Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Was können und sollen wir uns noch leisten?

Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Die Zukunft der Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten?

Ärztliches Ethos im Spannungsfeld zwischen persönlichem Erfolgsstreben, Gesundheitsökonomie und menschlich zugewandter Patientenversorgung

Personalisierte Medizin

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Die Sicht der Ethik: Grenzen und Sinnhaftigkeit der Maximalversorgung

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Koordinierte Versorgung

Vorausplanung schon alles geregelt?

Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten: Welche Anforderungen sind aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

An der Schnittstelle: Der Mensch zwischen Prozessoptimierung und Hilfsbedürftigkeit

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Palliative Care in der LZP:

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Sicht der Versorgungsforschung

Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen?

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Entscheidungen am Lebensende

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

i n Inhaltsverzeichnis

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Behinderung und Alter

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Moderne Pflege heute

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Fehlanreize im Gesundheitssystem am Beispiel des Lebensendes. Prof. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin

Gesund älter werden in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Krankenkassen investieren in Versorgungsforschung Know-how für zukünftige Strategien entwickeln

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Berliner Gesundheitspreis 2006

Transkript:

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung Roche Tage 2014 Diagnostik im Dialog LIVE Auswirkungen des demographischen Wandels auf die medizinische Versorgung Mannheim, 03. Juni 2014

Gliederung Demographische Entwicklung in Deutschland Auswirkungen auf den Versorgungsbedarf Ökonomische Auswirkungen auf das Gesundheitssystem (GKV) Schlussfolgerung: Neue Prioritäten und Reallokationen im Gesundheitswesen Diskussion # 2

Demographische Entwicklung Sinkende Geburtenraten Aging at the bottom + Steigende Lebenserwartung Aging at the top Alterung der Bevölkerung à Double Aging # 3

Auswirkungen: Versorgungsbedarf Ältere Bevölkerung à Chronische & chronisch-degenerative Erkrankungen à Multimorbidität (Diagnosenanzahl ) à Funktionelle Einschränkungen ð Hilfe und Pflegebedarf (BaWü: Anstieg um 40-50% in den nächsten 20 Jahren; derzeit: Kapazitäten bereits zu 92% ausgelastet!) Steigender Versorgungsbedarf zu erwarten für: Obstruktive Lungenerkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Krebserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Gerontopsychiatrische Versorgung (Demenz) ð Qualitativ & quantitativ veränderter Versorgungsbedarf # 4

Alter und Gesundheitsausgaben Leistungsausgaben pro Versichertem in Abhängigkeit vom Lebensalter (Quelle der Abbildung: Henke und Reimers 2006, Quelle der Daten: Kruse 2003, nach Breyer 1999), LMU # 5

Ausgaben im letzten Lebensjahr 12 Ausgaben in 1.000 $ 10 8 6 4 Alter 65-74 75-84 >85 2 0 7-12 6 5 4 3 2 1 Monate vor dem Tod Gesundheitsausgaben für Medicare-Begünstigte im US-Staat Massachusetts im letzten Lebensjahr (nach Levinski et al. 2001), LMU # 6

Einnahmerückgang in der GKV # 7

Zwischenfazit Demographischer Wandel und medizinische Innovationen führen zu einem steigenden Behandlungs- u. Pflegebedarf für multimorbide, chronisch kranke ältere Patienten. Dem stehen sinkende Einnahmen durch den steigenden Altenquotient gegenüber. ð Der steigende Versorgungsbedarf kann nur durch Mittelumschichtungen ( Reallokationen ) gedeckt werden. ð Neue Prioritäten im Gesundheitswesen ethisch geboten: ð Medizinische und pflegerische Versorgung älterer Menschen ð Behandlung multimorbider, chronisch kranker Patienten ð (evidenzbasierte!) Prävention (alle Altersgruppen) # 8

Qualifikation des Personals Verstärkte Gewichtung der Altersmedizin im Medizinstudium Blockpraktikum Geriatrie von 4 Wo Förderung der Weiterbildung Geriatrie Schwerpunktbezeichnung Geriatrie Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie (Brandenburg, Sachsen-Anhalt) Verbesserte Ausbildung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe Müssen vermehrt Versorgungsaufgaben übernehmen Akademisch ausgebildete Pflegekräfte Vgl. Sachstandsbericht des Gesundheitsrats Südwest (bei der Landesärztekammer BaWÜ) # 9

Strukturelle Anforderungen Neuorientierung der Versorgungsprozesse im Hinblick auf die Versorgung multimorbider, älterer Patienten à Ziel: möglichst lange ein selbständiges, selbstbestimmtes Leben führen Probleme: fragmentierte Versorgung in Deutschland, sequentielles Krankheitsmodell à Lösung: Prävention, Kuration, Rehabilitation & Pflege gleichzeitig in einer patientenzentrierten Versorgungslandschaft anbieten Zentral: Koordinierung der Versorgung, Fallmanagement evtl. auch durch nicht-ärztliches Personal ( nurse practitioner ) Verbesserung von Prävention und Rehabilitation älterer Menschen Impfungen, körperliche Aktivität, präventive Hausbesuche 2x/Jahr ab 75 Jahre etc. Verbesserte medizinische Versorgung in Pflegeheimen z.b. Schwerpunktpraxen (Berliner Modell), Heimfacharzt-Modell (Schweiz) Verbesserter Zugang älterer Menschen zu ambulanter Pflege, Hospizdiensten & Palliativstationen # 10

