Jahresprogramm 2016/2017. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 18. Klasse: 4 E. Lehrperson: Petra Sandri

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 21. Klasse: 3 H. Lehrperson: Petra Sandri

Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 17. Klasse: 5 C. Lehrperson: Cinzia Ghirardo

Jahresprogramm 2016/2017 Fach: Deutsch als Zweitsprache Anzahl der SchülerInnen: 25 Klasse: 1 D Lehrperson: Monica Nicolussi

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Stoffplan Französisch, WVB

Schuljahr 2016/2017 Lehrperson: Laura Cont Fach: Deutsch L2 Jahresplan 5 H

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Jahresprogramm 2018/20189 geplante Inhalte und Kompetenzen. Fach: Deutsch als Zweitsprache. Klasse: 2 B humanistische Fachrichtung

JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Networking in Excellence

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Übersicht der Niveaus

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Selbsteinschätzung Lesen

Realgymnasium Schlanders

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

CURRICOLO DI TEDESCO L2

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 1A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Grundlagenfach Französisch

Der XL Test: Was können Sie schon?

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Grundlagenfach Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Deutsch für Fremdsprachige

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Schuljahr 2016/2017. Jahresprogramm. Gymnasium mit italienischer Unterrichtssprache Dante Alighieri in Brixen. 4. Klasse

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

DEPARTAMENT D ALEMANY QUART CURS. Programa de curs

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Französisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zweite Landessprache Italienisch

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Inhalte und Kompetenzen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Berufsmatura Englisch BM1 8 Semester Seite 1/10. Englisch BM 1 SLP 2013

Transkript:

Jahresprogramm 2016/2017 Fach: Deutsch Anzahl der SchülerInnen: 18 Klasse: 4 E Lehrperson: Petra Sandri Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D.L.R. 2041, 13/12/10) und den damit verbundenen Entwicklungsrichtlinien für Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Oberschulen Südtirols (L.G. NR. 6 vom, 29.04.2003) und Bezug nehmend auf die Niveaustufe B2 des GER sowie auf die besonderen Voraussetzungen der humanistischen und neusprachlichen Ausrichtung dieser Schule wurden die folgenden Minimalkompetenzen für das Fach Deutsch als Zweitsprache am Liceo Carducci ausgearbeitet. IV. Sprachliche Kompetenzen und geplante Inhalte Globale sprachliche Kompetenzen (Mindestanforderungen) Lesen: wesentliche Aussagen anspruchsvollerer literarischer und sachlicher Texte zu verschiedensten Themen verstehen; Detaillierte - in den jeweiligen Kontext eingebundene - Kompetenzbeschreibungen Der Schüler kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Er kann zeitgenössische Prosatexte verstehen. Sachtexte in Form von authentischen Materialien verschiedener Art, wertvolle und altersgerechte literarische Texte und Ganzwerke aus der Jugendliteratur und aus der zeitgenössischen deutschen Literatur. Geplante didaktische Inhalte auf der Basis eines offenen Curriculums für DaZ (vgl. Entwicklungsrichtlinien, Italien, Schulamt Bozen 2001) Themen aus dem Lehrbuch "Prima B2" (Hueber-Verlag) ergänzt durch Texte aus Zeitschriften, Web-Seiten (www.dw-world.de, www.goethe.de, www.spiegelonline.de, www.zeit.de), aus verschiedenen Nachschlagewerken und Auszüge aus Werken vorwiegend deutschsprachiger Autoren. Literatur: Die Aufklärung "Nathan der Weise" G. E. Lessing Sturm und Drang "Die Leiden des jungen Werther" J.W. Goethe Die Weimarer Klassik "Italienreise" J. W. Goethe Film: "Goethe!" von Stölzl Theater: Pension Schöller Carl Laufs, Aufführung von den Vereinigten Bühnen Bozen.

10 Stunden Training Goethe Zertifikat B2 und C1 und/oder Test-DaF (die Übungen im Lehrbuch "Prima B2" bereiten indirekt auch auf das Zertifikatsmodell vor). Jugendbuch als Sommerlektüre. Schreiben: Texte unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale verständlich, adressatengerecht, kohärent und sprachlich weitgehend korrekt produzieren; Der Schüler kann über eine Vielzahl von Themen, die ihn interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Er kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Er kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen. Dialog, Brief, E-Mail, Beschreibung und Charakterisierung, Zusammenfassung, Leseergebnisse in Stichwörtern oder in einem Lesetagebuch festhalten, Bericht, Stellungnahme, Geschichte zu Ende schreiben/fortsetzen, Paralleltext, Geschichten verfassen, Texte verkürzen, ausbauen und umgestalten, Satzglieder ersetzen, Sachwerke, Texte aus dem Internet und Nachschlagewerke benutzen; formale Kriterien bewusst anwenden; Stichwortnotizen als Lern- und Merkhilfe sich anlegen.

