Lerntypen. Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt , MUED-Tagung in Fuldatal

Ähnliche Dokumente
Mit Unterschieden kann man rechnen

Mathematische Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM

Auf welche Unterschiede der Lernenden können wir wie im Mathematikunterricht eingehen?

Binnendifferenzierende Elemente in einem kompetenzorientierten Unterricht Konzept und erste Ergebnisse aus dem Projekt MABIKOM

Ein Unterrichtskonzept zu einem binnendifferenzierten Mathematikunterricht mit ersten Erprobungsergebnissen aus dem Projekt MABIKOM

Konstruktiver Umgang mit Heterogenität: Aufgabenvielfalt für unterschiedliche Lernstile

Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Gymnasium das Beispiel MABIKOM

Wege zum langfristigen Kompetenzaufbau im Unterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Aufgabenvielfalt als didaktisches Element zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im MU der Sekundarstufen

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht auch mit Rechnereinsatz

Binnendifferenzierte Kompetenzentwicklung

Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen aber wie?

Den individuellen Lernmöglichkeiten und -bedürfnissen besser gerecht werden mit CAS

Den individuellen Lernmöglichkeiten und -bedürfnissen im MU besser gerecht werden mit CAS

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

Ein Unterrichtskonzept für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

Modelle und Methoden für einen langfristigen und nachhaltigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Problemlösen im Mathematikunterricht kann man lernen aber wie? FB Mathematik Technische Universität Darmstadt

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Individualisierung im MU das nun auch noch!

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen

Elemente eines Unterrichtskonzeptes zur Binnendifferenzierung in der SII/FOS

Serious Games für den Mathematikunterricht

Wie kann man Mathematik nachhaltig lernen?

Bildung und Sport. Schriftliche Workshopdokumentation. Workshop Nr.: 27

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Mathematisch Argumentieren, Modellieren und Probleme lösen lernen - aber wie?

Informationen zum Arbeitsstiltest

Qualitätsbeurteilung von computergestützten Lernarrangements mit dem TU Gütesiegel: Hintergrund, Konzept und Entwicklungsperspektiven

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Individualisierung im MU das nun auch noch!

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Langfristiger Kompetenzaufbau im mathematischen Argumentieren in den Sekundarstufen ganz konkret

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Didaktik, Diagnostik, Kompetenzen in Serious Games

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Grundwissen und Grundkönnen Basiskompetenzen

Grundwissen und Grundkönnen (Basiskompetenzen) zu funktionalen Zusammenhängen in den Sekundarstufen ausbilden und wachhalten

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Kommunizieren zu Flächen

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Differenzieren und Eigenverantwortung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie lerne ich richtig?

Hausaufgabenkonzept. Prof. Dr. Regina Bruder. Technische Universität Darmstadt FB Mathematik

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Systematisierungen mit Mindmaps

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Technologiegestützt intelligentes Wissen und Handlungskompetenzen fördern

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

WADI in der Kursstufe

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tangram - Ein chinesisches Legespiel im Mathematikunterricht

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Beschreibung des Spiels:

Transkript:

15.11.2013, MUED-Tagung in Fuldatal Lerntypen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com

Problemsicht - Außensicht auf den aktuellen Mathematiunterricht Klagen über fehlendes mathematisches Grundkönnen (IHK, Hochschulen) Umgang mit verschiedenen Lösungswegen Fehlende Vernetzung»Bewerber scheitern vielfach an der Aufgabe, die Fläche eines Rechtecks mit den Kantenlängen 50 mal 70 Zentimetern zu berechnen.«(n-1)² + n² + (n+1)² = 434 Teaching to the test statt: Gesunder Menschenverstand bleibt auf der Strecke Leistungsstarke Lernende zu wenig gefördert Überzogene Erwartungen an Individualisierung unterschiedliche Leistungspotenziale, verschiedene Lernstile, vielfältige Grund- und Fehlvorstellungen Helmke-Interview in der Zeit 15.12.2011 Eine Hochbegabte: Warum soll ich mich engagieren für andere, wenn für mich ja auch niemand da ist? Eltern: Sie müssen unser Kind nur richtig motivieren, dann kann es das schon! -immer Gruppenarbeit und offene Aufgaben für alle?

