GRÖßENVERHÄLTNISSE DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT

Ähnliche Dokumente
SO EIN BLÖDER FEDERVOGEL HAT MEHR GEWICHT ALS WIR MENSCHEN

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Schaden Windenergieanlagen (WEA) den Immobilienpreisen? Prof. Dr. Günter Vornholz

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Windkraft. Tabellenband. 16. August 2013 q3575/28616 Bd/Bö

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um?

Meinungen zum Ausbau der A39

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Sandkerwa 2017 BACES

I N F O R M A T I O N

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Windkraft Niederösterreich

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Erholung zwischen toten Bäumen. Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Interesse für technische Entwicklungen und Neuerungen

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Medizinklimaindex Herbst 2013

Bürgerkonferenzen Ein fundierter Weg für mehr Partizipation und Akzeptanz?

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Windenergie in Wiesbaden

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Wenn alle WEA, so wie jetzt geplant gebaut werden, hat dies u.e. nega>ve Auswirkungen auf die Haus- und Grundstückswerte hier in Fell

Erste Hilfe und Wiederbelebung

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden...

Klimaskeptiker - die Wissenschaft vom Klima in der Kritik

Medien zwischen den Fronten.

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden...

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Anleger erwarten weniger persönliche Kontakte

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Umfrage der IHK Ulm zum Bahnhalt Merklingen

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Positionspapier der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) zum Thema. Windkraftanlagen

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Rollenbilder und berufliches Selbstverständnis

Meinungen zum Thema Tierhaltung

AUCH ZWEIZEILIG. Windenergieplanungen

Meinungen zu Gigalinern

Arbeitsblatt 1 Konflikte

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Transkript:

GRÖßENVERHÄLTNISSE DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT UND DIE NARRATIVE DER MINDERHEIT Wissenschaftliches Symposium der Schader Stiftung: Die schweigende Mehrheit ein Phantom? Gesellschaftliche Konflikte im Zuge der Energiewende Dr. Konrad Götz, Barbara Birzle-Harder, Annika Hanke ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main 14. März 2016 Darmstadt Projektpartner:

Datenbasis Folie 3

DATENBASIS 1. Standardisiert: Telefonische Vorher-Befragung (Februar 2015) Zu Beginn der Konfliktdynamik und Intervention durch DEZENT ZIVIL Befragung von 508 Personen in Schopfheim, Schopfheim-Gersbach und Hasel 2. Qualitativ: Partizipative Gruppendiskussionen (April 2015) In Schopfheim, Schopfheim - Gersbach und Hasel 3. Standardisiert: Telefonische Nachher-Befragung (Februar 2016) Nach einem Jahr Konfliktverlauf und Intervention durch DEZENT ZIVIL Befragung von 500 Personen in Schopfheim, Schopfheim-Gersbach und Hasel Folie 4

Aus den partizipativen Gruppendiskussionen Narrative der Minderheit Folie 5

HALTUNGEN, POSITIONEN, NARRATIVE DER MINDERHEIT Narrative können danach unterschieden werden, wie sie in der Auseinandersetzung bearbeitet werden Es gibt solche, die auf mangelnde Transparenz oder latente Wissenskonflikte zurückgehen und die schwerpunktmäßig einen rationalen Diskurs erfordern Argumentation Energiewende geht auch ohne Windkraft In Norden gibt es riesige Freiflächen, wo kein Mensch wohnt Folie 6

HALTUNGEN, POSITIONEN, NARRATIVE DER MINDERHEIT Es gibt solche, die Befürchtungen materieller und immaterieller Nachteile formulieren Sie müssen geprüft werden, sie benötigen einen fairen ggfs. materiellen Ausgleich Kompensation Erschreckende Landschaftsverschandelung Touristen laufen uns davon Immobilien-Wertverlust Folie 7

HALTUNGEN, POSITIONEN, NARRATIVE DER MINDERHEIT Narrative, die (mit Hilfe entsprechender Formate) Anerkennung von emotionalen oder symbolischen Positionen erfordern - auch und gerade, wenn sie Positionen symbolisieren, die sich nicht durchsetzen konnten Wertschätzung Umzingelt von Anlagen, die über unsere Köpfe hinweg beschlossen werden Wir da oben (in G.) belogen und betrogen von denen da unten (in S.) Folie 8

HALTUNGEN, POSITIONEN, NARRATIVE DER MINDERHEIT Narrative mit Mensch-Natur-Gegenüberstellung die auf einen Wertekonflikt verweisen, der als neue Konfliktkonstellation mit mehrdimensionaler Risikoperspektive bezeichnet worden ist (vgl. Mautz 2010: 185) Diese benötigen gemischte Formen der Bearbeitung, die sowohl diskursiv als auch symbolisch funktionieren Vermittlung So ein blöder Federvogel hat mehr Gewicht als wir Menschen In Dänemark beißen sich Tiere tot - Gesundheitsrisiken, Infraschall Folie 9

