Gustav-Heinemann-Schule

Ähnliche Dokumente
Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

Fachcurriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Kursankündigung Sport

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Kursankündigung Sport

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

A D F 9 10 BF

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Fachcurriculum Sport

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Transkript:

bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden sollen - im Hinblick auf Fitness und Gesundheit geeignete Trainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit einsetzen, - Fitnessübungen gestalten und präsentieren, dabei Gestaltungsprinzipien und Präsentationskriterien anwenden. Urteilskompetenz: Die Lernenden sollen - den Stellenwert eines qualitätsorientierten Fitness- und Gesundheitstrainings beurteilen und Konsequenzen für eine verhaltenswirksame Beeinflussung der Gesundheit ableiten, - Zusammenhänge zwischen fehlender körperlicher Bewegung, mangelnder Haltungs- und Bewegungsqualität und entsprechenden Schädigungen des Haltungs- und Bewegungsapparates herstellen und Möglichkeiten der Prävention ableiten, - Trainingsziele festlegen und Trainingsmethoden und -inhalte hinsichtlich ihrer Eignung für geplante Adaptationsprozesse beurteilen. Teamkompetenz: Die Lernenden sollen - andere bei der Bewegungsausführung anforderungsbezogen unterstützen und unter Verwendung entsprechender Fachbegriffe durch formatives Feedback anderen konstruktiv Rückmeldung geben. n Die Leistungen des s Den Körper trainieren, die Fitness verbessern geht in die Mitarbeitsnote des parallel laufenden s ein.

bezogene Kursbeschreibung Sport Fußball E-Phase B1, B2, B4, B6 U3, U6 T1, T3, T4 Spielen Fußball n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden sollen - ihre Spielfähigkeit im Spielen erweitern, - sportartspezifische Fertigkeiten des Fußballs (Passen, Torschuss, Ballannahme, Ballmitnahme, Freilaufen, Dribbeln und Ballführung) lernen, verbessern und anwenden, - Bewegungsabläufe von sportartspezifischen Fertigkeiten (Knotenpunkte) gezielt beobachten und beschreiben, - einzel-, gruppen- und mannschaftstaktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten. Urteilskompetenz: Die Lernenden sollen - Risiken beim Sport realistisch einschätzen und die Zielsetzung ihres Bewegungshandelns daran ausrichten, - Voraussetzungen bzw. Faktoren für das Bewegungslernen und die Leistungsfähigkeit reflektieren. Teamkompetenz: Die Lernenden sollen - mit anderen zusammen in unterschiedlichen Rollen (z.b. als Spieler auf verschiedenen Positionen oder als Experte/in) sozial verantwortlich agieren und sich im Rahmen einer Gruppenaufgabe oder im Spiel optimal einbringen, - Sieg und Niederlage sowie Gelingen und Nichtgelingen von Bewegungsaufgaben als Ausdruck aktuell verfügbarer Leistungsmöglichkeiten bzw. des Erreichens von Leistungsgrenzen beurteilen, - Konflikte austragen, tragfähige Lösungen finden und sich kritisch mit dem Fair-Play-Gedanken auseinandersetzen. - einem Technikparcours (Dribbeln, Passen Annehmen und Torschuss) - Taktiküberprüfung im Spiel 4:3 + Torwart auf ein Tor - Überprüfung der Mannschaftstaktik im Spiel 6:6 oder 7:7 (zusammen 75%) - Klausur (25%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Hockey E-Phase B1, B4, B5, B6 U5, U7, (U9) T1,T2, T4 Spielen Hockey Bewegungskompetenz: die Lernenden - sammeln Bewegungserfahrungen in den grundlegenden hockeyspezifischen Techniken (Ballführung, Dribbling, Passen, Stoppen und Torschuss) - beobachten, beschreiben und analysieren Bewegungsabläufe im Hockey (Knotenpunkte) anhand ausgewählter Beispiele - nehmen ihr eigenes Bewegungshandeln wahr und beschreiben es - unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - das Anforderungsprofil der Hockey analysieren, die maßgeblichen Bewegungsmerkmale reflektieren und unter Verwendung der Fachsprache erläutern - Sportaktivitäten (auch Wettkampf- bzw. Übungsformen) planen, durchführen und reflektieren - Lernprozesse von Mitschülern durch gezielte Bewegungshilfen und -korrekturen unterstützen - mit anderen zusammen in unterschiedlichen Rollen sozial verantwortlich agieren und sich im Rahmen einer Gruppenaufgabe optimal einbringen - Konflikte austragen, tragfähige Lösungen finden und sich kritisch mit dem Fair-Play-Gedanken auseinandersetzen -- einer Technikdemonstration mit den Elementen Ballführung, Passen/Stoppen und Torschuss -- einem Spiel 4:2 und dem Wettkampfspiel -- einer Klausur (25%)

