu erfolgen, wenn die Übertragung an denselben Erwerber von unterschiedlichen Personen erfolgt, jedoch dasselbe Grundstück (bzw Teile derselben wirtschaftlichen Einheit) betreffen, zb Mutter und Vater schenken jeweils ihren 50-%-Anteil eines Hauses ihrem Sohn. Der Stufentarif findet bei der Übertragung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen keine Anwendung. Diesbezüglich gelten weiterhin die alten Regelungen, dh 2 % GrESt vom einfachen Einheitswert bei Schenkungen und Übertragungen von Todes wegen im Familienverband. Im Zuge der Steuerreform 2015/2016 wurde der Freibetrag für unentgeltliche Erwerbe einer betrieblich genutzten Liegenschaft von 365.000 auf 900.000 angehoben. Die Anhebung erfolgte aufgrund des Übergangs vom Einheitswert zum Grundstückswert, um die daraus resultierende Steuererhöhung (teilweise) abzufedern. Die sachlichen und persönlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Freibetrages wurden nicht geändert. Voraussetzung ist daher weiterhin, dass der Erwerber eine natürliche Person ist und der Übertragende bei Schenkungen unter Lebenden das 55. Lebensjahr vollendet hat oder wegen körperlicher, psychischer, sinnesbedingter oder kognitiver Funktionseinschränkungen erwerbsunfähig ist. Bei einem teilentgeltlichen Erwerb (dh Gegenleistung 19 Vgl Pülzl, Die neue Grunderwerbsteuer, Finanzjournal 4/2015, 199 ff mit weiterführenden Nachweisen in Fn 24. 20 Vgl dazu im Detail BMF-Info 13.5.2016, BMF-010206/0058-VI/5/2016, Abschnitt 6. Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung 4 201

Asset Deal versus Share Deal bei der Übertragung von Liegenschaften mehr als 30 %, aber nicht mehr als 70 % vom Grundstückswert) vermindert sich der Freibetrag aliquot in jenem Ausmaß, das dem entgeltlichen Anteil entspricht; der verminderte Freibetrag ist vom Wert des unentgeltlichen Teils abzuziehen 21. Begünstigt ist der Erwerb von Grundstücken, die zum Betriebsvermögen eines erworbenen Betriebes oder Teilbetriebes gehören, das der Erzielung von Einkünften aus selbständiger Arbeit oder aus Gewerbebetrieb dient, sofern ein Anteil von mindestens einem Viertel des (Teil-)Betriebes übertragen wird 22 (Betriebsfreibetrag). Befreit ist weiters die Übertragung eines Grundstückes, das vom Mitunternehmer der Personengesellschaft als Sonderbetriebsvermögen überlassen wurde, sofern das Grundstück gemeinsam mit dem Mitunternehmeranteil an dieselbe Person übertragen wird und der Übergeber mindestens zu einem Viertel unmittelbar am Vermögen der Gesellschaft beteiligt war. Bei Übertragung von weniger als 100 % ist der Freibetrag entsprechend zu aliquotieren. Einschränkend ist zu erwähnen, dass die Begünstigung nur dann zusteht, wenn nicht innerhalb von fünf Jahren nach dem Erwerb das zugewendete Vermögen oder wesentliche Grundlagen davon entgeltlich oder unentgeltlich übertragen werden. Dies würde eine Nachversteuerung des begünstigten Erwerbes nach sich ziehen. Die GrESt ermittelt sich bei begünstigten Betriebs-, Teilbetriebs- oder Mitunternehmeranteilsübertragungen hinsichtlich des entgeltlichen Anteils nach dem Normaltarif (3,5 %) und hinsichtlich des unentgeltlichen Anteils nach dem Stufentarif. Bei Übertragungen im Familienverband 23 kommt ausschließlich der Stufentarif zur Anwendung. Darüber hinaus ist die GrESt bei unentgeltlichen bzw teilentgeltlichen Vorgängen hinsichtlich des unentgeltlichen Anteils der Höhe nach mit 0,5 % des (anteiligen) Grundstückswertes gedeckelt. Der allenfalls anwendbare (Teil-)Betriebsfreibetrag ist für Zwecke der Ermittlung des gedeckelten Betrages (Maximalsteuerbetrag) nicht vom Grundstückswert abzuziehen. Bis zu einem (zusammengerechneten) Grundstückswert von 1.375.000 ist daher im Ergebnis ausschließlich der Stufentarif anzuwenden 24. Wert Bemessungsgrundlage Stufentarif Deckelung GrESt 1.000.000 100.000 500 5.000 500 1.200.000 300.000 2.250 6.000 2.250 1.375.000 475.000 6.875 6.875 6.875 1.700.000 800.000 18.250 8.500 8.500 21 Vgl dazu das Berechnungsbeispiel von Bodis/Lattner/Ofner, Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz, in Mayr/Lattner/Schlager (Hrsg), SWK-Spezial Steuerreform 2015/16, 102. 22 Vgl zum Betriebsfreibetrag im Detail BMF-Info 13.5.2016, BMF-010206/0058-VI/5/2016, Abschnitt 2.1. 23 Vgl zu Fragen des Familienverbands im Detail BMF-Info 13.5.2016, BMF-010206/0058-VI/5/2016, Abschnitt 3. 24 Tabelle aus den ErlRV zum SteuerreformG 2015/2016 (684 BlgNR 25. GP) entnommen. 202 Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung 4