Aus den partizipativen Gruppendiskussionen Narrative der Mehrheit Folie 10

HALTUNGEN, POSITIONEN, NARRATIVE DER MEHRHEIT Mainstream-Positionen zur Energiewende, die in der Region verankert sind Die Energiewende hat Vorrang / CO 2 -Reduzierung für Klimaschutz Unabhängigkeit von Atomkraft und fossiler Energie Standort Deutschland muss Technologie-Führerschaft halten (Arbeitsplätze) Gleichgültige, ambivalente bis empathische Motive gegenüber den Gegnern Es geht mich nichts an es ist weit, weit weg von mir Die da oben in G. kann ich verstehen: Landschaftsbild, Tourismus Hinter dem Betroffenheits-Gejammere stehen in Wirklichkeit andere Motive Folie 11

Repräsentierung der Narrative in den Daten der standardisierten Untersuchung Vergleich der schweigenden Mehrheit mit der sich artikulierenden Minderheit Folie 12

KONZEPTE ZUR SCHWEIGENDEN MEHRHEIT Es gibt unterschiedliche Konzepte zur schweigenden Mehrheit Hier - in Energiekonflikten - ist es wichtig zu wissen: Welche Meinung vertritt die schweigende Mehrheit im Vergleich zur sich artikulierenden Minderheit? Welche Dynamik entsteht in den Meinungen der schweigenden Mehrheit? Drei Möglichkeiten: Die Schweigenden haben keine ausgeprägte Meinung (fällt aus) Die Schweigenden haben eine andere Meinung als die laute Minderheit bzw. die Meinungsdynamik entwickelt sich weg von der Meinung der Lauten Die Schweigenden teilen die Meinung der Lauten bzw. die Meinungsdynamik entwickelt hin zu der Meinung der Lauten Folie 13

Indikatoren für schweigende Mehrheit in den Daten Folie 14

INDIKATOREN FÜR SCHWEIGENDE MEHRHEIT Keine oder geringe Betroffenheit Keine Kenntnis von den Planungen Nicht/weniger wichtig, dass man seine persönliche Meinung einbringen kann Kein oder geringes Interesse Keine oder geringe Betroffenheit: Betroffenheit ist vor Ort stark räumlich topographisch bestimmt Kenntnis der Planungen: Stark über Information und Wissen bestimmt Unwichtig / weniger wichtig, dass Bürger ihre Meinung einbringen können: Wäre geeigneter Indikator, wird aber nicht von Mehrheit vertreten Theoretisch entwickeltes, mehrdimensionales Konstrukt wäre notwendig Solange ein solches nicht vorliegt, kein/geringes Interesse als Indikator Folie 15

INDIKATOREN FÜR SCHWEIGENDE MEHRHEIT Indikator: Kein / geringes Interesse an den Windenergieanlagen sehr stark nicht so stark stark überhaupt nicht 1. Befragung 14% 36% 39% 10% 16% 36% 34% 13% 49 Prozent aller Befragten in der 1. Befragung und 47 Prozent in der sind mehr oder weniger desinteressiert an den geplanten Windenergieanlagen: Kaum Veränderung im Laufe der Konflikteinwicklung und Intervention durch Dezent-Zivil N1 = 467 Schopfheimer/innen N2= 450 Schopfheimer/innen Folie 16

INDIKATOREN FÜR SCHWEIGENDE MEHRHEIT Indikator: Kein / geringes Interesse an den Windenergieanlagen sehr stark /stark gering / kein Interesse Schopfheim Stadt 49% 50% 1. Befragung 49% 51% Schopfheim sonstige Ortsteile 51% 48% 52% 34% Gersbach 77% 22% 77% 23% In dem räumlich und topographisch stark betroffenen Stadtteil Gersbach ist die desinteressierte Subgruppe deutlich kleiner Folie 17

Einstellungen der schweigenden Mehrheit im Vergleich zur sich artikulierenden Minderheit am Beispiel der Nachteile der Windenergieanlagen Folie 18

EINSTELLUNGEN DER SICH ARTIKULIERENDEN MINDERHEIT NACHTEILE VON WINDENERGIEANLAGEN Definition: Sehr starkes / starkes Interesse an WEA und räumliche Betroffenheit in G. spielt eine (große) Rolle spielt eine geringe / keine Rolle Falsch prognostizierte Windstärke Falsch prognostizierte Windstärke 1. Befragung (Unwirtschaftlichkeit) (Unwirtschaftlichkeit) 85% 86% 15% 14% Wertverluste von Wohnimmobilien Wertverluste in von Wohnimmobilien 1. Befragung in der 89% 11% der Nähe von WEA Nähe von WEA 88% 12% Beeinträchtigung Beeinträchtigung des des 1. Befragung Landschaftsbildes Landschaftsbildes 91% 91% 9% 9% Gesundheitsgefahren Gesundheitsgefahren für den für den Menschen 1. Befragung (z.b. 89% 11% Menschen (z.b. Infraschall) Infraschall) 83% 17% Negative Auswirkungen Negative auf den Auswirkungen 1. Befragung Tourismus auf den Tourismus 64% 76% 36% 24% Folie 19