Gustav-Heinemann- Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Schwimmen E-Phase B1, B2, B4 U1, U2, U5 Bewegen im Wasser - Sportschwimmen n Kooperation und Konkurrenz im Schwimmen n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition - ihr Bewegungsrepertoire im Wasser erweitern und festigen - verschiedene Schwimmstile und Rettungstechniken erlernen - den spezifischen Anforderungen einer entsprechend trainieren - unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - lernen ihr Bewegungshandeln zielgerichtet zu gestalten und bewusst zu steuern - den Stellenwert des Schwimmens für ein Fitness- und Gesundheitstraining beurteilen - Risiken beim Schwimmen realistisch einschätzen und ihr Bewegungshandeln danach ausrichten - kooperieren und miteinander kommunizieren, indem sie gezieltes Bewegungsfeedback nutzen um ihre Lernprozesse zu steuern T2, T5 -- Zeitschwimmen über 400m -- Überprüfung einer Technik des Sportschwimmens -- Zeitschwimmen über 50m -- Klausur (25%)

Gustav-Heinemann- Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Volleyball E-Phase B1, B2, B4 U1, U2, U5 T2, T5 Rückschlagspiel - Volleyball n Grundlagen sportlicher Leistung Koordination - grundlegende Bewegungserfahrungen im Volleyball (unteres / oberes Zuspiel, Aufschlag, Angriffsschlag) machen - Ihr Bewegungsrepertoire erweitern - Bewegungsabläufe und Technikknotenpunkte im Volleyball gezielt beobachten, beschreiben und analysieren - Ihr eigenes Bewegungshandeln wahrnehmen und beschreiben - Grundlegende Anforderungsbereiche der kennen lernen - unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - Sportaktivitäten (auch Wettkämpfe) planen, durchführen und reflektieren - lernen ihr Bewegungshandeln zielgerichtet zu gestalten und bewusst zu steuern - Lernprozesse von Mitschülern durch gezieltes Bewegungsfeedback unterstützen - lernen taktisch und angemessen zu agieren -- Technikdemonstration (oberes / unteres Zuspiel / Angriffsschlag) -- Spiel 3:3 -- Spiel 6:6 -- Klausur (25%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Badminton E-Phase B1, B2, B4, B6 U1, U3, U4, U5 T2, T3, T5 Rückschlagspiel: hier Badminton n Badminton im Einzel- und Doppelspiel - Ihr Bewegungsrepertoire im Bereich des Badminton Spielens erlernen bzw. erweitern - spezifische Techniken im Badminton lernen, verbessern und anwenden - Bewegungsabläufe gezielt beobachten, ggf. beschreiben und analysieren - das eigenes Bewegungshandeln wahrnehmen und beschreiben und ggf. verbessern - Unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - Die Bedeutung der Beweglichkeit und Ausdauer für die eigene Fitness erkennen - Sportaktivitäten (auch Wettkämpfe) planen, durchführen und reflektieren - Lernprozesse von Mitschülern durch gezielte Bewegungshilfen und -korrekturen unterstützen - Regeln (bestehende und neu vereinbarte) mit anderen zusammen in unterschiedlichen Rollen einhalten und in der Gruppe optimal agieren - ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in entsprechenden Spielsituationen entwickeln -- Techniküberprüfung --Abfolge von bestimmten Schlägen -- Spiel (zusammen 75%) -- Klausur (25%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Handball E-Phase B1, B4, B5, B6 U7, U9 T1, T3, T4 Spielen Handball Bewegungskompetenz: