Psychische Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Psychische Gesundheit. Manie: Was ist das?

Erkennen-Motivieren- Begleiten

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Essstörungen Wir sprechen darüber

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Psychische Gesundheit

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Psychische Gesundheit. Angststörung: Was ist das?

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Psychische Gesundheit. Somatoforme Störung: Was ist das?

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Fragebogen für Patientinnen mit Essstörungen

ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden.

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht

Essstörungen

Diplomstudium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck Certified Management Consultant (Incite)


Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Wege aus der Depression

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik

Selbsttest: Habe ich eine Essstörung? Olivia Wollinger

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Fragebogen zur Gewichtsreduktion

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Psychologisches Screening

Gesundheitsgefährdungen früh erkennen 1

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Mütter und Kinder in Krisen

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

PSYCHOGENE ESSSTÖRUNGEN AUF DEM WEG INS ERWACHSENWERDEN

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Fragebogen zur Gewichtsreduzierung mit Hypnose

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

MERKBLATT AUFNAHME IN DAS PRIVATINUM

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

E s s s tö ru n g e n im K in d e s - u n d J u g e n d a lte r B rix e n

Ich fühl mich aber wie?!

Früh erkannt - Gefahr gebannt!

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Regine Brand. Magersucht. Ursachen, Hintergründe und Therapieansätze für Anorexia Nervosa anhand von Fallbeispielen.

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Gesundheit und Ernährung

Patienteninformation Übergewicht Psychogene Essstörung

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Klinik am Stadthafen Zeit für mich

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Jugendamt Ich habe Essen satt!

Genau, perfekt, zwanghaft

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Das ZfP Südwürttemberg

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Transkript:

Psychische Gesundheit

Essstörung: Was ist das?

PSYCHISCHE GESUNDHEIT VORWORT Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass in jedem Augenblick 400 Millionen Menschen von neuropsychiatrischen Störungen betroffen sind. Die psychischen Störungen stellen ein großes Problem der Weltgesundheit dar, da sie in allen Altersklassen sehr häufig auftreten. Psychosoziale Beeinträchtigungen ziehen Schwierigkeiten im Alltagsleben, im Beruf, und in den zwischenmenschlichen Beziehungen nach sich. Seit Jahren kümmern wir uns intensiv um das Anliegen der psychischen Gesundheit im Land. Ich bin froh darüber, dass diesbezüglich sehr viel geleistet werden konnte. Eine geeignete Information der Bevölkerung über psychische Störungen und ihre Behandelbarkeit ist der erste Schritt zu einer wirkungsvollen Vorbeugung. Dadurch vermeiden wir Vorurteile und bekämpfen die Ausgrenzung psychisch Kranker. In diesem Sinne arbeiten wir mit dem RAI-Sender Bozen zusammen, und stellen im Rahmen verschiedener Sendungen diese wichtige Thematik in allgemein verständlicher Art vor. Drei Monate lang wird in allen Kinos Südtirols eine kurze Aufforderung an Betroffene gesendet, ihre oft begreiflichen Ängste auf der Suche nach Hilfe zu überwinden. Ich bin überzeugt, dass die neun Broschüren der Reihe Psychische Gesundheit, die die Sendungen begleiten und ergänzen, einen wesentlichen Beitrag zur Information und Sensibilisierung unserer Bevölkerung leisten können. Sie sind in leicht verständlicher Sprache gehalten und verweisen sehr konkret auf Möglichkeiten der Hilfe und Anlaufstellen im Land. Den Verfassern und Gestaltern der Broschüre gilt mein aufrichtiger Dank. Der Landesrat für Personal, Gesundheits- und Sozialwesen Dr. Otto Saurer PSYCHISCHE GESUNDHEIT SEELISCHE KRISE KEIN GRUND ZUM VERSTECKEN KEIN GRUND ZUR SCHAM ABER EIN GRUND, HILFE ZU SUCHEN Themen der Reihe: Psychische Gesundheit Depression Angststörung Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom, psychische Störungen bei Kindern Manie Zwangsstörung Schizophrenie Essstörung Somatoforme Störung Dysthymie 2 Wir danken der auf dem Umschlag abgebildeten Person für ihre unentgeltliche Mitarbeit sehr. Zwischen der Abgebildeten und der vorgestellten Störung besteht kein Zusammenhang.