EINSTELLUNGEN DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT NACHTEILE VON WINDENERGIEANLAGEN Definition: Nicht so starkes / kein Interesse an WEA in S. Falsch prognostizierte Windstärke Falsch prognostizierte Windstärke 1. Befragung (Unwirtschaftlichkeit) (Unwirtschaftlichkeit) Wertverluste von Wohnimmobilien Wertverluste in von Wohnimmobilien 1. Befragung der Nähe von WEA in der Nähe von WEA Beeinträchtigung Beeinträchtigung des des 1. Befragung Landschaftsbildes Landschaftsbildes Gesundheitsgefahren Gesundheitsgefahren für den für den Menschen 1. Befragung Menschen (z.b. Infraschall) (z.b. Infraschall) Negative Auswirkungen Negative auf den Auswirkungen 1. Befragung Tourismus auf den Tourismus spielt eine (große) Rolle spielt eine geringe / keine Rolle 32% 43% 40% 36% 74% 64% 55% 53% 63% 55% 68% 57% 61% 64% 37% 45% 47% 37% 45% 26% Folie 20

Einstellungen der schweigenden Mehrheit im Vergleich zur sich artikulierenden Minderheit am Beispiel der Vorteile der Windenergieanlagen Folie 21

EINSTELLUNGEN DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT VORTEILE VON WINDENERGIEANLAGEN Definition: Nicht so starkes / kein Interesse an WEA in S. spielt eine (große) Rolle spielt eine geringe / keine Rolle Beitrag zur Energiewende 1. Befragung Beitrag zur Energiewende CO 2 -Einsparung bzw. Klimaschutz 1. Befragung CO2-Einsparung bzw. Klimaschutz Unabhängigkeit Unabhängigkeit von Atomkraft von Atomkraft und 1. Befragung und fossiler Energie fossiler Energie Schaffung Schaffung von Arbeitsplätzen von Arbeitsplätzen 1. Befragung Wirtschaftliche Wirtschaftliche Vorteile Vorteile für für die die Gemeinde 1. Befragung Gemeinde (z.b. Pachteinnahmen) (z.b. Pachteinnahmen) 79% 79% 80% 78% 83% 83% 49% 37% 53% 66% 21% 21% 21% 23% 17% 17% 51% 63% 47% 34% Folie 22

EINSTELLUNGEN DER SICH ARTIKULIERENDEN MINDERHEIT VORTEILE VON WINDENERGIEANLAGEN Definition: Sehr starkes / starkes Interesse an WEA und räumliche Betroffenheit in G. Beitrag zur Beitrag zur Energiewende 1. Befragung Energiewende CO2- CO 2 -Einsparung bzw. Klimaschutz 1. Befragung Einsparung Unabhängigkeit von Atomkraft Unabhängigkeit und 1. Befragung fossiler Energie von Schaffung von Arbeitsplätzen Schaffung 1. Befragung von Arbeitsplätzen Wirtschaftliche Vorteile für Wirtschaftliche die 1. Befragung Gemeinde (z.b. Pachteinnahmen) Vorteile für 9% spielt eine (große) Rolle spielt eine geringe / keine Rolle 26% 44% 48% 43% 56% 49% 44% 55% 55% 91% 74% 56% 52% 57% 44% 51% 56% 45% 45% Folie 23

Zusammenfassung Folie 24

KONZEPTE ZUR SCHWEIGENDEN MEHRHEIT Das Konzept der schweigenden Mehrheit ist noch nicht ausreichend operationalisiert und es ist zu beachten: Wer wirklich schweigt, nimmt wahrscheinlich auch an keiner Befragung teil Wird die schweigende Mehrheit über Desinteresse operationalisiert, dann wird deutlich: Es handelt sich beim Thema geplante Windenergieanlagen vor Ort etwa um die Hälfte Diese Gruppe tendiert nicht zu den Meinungen der sich laut Artikulierenden Es gibt im Zeitverlauf von einem Jahr auch keine Dynamik hin zu der Meinung der sich laut Artikulierenden Im Gegenteil: die Bedenken gegen die Windenergieanlagen werden schwächer Ursache kann sein: Versachlichung durch Aktivitäten vor Ort (u. a. Dezent Zivil) und/oder Gewöhnung im Sinne der Reduzierung kognitiver Dissonanz Folie 25