3 Welche Unterschiede der Lernenden. empfinden wir nicht als bereichernd für den Unterricht: - Unterschiedliche Lern- und Anstrengungsbereitschaft - Unterschiedliches Ausgangsniveau im Grundwissen und Grundkönnen - Unterschiedliches Arbeitstempo - Unterschiedlicher Bedarf an Zuwendung können eine Bereicherung für das Lernen im MU sein? - unterschiedliche Lernstile - unterschiedliches Strategie- und Weltwissen - unterschiedliche Lösungsideen

4 Welche Unterschiede der Lernenden sind für die Unterrichtsplanung und gestaltung von Bedeutung? Zielwahrnehmung und Zielverarbeitung, wenn Lernanforderungen gestellt werden Modell der Lerntätigkeit nach Lompscher (1972, 1984) Ziele Motive Handlung Inhalt Verlauf Motivationslage intrinsisch extrinsisch, Einstellungen, Interessenbreite, Niveau des math. Elternerwartung, Wissens und Lehrervorbild... Könnens, Grundvorstellungen, Werkzeugkompetenz, Weltwissen... Produkte Ergebnisse Verlaufsqualitäten des Denkens, Arbeitstempo, kognitive Stile, Festigungsbedarf und Selbstregulationskompetenz Umgang mit Fehlern, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsbereitschaft und -fähigkeit

5 Es ist eine offensichtliche Tatsache, dass Schüler/innen individuelle Vorlieben beim Lernen aufweisen jede Unterrichtssituation auf jeden Schüler jeweils anders von motivierend bis hemmend wirkt auch Lehrkräfte individuelle Vorlieben haben und sich daher fast automatisch gewisse Einseitigkeiten des Lehrens und Lernens einstellen Korrelationen bestehen zwischen dem Stil der Lehrer und ihren Schülern (Sternberg 1994) Diejenigen Schüler weisen bessere Noten auf, deren Stil demjenigen der Lehrer entspricht (Sternberg 1994)

6 Lernzyklus nach Kolb Der Lernende macht am Anfang eine Erfahrung oder greift auf eigene Erfahrungen zurück. Im nächsten Schritt erfolgt das reflektierte Beobachten, bei dem die Dinge aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Der dritte Schritt ist die sogenannte abstrakte Begriffsbildung. Zum Ende des Zyklus folgt das aktive Experimentieren.

7 Je nachdem, welche Phase im Lernprozess bevorzugt wird, kommt Kolb zu vier Lernstilen:

8 Lernstile nach Kolb Lernstil Beschreibung Assimilierer bevorzugen reflektiertes Beobachten und abstrakte Begriffsbildung. Ihre Stärken liegen in der Erzeugung von theoretischen Modellen. Sie neigen zu induktiven Schlussfolgerungen und befassen sich lieber mit Dingen oder Theorien als mit Personen. Sie integrieren einzelne Fakten zu Begriffen und Konzepten. Konvergierer bevorzugen abstrakte Begriffsbildung und aktives Experimentieren. Ihre Stärken liegen in der Ausführung von Ideen. Sie neigen zu hypothetisch-deduktiven Schlussfolgerungen und befassen sich lieber mit Dingen oder Theorien (die sie gern überprüfen) als mit Personen. Divergierer bevorzugen konkrete Erfahrung und reflektiertes Beobachten. Ihre Stärken liegen in der Vorstellungsfähigkeit. Sie neigen dazu, konkrete Situationen aus vielen Perspektiven zu betrachten und sind an Menschen interessiert. Sie haben breite kulturelle Interessen und spezialisieren sich oft in künstlerischen Aktivitäten. Akkomodierer bevorzugen aktives Experimentieren und konkrete Erfahrung. Ihre Stärken liegen in der Ausgestaltung von Aktivitäten. Sie neigen zu intuitiven Problemlösungen durch Versuch und Irrtum und befassen sich lieber mit Personen als mit Dingen oder Theorien. Sie verlassen sich mehr auf einzelne Fakten als auf Theorien.

9 Lernstile nach Gregory Angesichts der vielen verschiedenen Lernstiltheorien nimmt Gayle Gregory, eine Metaanalyse vor und arbeitet ihrerseits vier verschiedene Lernstiltypen heraus: Puppy, Microscope Clipboard Beach Ball Unterscheidung von vier verschiedenen Lernstilen (Gregory, Gayle H.: Differentiating Instruction With Style. Aligning Teacher and Learner Intelligences for Maximum Achievement. Thousand Oaks 2005)

Lernstil der Beach Balls Self-Expressive Learners (Intuitive/Feeling) 10

11 Lernstil der Beach Balls Self-Expressive Learners (Intuitive/Feeling) Gestalte eine Veranschaulichung für einen Schlüsselbegriff der Unterrichtseinheit Experimentier- & Entdeckungsfreude Spontanität & Kreativität Gleichschrittanweisungen zu folgen, immer die gleichen Schreibarbeiten zu machen

12 Lernstil der Puppies Interpersonal Learners (Sensing/Feeling) Intuitiv, affektiv Benötigen Begründung für das Lernen Haben Bedürfnis nach Zusammenarbeit Detailorientiert und gründlich zu sein Korrigiert zu werden oder ein negatives Feedback zu erhalten

