pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015

Ähnliche Dokumente
pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

JAHRESBERICHT 2016/2017

Die Themen. Ausgabe November / Dezember pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus

Die Themen. Ausgabe April Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont. KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar. Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor

Die Themen. Ausgabe Februar pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Die Themen. Ausgabe Oktober ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung. pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Die Themen. Ausgabe Mai pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen. Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85

pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v.

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Historie als Initiative gegründet.

Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014

Auf einen Blick. IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.v. Bundesverband für Kunststoffverpackungen und Folien

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017


Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Eine vereinte Industrie mit einer Botschaft: It s Great Out There

Die Themen. Ausgabe September K 2016: It s K time. Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Die Öffentlichkeitsarbeit des DVS und die Medien

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Anwendungsmöglichkeiten für HPL. HPL nach EN 438

REINICKENDORF INITIATIVE. Preisverleihung des. Ausbildungs- am 20. September Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds

Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

Informationen zur begleitenden Fachausstellung der Trends der Kunststoffverarbeitung 2017

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2016

Bundesverband der Deutschen Industrie

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates

PCI präsentiert erweitertes Seminarprogramm 2018 für Handel und Handwerk

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

DIE JAHRESTAGUNG DER HERSTELLER VON TECHNISCHEN KUNSTTOFFPRODUKTEN UND COMPOUNDS 22. SEPTEMBER 2016 IN LEIPZIG INFORMATIONEN ZUR

4.4 Hessische Landesregierung

WEILBURGER Graphics auf der internationalen CFTA Konferenz

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Februar Förderplakette für Arbeitgeber in NRW

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse

Travel Industry Club: Meinung Netzwerk Zukunft. Ihr Partner in der Reiseindustrie

Wir stehen hinter Dir.

JT vdm BW. 2. Juli Jahrestagung des vdm in Baden-Württemberg

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

Persönliche Einladung für den 29. Juni Mission Customer Centricity wie Kunden zu leidenschaftlichen Fans werden

bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

Notizen aus der Universität Bayreuth

Deutscher Bürgerpreis

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13

Zukunft braucht Erfahrung. GDCh AG Internationales Frankfurt,

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

A) Betriebswirtschaftliche Geschäftsführung des Vereins und Leitung der Geschäftsstelle

Klimapfade für Deutschland

BDL-Forum. Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr. Luftfahrt bewegt. 20. Juni :30 bis 16:30 Uhr Radisson Blu Hotel, Berlin

Arbeitslosenversicherung

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Leistungsangebot. Projekte Netzwerke Applikationen

Sprachrohr einer ganzen Branche! Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffel verarbeitenden.

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Der GKV-Förderpreis Erfolge unterstützen Anreize schaffen. Der GKV-förderpreis 2014 in Zahlen

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

südback Trend Award Ausschreibung zum Wettbewerb September 2017 Messe Stuttgart T R E N D AWA R D 2017

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

AUSBILDUNGSINITIATIVE

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SWISSMECHANIC - MITGLIEDER

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Transkript:

pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015

2 Auf einen Blick 1. Unsere Fachgruppen 2. pro-k award 3. Bildungspolitik und Berufsbildung 4. Betriebswirtschaft 5. GKV 6. Europa 7. Messen 8. recrate e.v. 9. ICDLI 10. Unsere Veranstaltungen 11. Unsere Kommunikation 11.1 Pressearbeit 11.2 Publikationen und Merkblätter 11.3 Kunststoff Kompakt 12. Unser Vorstand 13. Unsere Geschäftsstelle