die Lernenden - sammeln Bewegungserfahrungen in den grundlegenden handballspezifischen Techniken (Fangen, Passen, Prellen, Wurfvarianten, Abwehr- und Angriffstechniken) - beobachten, beschreiben und analysieren Bewegungsabläufe im Handball (Knotenpunkte) anhand ausgewählter Beispiele, etwa beim Torwurf - wenden grundlegende handballspezifische Techniken in Spielsituationen an (kreative Umsetzung der Spielidee) Urteilskompetenz: die Lernenden - analysieren das Anforderungsprofil der Handball - gestalten Leistungskriterien zur Leistungsmessung und werten Leistungssituationen aus Teamkompetenz: die Lernenden - beobachten Bewegungsdemonstrationen von Mitschülern und reflektieren gemeinsam den Lernzuwachs - vereinbaren Regeln und übernehmen unterschiedliche Rollen in den verschiedenen Spielsituationen - reflektieren soziale Komponenten wie Rücksichtnahme, Fairness, Regelakzeptanz, Umgang mit Sieg oder Niederlage n Mitarbeit (2 Drittel) n Besondere Fachprüfung (1 Drittel) bestehend aus -- Technikdemonstration anhand eines Technik-Parcours und Spielformen (75%) -- Klausur (25%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Leichtathletik E-Phase B1, B2, B4 U1, U2, U5 T2, T5 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition - Ihr Bewegungsrepertoire im Bereich Laufen, Springen, Werfen erweitern - spezifische Techniken in der Leichtathletik (zumindest aus den Bereichen Sprung und Wurf) lernen, verbessern und anwenden - Bewegungsabläufe in der Leichtathletik (Knotenpunkte) gezielt beobachten, beschreiben und analysieren - Ihr eigenes Bewegungshandeln wahrnehmen und beschreiben - Unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - Die Bedeutung der Ausdauer für die eigene Fitness und Gesundheit erkennen - Sportaktivitäten (auch Wettkämpfe) planen, durchführen und reflektieren - Lernprozesse von Mitschülern durch gezielte Bewegungshilfen und -korrekturen unterstützen -- einem Zweikampf (Sprint + Wurf oder Sprung) --Technikdemonstration aus Wurf oder Sprung -- Ausdauerlauf (zusammen 75%) -- Klausur (25%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Tischtennis E-Phase B1, B4, B6 U1, U5 T2, T3, T4, T5 Spielen Tischtennis n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition - sportartspezifische Techniken des Tischtennis anwenden, dabei ihr Bewegungshandeln zielgerichtet gestalten und bewusst steuern, - Bewegungsabläufe und Techniken im Tischtennis (Schupfschlag) gezielt beobachten, beschreiben und analysieren - im Sportspiel Tischtennis taktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten - Unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - Sportaktivitäten (auch Wettkämpfe, Turniere) planen, durchführen und reflektieren - Lernprozesse von Mitschülern durch gezielte Bewegungshilfen und -korrekturen unterstützen - sich kritisch mit dem Fair- Play-Gedanken auseinandersetzen, - Gelingen und Nichtgelingen von Bewegungsaufgaben als Ausdruck aktuell verfügbarer Leistungsmöglichkeiten bzw. des Erreichens von Leistungsgrenzen beurteilen, -- einer Techniküberprüfung (Aufschlag. Topspin etc.) -- Sportspielspezifische Überprüfung taktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten (Schlagkombination im Angriffs- oder Abwehrspiel) -- Spiel (zusammen 75%)