Hören: die wesentlichen Äußerungen authentischer Kommunikation in außerschulischen Kontexten verstehen sowie Vorträgen und Medienberichten zu bestimmten Themen folgen; Der Schüler kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexeren Argumentationen folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Er kann am Fernsehen die meisten achrichtensendngen und aktuellen Reportagen verstehen. Er kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Authentische Hörtexte, Referate der Mitschüler, Präsentationen von Facharbeiten, Vorträge und Filme zu aktuellen Themen, Filmsequenzen, Verfilmungen literarischer Werke, Hörbücher. Sprechen: am Unterrichtsgespräch aktiv teilnehmen, sich angemessen, verständlich, zusammenhängend und weitgehend korrekt zu verschiedensten Themen äußern, persönliche Eindrücke und Gedankengänge vermitteln und mit denen anderer verknüpfen sowie den eigenen Standpunkt adäquat vertreten; Der Schüler kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Er kann sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und seine Ansichten begründen und verteidigen. Er kann zu vielen Themen aus seinen Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Er kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Impulse aus den verschiedenen Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: z.b. Das schulische Umfeld, Zeitgeschehen, Literatur, Kunst, Wissenschaft u. a. Immer wieder werden Gelegenheiten angeboten um mit Notizen und Stichwörtern zu sprechen und Referate zu halten.

Reflexion über Sprache: über lexikalische, morphologische, syntaktische, phonetische und orthographische Besonderheiten der deutschen Sprache im kontrastiven Sprachvergleich mit dem Lateinischen, Englischen,Französischen und Italienischen reflektieren und die dabei erworbenen Einsichten aus dem ersten Biennium und Kenntnisse für die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten nutzen. Bedeutung der Modalverben Infinitiv mit zu Finale Angaben (ohne zu, ohne dass, ohne und statt dass, statt) Formen der Aufforderung es (Verwendung) Temporale Angaben Partizip I+II (Versch. Verwendungen) Negation Konditionale Angaben Hypothetische Bedingungen (Konj.II) Passiversatz (lässt sich, ist zu, -bar) Modalpartikel Indefinites Pronomen man Lokale Angaben Doppelte Konjunktionen Konzessive Angaben Plusquamperfekt Indirekte Rede in der Gegenwart und Vergangenheit Indirekte Fragesätze Relativsätze mit wer, wen, wem Konsekutive Angaben Adjektive. versch. Verwendungen Adjektivdeklination: attributiver Gebrauch Ausdrücke mit Präpositionen Zukunft Verben mit Präpositionen feste Verbindungen von Nomen und Verb Wiederholung der n-deklination Phonetik (Ausspracheregel, Prosodie, regionale Varianten) Betrachtung des Deutschen als plurizentrische Sprache

In der vierten Klasse werden alle diese Komptenzen auf ein B2.1/B2.2 Niveau angestrebt, in der fünften Klasse sollte dann ein vollständiges B2.2 Niveau erreicht werden, welches als Mindestanforderung für das Abitur festgelegt wurde. V. Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen Die Schüler sollen: Lernstrategien entwickeln und Lerntechniken einsetzen in den 4 sprachlichen Fertigkeiten die eigenen Arbeitsaufträge mit einer effizienten Planung durchführen können Projektarbeit: in der Gruppe oder selbstständig einfache Projekte entwickeln können und dabei die soziale Kompetenz fördern Methoden- und Sozialkompetenz koppeln, sodass eine wirkungsvolle und gelungene Kommunikation zustande kommt sich im Unterricht konstruktiv einbringen und diesen mitgestalten können Arbeitsaufträge pünktlich und korrekt erledigen autonom lernen können Problem solving beherrschen Verbindungen zu anderen Fächern herstellen können sich Informationen aneignen Selbstkompetenz erwerben IV. Didaktisch-methodische Prinzipien 1. Ausgang von Texten Im Zentrum des Unterrichts steht immer der Text (literarische Texte, Zeitungsartikel, Schülertexte, Sachtexte, Ganzwerke) als Impuls für das daran anschließende Unterrichtsgespräch, in dem versucht wird, das Vorwissen der Schüler zu aktivieren. Hier haben die Schülerer die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu äußern, aber auch Fragen zu stellen. Diese Äußerungen und Fragen bilden das Gerüst für die weitere Unterrichtsarbeit. Die einzelnen Texte und Materialien zu den verschiedenen Themenkreisen werden von den Schülern in Dossiers gesammelt. 2. Autonomes Lernen/Schülerzentriertheit Im Sinne des autonomen Lernens sollte im Unterricht möglichst oft auf binnendifferenziertes Lernen geachtet werden. Dies gibt den Schülern die Möglichkeit, nach ihren persönlichen Interessen zu arbeiten, und fördert auch die Zusammenarbeit (Addition der unterschiedlichen Kompetenzen). 3. Methodenvielfalt Den Schülern werden möglichst verschiedene Methoden und Vorgehensweisen angeboten, die den verschiedenen Lerntypen gerecht werden. Außerdem hilft das den Schülern, ein Methodenbewusstsein zu entwickeln und so zur Gestaltung des Unterrichts beizutragen. 4. Interimsprache/angestrebte Zielsprache Für die oben genannten didaktischen Prinzipien ist der Gebrauch der Interimsprache - v. a. bei mündlichen Äußerungen - unerlässlich. Dadurch soll auch die Spontaneität der Schüler gefördert werden. Im schriftlichen Bereich allerdings werden Abweichungen von der Normnur bedingt akzeptiert und können als Unterrichtsgegenstand aufgegriffen werden (Reflexion über die Sprache). V. Bewertung/Bewertungskriterien Im Trimester werden zwei schriftliche und zwei mündliche Bewertungen eingeholt. Im Pentamester werden drei schriftliche und drei mündliche Bewertungen eingeholt. Die Bewertungskriterien können im Detail auf den Seiten des Liceo Carducci www.liceocarducci.bz.it nachgelesen werden.