3 1. Unsere Fachgruppe pro-k ist derzeit in 12 Fachgruppen und Bereiche untergliedert. Hinzu kommen die beiden Geschäftsfelder Betriebswirtschaft sowie Bildungspolitik und Berufsbildung des GKV, die federführend von pro-k betreut werden. An pro-k ist die Geschäftsstelle des internationalen HPL- Verbandes (ICDLI) angegliedert sowie recrate e.v., die Gesellschaft zur Sicherstellung und Überwachung des geschlossenen Recyclingkreislaufs von schwermetallhaltigen Kunststoffkästen und paletten. Die Fachgruppen sind in weitere Ausschüsse untergliedert. Der Vorsitzende einer jeden Fachgruppe ist Mitglied im Vorstand von pro-k. Alle Fachgruppen und ihre Gremien haben im Berichtszeitraum mehrfach getagt. Über die Arbeit der Fachgruppen wird in Pressemitteilungen, durch die Veröffentlichungen von Technischen Merkblättern sowie im Mitgliederrundschreiben Kunststoff Kompakt fortlaufend berichtet.

4 2 pro-k award Nach dem erfolgten Relaunch vom Produkt des Jahres zum pro-k award hat der Wettbewerb erstmals mit neuen Namen und Logo stattgefunden. Unsere Expertenjury hat aus den Einreichungen 25 Preisträger, darunter erstmals 5 goldene ausgewählt. Auf der pro-k award night am 15. Januar wurden in Frankfurt im feierlichen Rahmen die Preise überreicht. 3. Bildungspolitik und Berufsbildung Die Einwerbung von qualifiziertem Nachwuchs vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist und bleibt für die Branche ein brandaktuelles Thema. Aus diesem Grund ist die Bildungspolitik und Berufsbildung ein Schwerpunktthema im pro-k / GKV. Aus der Vielzahl der Themen, die wir im Berichtszeitraum bearbeitet haben, stechen folgende besonders hervor: Umsetzungshilfe für die Gestaltung der schulischen und betrieblichen Ausbildung Das neue GKV-Journal für Bildungspolitik und Berufsbildung Die Fortführung der Ausbildungskampagne Kunststoff ist Zukunft. Sei dabei! mit den Flyern für den/der Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik und den/der Werkstoffprüfer/in Fachrichtung Kunststofftechnik. Die Netzwerkarbeit mit dem Bundesverband der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), unserem Sozialpartner Industriegewerkschaft Bau, Chemie, Energie (IG BCE) und den regionalen Ausbildungsnetzwerken wie dem JOBSTARTER. Die Kampagne um den seit 2001 jährlich vergebenen GKV-Förderpreis für die bundesbesten Verfahrensmechaniker eines Jahrgangs. 4. Betriebswirtschaft Der von pro-k betreute und koordinierte Betriebswirtschaftliche Ausschuss befasste sich auf seinen beiden Sitzungen im Herbst 2014 und Frühjahr 2015 vorrangig mit dem Benchmark-Vergleich und dem Lohn- und Gehaltsvergleich. Zudem wurden die Themen Rohstoffpreise und Unternehmensfinanzierung beraten. Als Querschnittsausschuss steht der Betriebswirtschaftliche Ausschuss allen Mitgliedern der GKV-Trägerverbände offen. Im Rahmen der beiden Gremiensitzungen wurden die größte deutsche Erdölförderanlage der BASF- Wintershall in Emlichheim und der Spritzgussmaschinenhersteller Arburg in Losburg besichtigt.