bezogene Kursbeschreibung Sport Tanz E-Phase B1, B2, B3, B4, B5 U2, U4 T1, T2, T5 T2, T5 Tanz / Tänzerische Bewegungserfahrungen n Tanztechniken erlernen und üben n Tänzerische Bewegungsformen und Verbindungen aus unterschiedlichen Tanzrichtungen erproben n Vorgegebene bzw. selbst zusammengestellte Übungen bzw. Übungsverbindungen erarbeiten n Entwickeln einer eigenen Gruppenchoreographie - die Beweglichkeit einzelner Körpersegmente reflektieren und verbessern und dadurch die Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper verfeinern - Choreographien entwickeln und erstellen - Choreographien präsentieren - ihre konditionellen- und koordinativen Fähigkeiten steigern - untereinander Bewegungsausführungen beobachten - gegenseitig gezielte Bewegungskorrekturen vornehmen - unterschiedliche Voraussetzungen bzw. Faktoren für das - Lernprozesse von Mitschülern durch gezielte Bewegungshilfen und -korrekturen unterstützen - ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in der Gestaltung der Gruppenchoreographie entwickeln - objektive Kritik produktiv erteilen - Verbesserungsvorschläge annehmen bzw. umsetzen -- Präsentation einer vorgegebenen Choreographie

--Präsentation einer selbst erarbeiteten Gruppen- Choreographie (die Bewertung erfolgt nach Schwierigkeitsstufen und Ausführungskriterien die vorher erläutert werden) (zusammen 75%) -- Klausur (25%)

Gustav-Heinemann- Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Basketball E-Phase Kursthema E2 B1, B2, B4, B6 U1, U2, U3, U4, T1, T2, T4, T5 Spielen Zielschuss-Spiel: Basketball n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition - Ihr Bewegungsrepertoire im Basketball erlernen, erweitern und verbessern - Basketball-Techniken situativ auswählen und im Spiel anwenden - Bewegungen gezielt wahrnehmen, beobachten, beschreiben, analysieren und die Ergebnisse bei der Bewegungsausführung anwenden - Spiel und Taktik miteinander verbinden und dabei Regeln einhalten - Ihre basketballspezifischen Bewegungen mit den vorgegebenen Techniken/Bewegungen abgleichen und anschließend Verbesserungen benennen - In verschiedenen Situationen sozial verantwortlich agieren und sich optimal einbringen - Anderen deren Bewegungsausführung rückmelden, helfen, unterstützen und Gefahren abwenden - Konflikte austragen, Lösungen finden und sich mit dem Fair- Play-Gedanken auseinandersetzen n Mitarbeit 70 % n Besondere Fachprüfung (bestehend aus) 30 % - einem Technikparcours - einer spielnahen Situation 75 % - einem Spiel - Klausur 25 %

Gustav-Heinemann- Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Boden-/Gerätturnen E-Phase Kursthema E1 B1, B2, B4,B5 U1, U2, U3, U4, T1, T2, T5 Bewegen an und mit Geräten Boden-/Gerätturnen (E.1) (E.3) n Grundlagen sportlicher Leistung Koordination (E.5) - Ihr Bewegungsrepertoire im Boden-/Gerätturnen erweitern und ihr Handeln bewusst steuern - Übungen des Boden-/Gerätturnens nach vorgegebenen Kriterien lernen, verbessern und anwenden - Bewegungen gezielt wahrnehmen, beobachten, beschreiben und analysieren - Mehrere Übungen des Boden-/Gerätturnens verbinden, gestalten und präsentieren (Pflicht/Kür) - Zusammenhängende Ursachen von Leistungsdefiziten beim Turnen erkennen und Verbesserungen für die Turnfähigkeit als auch für ihre allgemeine Gesundheit ableiten - Ihre eigene Leistungsfähigkeit richtig beurteilen und Übungsinhalte der Pflicht/Kür bewusst auswählen - Bei Übungen am Boden und an Geräten das korrekte Sichern und Helfen ihrer MitschülerInnen lernen und gegenseitig anwenden - Konstruktive Rückmeldungen geben - In Gruppenaufgaben sozial verantwortlich agieren und sich optimal einbringen n Mitarbeit 70 % n Besondere Fachprüfung (bestehend aus) 30 % - einer Pflicht/Kür am Boden - einer Pflicht/Kür an einem Gerät 75 % - Sichern/Helfen-Demonstration - Klausur 25 %