Reallokationen Leistungseinschränkungen ethisch am ehesten vertretbar: Maßnahmen mit geringem Grenznutzen bei vergleichsweise hohen Kosten Verfügbarkeit einer kostengünstigeren Alternative Umsetzung: Kostensensible Leitlinien (vgl. BMBF- Forschungsverbund Allokation Beispiel: Interventionelle Kardiologie Höchste Interventionsraten im internationalen Vergleich, aber geringer Rückgang der kardialen Mortalität in D Vgl. Choosing wisely Initiative in den USA Vom American Board of Internal Medicine (ABIM) 2011 begründet Fachgesellschaften identifizieren 5 Maßnahmen, die bei bestimmten Erkrankungen unterlassen werden sollten ( Top-5-Listen ) ð Reduktion von Überversorgung ð DNEbM: Gemeinsam Klug Entscheiden # 11

Ausgaben im letzten Lebensjahr Ausgaben in 1.000 $ 12 10 8 6 4? Alter 65-74 75-84 >85 2 0 7-12 6 5 4 3 2 1 Monate vor dem Tod Gesundheitsausgaben für Medicare-Begünstigte im US-Staat Massachusetts im letzten Lebensjahr (nach Levinski et al. 2001), LMU # 12

Sterbekosten in Abhängigkeit von der Versorgung Kostenanstieg kurz vor dem Tod: Vor allem akutmedizinische Versorgung mit Ziel Lebensverlängerung Spezialisierte palliativmedizinische Versorgung ist kostengünstiger Hansen et al. (2008): 10-20% pro Patient/Jahr; Tagesbehandlungskosten 897 vs. 1.004 US$; signifikant verbesserte Symptomkontrolle, insbes. im Bereich der Schmerzbehandlung Zahlen variieren stark, methodisch häufig nicht sehr belastber Studien, aber Kosteneinsparungen länder- & systemunabhängig (Übersicht vgl. Simoens et al. 2010) Einsparungen durch weniger Intensivtherapie (Penrod et al. 2010), reduzierter Einsatz von Medikamenten & Diagnostik (Morrison et al. 2008) Fazit: Palliativmedizinische Versorgung kann (symptomorientierte) Versorgung verbessern zu niedrigeren Kosten, LMU # 13

Einsparungen durch Klinische Ethikberatung? Hintergrund: Unzureichende Berücksichtigung von Patientenpräferenzen Teno et al. 2002: Übereinstimmung der Behandlung mit Patientenwünschen: Wunsch = palliative Versorgung ð 41% Wunsch = aggressive Behandlung ð 86% Randomisierte kontrollierte Multicenter-Studie von Schneidermann et al. (2003) 551 Intensiv-Patienten ð 2 Gruppen: Ethikberatung ja/nein Mortalität: kein Unterschied im KHS versterbende Patienten mit Ethikberatung: Krankenhaustage (-2.95 d, p=.01) Intensiv-Tage (-1.44 d, p=.03) Beatmungstage (-1.7 d, p=.03) Berücksichtigung von Patienteninteressen durch klinische Ethikberatung kann Kosten in Todesnähe reduzieren (Gilmer et al. 2005: 5.000$/Pat.)!, LMU # 14

Einsparungen durch Patientenverfügungen? Hintergrund: hoher Anteil nicht einwilligungsfähiger Patienten (bis zu 2/3 in EURELD-Studie) Empirische Studien (Cave: methodische Einschränkungen!) Übersicht von Emanuel (1996):; geschätzte Einsparungen: Letzter Lebensmonat: 25 40% der Kosten Letztes halbes Jahr: 10 17% der Kosten Prospektive kanadische Studie im Altenheim (Molloy et al. 2000) Hospitalisierungskosten: 3.869 vs. 1.772 $Cdn Kosten für ambulante Arzneimitteltherapie: 1.370 vs. 1.606 $Cdn Gesamteffekt: Kostenvorteile für Patientenverfügungs-Programm Advance Care Planning-Programm Respecting choices Gesamtkosten in den letzten 2 Jahren: 18.359 vs. 25.860 US$ (US- Mittel), Krankenhaustage (Versterbende): 13,5 vs. 23,6 d (US-Mittel) Fazit: Berücksichtigung von Patientenverfügungen kann Gesundheitskosten in Todesnähe reduzieren, LMU # 15

Fazit Demographischer Wandel ð steigender Bedarf an Gesundheitsversorgung & Pflege ð sinkende Einnahmen in der GKV durch steigenden Altenquotient Erforderliche Konsequenzen ð neue Prioritäten: gesundheitliche & pflegerische Versorgung älterer Menschen ð Reallokationen, Gemeinsam Klug Entscheiden ð Am Lebensende: ethisch besser begründete Entscheidungen (Ethikberatung, Vorausplanung) ð ökonomisch sinnvollere Ressourcenallokation # 16

Zum Schluss... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: marckmann@lmu.de Folien & Publikationen: www.dermedizinethiker.de # 17