5 5. Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.v. (GKV) pro-k ist Mitglied und Trägerverband des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.v.. pro-k entsendet mit Manfred Zorn, Klaus-Uwe Reiß und Andreas Frauenberger drei Mitglieder in den GKV-Vorstand. Mit Dirk E.O. Westerheide stellt der pro-k derzeit den GKV-Präsidenten. Der GKV ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und in zahlreichen Gremien vertreten. Die Arbeit des GKV richtet sich immer stärker auf eine schlagkräftige Interessenvertretung der Branche im politischen Berlin aus. Bei zahlreichen Veranstaltungen nutzte der GKV seinen verstärkten politischen Einfluss wie z.b. bei der Prowindo Branchenkonferenz in der Parlamentarischen Gesellschaft. Höhepunkt war der Parlamentarische Abend, den der GKV zum 4. Mal in Folge in Berlin mit der Beteiligung zahlreicher Politiker veranstaltete. 6. Europa Neben der politischen Arbeit in Berlin ist der pro-k auch auf europäischer Ebene aktiv. Über den European Plastics Converter (EuPC) engagiert sich pro-k in der ExCom Building and Construction sowie im European Plastics Profile and related Product Association ivzw (EPPA). Zudem arbeitet das ICDLI in Fragen der Anwendung von Formaldehyd als Mitglied der Downstreamuser Group mit Formacare zusammen. Im deutschsprachigen Raum wird die Zusammenarbeit mit den Kunststoffverbänden aus der Schweiz und Österreich unterstützt. Schwerpunkt war auch hier die Nachwuchsförderung und die soziale Verantwortung in den Unternehmen. 7. Messen Vom 5.-8. Mai präsentierte sich der ICDLI zusammen mit der Fachgruppe prohpl auf der Interzum in Köln. Auf der Leitmesse für Möbelzulieferer präsentierte der Verband auf einem 120 m² Messestand neueste HPL-Trends und repräsentierte seine Mitglieder. Daneben wurden in gemeinsamen Gesprächen mit der Messe Düsseldorf bereits die ersten Vorbereitungen für die K 2016 getroffen. Vertreter von pro-k gehören dem Beirat und dem Organisationskomitee der K 2016 an. 8. recrate e.v. recrate e.v. ist die Gesellschaft zur Sicherstellung und Überwachung des geschlossenen Recyclingkreislaufs von schwermetallhaltigen Kunststoffkästen und paletten e.v. recrate wird von den Mitgliedern der Fachgruppe Flaschenkasten und 5 Verbänden der Getränkeindustrie paritätisch getragen. Ziel von recrate ist die Umsetzung der Überwachung über die Dokumentation des Materialkreislaufs schwermetallhaltiger Kunststoffkästen und paletten entsprechend der Richtlinie 94/62/EG und der Ausnahmeregelung 1999/177/EG bzw. 2009/292/EG.

6 Im Berichtszeitraum konnte die Zahl der registrierten Unternehmen die sich an dem System beteiligen um über 30 Prozent gesteigert werden. Damit sind weit mehr als 300 Unternehmen vornehmlich aus der Getränkeindustrie an dem System beteiligt. Die erfassten Tonnagedaten werden von recrate direkt dem Bundesministerium für Umwelt und Bau (BMUB) berichtet. Neben dem Ausbau des Monitoringsystem von recrate sowie der weiteren Vereinfachung der Erfassungsprozesse, wurde ein Abgleich mit den Daten des GVM-Reports zur Ermittlung der Rückgabequote aus dem äußeren Kreislauf vorgenommen. Darüber hinaus hat recrate an der erfolgreichen Evaluierung der VO 2009/292/EG durch die Kommission der EU mitgewirkt. Diese hatte europaweit die Umsetzung der unbefristeten Ausnahmeregelung überprüft. 9. ICDLI Höhepunkt des zurückliegenden Jahres war die Plenary Assembly des ICDLI im Oktober 2014 in Madrid. Auf der mehrtägigen Tagung wurden mehr als 50 Teilnehmer in 12 Fachvorträgen zu den Themenfeldern Design und Trends, Technik, Umwelt und Marktentwicklung informiert. Das Internationale Komitee der Hersteller Dekorativer Schichtstoffplatten bzw. International Committee of the Decorative Laminates Industry (ICDLI) wird in Personalunion von Ralf Olsen als ICDLI-Generalsekretär betreut. Präsident des ICDLI ist Carlos Cruz, Global Marketing Manager, Sonae Indústria de Revestimentos, Portugal. Für das ICDLI wird ganzjährig die Geschäftsstelle sowie die Gremienarbeit, insbesondere die Sitzungen des Presidents Committee und des Technical Committee sowie die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, betreut. Das ICDLI ist eine selbstständige Organisation, aber eng mit der Fachgruppe prohpl verzahnt. Die Mitglieder von prohpl sind geborene Mitglieder des ICDLI. 10. Unsere Veranstaltungen Sitzungen 48 Gremiensitzungen von Fachgruppen und Technischen Ausschüssen des pro-k Seminare und Veranstaltungen September 2014 Drei-Länder-Tagung Oktober 2014 ICDLI Plenary Assembly November 2014 PTFE-Seminar: Presspulver (S-PTFE) und daraus hergestellte Compounds Jury-Sitzung pro-k award 2015