Wehinger Zusätzlich zur GrESt ist auch bei unentgeltlichen Grundstücksübertragungen eine Eintragungsgebühr von 1,1 % fällig. Die Bestimmungen zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage knüpften bis Ende 2012 an das GrEStG an, 25 wonach die Gebühr beim unentgeltlichen Erwerb vom dreifachen Einheitswert berechnet wurde. Seit der Grundbuchsgebührennovelle 26 (GNN) bemisst sich die Grundbuchsgebühr nunmehr grundsätzlich vom (Verkehrs-)Wert der einzutragenden Grundstücksrechte. Bei der Übertragung von Liegenschaften im Familienverband 27 ist die Grundbuchsgebühr jedoch weiterhin vom dreifachen Einheitswert zu berechnen. 28 Die Bemessungsgrundlage ist in diesen Fällen mit 30 % des Verkehrswertes begrenzt. Eine Gleichschaltung der Bemessungsgrundlage für Zwecke der Grunderwerbsteuer sowie der Grundbuchseintragungsgebühr ist somit in vielen Fällen nicht gegeben 29. Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass im Bereich der Grundsteuer vom VfGH bereits entschieden wurde, dass die Heranziehung der Einheitswerte für die Ermittlung der Grundsteuer aufgrund des geringen Steueraufkommens verfassungskonform sei. 30 Aus ertragsteuerlicher Sicht ergeben sich bei unentgeltlichen Liegenschaftsübertragungen unmittelbar keine Konsequenzen. Wird die übertragene Immobilie vermietet, kommt es im außerbetrieblichen Bereich 31 zu einer Buchwertfortführung. 32 In der Vergangenheit tolerierte die Finanzverwaltung in Fällen einer 25 Vgl 26 Abs 1 und 1a GGG idf Grundbuchsgebührennovelle (GGN). 26 Die Novelle erging aufgrund der Aufhebung der Bestimmung durch VfGH 21.9.2011, G 34, 35/11-10. 27 Das GrEStG verweist in Bezug auf die Definition des Familienverbandes auf 26a GGG. Diese Gleichschaltung bezieht sich jedoch ausschließlich auf den begünstigten Erwerberkreis und nicht auf die Ermittlung der Bemessungsgrundlagen; vgl FN 12 zur Definition des Familienverbandes. 28 Vgl 26a Abs 1 GGG idf GGN 2012. Begünstigte Erwerbsvorgänge sind weiters die Übertragungen von Liegenschaften anlässlich einer Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Realteilung, Spaltung oder Zusammenschlusses von Gesellschaften. Ebenso ist der Erwerbsvorgang zwischen einer Gesellschaft und ihrem Gesellschafter oder aufgrund einer Vereinigung aller Anteile begünstigt, dh die Bemessungsgrundlage entspricht dem dreifachen Einheitswert, maximal jedoch 30 % des Wertes der Liegenschaft. Vgl auch Marschner/Puchinger, Die Gewinner und Verlierer der neuen Grundbuchseintragungsgebühr, RdW 2012/789, 754. 29 Vgl zu den Unterschieden in der Ermittlung der Bemessungsgrundlage im Detail Vondrak, Grundbucheintragungsgebühr saniert und doch eine Baustelle? in Kovar/Wahrlich/Zorman, Übertragung und Vermietung von Immobilien 24 ff. 30 Vgl VfGH 6.10.2010, B 298/10. 31 Früher konnte der Rechtsnachfolger eines unentgeltlich übertragenen Miet- bzw Zinshauses für Zwecke der Ermittlung des steuerpflichtigen Vermietungseinkommens im außerbetrieblichen Bereich die Abschreibung auf Antrag von den fiktiven Anschaffungskosten ermitteln. Durch die Aufwertung des Vermietungsobjektes und die damit einhergehende Erhöhung der steuermindernden Abschreibung konnte vor allem bei alten Gebäuden mit niedrigen Anschaffungskosten (und einer entsprechenden Wertsteigerung zb aufgrund der Lage) eine durchaus substantielle Steuerersparnis erzielt werden. Den Steuerausfall auf Seiten der Schenkungssteuer wollte der Gesetzgeber jedoch nicht ohne Gegenfinanzierung hinnehmen, da von einem Anstieg der unentgeltlichen Übertragungen von Mietwohngrundstücken auszugehen war. 32 Vgl 16 Abs 1 lit 8 b EStG. Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung 4 203