Essstörung: Was ist das? Schlanker, schöner, erfolgreicher! Schlank sein heißt schön und erfolgreich sein. Dieser feste Glaube wird seit Jahren mit Eifer in den Medien und in der Werbung verbreitet. Die Mode ist beherrscht von völlig abgemagerten Models. Sie sind zum Vorbild vieler junger Mädchen, Frauen und Männer geworden. Immer mehr Menschen sehen in den Spiegel und sind mit ihrem Aussehen unzufrieden. Viele fühlen sich zu dick. Sie setzen Schlankheit mit Glück und Selbstbestätigung gleich. Die Angst, diesem Ideal nicht zu entsprechen, kann zur Qual werden. Je unzufriedener wir mit uns und unserem Aussehen sind, desto mehr streben wir nach Veränderung unseres Körpers. Diäten scheinen dabei eine schnelle Lösung zu sein. Wer ist gefährdet? In den Industrieländern sind neuesten Schätzungen zu Folge mindestens 1% aller Frauen von Magersucht und 4% von Ess- Brech-Sucht betroffen. Unter Essstörungen leiden nach wie vor mehr Frauen als Männer. Männer aber sind im Aufholen. Bei ihnen steht oft extreme körperliche Betätigung durch Sport im Vordergrund. Der Beginn einer Essstörung konzentriert sich häufig auf die Pubertätszeit oder das frühe Erwachsenenalter. Jede Essstörung beginnt mit einer Diät. Das Angebot an Diäten ist unüberschaubar geworden. Wer von uns hat nicht schon die eine oder andere Diät selbst durchstudiert oder ausprobiert? Dieser Schritt bedeutet für viele junge Frauen und Männer den Beginn eines langen und leidvollen Weges in eine Essstörung. Die meisten Menschen beenden Diäten, wenn das gewünschte Gewicht erreicht ist. Essgestörte aber machen weiter. Die Angst zuzunehmen und der Wunsch abzunehmen nehmen kein Ende. 3

PSYCHISCHE GESUNDHEIT Was ist eine Essstörung? Essstörungen sind Störungen des Essverhaltens. Genussfähigkeit und soziale Kontakte durch gemeinsames Essen haben keinen Platz mehr. Betroffene nehmen Nahrung nicht mehr regelmäßig, selbstverständlich und ausgewogen auf. Hunger, Appetit und Sättigung sind völlig aus dem Gleichgewicht geraten. Die gedankliche Beschäftigung mit dem Essen (Kalorien) bestimmt den Alltag. In dieser Phase ziehen sich Betroffene oft von Freunden und Bekannten zurück. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist verzerrt. Die Waage ist ausschlaggebend für Wohlbefinden und Zufriedenheit. Betroffene fühlen sich durch ständiges Hungern und Abnehmen leistungsstark, unabhängig, liebenswert und bestätigt. Essen wird als Versagen erlebt. Und doch wird der Hunger oft so stark, dass Essgestörte kapitulieren und unkontrolliert Nahrung zu sich nehmen. Dieses Verhalten stürzt sie in schwere Schuldgefühle. Sie versuchen deshalb, die aufgenommene Nahrung sofort wieder los zu werden. Ängste, Schuldgefühle und Hoffnung werden zum täglichen Brot. Ein manchmal tödlicher Teufelskreis beginnt. Grundsätzlich wird zwischen der Magersucht (Anorexie) und der Ess- Brech-Sucht (Bulimie) unterschieden. Häufig gehen beide Störungen ineinander über oder wechseln sich ab. Magersucht (Anorexie) Magersüchtige erkennt man deutlich an ihrem Untergewicht. Sie führen gezielt um jeden Preis eine Gewichtsabnahme herbei. Dafür hungern sie, fasten, halten Diät, betreiben Sport all das in süchtiger Weise. Magersüchtige müssen oft den ganzen Tag in Bewegung sein, um Kalorien zu verbrennen. Sie greifen auch zu Appetitzüglern und Abführmitteln. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers entspricht nicht der Wirklichkeit. Magersüchtige fühlen sich trotz Untergewichts immer zu dick und können nie dünn genug sein. Die Angst, Gewicht zuzunehmen, ist dauernd da. Die Monatsblutung bleibt ab einem bestimmten Untergewicht aus. 4