7 Januar 2015 pro-k award night : Verleihung pro-k award KAI - Kunststoff Ausbildungs Initiative Februar 2015 Prowindo Parlamentarisches Frühstück März 2015 Organisationsausschuss K 2016 Frühjahrstagung der Fachgruppen Kunststofffenstersysteme und Haustürfüllungen PTFE-Seminar: Grundlagen der Fluorpolymerkunststoffe April 2015 PTFE-Seminar: Konstruieren mit Fluorpolymeren PTFE-Seminar: Presspulver (S-PTFE) und daraus hergestellte Compounds Mai 2015 HPL-Gallery auf der Interzum Juni 2015 HPL Manufacturer Meeting pro-k Jahrestagung Prowindo Branchenforum 11. Unsere Kommunikation 11.1 Pressearbeit Insgesamt hat der pro-k 41 Pressemitteilungen verfasst, die über 130 Mal in unterschiedlichen Medien (Fachpresse, Internet etc.) veröffentlicht wurden. Veröffentlichungen über den pro-k finden sich in weiteren überregionalen Kommunikationsmedien (z.b. FAZ, Kunststoffe, Kunststoff Information) Unsere Pressemitteilungen im Berichtszeitraum: 2014 27.06. Manfred Zorn ist neuer Vorstandsvorsitzender von pro-k 27.06. GKV-Förderpreis 2014 30.06. pro-k Tagung

8 15.07. Bundesbeste Verfahrensmechanikerin kommt aus Berlin 16.07. Aus Produkt des Jahres wird pro-k award 17.07. pro-k award startet Ausschreibung 21.08. pro-k veröffentlicht Information zur Reinigung und Pflege von Bedarfsgegenständen aus Melamin-Kunststoffen 15.09. Leitfaden zur Ausbildung Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik veröffentlicht 25.09. Neues Standardwerk zu PTFE-Kompensatoren 30.09. Neuer Flyer Werkstoffprüfer/in Kunststofftechnik erschienen 06.10. Austausch von Auszubildenden in der D-A-CH-Region fördern 07.10. Neues Merkblatt Laboreinrichtungen mit HPL veröffentlicht 10.11. Neue GKV-Förderpreisbroschüre 13.11. Türfüllungshersteller prüfen Mitwirkung an der RAL 716 25.11. Prominenter Besuch auf KKuH-Sitzung Martin Kind spricht über Markenführung 26.11. Die Jury hat entschieden 2015 13.01. Multifunktionsflächen mit HPL 14.01. updated leaflets 16.01. Feierliche Preisverleihung für die besten Produkte aus Kunststoff 23.01. Christine Euler ist neue Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 27.1. Neues technisches Merkblatt zu ausgewählten Kennwerten von HPL 03.02. Seminarreihe zu Fluoropolymeren 05.02. Neues technisches Merkblatt: Laboratory furnishings with HPL

9 11.02. Frühjahrstagung bei RENOLIT SE 17.02. Merkblatt zu Fensterbänken mit HPL im Innenausbau 26.02. Neues Merkblatt der Fluoropolymergroup 09.03. Gemeinsame Jahrestagung von pro-k und TecPart im Juni 17.03. HPL-Gallery auf der Interzum 18.03. Weitere Beruhigung bei der Rohstoffversorgung mit Fluorkunststoffen erwartet 25.03. Erfolgreiche Jahrestagung bei der RENOLIT SE in Worms 26.03. Positive Ausbildungsbilanz bei weiter steigendem Fachkräftebedarf 27.03. Kein Wachstum bei Haustürfüllungen 30.03. Aktualisierte Informationen über Wandbekleidungen von HPL im Innenbereich verfügbar 07.05. Noch kein Aufschwung im Mehrwegflaschenkastenmarkt 11.05. Neues Ausbildungsjournal 08.05. Architekten erleben Design und Trends in der HPL Gallery 12.05. ICDLI HPL Gallery at the Interzum 2015 18.05. Jahrestagung pro-k: Ein Blick in die Zukunft 20.05. prohpl zieht positive Bilanz 26.05. Neue Broschüre über HPL 29.05. Plattenextrudeure erweitern Informationsangebot 01.06. Neue Imagebroschüre vorgestellt

