Interpersonelle Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
Psychodynamische Kurzzeittherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Humanistisch-Existentielle Therapie

Emotionsfokussierte Therapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Die Dynamik von Liebe und Macht

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Positive Psychotherapie

Konzentrative Bewegungstherapie

Neue Bindungen wagen

Richtig helfen bei Demenz

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Resilienz im Erwachsenenalter

Was unser Baby sagen will

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

John Bowlby und die Bindungstheorie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Klinische Sozialarbeit

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ausweg am Lebensende

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Sich verständlich ausdrücken

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wenn Schüler streiten und provozieren

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Kurs für pflegende Angehörige

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Soziale Arbeit und Gesundheit

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Das Friedensstifter-Training

Allgemeine Pädagogik

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sich verständlich ausdrücken

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Pädagogische Psychologie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Elternberatung in der Neonatologie

Sozialistische Kindheitskonzepte

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Mentalisierungsbasierte Therapie

Mit Tieren leben im Alter

Pädagogische Psychologie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Entwicklungspsychologie

Ausweg am Lebensende

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Leseförderung mit Hund

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Ausweg am Lebensende

Standardisierte Diagnostik

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Neuropsychologie der Depression

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Entwicklungspsychologie

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Einführung Ernährungspsychologie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

... und um mich kümmert sich keiner!

Mehrsprachige Erziehung

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter

Arbeits- und Organisationspsychologie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ratgeber Zwangsstörungen

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Transkript:

Ellen Frank Jessica C. Levenson Interpersonelle Psychotherapie Aus dem Amerikanischen von Raimund J. Fender Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ellen Frank, PhD, Professorin für Psychiatrie und Psychologie, und Jessica C. Levenson, Master Klinische Psychologie, beide an der University of Pittsburgh/Pennsylvania. Titel der Originalausgabe: Interpersonal Psychotherapy, veröffentlicht von American Psychological Association, United States of America. Copyright 2011 by the American Psychological Association. This Work was originally published in English under the title of: Interpersonal Psychotherapy as a publication of the American Psychological Association in the United States of America. Copyright 2011 by the American Psychological Association. The Work has been translated and republished in German language by permission of the APA. This translation cannot be republished or reproduced by any third party in any form without express written permission of the APA. No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, or stored in any database or retrieval system without prior permission of the APA. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-497-02248-9 2011 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Hohenschäftlarn Covermotiv: moodboard / Fotolia Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt 1 Einführung............................... 9 Die Interpersonelle Psychotherapie ein kurzer Überblick..... 9 Die Anwendung der IPT zur Behandlung von Depressionen.... 11 Spezifische Eigenschaften der Interpersonellen Psychotherapie.................. 12 2 Ursprung und Entwicklung der Interpersonellen Psychotherapie................ 15 Die historischen Wurzeln........................ 15 Die theoretischen Wurzeln........................ 18 Entstehungsgeschichte und Verbreitung der Interpersonellen Psychotherapie.................. 19 Die jüngsten Entwicklungen der IPT.................. 23 3 Die Theorie der Interpersonellen Psychotherapie........ 26 Die Entwicklung der Interpersonellen Psychotherapie bis zur Gegenwart und ihre theoretischen Grundlagen........ 26 Soziale Unterstützung und Lebensereignisse............. 29 Die Ziele der Interpersonellen Psychotherapie............ 30 Ziele der Therapie 32 Die Rolle frühkindlicher Erfahrungen 33

6 Inhalt Die Schwerpunkte der Problembereiche................ 34 Weitere zentrale Konzepte der IPT................... 35 Das medizinische Modell und die Krankenrolle 35 Die Haltung des Therapeuten 37 Die Ermunterung zum Ausdruck von Emotionen 38 Anmerkung zur kulturellen Universalität der IPT........... 38 4 Der therapeutische Prozess..................... 40 Behandlungsablauf die Einführungsphase.............. 40 Behandlungsablauf die mittlere Phase................. 44 Trauer und Verlust 44 Rollenkonflikte bzw. interpersonelle Konflikte 46 Rollenwechsel und Rollenübergänge 48 Interpersonelle Defizite 50 Der Behandlungsfokus in den Problembereichen 52 Behandlungsablauf Beendigungsphase................ 53 Die Therapeut-Klient-Beziehung.................... 53 Die Rolle des Therapeuten........................ 56 Die Rolle des Klienten.......................... 59 Kurz- und Langzeitstrategien/-techniken............... 61 Herstellung der Sitzungsatmosphäre 62 Wichtige Details gewinnen 63 Die Ermutigung, Gefühle zu äußern 63 Die Kommunikationsanalyse 64 Die Nutzung der therapeutischen Beziehung 65 Psychoedukation 65 Verhaltensaktivierung 66 Die Entscheidungsanalyse 66 Rollenspiele 67 Die Rolle der Kultur 68 Beispiel einer Adaption der Interpersonellen Psychotherapie: die Erhaltungstherapie (Maintenance Therapy).............. 68 Widerstände und Probleme bei der Anwendung der IPT....... 70 Eigenschaften depressiver Klinenten 70 Die Anwendung der IPT bei anderen Störungen 72 Fallbeispiele für die angewandte Interpersonelle Psychotherapie 74

Inhalt 7 5 Die Evaluation der IPT......................... 92 Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit der IPT............. 92 Akute Depressionen 93 Postpartum-Depression 95 IPT als Erhaltungstherapie bei rezidivierenden Depressionen 97 Gruppenanalyse 98 Depressive Jugendliche 99 Depression bei Personen im höheren Lebensalter 101 Kurzform der IPT bei depressiven Müttern mit psychisch kranken Kindern 104 Andere affektive Störungen....................... 105 Dysthymie 105 Bipolare (affektive) Störungen 107 Andere psychische Erkrankungen.................... 110 Angststörungen 111 Persönlichkeitsstörungen 114 Substanzmissbrauch 116 Essstörungen 117 Über die Behandlung von Klienten mit körperlichen Erkrankungen 118 HIV-positive Klienten 119 Chronische Krankheiten 119 Spezifische Problemfälle und Zielgruppen, bei denen sich die Anwendung von IPT als wirksam bzw. unwirksam erweist... 121 Die Wirkung der IPT bei Klienten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund......................... 121 Die Anwendung des Gruppenformats in Uganda (IPT-GU) 122 Anwendung der IPT bei depressiven Jugendlichen in einem ländlichen psychiatrischen Betreuungsumfeld 123 Perinatale Depressionen bei Frauen mit niedrigem Einkommen 124 Bestimmte Eigenschaften der Klienten als Bedingungen für die Wirksamkeit der IPT: Welche Klienten profitieren besonders von der IPT?............................... 126 6 Zukünftige Entwicklungen...................... 128 IPT-Modifikationen für ausgewählte Störungen........... 129

8 Zusammenfassung Prävention von Übergewicht (IPT-WG) 129 IPSRT-A als präventive Behandlungsstrategie 130 Familienzentrierte IPT 131 Gruppen- IPT für weibliche Gefängnisinsassen mit komorbidem Substanzmissbrauch und Major Depression 132 IPT für traumatisierte depressive Frauen im ambulanten psychiatrischen Setting 134 IPT für depressive Frauen mit chronischen Schmerzen 135 Behandlung der Körperdysmorphen Störung (IPT-BDD) 136 7 Zusammenfassung........................... 139 Glossar.................................. 143 Literaturempfehlungen........................ 148 Zitierte Literatur............................ 150 Register.................................. 162 Über die Autoren Danksagungen................. 170