Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Projektskizze: Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Tierhaltung im Außenbereich

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL)

Fachliche Stellungnahme zum Abschlussbericht der Geruchsrastermessung im Bereich Mutterstadt

Wie werden Gerüche in der Außenluft gemessen? Erfahrungen für die Innenraumluft

Übungsfall Hennenstall

Gerüche, Ausbreitungs- und Schornsteinhöhenberechnung

DINSLAKENER HOLZ-ENERGIEZENTRUM

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Bewertung von Geruchsimmissionen - Die Beurteilungspraxis in Deutschland

Bewertung von Industriegerüche. Dortmund, den

Aktuelle Auslegungsfragen zur Anwendung der Geruchsimmissions-Richtlinie

stinkt! Geruchsbelästigungen aus Sicht der Umwelthygiene V Ansprechpartner Wenn es in der Nachbarschaft

Umgang mit Geruchsimmissionen

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

STELLUNGNAHME DER SGD NORD. Bürgerversammlung Trier-Pfalzel

Regierungspräsidium Darmstadt

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen

Anpassung der TA Luft

Meteodaten für belastbare Prognosen

Abkürzungsverzeichnis 17. Einführung 21. Erstes Kapitel: Städtebauliche Nutzungsmischung 25

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Bei der Anwendung der Gewichtungsfaktoren der Tabelle 4 in Nummer 4.6 sind folgende Punkte zu beachten:

Allgemeines Verwaltungsrecht

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Thüringer Richtlinie zur Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Geruchsbelastung durch umliegende Anlagen Abwassertypische Gerüche. Ergebnisse der Untersuchungen und Anwohnereingaben von Juni 2014 bis April 2015

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom unsere Projekt-Nr./unser Zeichen Durchwahl Datum

Einführung in die Systematik der Technischen Anleitung. Ausgangslage

Anforderungen des LAI an Meßstellen für Geruchserhebungen im Rahmen der Bekanntgabe nach 26 BImSchG

Die GIRL als Bewertungsmaßstab von Gerüchen in der Massentierhaltung 1

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Vorgehensweise und Erfahrungen mit der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) im gewerblich-industriellen Bereich

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Windkanäle als Hilfsmittel bei Ausbreitungsfragen im Nahbereich. Wolfgang Theurer

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Die neue TA Luft 2017

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL

Geruchsmessprogramm Mainz-Wiesbaden

Richtlinie zur Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen in Mecklenburg-Vorpommern (Geruchsimmissions-Richtlinie GIRL M-V)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

ENTWURF. BDI-Position zu einer TA Abstand. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

1 Einleitung. 1. Einleitung

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Änderungen der Qualitäts- sicherungs-richtlinie. Dr. Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

Handlungsempfehlung für Sachsen-Anhalt zur Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Abgasreinigung phosphorwasserstoffhaltiger Abluft aus Begasungsanlagen (hier: Frachtcontainer)

Immissionsschutzrecht III

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung

Bezirksregierung Köln

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Länder-Immissionsschutztage 2011

Luftreinhalteplanung Aachen

Aktuelle Hinweise der LAI zum Schallschutz bei WEA Auswirkung auf laufende Verfahren? 26. Windenergietage Rostock. Rechtsanwalt Dr.

Die Bewertung von Geruch im Immissionsschutzrecht

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

B. BESONDERES UMWELTRECHT

Sicherheitsleistungen bei Abfallentsorgungsanlagen nach BImSchG - Zur Praxis in Schleswig-Holstein

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Neue fachliche Ansätze zur Berücksichtigung lokaler meteorologischer Besonderheiten bei der Ausbreitung von Luftschadstoffen und Gerüchen

Geruch: Modellierung vs. Geruchswahrnehmung. Bewertungssystems

Belästigungspotenzial von Gerüchen der Tierhaltung Ergebnisse des Verbundprojektes Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft

Baulehrschau-Fachtagung am Bau- und immissionsschutzrechtliche. Anforderungen bei Bau von Schweineställen

Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

TA Abstand und aktuelles aus dem AISV Jena Georg Arens

Gerüche in der Umwelt

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghauen

Transkript:

