Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Ähnliche Dokumente
The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew,

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Der Bilinguale Zweig am SGR

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Bilingualer Unterricht in Deutschland

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Sprachsensibel im Fach unterrichten

MATERIALIEN FÜR DEN BILINGUALEN UNTERRICHT

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Praxis des bilingualen Unterrichts

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Die Kröte im Schnee Stand:

Klasse 7 Eintritt in die Mittelstufe. Unterricht und Stundentafel Klassenzusammensetzungen Syltfahrt Wahlpflicht / Individuelle Schwerpunktsetzungen

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts

Didaktik des bilingualen Unterrichts

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Zielgruppe: Deutsch-, Volkskunde- und DFU-Lehrkräfte der Klassenstufen 5-12 an ungarndeutschen Nationalitätenschulen

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Schrittweiser Aufbau von Methodenkompetenz

DFU Konzept der deutschen Auslandsschulen Region 7

1. Kommunikative Kompetenzen

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Illlllllllllllllllllllll

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsfach: Mathematik

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Einblicke in Scaffolding :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Deutsch als Fremdsprache

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Zweite Landessprache Italienisch

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Transkript:

EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale Unterricht, in dem die Fremdsprache als Arbeitssprache, als Transportmittel für die Fachinhalte verwendet wird, ist kontinuierlich angelegt. In diesem Beitrag geht es eher um eine flexiblere Form des deutschsprachigen Fachunterrichts mit kurzer Laufzeit bzw. mit Verwendung der Fremdsprache nur in einzelnen Unterrichtssequenzen. In den polnischen Oberschulen haben die Schüler 2-3 Stunden Deutsch pro Woche. In diesem Falle ist der typische langfristig regelmäßig erteilte bilinguale Unterricht ausgeschlossen. Entweder ist die Gruppe wegen der mangelhaften Sprachkompetenzen nicht im Stande dem bilingualen Unterricht zu folgen, oder verfügt der Fachlehrer über keine oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse. Könnte man trotzdem nicht versuchen, wenn auch nur gelegentlich und für ausgewählte Gruppen, den Fachunterricht bilingual zu gestalten? Man soll sich nur die Fragen stellen in welchem Grade die Fachsprache verwendet werden kann und soll, wie oft der Lehrer auf die Muttersprache rückgreifen soll oder muss, sind das gelegentliche Rückgriffe, oder wird der Unterricht vor allem in der Muttersprache erteilt mit Rückgriffen auf die Fremdsprache. Die Zielsetzung spielt hier die entscheidende Rolle. In jedem Falle ist es empfehlenswert und gewinnbringend. Durch das attraktive Bildungsangebot werden neue Perspektiven geschaffen. Die Ergebnisse der fächerübergreifenden, fächerverbindenden Arbeit können, wollen wir hoffen, spätestens während der Abiturprüfung zum Vorschein kommen. Die flexible Form des bilingualen Fachunterrichts wurde anfangs wenig theoriegeleitet, nur aus meiner Unterrichtspraxis heraus entwickelt und erprobt. Wie ist es dazu gekommen? Die neue Form der Abiturprüfung als Herausforderung sollte hier genannt werden. Laut den neuen Anforderungen und Lehrplänen sollen im Fremdsprachenunterricht Sachverhalte vermittelt werden, die bis jetzt nicht im Mittelpunkt standen, oder im Falle der Lerner, die erst anfangen Deutsch zu lernen, gar nicht bearbeitet waren. Ich als Deutschlehrerin stellte mir weitere Fragen: Soll ich mich nur auf das Lehrbuch und die vorgeschlagenen Inhalte stützen? Bin ich im Stande ausführlich auf die fachspezifischen Fragen der Schüler einzugehen? Fühle ich mich mit den Inhalten vertraut? Sind meine fachlichen Kompetenzen ausreichend? Da es zwischen verschiedenen Fächern Übereinstimmungen gibt wie z.b. zwischen Deutsch und Erdkunde, sollte man versuchen eine Kooperation innerhalb der Schule anzustreben. Gemeinsame Projekte können erfolgreich durchgeführt werden. Ein Dialog zwischen den Fachdidaktiken wird natürlich vorausgesetzt. Aus meiner Unterrichtspraxis heraus zeigt es sich, dass die Möglichkeit zweisprachig zu unterrichten viele Vorteile mit sich bringt sowohl für die Lehrer als auch für die Schüler. Zweisprachig-bilingual bedeutet, dass die Muttersprache ihren Platz im