Essstörung: Was ist das? Seelische Probleme wie Ängste, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Unruhe, Konzentrationsstörungen, Interessenverlust, Depression oder sozialer Rückzug entwickeln sich. Körperliche Folgen wie Haarausfall, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung, Schlafstörungen, Schwächeszustände, niedriger Blutdruck, Herzrhytmusstörungen, Kalkverlust der Knochen, Salzverluste, Schwellungen, Wachstumsstörungen, Brust- und Hodenverkleinerung, Unfruchtbarkeit und andere treten auf. Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Menschen, die an einer Ess-Brech- Sucht leiden, müssen nicht untergewichtig sein. Vielfach sind sie normalgewichtig oder leicht übergewichtig. Große Gewichtsschwankungen sind kennzeichnend. Betroffene diäten und fasten, bis sie schließlich Heißhungeranfälle entwickeln und unkontrolliert kalorienreiche Nahrung in sich hinein stopfen. Dabei veranstalten sie meist regelrechte Essorgien. Diesem rauschhaften Essen gehen regelmäßig intensive Gefühle der Anspannung, der Langeweile, des Ärgers oder innerer Leere voraus. Da Betroffene das Völlegefühl nicht aushalten und Angst haben zuzunehmen, erbrechen sie gewollt. Auch Abführmittel und harntreibende Medikamente nehmen sie gezielt ein, um die aufgenommene Nahrung so schnell wie möglich wieder los zu werden. Diese Handlungen können sich mehrmals täglich wiederholen. Sie werden mit der Zeit zu zwanghaften Ritualen, die vor anderen Menschen verheimlicht werden. Eine schlanke Figur und wenig Gewicht werden zu den wichtigsten Lebenszielen. Die Körperwahrnehmung ist verzerrt: Unabhängig vom bestehenden Gewicht fühlen sich Ess-Brechsüchtige zu dick und unförmig. Seelische Probleme wie Scham- und Schuldgefühle, Stimmungsschwankungen, Ängste, Reizbarkeit, Unruhe, Konzentrationsstörungen und Depressionen begleiten die Störung. Je länger die Störung dauert, desto mehr körperliche Begleit- und Folgeerscheinungen treten auf. Störungen im Salzwasserhaushalt, Beeinträchtigungen der Nierenfunktion, Verstopfung und Blähungen, Schwindel und Kreislaufstörungen, Herzrhytmusstörungen, unregelmäßige Monatsblutung, Verletzungen und Entzündungen in der Speiseröhre, Magenschmerzen, Zahnschmelzabbau, Schwellungen der Speicheldrüsen sind nur einige davon. 5

PSYCHISCHE GESUNDHEIT Die häufigsten Ursachen Mögliche Ursachen, Auslöser und aufrecht erhaltende Momente bei einer Essstörung können sehr unterschiedlich sein. Meist gehen einer Essstörung kritische Lebensereignisse voraus, wie Konflikte in der Familie, die Trennung vom Elternhaus, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Eine zentrale Bedeutung bei der Entwicklung von Essstörungen kommt einem mangelnden Selbstwertgefühl, meist in Verbindung mit einem extremen Leistungsstreben zu. Das heutige Schlankheitsideal und seine Vermarktung durch Medien und Werbung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hilfen Hilfe anzunehmen ist für die meisten Essgestörten sehr schwierig. Krankheitseinsicht und Motivation lassen oft lange auf sich warten. Nicht selten suchen besorgte Eltern, Lehrer, Freunde und Bekannte als Erste Rat und Hilfe. Sie zu beraten und aufzuklären ist Teil der Behandlung. Die Therapie selbst ist meist langwierig. Schnelle Erfolge sind selten. Je früher eine Essstörung jedoch erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Aussichten auf Gesundung. Der Erfolg der Therapie hängt im Wesentlichen von der Motivation der Betroffenen ab. Bei lebensgefährlichem Untergewicht oder einem völlig außer Kontrolle geratenem Ess- Brechverhalten, ist eine Aufnahme und Behandlung im Krankenhaus notwendig. Dabei geht es zunächst um eine Gewichtszunahme und darum, dass sich das Essverhalten wieder einigermaßen normalisiert. Für länger dauernde Aufenthalte stehen psychosomatische Fachkliniken zur Verfügung. 6