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Eckpunktepapier Bewertung von Geruchsimmissinen Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren Stand 17.07.2003 Der VCI hat sich gegen die Anwendung der Geruchsimmissionsrichtlinie NRW ausgesprochen, da diese eine Bewertung von Gerüchen ausschließlich aufgrund der Häufigkeit ihres Auftretens vorsieht. Er hat darauf hingewiesen, dass Einflussfaktoren wie der hedonische Charakter (angenehm-unangenehm-qualität) und die Intensität von Gerüchen (subjektiv empfundene Geruchsstärke) einen Einfluss auf die Belästigungsreaktion von Anwohnern haben. Inzwischen liegen belastbare Daten zu diesen Einflussfaktoren aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden- Württemberg sowie des VCI vor. ( Untersuchungen zur Auswirkung von Intensität und hedonischer Geruchsqualität auf die Ausprägung der Geruchsbelästigung ). Die Gutachter zeigten, dass die Prognose der Belästigung von Anwohnern entscheidend verbessert wird, wenn neben der Häufigkeit von Gerüchen auch der hedonische Charakter berücksichtigt wird. Dabei ist eine Berücksichtigung der Hedonik durch die zwei Kategorien angenehm und nicht angenehm ausreichend. Eine differenziertere Berücksichtigung der Hedonikurteile von Probanden, führte nur zu einer geringen Verbesserung der Prognose, ist jedoch erheblich aufwendiger. Das Gutachten gibt keine Grundlage dafür, dass auch die Intensität der Gerüche zusätzlich zu berücksichtigen wäre. Da die Streubreite der Intensitätsschwankungen bei den untersuchten Anlagen jedoch gering war, ermöglicht das Gutachten keine abschließende Aussage zur Relevanz der Intensität. Auf Basis dieser Ergebnisse und Immissionsschutz-rechtlicher Anforderungen sind aus Sicht des VCI bei einer zukünftigen Regelung von Geruchsimmissionen die folgenden Eckpunkte relevant: Karlstr. 21 60329 Frankfurt Postfach 11 19 43 60054 Frankfurt Telefon +49 69 2556-0 Telefax +49 69 2556-1471

- 2 Hedonik muss berücksichtigt werden Die hedonischen Kategorien angenehm und nicht angenehm müssen bei der Bewertung von Geruchsimmissionen zwingend berücksichtigt werden. Festlegung der Erheblichkeit einer Geruchsbelästigung Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen sind gemäß 5 Abs. 1 Nr.1 BImSchG verpflichtet ihre Anlagen so zu errichten und zu betreiben, dass erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen werden. Ein Konzept zur Bewertung von Geruchsimmissionen muss deshalb an der Geruchsbelästigung von Anwohnern ansetzen und Aussagen zum relevanten Kriterium erhebliche Belästigung treffen, mit deren Hilfe Geruchsimmissionen hinreichend klar eingeordnet werden können. Die Gutachter bildeten auf Basis von Unzumutbarkeitsurteilen der Anwohner Belästigungsmaße. Es ist nahe liegend für die von den Gutachtern gebildete Kategorie der sehr stark Belästigten das Vorliegen einer erheblichen Belästigung im Sinne des BImSchG dann zu bejahen, wenn ein entsprechend hoher Prozentsatz der Anwohner bezogen auf den Anlagengeruch dieser Kategorie zuzuordnen ist. Bei der Festlegung eines Schwellenwertes für die Anlagengenehmigung ist es deshalb zwingend notwendig, dass diese Schwelle so gesetzt wird, dass mit ihrem Überschreiten tatsächlich eine erhebliche Belästigung der Anwohner verbunden wäre. Diese Schwelle ist sicherlich erst bei Werten, die den Prozentsatz von 10 % sehr stark Belästigte übersteigen, erreicht. Zulässige Häufigkeiten von Geruchsimmissionen auf Basis der Belästigung Der von den Gutachtern getrennt für die angenehmen und die nicht angenehmen Anlagen ermittelte Zusammenhang zwischen Belästigung und Belastung kann genutzt werden, um die zulässige Häufigkeit von Geruchsimmissionen, die einen Anteil sehr stark Belästigter von 10 % entspricht, zu ermitteln.

- 3 Unter Berücksichtigung der Konfidenzintervalle bedeutet dies: Bei Neuanlagen wird der Grenzwert von 10 % sehr stark Belästigten sicher eingehalten, wenn für Anlagen mit nicht angenehmer Hedonik, Geruchsimmissionen mit einer Häufigkeit von maximal 11 % auftreten. Bei Altanlagen wären nachträgliche Anordnungen (analog zur TA Luft) nur dann gerechtfertigt, wenn Geruchsimmissionen mit einer Häufigkeit von mehr als 17 % der Jahresstunden auftreten. Für Anlagen mit angenehmer Hedonik ist auf Basis der Projektergebnisse keine Begrenzung erforderlich. Integration in die TA Luft Eine Regelung von Geruchsimmissionen konkretisiert die Betreiberpflichten nach 5 BImSchG. Deshalb sollten diese Anforderungen in die TA Luft integriert werden, so dass ein bundeseinheitlicher Vollzug gewährleistet wird. Gleichzeitig muss die Regelung flexibel genug sein, um eine angemessene Berücksichtigung individueller lokaler Besonderheiten (z. B. Kampagne-Betriebe, soziale Akzeptanz gewisser industrieller Einrichtungen vor Ort) zu ermöglichen.