2 Unterricht hat, z.b. können polnische Quellen auf Deutsch besprochen werden. Man kann und soll die Muttersprache dann einsetzen, wenn es didaktisch oder lernpsychologisch begründbar ist. Die Vorteile des fremdsprachig erteilten Erdkundeunterrichts ( an dem Unterricht sind gleichzeitig der Erdkundelehrer und der Deutschlehrer beteiligt) Der Unterricht fördert nicht nur fremdsprachliche, sondern auch eine interkulturelle Kompetenz. Es können kulturübergreifende, kulturverbindende globale und universale Sachverhalte und Phänomene vermittelt werden Integration des fachlichen und fremdsprachlichen Lernens. Die Schüler sind gleichzeitig auf dem Weg zum Fach und zur Sprache Der Geographielehrer gewährleistet die fachliche Qualitätssicherung, unterstützt den Fremdsprachenlehrer Der Unterricht wird sorgfältiger, gewissenhafter geplant; Bereicherung des Lehrerhandelns durch Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch, neue Anregungen beiderseits für die tägliche Unterrichtspraxis Platz für Experimente Andere/neue Unterrichtsform sorgt für die Abwechslung und Erhöhung der geistigen Spannkraft der Schüler, verstärkt die Motivation Die Durchführung von Projekten bietet den Schülern die Möglichkeit autonom zu handeln, zu entscheiden, zu lernen. Probleme, die während des fremdsprachig erteilten Fachunterrichts auftreten können Die Fachinhalte scheinen den Schülern kompliziert zu sein. Sie haben negative Einstellung dazu schon am Anfang des Lernprozesses Die Stoffülle zu viel, zu kompliziert. Der Lehrer muss zwischen dem rezeptiven und produktiven Vokabular differenzieren. Manchmal ist die Reorganisation der Inhalte nötig Die eingeschränkten sprachlichen Möglichkeiten der Schüler. Das Fehlen der notwendigen Fachbegriffe, Satzstrukturen, Wendungen und grammatischen Grundlagen Probleme mit der Vermittlung der Inhalte (es können z.b. Sprachvereinfachungen nötig werden; warum denn nicht es fördert das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeit Methodische und sprachliche Werkzeuge, die das Lernen erleichtern und aktivieren Der Lehrer soll verstärkt die Strategien berücksichtigen, die den Schülern das Verständnis erleichtern und das Material einprägsamer darstellen. Laut dem Methodenhandbuch Deutschsprachiger Unterricht (J.Leisen 1999: S.20) gestalten sich Lernen und Verstehen maßgeblich durch den Wechsel von einer Darstellungsform in eine andere. Der Lerner wird dazu herausgefordert, Sachverhalte von einer anderen Seite, von einer anderen Ebene, durch eine andere Brille zu sehen.

3 Der Einsatz verschiedener Darstellungsformen wirkt motivierender. Es werden mehrere Wahrnehmungskanäle benutzt. Die verschiedenen Darstellungsformen sprechen die unterschiedlichen Lerntypen an. Der Wechsel der Darstellungsformen dient auch der Vertiefung und Übung, fördert die Sprachkompetenz, wird zum kreativen Akt, macht den Unterricht abwechslungsreicher. 1. Fachterminologie soll zweisprachig geschult werden (zweisprachige Wortlisten) 2. Sprachliche Unterstützung durch Lexik und Redemittel (Wortlisten, Wortfelder/ gut zum Nachschlagen und zur Wiederholung)Visualisierung / Veranschaulichung Sprache wird desto tiefer verarbeitet und aufbewahrt, je fester die verbale und die visuelle Komponente des Eindrucks miteinander verflochten sind (Häussermann; Piepho 1996: S.209) bildliche Darstellung Fotos, Zeichnungen, Film- und Videodarstellungen symbolische Darstellung Grafik, Landkarte, Diagramm, Tabelle 4. Sprachliche Darstellung Fachsprache, Alltagssprache, Unterrichtssprache 5. Wiederholungsphasen, Überprüfung des inhaltlichen Verständnisses und gleichzeitig Umwälzung neuer Terminologie (Lückentext, Überschriften finden, Zusammenfassung z.b. Mind-Map) 6. Die sprachliche Aufbereitung von Arbeitsmaterialien z.b. Didaktisierung der Texte Themen, die zweisprachig realisierbar sind und durch das Lehrprogramm für die Oberschule vorgegeben sind: 1. Klima und Wetter 2. Demographie 3. Umweltschutz 4. Naturkatastrophen Man kann die Themen verteilt auf einzelne Jahrgänge und Fächer realisieren. Literatur Hässermann Ulrich, Piepho Hans-Eberhard, 1996. Aufgaben Handbuch. München, iudicium Verlag Leisen Josef, 1999. Methoden-Handbuch deutschsprachiger Fachunterricht. Bonn, Varus- Verlag Rostek Ewa Maria, 2002. Repetytorium tematyczno-leksykalne 3.Poznań, Wagros

Anhang 4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15