10 11.2 Publikationen und Merkblätter Juni 2014: Merkblatt prohpl: Kantenbeschichtungen an HPL-Elementen Juli 2014: Merkblatt Bedarfsgegenstände aus Melamin-Kunststoffen im Lebensmittelkontakt: Reinigung & Pflege von Bedarfsgegenständen aus Melamin-Kunststoffen Juli 2014: Merkblatt Haustürfüllungen: Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium Juli 2014: Merkblatt Haustürfüllungen: Information zur Reinigung und Pflege von Haustürfüllungen aus Kunststoff, Aluminium und Glas August 2014: Merkblatt ICDLI: Product Data Sheet for High Pressure Laminates (HPL ) August 2014: Merkblatt ICDLI: Product Data Sheet for HPL Composite Panels September 2014: Merkblatt Fluoropolymergroup: PTFE-Kompensatoren September 2014: Flyer Werkstoffprüfer Oktober 2014:Merkblatt prohpl: Laboreinrichtungen mit HPL Oktober 2014: GKV-Förderpreis Folder November 2014: Merkblatt prohpl: Fensterbänke mit HPL im Innenausbau November 2014: Merkblatt prohpl: Multifunktionsflächen mit HPL November 2014: Merkblatt prohpl: Technische Kennziffern und physikalische Eigenschaften von HPL Februar 2015: Merkblatt Fluoropolymergroup: Polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) Februar 2015: Broschüre pro-k award 2015 März 2015: Merkblatt prohpl: Wandbekleidungen mit HPL für den Innenbereich April 2015: Ausbildungsjournal GKV Bildungspolitik und Berufsbildung Mai 2015: HPL-Broschüren für prohpl und ICDLI Juni 2015: Imagebroschüre pro-k

11 11.3 Kunststoff Kompakt Kunststoff Kompakt informierte die Mitglieder in gedruckter Form in 10 Ausgaben pro Jahr auf jeweils 8 Seiten über die Arbeit von pro-k, wies in der Rubrik Kurz gemeldet auf interessante Querschnittsthemen hin und gibt im Kalender einen Überblick über Gremiensitzungen und Veranstaltungen von pro-k. Wir folgen dem Prinzip: Alle Mitglieder sollen kurz und knapp über alles Wichtige aus ihrem Verband und seinem Umfeld zeitnah informiert sein. 12. Unser Vorstand Vorsitzender des Vorstandes ist für die Wahlperiode 2014 bis 2016 Manfred Zorn, IPV GmbH. Der Vorstand setzt sich aus 16 Personen zusammen, so dass alle Fachgruppen im pro-k Vorstand repräsentiert sind. Es fanden drei Sitzungen statt. Markus Sander von Westag & Getalit ist zum 31.12.2014 aus dem Vorstand ausgeschieden. 13. Unsere Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle waren im Berichtszeitraum nachfolgende Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit beschäftigt: Ralf Olsen, Geschäftsführer Ina Bolz, Rechnungswesen (anteilig, 40 Prozent für pro-k) Susanne Krüger, Sekretariat, Bildungspolitik und Berufsbildung, Statistik (3 Tage p. W.) Yasmin Konstantin, Sekretariat Christine Euler, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Katja Kramer, recrate e.v., ICDLI Market Research (homebased working, 10 Std./Woche) Frankfurt, Juni 2015