1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Ähnliche Dokumente
Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 10: Einstellungstests üben

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 4: Besuch in der Bücherei

der Oberschule Uplengen

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 3: Aktion Tagwerk/Sozialer Tag NRW

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Leistungsbewertung im Praktikum

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Modul 11: Einstellungstests üben

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 3: Besuch in der Bücherei

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Berufs- und Studienorientierung an der

Konzeptkarte Ehrenamt

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

20m 2 ein Kurzreferat

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Individuelle Förderung am Ursulinengymnasium Fördern und Fordern

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Dokumentation. Fachforum

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Name: Mein Portfolio für den Übergang in das Studium oder die Berufsausbildung. Mein Portfolio zur Studien- und Berufsorientierung

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

1. Hauptschulabschluss

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept.

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Abschnitt B Was passt zu mir?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Berufs- und Studienorientierung in der Sek.II an der HLS Oldenburg

5 - Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Informationen für die Praktikumsstelle

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Persönliche Zielvereinbarung für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Interne Evaluation 2013

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Meine Berufsorientierung im Blick

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln für den Berufsorientierungspass DU Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Beschreibung: Wie schon in den unteren Jahrgängen mit dem Schatzkästchen geübt, geht es auch bei der Arbeit mit dem Berufsorientierungspass DU darum, Interessen sowie Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln und beides zu dokumentieren. Im Berufsorientierungspass DU werden Nachweise und Zertifikate zu betriebs- und praxisnahen Angeboten im Übergang Schule Beruf gesammelt. Im Berufsorientierungspass DU werden darüber hinaus auch die Teilnahmen an Berufswahlorientierungsveranstaltungen und Berufsvorbereitungsmaßnahmen dokumentiert. Der Berufsorientierungspass DU ist ein wichtiges Instrument für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Vorbereitung: Eine Regelung, wie viele Einträge pro Halbjahr hinzukommen sollen, wird zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Regelung kann ähnlich aussehen, wie für das Schatzkästchen, also z.b. dass in jedem Halbjahr wenigstens drei Nachweise aus der Schule und zwei Nachweise von außerschulischen Aktivitäten (zu Hause, Sportverein etc.) hinzugefügt werden. Wer mag, kann über diese Regelung hinaus Nachweise erbringen. Die in den vergangenen Jahren geübte Praxis, Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler bei sich selbst oder anderen sowie Beobachtungen der Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern über besondere Fähigkeiten oder Interessen als Dokumente festzuhalten, kann natürlich weiterhin angewendet werden. Diese Dokumente können auch in den Berufsorientierungspass DU eingeheftet werden. Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler bekommen den Berufsorientierungspass DU ausgehändigt. Die Schülerinnen und Schüler sammeln während des Halbjahres ihre Nachweise. 1

Der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin sollte etwa einmal im Monat nachfragen, ob die Schülerinnen und Schüler genügend Nachweise sammeln können. Falls eine Schülerin oder ein Schüler Schwierigkeiten hat, Nachweise zu sammeln, sollte gemeinsam überlegt werden, wie Abhilfe geschaffen werden kann. Nachbereitung: Am Ende eines jeden Halbjahres sollte überprüft werden, ob und welche Nachweise neu hinzugekommen sind. Die Ergebnisse sollten ausgewertet und dokumentiert werden (s. Arbeitsblätter im Service-Teil). Insbesondere sollte am Ende des Halbjahres festgehalten werden, wie sich die Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entwickelt haben. Diese Analyse dient als Ausgangsbasis für die Auswahl der möglichen (beruflichen) Tätigkeiten, die für den einzelnen Schüler und die einzelne Schülerin aufgrund der ermittelten Interessen und Fähigkeiten infrage kommen. Service-Teil: Der Berufsorientierungspass DU wurde gemeinsam von der DuisburgBildung Bildungsholding der Stadt Duisburg und dem Willy-Brandt-Berufskolleg entwickelt. Informationen zum Bezug für alle Schulen in Duisburg erhalten Sie von: Ingrid Bürgers DuisburgBildung Bildungsholding Übergang Schule Beruf Friedrich-Wilhelm-Str. 96 47049 Duisburg Telefon: (0203) 283-4009 Telefax: (0203) 283-8279 E-Mail: i.buergers@stadt-duisburg.de 2

Muster: Auswertung Berufsorientierungspass DU I: Interessen und Kompetenzen Im vergangenen Halbjahr hast Du verschiedene Nachweise über Deine Interessen und Fähigkeiten gesammelt. Schaue Dir noch einmal an, wofür Du Dich im letzten Halbjahr besonders interessiert hast und welche Tätigkeiten Du ausgeübt hast. Beantworte dann bitte folgende Fragen: Welche Themen oder Gebiete waren für Dich besonders interessant? Was konntest Du gut? Was hat Dir Spaß gemacht? Was ist Dir leicht gefallen? Vergleiche diese Aussagen mit früheren Auswertungen: Was hat sich verändert? 3

Muster: Auswertung Berufsorientierungspass DU II: Konsequenzen (1/2) Jetzt hast Du einen neuen Überblick über Deine Interessen Deine Fähigkeiten und Stärken Beantworte bitte folgende Fragen: Künftig möchte ich mich mehr um folgende Interessengebiete kümmern:? und zwar indem ich: in die Bibliothek gehe und mir Bücher und Zeitschriften zu diesen Themen / Gebieten ausleihe und lese, im Internet über diese Themen recherchiere, meine Mitarbeit in den folgenden Fächern verstärke: ein Referat über eines dieser Themen ausarbeite mich über Berufsbilder, die zu diesen Themen passen, informiere sonstiges, nämlich: 4

Muster: Auswertung Berufsorientierungspass DU II: Konsequenzen (2/2) Jetzt hast Du einen neuen Überblick über Deine Interessen Deine Fähigkeiten und Stärken Beantworte bitte folgende Fragen: Künftig möchte ich mich mehr um folgende Fähigkeiten und Stärken kümmern: und zwar indem ich: meine Mitarbeit in den folgenden Fächern verstärke: o, o, zu Hause in meiner Freizeit folgende Übungen oder Aufgaben freiwillig durchführe bzw. übernehme: mich über Berufsbilder, die zu diesen Stärken und Fähigkeiten passen, in der Bibliothek und im Internet informiere sonstiges, nämlich: 5