- 4 Ermittlung der Häufigkeit von Geruchsimmissionen durch Ausbreitungsrechnung Die Methode zur Ermittlung der Häufigkeit von Gerüchen muss sowohl repräsentative, reproduzierbare Daten liefern, als auch kosteneffizient sein. Diese Anforderung erfüllt eine Ausbreitungsrechnung auf Basis des Partikelmodells (vgl. auch Anh. 3 der TA Luft 2002) in besonderer Weise: - Es stehen bundesweit repräsentative meteorologische Daten zur Verfügung. - Bei der neuen Ausbreitungsrechnung werden die Zusatzbelastungen am/an den Punkt(en) der höchsten Belastung ermittelt. - Bei bestehenden Anlagen können die erforderlichen Emissionsdaten olfaktometrisch ermittelt werden. - Es dürfen bei der Ermittlung der Häufigkeit von Gerüchen ausschließlich Geruchsstoffkonzentrationen berücksichtigt werden, die einem eindeutig identifizierbaren Anlagengeruch entsprechen. Diese Konzentrationen liegen deutlich oberhalb der Wahrnehmungsschwelle und können auf Basis der Wahrnehmungsschwelle (x Faktor 5-10) ermittelt werden. Begehungen sollten, wenn überhaupt, nur gezielt als Fahnenbegehungen zu besonderen für die Ausbreitung von Gerüchen repräsentativen, aber auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen durchgeführt werden; die zu erwartenden Immissionen/Kenngrößen lassen sich prognostisch mittels Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen anhand entsprechender meteorologischer Daten ableiten. Hiermit können der Aufwand bei der Geruchsimmissionsprognose und auch die finanziellen Belastungen minimiert werden. Rasterbegehungen, wie sie in der GIRL vorgesehen sind, sind weder zielführend, noch für einen großen Bereich des begangenen Gebietes aussagekräftig, wie auch stark voneinander abweichende Einzeldaten vergleichender Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojektes gezeigt haben. Schwellenwerte Bagatellwerte Irrelevanzschwellen Geruchsimmissionsprognosen sollten Anlagenbetreibern nur dann auferlegt werden, wenn eine erhebliche Belästigung der Nachbarn im Umfeld einer Anlage nicht ausgeschlossen werden kann. Deshalb sollten für die Genehmigungspraxis wichtige Bagatellwerte für Geruchsstoffströme eingeführt werden, unterhalb derer die Geruchsproblematik für die Anlagengenehmigung als nicht mehr relevant zu betrachten ist. Sinnvoll wäre es diese Schwellen sowohl in Abhängigkeit von der Art

- 5 des Geruches (angenehm oder unangenehm) als auch von den Ableitbedingungen festzulegen. Da Geruchsimmissionen primär im Nahbereich einer Anlage relevant sind, sollten auch Kriterien unter denen auf eine Ermittlung der Vorbelastung verzichtet werden kann, benannt werden. Sonderfallprüfung Auch für Geruchsimmissionen sollte die Möglichkeit einer Sonderfallprüfung eingeräumt werden. Fazit: Aus Sicht der chemischen Industrie sollte eine Regelung für Geruchsimmissionen zumindest die folgenden Anforderungen erfüllen: Bundesweite Regelung Integration in die TA Luft Berücksichtigung des hedonischen Charakters von Geruchsimmissionen zusätzlich zur Häufigkeit von Gerüchen Definition der Erheblichkeit auf Basis der Belästigung Absoluter Vorrang der Ausbreitungsrechnung als Methode zur Ermittlung von Geruchsimmissionen/Zusatzbelastungen, Fahnenbegehungen höchstens in Sonderfällen, keine Rasterbegehungen Kriterien unter denen keine Ermittlung von Geruchsimmissionen erforderlich ist: - Bagatellwerte für Geruchsemissionsströme (abhängig von Hedonik und Schornsteinhöhe), irrelevante Zusatzbelastung, - unerhebliche bzw. nicht zu berücksichtigende Vorbelastung Sonderfallprüfung