Essstörung: Was ist das? Da die Magersucht und die Ess-Brech-Sucht vorwiegend durch seelische Ursachen bedingt sind, stellt die Psychotherapie das Mittel der Wahl dar. Dabei kommen verschiedene Ansätze der Einzel- Familien- und Gruppentherapie zur Anwendung. Aber auch in der Psychotherapie wird vorerst das Hauptaugenmerk auf dem Körpergewicht und der Einnahme regelmäßiger Mahlzeiten liegen. Es werden Protokolle über den Tagesablauf und das Essverhalten erstellt, Informationen und Richtlinien über gesunde Ernährung erarbeitet und nach kurzfristigen Möglichkeiten gesucht, um Ängste auszuhalten und zu bewältigen. Entspannungstechniken und soziale Kontakte können dabei sehr hilfreich sein. Erst wenn Körpergewicht und Essverhalten wieder einigermaßen stabil sind, kann auf die grundlegenden Schwierigkeiten der Betroffenen eingegangen werden. Häufig handelt es sich um Selbstwertprobleme und Schwierigkeiten in der Entwicklung von Identität oder Autonomie. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Psychotherapeut ist angesichts der zum Teil schwer wiegenden psychischen und körperlichen Folgeschäden unbedingt notwendig. Die ärztliche Betreuung können erfahrene Hausärzte, Internisten, Psychiater oder Kinderärzte übernehmen, die Rolle des Psychotherapeuten in der Regel Psychologen oder Psychiater. Psychopharmaka, vor allem Antidepressiva, können in der Therapie sehr hilfreich sein. Die Zusammenarbeit mit Diätassistentinnen kann sinnvoll sein. Selbsthilfegruppen leisten wertvolle Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit. In ihnen fällt es Betroffenen viel leichter, zu ihrer Störung zu stehen. Anlaufstellen finden Sie in der Mitte der Broschüre. Essstörungen werden immer häufiger und sind nicht selten lebensbedrohliche Erkrankungen. Je früher sie erkannt werden und je motivierter die Betroffenen sind, desto erfolgreicher ist die Behandlung. 7

Anlaufstellen: In Notfällen, nachts und am Wochenende: - der diensthabende Hausarzt oder - die Erste Hilfe-Stationen der Krankenhäuser Bozen, Meran, Brixen und Bruneck. Von dort aus wird der diensthabende Psychiater, Internist oder Kinderarzt beigezogen. Untertags unter der Woche: der Arzt für Allgemeinmedizin (Hausarzt) oder Kinderarzt, die internistischen und pädiatrischen Ambulanzen an allen Krankenhäusern Südtirols Zentrum psychischer Gesundheit: Bozen Neubruchweg 3, Tel. 0471 907031 8.00-17.30 Mo-Fr Meran Schafferstraße 59, Tel. 0473 251700 8.30-17.00 Mo-Fr Brixen Romstraße 7, Tel. 0472 834953 8.00-18.00 Mo-Do / 8.00-14.00 Fr Bruneck Spitalstraße 4, Tel. 0474 586340 oder 586342 8.00-20.00 Mo-Fr Psychologischer Dienst: Bozen Mendelstraße 49/B, Tel. 0471 270115 8.00-13.00 / 14.00-17.00 Mo-Fr Meran Marlingerstraße 29, Tel. 0473 222226 9.00-12.00 / 14.00-17.00 Mo-Do 9.00-12.00 Fr Brixen-Milland Vintlerstraße 34, Tel. 0472 802100 8.00-12.30 / 14.00-16.00 Mo-Do 8.00-12.30 Fr Bruneck Andreas Hoferstraße 25, Tel. 0474 586220 8.00-12.00 / 14.00-16.30 Mo-Fr Dienst für Diät und Ernährung, Krankenhaus Bozen, L. Böhlerstraße 5, Tel. 0471 908545 Beratungsstelle Lilith, Meran, Plankensteinstraße 20, Tel. 0473 212545 Psychosomatische Abteilung (Innsbruck) oder psychosomatische Kliniken (Deutschland): Die Zuweisung erfolgt über die Psychiater der Zentren psychischer Gesundheit. Selbsthilfegruppen: INFES Infostelle für Essstörungen Bozen, Sernesistraße 10, Tel. 0471 970039 Für die Autoren ist jegliche Anmerkung oder Anregung zum Inhalt dieser Broschüre wertvoll. Impressum: 8 Herausgeber: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Assessorat für Gesundheitsund Sozialwesen - Amt für Gesundheitssprengel - RAI Sender Bozen Inhalt und Gestaltung: Monika Anderlan, Luisa Mairhofer, Helga Niederkofler, Roger Pycha und Rodolfo Tomasi Grafik: - Bozen Fotos: Max Pattis Übersetzung: Maria Antonella Telmon Druck: La Commerciale Borgogno - 2002