13 Lernstil der Microscopes Understanding (Intuitive/Thinking) Beurteile folgende Aussagen, ob sie jeweils stets, manchmal oder niemals wahr sind. Begründe deine Beurteilung schriftlich. Denken analytisch, kritisch Lernen gründlich Arbeiten alleine Neue Dinge ausprobieren offene Probleme lösen Perfektionisten 1. Ein Trapez ist ein Rechteck. Begründung 2. Ein Viereck ist ein reguläres Polygon. 3. Ein Parallelogramm ist ein Viereck. 4. Ein Trapez hat parallele Schenkel. 5. Diagonale eines Parallelogramms halbieren einander. 6. Ein Rechteck ist ein Quadrat. 7. Ein Quadrat ist ein Rechteck. 8. Eine Raute ist ein Rechteck. 9. Ein Parallelogramm hat exakt drei rechte Winkel. 10. Vier Seiten einer Raute und eines Parallelogramms sind gleich lang und vier Ecken einer Raute und eines Parallelogramms sind gleich groß.

14 Lernstil der Clipboards Mastery (Sensing/Thinking) Routinen, vorhersagbare Situationen Sinn für Details & Genauigkeit Ohne Anweisungen arbeiten, das große Bild sehen

15 Idee: Durch Variation in den Aufgaben und Darstellungen finden alle Lernstile stärkere Berücksichtigung im Unterricht Annahme: Die Unterschiedlichkeit des Zuganges zum Unterrichtsgegenstand nutzt allen Lernenden mehr, als wenn sie nur ihrem eigenen Lernstil entsprechend unterrichtet würden.

16 Schlussfolgerungen Innermathematische vs.anwendungsbezogene Aufgaben Gelöste Beispiele einbauen (für Clipbords) Abstrakte Aufgaben einbauen (für Microskopes) Selbstregulationselemente verstärken (für Beach Balls) Partnerbearbeitung einer LHA zulassen (für Puppies) Hausaufgaben Wahlaufgaben Komplexe geschlossene vs. offene Aufgaben (für Clipboards) Innermathematische vs. anwendungsbezogene Aufgaben Hilfen z.b. in Form von Tippkärtchen abrufbar (v.a.puppies, Clipboards) Arbeitsform frei wählbar (einzeln, in Gruppen) Einstiege Offene vs. geschlossene Aufgaben (für Clipboards) Innermathematische vs. anwendungsbezogene Situationen Theoretische Darstellung zum Thema alternativ anbieten (für Microscopes) Arbeitsform frei wählbar (einzeln, in Gruppen)

17 Schlussfolgerungen Wachhalten von Grundwissen Nachlernmaterialien mit - Zielangabe - Wo kann man das gebrauchen? - Wie geht das? (Musterbeispiele) - Welche typischen Fehler können passieren? - Intelligentes Üben anforderungsgestuft (Aufgabenset, Sternchen sammeln) Diagnose - Förderung - Verschiedene Feedbackformate anwenden (diagn. Interview) - kein Test ohne Folgerungen - Balance halten zwischen realistischer Selbsteinschätzung und Kompetenzerleben - auch in bzw. aus Leistungssituationen lernen (Schweizer Beurteilungsumgebungen) - Sofortfeedback technologiebasiert koppeln mit individuellen Konsequenzen

18 Schlussfolgerungen Didaktische Analyse Berücksichtigung der vier stilbasierten Zielfragen bei der Stoffanalyse und bei der Aufgabenwahl (vor allem für Einstiege, Übungen und Langfristige HA) 1.Welche Fähigkeiten, Verfahren und Schlüsselbegriffe müssen die Lernenden beherrschen? Lernprotokoll, Checkliste, mind-map 2.Welche Kernbegriffe, Muster oder Prinzipien müssen die Lernenden vertieft verstehen? Aufgabenset, Wdhlg. mit Kopfübung 3.Wie werden die Lernenden persönlichen Bezug zur Mathematik herstellen oder gesellschaftliche Relevanz der Mathematik entdecken? Lerntagebuch, eigene Beispiele finden, Mathegeschichten erfinden... 4. Wie werden die Lernenden neue mathematische Sachverhalte erkunden, visualisieren, anwenden oder mit ihnen experimentieren? Wahlmöglichkeiten bei Einstiegen und Übungen

19 Aktuelle Forschungsfragen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lernstilen und der Beurteilung von mathematischen Online-Lernspielen? Welche Elemente eines Spiels sind für die einzelnen Lerntypen wichtig? Präferieren verschiedene Lernstile auch verschiedene Spiele?

Vielen Dank für Ihr Interesse! Online-Fortbildungen von Mathematik-Lehrkräften www.prolehre.de Arbeitsprodukte der Lehrkräfte www.problemloesenlernen.de Aufgabendatenbank madaba www.madaba.de Kontakt: bruder@mathematik.tu-darmstadt.de Vorträge: www.math-learning.com